Cuxhaven
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl48.713(2023)
Höhe2 m
Tourist-Info+49 (0)4721 40 42 00
www.nordseeheilbad-cuxhaven.de
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Cuxhaven

Cuxhaven liegt an der Elbemündung in Niedersachsen. Die Spitze markiert die Kugelbake. Westlich davon liegen die Kurgebiete Döse, Duhnen und Sahlenburg, östlich davon das Stadtzentrum mit Fährhafen, Fischereihafen, Verpackungsindustrie (Fischkonserven, z.B. Husmann & Hahn). Mit 48.713Einwohnern ist Cuxhaven keine sonderlich große Stadt, mit 3Mio. Übernachtungen jährlich ist sie jedoch eines der größten Nordseeheilbäder Deutschlands.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Wappen Cuxhaven
Wappen Cuxhaven
Karte
Karte von Cuxhaven

Bis heute bewegt sich die Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Hafengewerbe und Industrieansiedlung. Die Diskussion um den Tiefwasserhafen z.B. ist unvergessen. Die Entwicklung im Tourismus hat sich aber als beständiger erwiesen. Als neuer Wirtschaftszweig ist die Produktion von Komponenten für Offshore-Windkraftanlagen hinzugekommen.

Die Landgemeinde Cuxhaven entstand 1872 aus dem Flecken Ritzebüttel und der Hafensiedlung Cuxhaven. 1905 wurde Döse eingemeindet, und Cuxhaven wurde am 15. März 1907 zur Stadt. In den Jahren 1935 und 1970 bis 1972 wurden mehrere der Umlandgemeinden eingemeindet. Bis 1937 gehörte Cuxhaven zu Hamburg. Bei der Neugliederung wurde die Stadt als Austausch für zwei in der Nähe der Hansestadt gelegene Städte an Preußen abgetreten. Von 1945 bis 1964 wurden in der Nähe von Cuxhaven zahlreiche Raketen gestartet. Als einzige Spuren zeugen hiervon noch eine Bodenmulde entlang des Waldweges zwischen Arensch und Sahlenburg und einige Bunkerreste in der Nähe.

Cuxhaven ist eine überwiegend ruhige Stadt. Falls man nach großen Aktivitäten und Partys strebt, ist die Stadt eher ein ungeeignetes Reiseziel.

Nachbarorte sind

- westlich: Nordholz in der Gemeinde Wurster Nordseeküste mit Anteil an der Nordseeküste, Standort des Flugplatzes Nordholz/Cuxhaven und direkter Bahnverbindung, und dessen Ortsteil Spieka-Neufeld mit kleinem Kutterhafen,
- südlich: die Dörfer Wanna, Nordleda, Neuenkirchen (Hadeln),
- östlich: Otterndorf an der Unterelbe, historische Fachwerkaltstadt, mit direkter Bahnverbindung.

Außerdem stößt Cuxhaven an das Hamburgische Gebiet Neuwerk. Die Insel ist sehr gut von unterschiedlichen Stellen aus auf unterschiedlichen Wegen erreichbar (Anreise siehe im Artikel Neuwerk). Ein Ausflug dorthin gehört einfach zu einem Cuxhaven-Urlaub.

Stadtgliederung

[Bearbeiten]

Cuxhaven umfasst neben der Kernstadt eine Reihe eingemeindeter Dörfer, die sich auf einer vergleichsweise großen Fläche verteilen. Die Kurorte Döse, Duhnen und Sahlenburg bilden, westlich etwas abseitig vom Zentrum gelegen, den Schwerpunkt des Fremdenverkehrs. Zur Stadt gehören heute die Stadtteile:

1 Altenbruch : 3.718Einwohner
2 Altenwalde : 6.332Einwohner
3 Berensch-Arensch : 390Einwohner
4 Cuxhaven (Kernstadt) : 14.354Einwohner
5 Döse : 10.357Einwohner

6 Duhnen : 900Einwohner

7 Groden : 2.891Einwohner
8 Holte-Spangen : 335Einwohner
9 Lüdingworth : 1.679Einwohner
10 Sahlenburg : 2.905Einwohner
11 Stickenbüttel : 1.018Einwohner

12 Süder-/Westerwisch : 4.975Einwohner

Einwohnerzahlen: Stand: 31. Dez 2023[veraltet][1]

Anreise

[Bearbeiten]

Die meisten Menschen reisen mit dem Auto oder dem Zug an. Fährlinien existieren, haben jedoch untergeordnete Bedeutung.

