Aix-en-Provence | |
Provinz | Kanton Aix-en-Provence-Nord-Est |
---|---|
Einwohnerzahl | 147.933 (2022) |
Höhe | 173 m |
Tourist-Info | +33 (0)442 161 161 |
Office Municipal de Tourisme | |
Social Media | |
![]() ![]() Aix-en-Provence |
Aix-en-Provence ist die alte Hauptstadt der Provence. Sie liegt im französischen Departement Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur im Süden Frankreichs, knapp 30 km nördlich von Marseille. Sie ist eine Stadt der Kunst und Kultur, viele alte Paläste und Kunstschätze in Museen und Kirchen zeugen von einer glanzvollen Vergangenheit.
Hintergrund
[Bearbeiten]Um 120 v. Chr. gründete der römische Prokonsul Gaius Sextius Calvinus, der 123 v. Chr. das Gebiet der heutigen Provence erobert hatte, Colonia Aquae Sextiae Salluviorum als erste römische Stadt auf gallischem Boden. Der Namensteil Aquae (= Plural von aqua, Wasser), ist auf die heilenden Thermalquellen zurückzuführen und wurde im Lauf der Zeit zu Aix verschliffen.
Aquae Sextiae wurde zu einem beliebten Kurort, im 3. Jahrhundert n. Chr. zur Hauptstadt der Provinz Narbonensis Secunda und gegen Ende des 4. Jahrhunderts zum Bischofssitz. Im 12. Jahrhundert wurde die Stadt zur Hauptstadt der historischen Grafschaft Provence, die zum heiligen Römischen Reich gehörte. 1480 kam die Stadt mit der gesamten Provence an Frankreich und wurde zur Provinzhauptstadt degradiert. Im 17. und 18. Jahrhundert erbauten zahlreiche Adelsfamilien ihre bis heute das Bild der Stadt prägenden Stadtpalais (hôtels particulies) im Stil des italienischen Barocks.
Von den etwa 140.000 Einwohnern sind etwa 35.000 Studierende. Dieser hohe Studentenanteil prägt neben dem mediterranen Klima das Bild der Stadt. Bei Umfragen in Frankreich landet Aix bei der Frage Wo würden Sie am liebsten wohnen ? nach Paris auf zweiter Stelle.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug erreicht man Aix-en-Provence über den 1 Flughafen Marseille-Provence (IATA: MRS) . Er liegt etwa 20 km südwestlich von Aix-en-Provence in der Gemeinde Marignane.
Vom Flughafen in Marignane aus erreicht man den Busbahnhof (Gare Routière) am Rand des Zentrums von Aix-en-Provence mit einem Pendelbus (Navette), der einen Zwischenstop am Gare TGV einlegt, in ca. 40 Minuten. Der Bus fährt alle halbe Stunde in beide Richtungen und kostet 8,60 € für eine Einzelfahrt oder 13,80 € für Hin- und Rückfahrt (Stand 2018).
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Aix-en-Provence ist an das französische TGV-Netz angeschlossen. Den ca. 15 km südwestlich der Stadt gelegenen 2 Gare TGV erreicht man von Paris aus in knapp 3 Stunden. Von Frankfurt am Main fährt täglich ein TGV über Karlsruhe und Paris in 8½ bis 9 Stunden nach Aix-en-Provence. Vom Gare TGV verkehrt ein regelmäßiger Bus zum zentralen Busbahnhof (Gare Routiėre) in Aix-en-Provence. Eine Einzelfahrt kostet 6,00 € (Stand 07/2024).
Der 3 Stadtbahnhof wird von Regionalzügen (TER) angefahren.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Der 4 Busbahnhof (Gare Routière) liegt unweit der Rotonde und somit nahe am Zentrum. Es gibt gute Busverbindungen von dort mit dem Bus nach Aix oder von Aix an die Cote d'Azur (Nizza, Cannes) oder nach Marseille.
Der 5 Fernbushalt ist an der Autobahn. Internationale Busverbindungen findet man u.a. Flixbus.
Mit dem Auto
[Bearbeiten]Von Norden aus ist Aix-en-Provence über die A7 und die A51 zu erreichen, entlang der Mittelmeerküste über die A8.
