Adigrat
RegionTigray
Einwohnerzahl76.400(2013)
Höhe2.457 m
Lagekarte von Äthiopien
Lagekarte von Äthiopien
Adigrat

Adigrat oder Addigrat (auch Adi Grat, Adikrat, Attegerat, tigrinisch: ዓዲግራት, ʿAddigrat, amharisch: አዲግራት, Aussprache) ist eine Stadt im Nordosten der äthiopischen Region Tigray in Nordäthiopien. Die zweitgrößte Stadt in Tigray ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen ins Umland an.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Adigrat

Anreise

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • 1 Adigrat Bus Station (መናሃርያ) an der Südseite der Straße nach Adwa und Aksum.

Mobilität

[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Adigrat Cherkos (ቤተክርስትያን ጨርቆስ ዓዲግራት; im südlichen Stadtzentrum). Vom Zimmermann Christian Aichinger um 1830 errichtete äthiopisch-orthodoxe Rundkirche. (14° 16′ 24″ N 39° 27′ 46″ O)
  • 2 Medhane Alem Kirche (im südlichen Stadtzentrum). Ebenfalls von Christian Aichinger errichtete äthiopisch-orthodoxe Kirche. (14° 16′ 20″ N 39° 27′ 49″ O)
  • 3 Äthiopisch-katholische Kathedrale des heiligen Erlösers (ዓዲግራት ካቲድራል, ​italienisch: Cattedrale del Salvatore; im östlichen Stadtzentrum) . Die Kirche wurde am 25. März 1937 geweiht und 1961 erweitert. Seit 1961 ist sie die Mutterkirche der Eparchie (Bistum) Adigrat. Die Gemeinde umfasst etwa 1.500 Mitglieder. Die dreischiffige Kirche verfügt über einen frei stehenden Glockenturm und über dem Altarraum über eine Kuppel mit einem Mosaik. An der Stirnseite befindet sich ein 1970 vom äthiopischen Künstler Afewerk Tekle (1932–2012) geschaffenes Wandbild zum „Jüngsten Gericht“. Neben der gängigen Ikonografie sind im linken unteren Teil des Gemäldes drei Gotteshäuser nebeneinander, eine katholische Kirche, eine äthiopisch-orthodoxe Kirche und eine Moschee, zu sehen. Auf dem Gelände der Kirche befinden sich zudem ein Theologisches Seminar und ein Hostel. (14° 16′ 46″ N 39° 27′ 57″ O)

Bauwerke

[Bearbeiten]

Parks

[Bearbeiten]
  • 1 Italienischer Soldatenfriedhof (östlich außerhalb der Stadt) . Friedhof für 765 im Äthiopienkrieg 1935–1938 gefallene, teilweise namentlich nicht bekannte italienische Soldaten. (14° 16′ 47″ N 39° 29′ 27″ O)

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]

Mittel

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Banken

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Libanos, Tsegay Berhe G.: ʿAddigrat. In: Uhlig, Siegbert (Hrsg.): Encyclopaedia Aethiopica; Bd. 1: A - C. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003, ISBN 978-3-447-04746-3, S.78–79.
  • Lindahl, Bernhard: Local history of Ethiopia: Adi - Aero. Uppsala: The Nordic Africa Institute, 2005, S.30–38. Internetpublikation.
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.