Die Radroute Westsahara führt von Guelmim in Marokko über Mauretanien bis nach Saint Louis im Senegal. Es sind 2100km durch die Westsahara, wobei hier der westlichste, ans Meer grenzende Teil der Sahara gemeint ist und nicht das umstrittene Gebiet Demokratische Arabische Republik Sahara.

Zeltplatz im Norden der Westsahara.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Strecke ist von Marokko bis in den Senegal durchgehend asphaltiert. Nur wenige Kilometer an der marokkanisch-mauretanischen Grenze sind weichsandige Piste (Stand 2006) Versorgungsmöglichkeiten gibt es spätestens alle 150 km, entspricht 2-3 Fahrtagen. Diese Route ist zur Zeit die einfachste Möglichkeit mit dem Fahrrad von Nordafrika in die Sub-Sahara-Länder zu kreuzen.

Geographie

[Bearbeiten]

Die Westsahara teilt sich geografisch, etwa ab dem Kap Boujdour, in zwei Teile. Im nördlichen Teil überwiegen flach gewellte Kies- und Geröllwüsten (Hammada). Das Gelände steigt hier von der Küste ins Landesinnere allmählich bis in eine Höhe von etwa 400 Meter an. Südlich des Kaps ist es beinahe völlig flach mit vereinzelten Sanddünen (Erg), die in der gleichförmigen, fast vegetationslosen Geröllebene nur für wenig Abwechslung sorgen.

Im südlichen Mauretanien markieren Gras- und Buschflächen sowie Akazien den Übergang von der Wüstensteppe zur Dornsavanne des Sahel.

Man findet an den trockenen Lebensraum angepasste Tierarten, zum Beispiel Skorpione, Schlangen, Wüstenspringmäuse und Dornschwanz-Agamen. In den Höhlen an der Atlantikküste, vor allem auf der Cabo Blanco-Halbinsel bei Nouadhibou in Mauretanien, leben die größten Populationen der vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobbe.

Klima

[Bearbeiten]

Die Sahara ist eine Wendekreiswüste, hervorgerufen durch den beständigen, trocken-heißen Nordost-Passat. Schon im Zeitalter der Segelschifffahrt dienten die Passatwinde als kräftige Schlepplifte[1]. Auch auf dem Fahrrad schiebt einen der Passat beständig gegen Süden. Er transportiert aber auch jede Menge Staub und Sand in Bodennähe.

Vor allem im Frühjahr und Herbst können starke Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer Saharaluft ansaugen. Es entstehen die trockenen, heißen südlichen bis südöstlichen Sand- und Staubwinde, der Schirokko. Durch die großen Mengen Sandstaub färbt sich die Luft gelblich-rötlich-braun. Der starke Gegenwind kann ein Vorwärtskommen nach Süden erschweren und einen schnell in eine unangenehme Situation bringen.

Entlang der Küste, nördlich von Nouakchott sind die Temperaturen aufgrund des ausgleichenden Einflusses des Atlantik gemäßigt. Der kalte Kanarenstrom sorgt für die Abkühlung, ist aber auch für die kräftigen Nebel im Küstengebiet verantwortlich. Um die Jahreswende sind es 20 °C, im September und Oktober steigt die Temperatur auf 30°C.

An der Küste südlich von Nouakchott und in der Region entlang des Senegalflusses sind es um die Jahreswende 20-24°C und steigt die Temperatur im Juli auf 30-34°C. Vor allem im Süden ist die Luftfeuchtigkeit deutlich höher mit einer Regenzeit im Juli - Oktober mit insgesamt 400 mm Niederschlag.

Reisezeit

[Bearbeiten]

Die Westsahara ist prinzipiell ganzjährig befahrbar. Regen ist selten und Nebelbildung kommt vor allem in Küstennähe vor. Durch die Nähe zum Meer werden die Temperaturen abgemildert. Der Wind weht meist von Nord nach Süd, nur im Frühling und Herbst muss man mit Gegenwind durch den Schirokko rechnen. Die Wintermonate haben mit den kühlsten Temperaturen und stabilen Passatwinden einen leichten Vorteil in der Wahl der Reisezeit.

Reisedauer

[Bearbeiten]

Aufgrund des Passatwindes sind Tagesetappen von 80 Kilometer realistisch. Dann wären es etwa 30 Fahrtage von Guelmim nach Saint Louis. Dazu kommen noch Aufenthaltstage in den größeren Städten und Grenzübertritte.