Wegen des Parkplatzmangels in der Stadt empfiehlt es sich, bei der Buchung eines Hotels darauf zu achten, dass eine Abstellmöglichkeit für das Auto vorhanden ist. Achtung! Es kann durchaus vorkommen, das ein Hotel zwar noch freie Zimmer anbietet, aber die Fahrzeugabstellmöglichkeiten ausgebucht sind. Deshalb ist es sinnvoll, konkret nachzufragen.
Mobilität
[Bearbeiten]Innerhalb der Stadt kommt man gut zu Fuß herum, ansonsten kann man ein Fahrrad nehmen. Für Touristen ist ein Auto in der Innenstadt von Aix-en-Provence eher hinderlich, und es herrscht ein massiver Parkplatzmangel. Im Gegensatz zu vielen Touristenstädten der Provence gibt es nicht ausreichend Parkplätze am Rande der Altstadt, und die Parkhäuser sind chronisch überfüllt.
Busverbindungen innerhalb von Aix findet man bei AIX EN BUS, Fahrpläne auch an den Haltestellen. Eine Einzelfahrt kostet 1,10 € (Stand 10/2006). Gut frequentierte Linien verkehren alle 10 - 15 Minuten, sonntags ist das Angebot deutlich schlechter.
Die äußeren Stadtteile erreicht man ebenfalls entweder mit dem Fahrrad oder mit einem Auto. Busverbindungen in die entlegeneren Stadtteile sind jedoch eher spärlich, und es ist müßig, sich auf sie zu verlassen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]
- 1 Cathédrale St. Sauveur (cathédrale Saint-Sauveur d'Aix-en-Provence, Kathedrale zum Heiligen Erlöser), Place de l’Université (am Nordrand der Altstadt) Bischofskirche des Erzbistums Aix, vom 12. bis zum 17. Jahrhundert in verschiedenen Baustilen errichtet, mit dem Kreuzgang (Cloître Saint-Sauveur)
- 2 Église Saint-Jean-de-Malte (Kirche des heiligen Johannes von Malta), 24 rue d'Italie älteste gotische Kirche in der Provence, im 13. Jahrhundert mit dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes über einem älteren Vorgängerbau erbaut, diente als Hospitalkirche des auf Malta beheimateten Johanniterordens, worauf der Name zurückgeht.
- 3 Eglise Saint-Jean-Baptiste du Faubourg (église Saint-Jean-Baptiste du Faubourg, Kirche des heiligen Johannes des Täufers von Faubourg), 34, Cours Sextius, 13100 Aix-en-Provence 1697 bis 1702 auf den Resten einer älteren Kirche erbaut. In dieser Kirche haben Paul Cézanne und Hortense Fiquet 1886 geheiratet.
- 4 Église de la Madeleine (Aix-en-Provence) (église de la Madeleine d'Aix-en-Provence, Magdalenenkirche), Place des Prêcheurs ehemalige Kirche eines Dominikanerklosters. Der heutige Bau wurde um 1700 unter Einbeziehung gotischer Elemente errichtet, die erst im 19. Jahrhundert. In dieser Kirche wurde 1839 Paul Cézanne getauft.
- 5 Église du Saint-Esprit (Heilig-Geist-Kirche), 40 rue Espariat erbaut von 1706 bis 1728. Geöffnet: täglich 8:00–21:00.
- 6 Église Notre-Dame de la Seds Neubau von 1853 an einer Stelle, an der schon zur Römerzeit eine Kirche stand, die die ursprüngliche Kathedrale von Aix war.
Palais
[Bearbeiten]
- 1 Erzbischöfliches Palais (palais de l'archevêché d'Aix-en-Provence), place des Martyrs-de-la-Résistance Das Palais wurde in seiner heutigen Form zwischen 1650 und 1730 errichtet. Die Hauptfassade zur Place des Martyrs de la Résistance ist im Régencestil gehalten. Heute beherbergt das Palais das Museum der Wandteppiche und im Innenhof das Théâtre de l'Archevêché, ein Freilichttheater, das einer der Veranstaltungsorte des Festival d’Aix-en-Provence ist.
- 2 Palais de Justice, place de Verdun Justizpalast.