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (etwa 130km) und der Flughafen Bremen (IATA: BRE) (etwa 100km), wobei die Verkehrsanbindung nach Bremen über die Autobahn A27 besser ist als nach Hamburg über die Bundesstraße B73.
  • 1 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz (IATA: FCN), Walter-Carstens-Str. 1, 27639 Wurster Nordseeküste. Tel.: +49 (0)4741 18 18 16, Fax: +49 (0)4741 18 18 18, E-Mail: . Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung.
  • 2 Sonderlandeplatz Nordholz-Spieka, Peter-Straßer-Platz 3, 27639 Wurster Nordseeküste. Tel.: +49 (0)4741 80 33, E-Mail: . Unmittelbar neben dem Sea-Airport liegt der Sonderlandeplatz der Sportfluggruppe Nordholz/Cuxhaven e.V. Dieser eignet sich für Motorflugzeuge bis 2.000kg, Motorsegler und Segelflugzeuge. Auch kann man von hier hervorragend Rundflüge unternehmen (nur telef. Anfrage unter +49 (0)4741 8384).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof und Busbahnhof Cuxhaven

Nach Cuxhaven fahren zwei Bahnlinien.
- Zum einen ist das der Regionalexpress RE 5 der Start Unterelbe von Hamburg über Buxtehude und Stade (Fahrzeit HH-CUX: 1:45 h),
- zum anderen die Regionalbahn RB 33 Bremerhaven – Cuxhaven, die von der EVB betrieben wird (Fahrzeit BHV-CUX: 51 min).

  • 3 Bahnhof Cuxhaven, Am Bahnhof 1, 27472 Cuxhaven . Der Bahnhof Cuxhaven ist ein Kopfbahnhof und liegt östlich der Innenstadt und südlich der Hafenanlagen, zwischen dem Stadtzentrum und dem Hafen. Zu Fuß ist die Einkaufszone Nordersteinstraße nur fünf Minuten vom Bahnhof entfernt.
  • Der 4 Bahnhof Nordholz liegt an der Strecke von Bremerhaven etwas außerhalb des Stadtgebietes und bietet sich für eine Anreise in die westlichen Stadtteile an.
  • Der 5 Bahnhof Otterndorf liegt an der Strecke von Hamburg etwas außerhalb des Stadtgebietes und bietet sich für eine Anreise in die östlichen Stadtteile an.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Der 6 Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) auf dem Bahnhofsvorplatz wurde umfangreich saniert und umgestaltet. Es entstanden eine neue Park & Ride-Anlage mit acht Stellplätzen für Taxen, fünf sogenannten Kiss & Ride-Flächen, neun Behinderten-Parkflächen, zwölf Krad- und 111 Pkw-Stellplätzen. Der neue Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) bietet jetzt Platz für sechs Linienbusse, einen Fernreisebus und einen Stadtführungsbus. Der Bahnhofsvorplatz erhielt ein neues Aussehen. Dieser wurde neu gestaltet und barrierefrei ausgebaut. Die Eröffnung erfolgte im Frühjahr 2022.
  • Die Buslinien werden von der KVG und Maass-Reisen betrieben. Das Busnetz ist recht gut ausgebaut und wird durch ein Anruf-Sammel-Taxi ergänzt. Eine Fahrt mit dem AST muss mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch unter der Rufnummer +49 (0)4721 797779 angemeldet werden.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Seit den 1960er Jahren war Cuxhaven mit seiner guten Erreichbarkeit über die Autobahnen A1 und A27 das Strandbad für Familienurlauber aus Nordrhein-Westfalen. Das damit verbundene „angestaubte“ Image konnte man aber inzwischen erfolgreich abschütteln. Die B73 führt nach Osten Richtung Hamburg über Stade.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.

Halunder Jet vor Cuxhaven
  • 7 Fähranleger Helgoline (Anleger „Alte Liebe“). Hier verkehrt von Mitte März bis November der Katamaran „Halunder Jet“ aus Hamburg. Das Schiff fährt anschließend weiter nach Helgoland. Er bietet sich dadurch ideal für die Anreise ab Hamburg (täglich 09:00 ab Hamburg) oder für einen Tagesausflug mit über 6Std. Aufenthalt in Cuxhaven an. Auf dieser Teilstrecke ist auch Fahrradmitnahme möglich (nach Helgoland ist Fahrradmitnahme nicht möglich). In den Wintermonaten gibt es diese Verbindung nicht. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. Dieser befördert max. 680 Personen mit einer Geschwindigkeit bis zu 35kn (etwa 65km/h), angetrieben von 4 Motoren mit insgesamt 12.182PS. Aufgrund der geltenden Vorschriften darf diese Geschwindigkeit nur auf der offenen See gefahren werden. (Video einer Überfahrt)
Der Yachthafen
  • 8 Yachthafen Cuxhaven ist für Sportboote des Binnen- und Seeverkehrs sehr gut erreichbar; der Yachthafen der Segler Vereinigung Cuxhaven e. V. befindet sich an der Elbmündung unterhalb der „Alten Liebe“. Er ist permanent erreichbar (bis zu einem Tiefgang von 2,5 m). Des Weiteren gibt es in der Nähe des Stadtzentrums die 9 City-Marina. Die Einfahrt erfolgt durch den "Alten Hafen". Die Klappbrücke öffnet auf Anfrage (UKW Kanal 69 "Schleuse Cuxhaven" oder Telefon +49 (0)4721 - 500120).