Vorbereitung

[Bearbeiten]

Die Situation kann sich entlang der Route schnell drastisch ändern. Siedlungen können wechseln, Straßen durch Wanderdünen unpassierbar werden. Einige der Angaben im Internet oder Büchern beziehen sich auf die Route vor 2005, als die Straße noch nicht ausgebaut war. Damals musste man über sandige Pisten größere Abschnitte bewältigen. Daher immer die Aktualität der Angaben prüfen.

Daher sind genaue Recherchen vor der Abfahrt nötig. Eine wertvolle Quelle sind die Einheimischen, sowie andere Reisende unterwegs.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Wasser ist sicher das erste, das einem einfällt bei einer Reise durch die Wüste. Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser liegt bei etwa 5 Litern[2]. Für Touren weiter im Landesinneren, mit extremeren Temperaturen bis 6 Liter und mehr. Dazu kommt noch der Wasserbedarf zum Kochen.

Am besten meidet man die Mittagshitze und fährt am frühen Vormittag und Nachmittag. Bei dem großen Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen solte zusätzlich auch der Salzverlust ausgeglichen werden. Die WHO empfiehlt auf einen Liter Wasser ein Teelöffel Salz und 6 Teelöffel Zucker[3]. Zuviel Salz oder Zucker können die Dehydratation jedoch aggravieren. Das Rehydration Project verwendet nur einen halben Teelöffel Salz mit 6 Teelöffel Zucker auf einem Liter Wasser[4]. Entgegen landläufiger Meinung kann man sich an Wassermangel nicht anpassen.

Den Verbrauch an Wasser zum Kochen kann man reduzieren, indem man wassersparende Lebensmittel verwendet. So braucht man für eine Tasse Couscous eine Tasse Wasser für Reis die doppelte Menge.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Erste Wahl wäre ein Tourenfahrrad. Mit 28'' Reifen kommt man auf dem Asphalt schnell voran und ist dennoch für Wüstenabstecher gewappnet. Ideal ist ein Stahlrahmen, wenn auch heutzutage nur mehr schwer zu bekommen[5]. Stahl lässt sich bei einem Rahmenbruch leichter schweißen als Alu.

Sand und Staub wirken wie Schleifpapier an den Zahnkränzen und die Kette dehnt sich unter den Belastungen. Um die Langlebigkeit zu erhöhen, kann man zwei oder drei Ketten mitnehmen und alle 800 - 1000km wechseln. So kommt man auf Laufweiten des Antriebs bis 10.000km. Dann sollte man das gesamte Antriebssystem wechseln[6].

Kochen

[Bearbeiten]

Der Nachschub an Gaskartuschen ist in der Westsahara spärlich. Treibstoff für Benzinkocher bekommt man in jedem größeren Ort.

Anreise

[Bearbeiten]

Guelmim ist der letzte Ort vor der Wüste und Startpunkt der Radtour. Guelmim selbst ist eine kleine Stadt und verfügt über Busanbindungen und einen Flughafen. Die nächstgelegenen größeren Städte mit Flughäfen sind 1 Essaouira (الصويرة, DMG as-Ṣawīra), 400km von Guelmim entfernt, und 2 Agadir (أكادير), 200km von Guelmim entfernt. Von beiden gibt es Busverbindungen nach 3 Tiznit (engl) (تيزنيت, DMG Tīznīt). Von dort sind es weitere 110km nach Guelmim.

Guelmim

[Bearbeiten]

4 Guelmim (كلميم, auch Goulimine) ist eine 126.729 Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region Guelmim-Oued Noun. Der Platz Bir Anzarane ist der Mittelpunkt der Stadt. Hier findet man die 1 Banque Populaire mit Bankomat und das 1 Postamt. Die 1 Busstation liegt nördlich des Platzes, entlang des Blvd Moulay Rachid.

Eine weitere Möglichkeit mit dem Fahrrad anzureisen, ist auch direkt vom Flughafen in Agadir zu starten. Von dort nach Tiznit und dann entweder die inländische Route über Bouizakarne nach Guelmim, oder über die Küstenroute über Sidi Ifni nach Guelmim. Beide Straßen sind gut ausgebaut.