- 3 Hôtel de Forbin , Cours Mirabeau no. 20, Palais aus dem 17. Jh.
- 4 Hôtel du Chevalier Hancy, Cours Mirabeau no. 28, Palais aus dem 18. Jh.
- 5 Hôtel Maurel de Pontevès , Cours Mirabeau no. 38, ältestes Stadthaus der Allee (1647), das Portal wird von zwei großen Atlanten gesäumt, die scheinbar den Balkon tragen
- 6 Hôtel de Châteaurenard, 19, rue Gaston-de-Saporta
- 7 Pavillon de Vendôme (pavillon Vendôme), außerhalb des Boulevardrings Barocker Adelspalast des Herzogs von Vendôme, erbaut 1665. Reich verzierte Fassade, die alle drei klassischen Säulenordnungen (dorisch, ionisch und korinthisch) zeigt. Im Inneren sind Möbel aus der Zeit Ludwig XIII. und Ludwig XIV., sowie Werke des Malers Jean-Baptiste van Loo zu sehen.
Weitere Bauwerke
[Bearbeiten]- 8 Rathaus (Hôtel de Ville), Place de l'Hôtel de Ville mit einer Fassade im Stil der italienischen Barocks und dem Uhrturm.
- 9 Tour de l'Horloge, Place de l'Hôtel de Ville Uhrturm von 1510 im Flamboyantstil. Das Erdgeschoss ist der einzige Überrest eines Tors der alten Stadtbefestigung. Der Turm ist mit einem normalen Ziffernblatt und einer astronomischen Uhr von 1661 ausgestattet.
- 10 Ancienne Halle aux Grains (halle aux grains d'Aix-en-Provence), Place de l'Hôtel de Ville Alte Getreidebörse.
- 1 Spa Thermes Sextius, 55 Cours Sextius. Kurhaus mit Thermalbädern, unter dem Glasboden der Lobby sind freigelegte Baureste aus der Römerzeit zu sehen. Merkmale: Archäologische Stätte, Thermalbad.
Brunnen
[Bearbeiten]Absolut sehenswert sind die zahlreichenen Brunnen, für die Aix bekannt ist. Der Name Aix selbst ist eine Ableitung vom lateinischen Aquae (Wasser).
- 11 Fontaine de la Rotonde, Place du Général-de-Gaulle Rundbrunnen mit einem Durchmesser vo ca. 32 m, bekrönt von allegorischen Figuren der Gerechtigkeit, der Landwirtschaft und der schönen Künste.
- 12 Fontaine des Neuf Canons (Cours Mirabeau)
- 14 Fontaine du Roi René, Cours Mirabeau
Weitere Brunnen befinden sich unter anderem auf vielen der unten angegebenen Plätze.
Denkmäler und Kunstwerke
[Bearbeiten]- 15 Paul-Cézanne-Statue, auf dem westlichen Teil der Place de la Rotonde Die Statue wurde 2016 vom niederländischen Bildhauer Gabriël Sterk geschaffen.
- 16 Denkmal für den Völkermord an den Armeniern , auf der Place de la Rotonde
- 17 Joseph-Sec-Denkmal (monument de Joseph Sec), 8 avenue Pasteur Allegorisches Denkmal von 1792 mit Motiven der Bibel, der Freimaurerei und der Revolution.
- Mur Végétal. Nordwand einer Brücke, 2008 durch Patrick Blanc als Pflanzenwand gestaltet.
- Mur d'Eau. Südwand derselben Brücke, 2014 durch Christian Ghion als Wasserwand gestaltet.
Museen
[Bearbeiten]- 18 Museum der Wandteppiche (musée des Tapisseries d'Aix-en-Provence), 28, Place des Martyrs de la Résistance, 13100 Aix-en-Provence. Tel.: +33 (0)4 88 71 74 15 Das Museum zeigt Wandteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts aus der königlichen Manufaktur von Beauvais. Geöffnet: Mi–Mo 10:00–12:30, 13:30–18:00 (15. Apr.–15. Okt.), 13:30–17:00 (16. Okt.–14. Apr.). Preis: 6 €, kostenlos (Personen, bis 25 Jahre); Stand 7/2025.
