Was hat SEO / Suchmaschinenoptimierung auf einem gemeinnützigen Projekt verloren? Ganz klar, wir wollen schließlich den kommerziellen Projekten ein paar Punkte im Google-Ranking abjagen ;-)

Ich bin zwar kein Profi-Suchmaschinenoptimierer, aber ich beschäftige ich mich im Moment mit dem Thema. Warum also nicht eine Empfehlung für Wikivoyage erstellen?

SEO für gemeinnützige Wikis

[Bearbeiten]

Was kann man als Wikivoyage (und andere Wiki-)-Autor aus dem SEO lernen?

Das "Hindernis" besteht vielleicht darin, dass man den Autoren eines Freiwilligenprojekts nicht vorschreiben kann, wie sie zu schreiben haben. Aber auch wir Autoren wollen ja gelesen werden, (am besten mehr als der Lonely Planet) deshalb sind ein paar Tipps vielleicht nicht ganz falsch.

Keywords

[Bearbeiten]

Im traditionellen SEO werden Artikel ganz auf Keywords oder Schlüsselwörter ausgerichtet.

  • Vorurteil: „Bei einem Wiki kann das ja nicht gut gehen, schließlich wird die Qualität des Textes negativ beeinflusst.“
  • Antwort: Ja und nein: Die Keyworddichte soll ja den Suchmaschinenbetreibern einen Hinweis darauf liefern, welche Wichtigkeit das Suchwort im Kontext einnimmt. Diese Wichtigkeit können wir durch folgendes Prinzip erzeugen: Der Name des Reiseziels soll nicht krampfhaft vermieden werden, sondern im Text häufig auftauchen.

Natürlich sollte man es nicht übertreiben - aber überall dort, wo das Nennen des Reiseziels selbst Sinn macht, sollte man es auch hinschreiben,

Lemma und Überschriften

[Bearbeiten]

Das Lemma sollte immer aus dem Reiseziel bestehen, da es den in Suchmaschinen wichtigen ersten Überschrifttitel (h1) bestimmt. Das ist bei Wikivoyage eigentlich immer der Fall.

Bei Wikivoyage sind die Unterüberschriften fast immer vorgegeben. Meistens handelt es sich dabei sowieso um wichtige Teile von Keywords (z.B. "Einkaufen"). Zur Optimierung könnte man allenfalls noch Zwischenüberschriften einfügen, ansonsten müsste die ganze Struktur regelmäßig in Keyworddatenbanken überprüft werden. Etwas umständlich :-)

[Bearbeiten]

Wenn von einem Ziel auf ein anderes verlinkt wird, sollte man tatsächlich den Namen des Reiseziels verwenden.

Also nicht:

[[Kloster Gotterhöhe|ein gotisches Kloster mit Fresken von Raphael]]

sondern z.B.

das [[Kloster Gotterhöhe|gotische Kloster Götterhöhe]], das auch Fresken von Raphael bieten kann

d.h.: es sollte immer darauf geachtet werden, dass diejenigen, die das Reiseziel suchen, dies auch in einer Google-Anfrage formulieren können.

Namen für Bilder und Dateien

[Bearbeiten]

Aussagekräftige Dateinamen, die den Namen des Reiseziels oder einer Sehenswürdigkeit, die ein Keyword darstellen könnten enthalten, verbessern das Ranking und machen nebenbei auch den Artikel einfacher lesbar. Bilder, die noch den von der Kamera vergebenen Namen enthalten (z.B. DSC23456.jpg) sollten unbedingt umbenannt werden.

Konkurrenz oder Alternative?

[Bearbeiten]

Je nach Reiseziel gibt es unterschiedlich viel Konkurrenz zu anderen Websites.

Bei einem Top-Reiseziel ist es viel schwieriger, die entsprechende Wikivoyage-Seite auf vordere Google-Ränge zu bringen. Da hilft nur Qualität, damit die Seite beliebt wird und am besten von außen direkt verlinkt wird.

Bei weniger bekannten Reisezielen kann man mit ein paar SEO-Tricks auch eine kürzere Seite nach vorne bringen. Wer kennt nicht diese automatisch generierten SEO-Seiten, die angeblich Foren, Portal und Wiki für jedes "Kuhkaff" bereitstellen? Natürlich wäre es extrem kontraproduktiv wenn Wikivoyage als eine solche Seite wahrgenommen werden würde. Also auch bei solchen Artikeln muss Qualität immer die oberste Devise sein.