Route

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Radtour Westsahara

von Guelmim nach Tan Tan (130 km)

[Bearbeiten]

Man verlässt Guelmim über die Avenue 3 Mars Richtung Südwesten. Vorbei an der Moschee von Guelmim passiert man das Stadttor.

Die küstennahe Hauptverkehrsader, Nationalstraße 1 (RN1), ist wenn man von Agadir kommt bis El Aaiún schon weitgehend als vierspurige Schnellstraße ausgebaut. Für PKW sind Höchstgeschwindigkeiten von 80 oder 100km/h erlaubt. Die Neubaustrecke verläuft auf oder nahe der alten zweispurigen Straße. An einigen Lücken zwischen Guelmim und Tan-Tan wird schon gebaut, spätestens 2024 sollte alles fertig sein.[veraltet]

  • 2 Querung des Oued Siyad
  • 1 Café Blue House (25km nach Guelmim). existiert nicht mehr, aber guter spot zum campen.
  • 3 Abzw. nach Ait Yassine und Aferkat, nach Ait Yassine 11 km, nach Aferkat 20km | lastedit = 2023-01-15 | description = Café und kleiner Laden. Vor dem Café ist ein Wasserloch mit gutem Trinkwasser.
  • Einfaches Restaurant (50km nach Guelmim). Auf kleiner Anhöhe einfaches Restaurant.
  • 5 Siedlung Rass Oumlil mit Restaurants, Magasin und Metzger (رأس أومــلــيـل; 70km nach Guelmim). eine handvoll Restaurants, Benzin aus Petflaschen erhältlich. (28° 40′ 6″ N 10° 38′ 10″ W)
  • Aussicht (88km nach Guelmim). Anhöhe (2km Auffahrt) mit schöner Aussicht.
  • 1 Ksar Tafnidilt (Abzweig von der RN1 bei 28°31'57.9289" N, 10°56'33.3518" W, 14km Sandpiste). Tel.: +212663233115. Luxushotel in Form einer Burg mitten in der Wüste. Wüstenflair in der Einsamkeit. Geöffnet: 900 Dh im Doppel mit HP; Zeltplatz 40 Dh.
  • 5 Querung des Oued Draa der nach seinem langen Weg von Zagora durch die Wüste nur wenige Kilometer weiter westlich ins Meer mündet.

Tan Tan

[Bearbeiten]

6 Tan Tan (طانطان, ​Ṭānṭān) , auch al-Hamra (die Rote)), ist eine 45.821 Einwohner zählende Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Guelmim-Oued Noun. Die Stadt liegt südlich der Hauptstraße Ave Hassan II, auf der man die 2 Post und die Bank 2 BMCE, mit Bankomat, neben der Shell-Tankstelle findet. Die zweite Hauptstraße ist die Ave Mohammed V, die nach Süden die Stadt kreuzt. Auf ihr befindet sich die 3 Banque Populaire und, am Place de la Marche Verte im Süden der Ave Mohammed V, die 6 Busstation (Gare Routière). Der 7 Flughafen von Tan Tan (IATA: TTA) Plage Blanche Airport liegt 8km westlich der N1 folgend. Er wird bedient von der Royal Air Maroc zw. deren Tochter Ram Express, welche Tan Tan mit Casablanca und Guelmim verbindet.

von Tan Tan nach Tarfaya (213 km)

[Bearbeiten]
Kurz vor Tarfaya.

Verlässt man Tan Tan nach Westen auf der N1 erreicht man nach 6km die Abzweigung zum Flughafen. Einen Kilometer weiter biegt links die R101 ab, die bis ins 240km entfernte 7 Smara (السمارة) im Süden führt. Kurz danach biegt rechts eine Piste ab, die zur 35km entfernten 1 Mündung des Oued Drâa in den Atlantik führt. 25km nach Tan Tan erreicht man 8 El Ouatia (الوطية) , auch Tan Tan Plage). Hier gibt es bewachte Parkplätze am Strand.

El Ouatia

[Bearbeiten]

El Ouatia, mit seinen 7.846 Einwohnern ist einer der größten Fischereihäfen Marokkos. Die Stadt wird zunehmend beliebter bei Surfern und bietet viele Hotels. An der Stadteinfahrt passiert man einen Kreisverkehr, von dem die N1 nach Süden schwenkt. Geradeaus geht es in die Stadt. Die Piste nach Norden führt zur 30km entfernten Mündung des Oued Drâa in den Atlantik.