- Musée du Palais de l'Archivêche
- 19 Musée Granet, Place Saint-Jean-de-Malte. Tel.: +33 (0)4 42 52 88 30 Zeigt die Werke von Francois Marius Granet (1775-1849). Merkmale: Garderobe, ohne Stativ, Selfie-Sticks verboten, Haustiere verboten, keine Barfüßigkeit.
- Musée du parlement de Provence et du vieil Aix, im Hôtel d’Estienne de Saint-Jean. Parlamentsmuseum.
- 20 Musée du Vieil-Aix (Musée Estienne de Saint-Jean), 17, rue Gaston de Saporta, 13100 Aix-en-Provence. Tel.: +33 (0)4 42 91 89 78, +33 (0)4 88 71 74 31 Geöffnet: Mi–Mo 10:00–12:30, 13:30–18:00 (15. Apr.–15. Okt.), 13:30–17:00 (16. Okt.–14. Apr.); geschlossen: 1. Mai. Preis: 6 €, kostenlos (Personen, bis 25 Jahre); Stand 7/2025.
- 21 Atelier Cézanne (musée-atelier de Paul Cézanne), 9, avenue Paul-Cézanne, 13090 Aix-en-Provence. Tel.: +33 (0)4 42 21 06 53, E-Mail: [email protected] Merkmal: Haustiere verboten. Geöffnet: zeitweilig geschlossen. Preis: 6,50 €, 3,50 € (Personen, 13–25 Jahre), kostenlos (Personen, bis 12 Jahre; Behinderte).
- 22 Caument Centre d’Art (hôtel de Caumont), 1, rue Joseph-Cabassol Das Palais dient seit 2015 als Ausstellungs- und Veranstaltungsort.
- 23 Fondation Vasarely, 1 avenue Marcel Pagnol. Tel.: +33 (0)4 42 20 01 09 Das Museum der Fondation Vasarely ist in einem vom Op Art Künstler Victor Vasarely entworfenen Museumsbau untergebracht und zeigt 42 Monumentalwerke des Künstlers in sieben sechseckigen, eigens dafür konzipierten Räumen sowie einige Studien zur Entstehung einzelner Werke. Weiterhin einige Werke seines Sohnes Yvaral und wechselnde Ausstellungen. Leider sind weite Bereiche der Ausstellung und der Räumlichkeiten ziemlich heruntergekommen, die Führung mittels Autoguide (auch auf Deutsch) ist jedoch gut. Die Ausstellung ist vom zentralen Place La Rotonde sehr gut mit der Buslinie 4 zu erreichen, Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Geöffnet: Mi–So 10:30–17:30 Uhr. Preis: 15 €.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]
- 24 Cours Mirabeau von Palais aus dem 17. und 18. Jh. gesäumte Platanenallee an der Grenze zwischen der nördlich gelegenen Altstadt und dem südlich gelegenen Quartier Mazarin, erstreckt sich vom Place du Général du Gaulle im Westen bis zum Place Forbin im Osten.
- 25 Passage Agard ehemaliger Teil eines Karmelitenklosters, kürzeste und stark frequentierte Verbindung zwischen Cours Mirabeau und Justizpalast.
- 26 Place du Général-de-Gaulle (Place de la Rotonde). Runder Platz am Ausgangspunkt des Cours Mirabeau mit der großen Fontaine de la Rotonde.
- 27 Forum des Cardeurs Sehr schön, um abends die Stimmung zu genießen und eine Kleinigkeit zu essen.
- 28 Place de l'Hotel de Ville (place de l'Hôtel-de-Ville) Mit einem Brunnen von 1755 und Blumenmarkt dienstags, donnerstags und samstags, westlich davon liegt der Place des Cardeurs.
- 29 Place d’Albertas, place d'Albertas Kleiner Stadtplatz mit Brunnen, auf drei Seiten von Palais mit Rokokofassaden umgeben.
- 30 Place des Quatre Dauphins
- 31 Place de Verdun
- Place de l'Université
- 32 Place Forbin
- 33 Place Richelme Auf diesem Platz an der alten Getreidebörse (Halle aux Grains) findet jeden Morgen ein Markt für Lebensmittel statt. Auf dem schmalen südlichen Teil des Platzes befindet sich die Fontaine du Sanglier, ein Brunnen mit der Skulptur eines Wildschweins, eine Kopie der Fontana del Porcellino in Florenz.