Unterkünfte
  • Neben dem Kreisverkehr und Tankstelle findet sich das 2 Restaurant/Motel Korea House
  • 3 Camping Atlantique Tantan
  • Luxuriös, auch mit Zimmern, ist 4 Camping Equinox Tan Tan
  • 5 Riad Essadia. Tel.: +212661222104.
  • 6 Hotel La Belle Vue. Tel.: +212 5288-79133.
  • 2 Regret Café Asfi, vormals Café Asfi. Die Internetbude nebenan scheint dauerhaft geschlossen. (Stand: Okt 2022)
Gouffre d'Akhfenir.

Die N1 verläuft in ihrem Weg nach Süden bis Akhfenir ganz nahe der imposanten Steilküste. Nach etwa 35km überquert man den 8 Oued Chbika. Nach der Auffahrt aus dem Wadi kommt ein Checkpoint mit Versorgungsmöglichkeiten.

  • weitere 9 Oued Querung
  • 10 Oued Querung (70km nach El-Ouatia). mit Checkpoint bei 2 Tankstellen mit Café. (28° 10′ 30″ N 11° 52′ 50″ W)

Akhfenir

[Bearbeiten]
9 Akhfenir (أخفنير; etwa 90km nach Ouatia) . Kleiner Ort mit Versorgungsmöglichkeiten und Bankomat.

Südlich von Akhfenir liegt einer der größten Windparks Afrikas mit 131 Windrädern auf einer Fläche von über 8.900 Hektar. Von Akhfenir führt eine Piste zum 20km entfernten Windpark, der 2015 im Jeune Afrique Magazin als eines der „zehn herausragendsten Projekte Afrikas” gelistet wurde.[7]

  • 7 Hotel Restaurant Atlas
  • 8 Hotel Sahara Beach. an der Hauptstraße, mit Restaurant.
  • 12 Tankstelle
  • 9 Hôtel La Corniche, Rue Al Mouhite, Akhfennir, Marokko. Tel.: +212 661-224250 .
  • Etwas außerhalb meerseitig ist das gepflegtere 10 La Courbine d'argent (Silver Alkurbina). Man wendet sich auch an begeisterte Angler als Gäste.

Ab Akhfenir wird die Küste wieder flacher. Etwa nach 10km biegt die N1 von der Küste ab und verläuft in einem Bogen um den 2 Khenifiss National Park المنتزه الوطني اخنيفيس, (Parc National de Khenifiss).

Nationalpark Khenifiss

[Bearbeiten]
Khenifiss
Sanddünen im Nationalpark.

Der Nationalpark Khenifiss wurde 2006 aus dem damaligen Naturreservat eingerichtet und umfasst 1,850 km². Schon 1998 wurde der Park als UNESCO-Weltnaturerbe gelistet.[8] Der Park liegt an der größten Lagune der marokkanischen Küste. Hier brüten Rostgans (Tadorna ferruginea), Marmelente (Marmaronetta angustirostris) und Korallenmöwe (Ichthyaetus audouinii).[9] Das Festland ist gekennzeichnet durch Sabchas, flache, nur zeitweise Wasser führende Becken. Hier wurden auch Cuviergazellen (Gazella cuvieri) gesichtet.[9] In Akhfenir finden sich zahlreiche Guides für Touren in den Nationalpark.

Photoexkursionen bietet

Rosa Frei Photography, Ouarzazate. E-Mail:

Nach dem Nationalpark trifft die N1 wieder die Küste. Man passiert, etwa 163km nach Ouatia, ein kleines 3 Café ohne WC an der Küste und ein 1 Wrack am Strand

Nach 35km erreicht man eine Tankstelle bei der 13 Kreuzung vor Tarfaya. Die N1 biegt nach Süden ab Richtung El Aaiún. Folgt man der Straße geradeaus, erreicht man nach 5km 10 Tarfaya (طرفاية, DMG Ṭarfāya). Sehenswert Museum über die Postflüge und Fort Jubly. Bank und Bankomat sind auch vorhanden.

Tarfaya

[Bearbeiten]
Tarfaya Skyline.
Denkmal der Postflüge.

Tarfaya ist eine Kleinstadt mit 4.506, 5.615, 8.027, 11.030 Einwohnern am Kap Juby in der Region Laâyoune-Sakia El Hamra. Die Stadt ist Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz.