- 34 Place des Tanneurs Auf dem Platz steht die 1761 nach Entwürfen von Georges Vallon errichtete Fontaine des Tanneurs.
- 35 Place des Martyrs de la Résistance An der Ostseite des Platzes liegt das erzbischöfliche Palais, in dem sich jetzt unter anderem das Musée des Tapisseries befindet.
Parks
[Bearbeiten]- 1 Parc Jourdan Hier treffen sich Studierende zum genüsslichen Sonnenbad, Picknick oder Ballspiel. Geöffnet: täglich 9:00–17:00 (1. Nov.–31. Jan.), 9:00–17:30 (Feb.), 9:00–18:30 (Mär.), 9:00–19:30 (Apr.), 9:00–20:00 (Mai), 9:00–20:30 (1. Jun.–31. Jul.), 9:00–20:00 (Aug.), 9:00–19:30 (Sep.), 9:00–19:00 (Okt.).
- 2 Parc Rambot Park im Stil eines englischen Gartens etwa 200 Meter östlich des Stadtzentrums. Geöffnet: täglich 9:00–17:00 (1. Nov.–29. Feb.), 9:00–18:30 (Mär.), 9:00–19:30 (Apr.), 9:00–20:00 (Mai), 9:00–20:30 (1. Jun.–31. Jul.), 9:00–20:00 (Aug.), 9:00–19:30 (Sep.), 9:00–19:00 (Okt.).
Verschiedenes
[Bearbeiten]Aktivitäten
[Bearbeiten]- 1 Festival d’Aix-en-Provence (Festival international d'art lyrique d'Aix-en-Provence): jährlich, meist im Juli Seit 1948 findet alljährlich das Festival international d’art lyrique d’Aix-en-Provence statt, ein Musikfestival, bei dem es vielerorts in der Stadt verteilt Konzerte und Aufführungen gibt.
Einkaufen
[Bearbeiten]- 1 Markt auf der Place Richelme (Marché Place Richelme) Ein Markt für Lebensmittel findet jeden Morgen auf der Place Richelme statt. Geöffnet: täglich 8:00–13:00.
- 2 Blumenmarkt auf der Place de l'Hôtel-de-Ville (marché aux fleurs sur la place de l'Hôtel-de-Ville) Geöffnet: Di, Do und Sa 8:00–13:00.
- 3 Book in Bar, 4, Rue Joseph Cabassol, 13100 Aix-en-Provence Buchladen mit englischprachigem Sortiment und kleinerem u. a. in Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Arabisch, Hebräisch, Ungarisch, Japanisch, Chinesisch und einem eher günstigen Café. Geöffnet: Mo–Sa 10:00–19:00.
Küche
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]Mittel
[Bearbeiten]Gehoben
[Bearbeiten]- Le Formal, 32, Rue Espariat; 13100 Aix en Provence. Tel.: (0)4 42 27 08 31, Fax: (0)4 42 27 08 31. Liegt in einer Seitenstraße zum Cours Mirabeau und bietet provenzalische Küche mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis.
Nachtleben
[Bearbeiten]Ausgehen ist recht teuer. Wenn man z. B. am Cours Mirabeau ein importiertes Leffe Bier bestellt, bezahlt man an die 7,50€. Die Clubs (z. B. Mistral) sind ebenfalls teuer aber natürlich trendy.
Günstig
[Bearbeiten]Mittel
[Bearbeiten]- Bistrot Aixois, am Cours Sextius (Nr. 37). Dort trifft sich das internationale, junge Publikum von Aix (Studenten und Sprachschüler).
Zum Ausgehen auch gut ist die Rue de la Verrerie (Irish Pubs, Restos, "Wasserpfeifenpub").
Gehoben
[Bearbeiten]- Cours Mirabeau. Er ist schön, nicht gehoben im Sinne von elitär, aber teuer, da Prachtstraße von Aix.
Unterkunft
[Bearbeiten]Unterkünfte in Aix sind zuweilen recht teuer. So muss man für ein Studio (gro