Die Hauptstraße durch die Stadt ist die Ave Ahmed Haidar. Wo sie im Westen einen Bogen nach Süden macht, findet man die 4 Banque Populaire. Am Strand befindet sich ein Denkmal, in Form eines grünen Flugzeuges, für die Postflüge. Unter anderem war hier der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry stationiert. Daneben gibt es seit 2004 das 2 Museum Antoine de St Exupery.

Etwa 1km vor der Küste liegt die Ruine der in den 1880er Jahren von den Engländern als Port Victoria erbauten Festung 3 Casa Mar, denn Tarfaya war etwa zehn Jahre Handelsposten der British North West Africa Company.

  • 11 Hotel Casamar (طرفاية). Tel.: +212 5288-95326.
  • 12 Hotel Canalina, Ave Mohamed V (neben Centre de Santé). Tel.: +212 641 785 521.
  • 4 Cafe Boufous (مقهى بوفوس), Ave Ahmed Haidar.
  • 5 Attijariwafa Bank, Rue Mejjat.
  • 1 Pharmacie de Place Saint Exupery, Ave Qaied Baba Ahmed Oueld Youssef.
  • 3 Post
  • 5 Snack Restaurant Le9 Delice, Ave Ahmed Haidar. Bis Mitternacht geöffnete Pizzeria.
  • 6 Marché municipial

von Tarfaya nach El Aaiún (104 km)

[Bearbeiten]

Verlässt man die Stadt nach Süden, erreicht man einen 4 Kreisverkehr. Die Straße geradeaus nach Süden führt nach üer 6km zurück zur N1.
Rechts zweigt eine Straße ab, die näher der Küste folgend bis Foum ed Oued und weiter nach Laayoune oder El Marsa führt (durchgängig guter Zustand). Folgt man ihr 5km so ist man auf der Höhe des 5 Wracks der Armas , einer Fähre die 2008 schon wenige Monate nach Aufnahme des Betriebs nach Fuerteventura auf Grund lief und seitdem vor sich hin rostet.

Nach 30km an der N1 erreicht man 6 Tah . Ein kleiner Ort mit Versorgung, Café, Motel, Tankstelle. Denkmal an den Grünen Marsch.

45km nach Tarfaya passiert man die Abzweigung nach Daoura (Dawra). Daoura liegt etwa 2km abseits, hat aber laut Einheimischen keine Versorgung.

Nach 100km erreicht man El Aaiún, das immer als Laayoune ausgeschildert ist.

El Aaiún

[Bearbeiten]
Moschee Moulay Abdel Aziz östlich am Platz Mechouar.
Spanische Kathedrale Franz von Assisi.
Die einenem eigenen Hauptartikel beschriebene Stadt 11 El Aaiún (العيون, ​al-ʿUyūn) . Ist die größte Stadt im von Marokko verwalteten Territorium Westsahara und Hauptstadt der marokkanischen Verwaltungsregion Laâyoune-Sakia.

Die meisten Banken, Hotels und das Postamt befinden sich auf dem Blvd. Hassan II oder dem Blvd. de Mekka. Der wichtigste Platz der Stadt ist der 7 Place du Mechouar.

Abstecher

Smara (السمارة), Hauptstadt der Provinz Es Semara ist über die N5 erreichbar. Es sind 240km ins Landesinnere in eine nahezu vegetationslose feste Stein- und Sandwüste.

von El Aaiún nach Boujdour (193 km)

[Bearbeiten]

Die Ave Mohammed V geht beim Place du Mechouar in die N1 über, die westlich aus der Stadt führt. Vorbei am Flughafen biegt sie, 13km nach dem Place du Mechouar scharf nach Süden Richtung El Marsa. An der Biegung zweigt die Straße nach Foum el Oued ab, das man nach weiteren 6km erreicht.

Foum el Oued

[Bearbeiten]

12 Foum el Oued (فم الواد), von Werbetextern auch als die „Riviera der Sahara“ bezeichnet ist vor allem unter marokkanischen Touristen beliebt.

  • 13 Camping Nil. Einfach, sauber, nur kaltes Wasser, Restaurant nur im Sommer. (27° 10′ 35″ N 13° 23′ 36″ W)

Von Foum el Oued sind es 10km über die Küstenstraße Ave Ennahda bis 13 El Marsa .

El Marsa

[Bearbeiten]
Hunderte Kilometer geradeaus.

El Marsa (المرسى, auch Laâyoune Plage) mit etwa 10.000 Einwohnern ist die letzte Stadt bis Boujdour, 160km weiter südlich. Es gibt einige einfache Cafés und Läden. Bei günstigem Rückenwind ist die Strecke bis Boujdour in einem Tag erreichbar.

  • 6 Café el Puerto
  • Hotel Marsa, Ave Hassan II.

Kurz nach dem südlichen Ortsende passiert man auf der N1 das mit 100 km, weltweit längste 8 Förderband . Es transportiert das Phosphat aus dem Bergbauort Bou Craa (بوكراع) zum Verladehafen bei El Marsa.[10]

  • 9 Abzweigung zum Plage Kerouma (22km nach El Marsa). Restaurant am Strand. (26° 54′ 19″ N 13° 27′ 35″ W)
  • 14 Lamsid (لمسيد; 82km nach El Marsa). Kaff mit Versorgung im Tankstellenrestaurant.
    40km nach Lamsid, am Abzweig nach Agti el Ghazi, gibt es eine weitere Tankstelle mit Versorgungsmöglichkeit.

80km nach Lamsid erreicht man Boujdour.

Boujdour

[Bearbeiten]
In Boujdour.
15 Boujdour (بوجدور, ​Bojador) .
Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der von Marokko besetzten Region Laâyoune-Sakia El Hamra am Kap Bojador رأس بوجادور, (französisch: Cap Boujdour).
Es bildet den westlichen Ausläufer des Gebirgszugs Dschebel el Aswad in der Sahara und galt im Mittelalter als das westliche Ende der Welt (finis terrae). Hier finden sich die mit bis zu 130 Meter höchsten bekannten Dünen (Erg) an der sonst aus Hammada bestehenden flachen Küstenebene.

Entlang der N1, die als Ave Hassan II die Stadt passiert, reihen sich die wichtigsten Geschäfte, Restaurants und Hotels. Am Ortseingang stehen zwei Türme und vier Meter hohe Vogel-Strauß-Attrappen.

  • 7 Tankstelle
  • 4 Post
  • 8 Marché
  • 7 Café Marina
  • 14 Hôtel Al Qods (فندق القدس; Ave Hassan II).
  • 15 Hotel Manarat, Rue saguia El hamra Hay oum lamhar N: A121. Tel.: +212528881941, E-Mail:
Transport
  • 14 Taxi Station
  • 15 Busbahnhof (Gare Routière)
  • 16 CTM, Ave Hassan II.

von Boujdour nach Ad-Dakhla (345 km)

[Bearbeiten]
  • 10 Abzweigung (18km nach Boujdour). Piste rechts zum Strand. (25° 58′ 9″ N 14° 30′ 6″ W)
11 Leuchtfeuer und Mobilfunkmasten etwa 3km südlich der Tankstelle Affisat.
  • 8 Station Affisat Sahara. Tankstelle mit erstem Café seit Boujdour, dazwischen keine Versorgungsmöglichkeiten. Abwzeigung einer Piste zur Küste. (25° 57′ 28″ N 14° 31′ 11″ W)
    2024 hatte das Café geschlossen.
Wohngebäude des Raststättenpersonals der Tankstelle Sahara an der N1.
  • 10 Tankstelle Sahara (148km nach Boujdour). Zwei Tankstellen, in der von Petrom einfaches Restaurant. Hier auch regelmäßig Pausenhalte der Fernbusse von CTM und Supratours. Kurz danach Abzweigung ins Fischerdorf L'Bir. (24° 54′ 39″ N 14° 49′ 12″ W)
  • 16 Oued Karaa (واد لكراع, ​Echtoucan; 180km nach Boujdour). Café, Restaurant und Tankstelle. (24° 40′ 7″ N 14° 52′ 11″ W)
N'Tireft von Süden.
  • 9 Tankstelle, Restaurant (3km außerhalb N'Tireft; 280km nach Boujdour und 60km vor Dakhla). (24° 3′ 38″ N 15° 34′ 14″ W)
  • 18 Kreuzung Dakhla-Argoub (40km auf der Halbinsel bis Ad-Dakhla.). Kreuzung mit Tankstelle, Restaurant und Checkpoint. (23° 53′ 32″ N 15° 40′ 22″ W)