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Durch Cuxhaven führen - alle auf gleicher Route direkt am Elbe- und Weserufer entlang - mehrere nationale und internationale Fernradwege:

  • Nordseeküsten-Radweg, der auch als D1 und als EuroVelo 12 geführt wird (ausgeschildert ist jedoch in der Regel der Nordseeküsten-Radweg)
  • Elbe-Radweg, auch als D10 bezeichnet, er hat Start- bzw. Endpunkt an der Kugelbake an der Unterelbe mit direktem Übergang in den
  • Weser-Radweg, auch als D9 bezeichnet, auch dieser hat seinen Start- bzw. Endpunkt an der Kugelbake bzw. der Außenweser

Auf dem Abschnitt des Elbe-Radwegs zwischen Kugelbake und Stadtgebiet sollten Radler und Rad wasserfest sein, bei etwas stärkerem Seegang wird der Radweg, der hier direkt an und auf Höhe der Wasserlinie verläuft, zum Teil stark von den Wellen überspült.

Mobilität

[Bearbeiten]

Städtisches und regionales Busunternehmen KVG mit Liniennetz Stadt Cuxhaven, PDF 0,2 MB

Zentraler Abfahrtspunkt ist der ZOB vor dem Hauptbahnhof.

Die Stadt Cuxhaven wie auch die Umlandgemeinden werden auch per Anruf-Sammeltaxis bedient, die mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt zu bestellen sind über die Nummer +49 (0)4721 797779. Der Fahrpreis für das AST der Stadt Cuxhaven beträgt 3,70€. Bei diesen gewährt man Schwerbehinderten mit Wertmarke für Deutschland vollkommen unüblich keine Freifahrt. Derartige Strecken sind beginnend mit 13 numeriert.

Der Stadtbus ist auch geeignet, um nach der Wattwagenfahrt oder Wattwanderung ab Duhnen oder Sahlenburg nach Neuwerk und der Rückkehr mit der Fähre von Innenstadt zum Abstellort seines Fahrzeuges mit dem übrigen Gepäck zurückzukehren.

Radwege am Hauptdeich

[Bearbeiten]
  • Auf der Strecke zwischen Innenstadt und Sahlenburg wird der Radwanderweg überwiegend auf der Landseite des Hauptdeiches geführt.
  • Teilweise ist auch die Seeseite des Hauptdeiches für Radfahrer zugelassen.
  • Die Deichkrone ist überwiegend nur für Fußgänger zugelassen
  • Auf der Strecke zwischen Sahlenburg und der Stadtgrenze nach Spieka-Neufeld wechselt die Hauptroute mehrmals über den Hauptdeich. Dies ist möglicherweise auch der landschaftlich interessanteste Teil innerhalb des Stadtgebietes. Es ist ein Aussichtspunkt vorhanden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Der Hamburger Leuchtturm

Hafen

[Bearbeiten]

Die Cuxhavener Fischwirtschaft kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1885 wurde der Fischereihafen errichtet. Cuxhaven ist neben Bremerhaven der bedeutendste Fischereistandort Deutschlands.
Als Zielhafen großer Regatten wie dem Tall Ship Race in 2004 oder der Daimler Chrysler North Atlantic Challenge im Jahr zuvor knüpft Cuxhaven an seine Tradition als bedeutender Überseehafen an, an die auch die inzwischen renovierten und für Veranstaltungen genutzten Hapag-Hallen erinnern. Hier wurden früher Auswanderer abgefertigt. Erfolglos war dagegen die Bewerbung um die Austragung der Segelwettbewerbe für die Olympischen Sommerspiele 2012.

Die markanten Punkte im Hafen sind der schon von weitem sichtbare Hamburger Leuchtturm, der Hafenkontrollturm, die Hapag-Hallen und Steubenhöft und die Alte Liebe.

Hier befindet sich auch der Sommerliegeplatz des Museums-Feuerschiff ELBE-1 „Bürgermeister O´Swald".

Insbesondere beim Betrachten der dicht vorbeiziehenden Schiffe kommt man an der Alten Liebe leicht ins Träumen, zu gerne würde so mancher als Passagier einer Frachtschiffreise an Bord gehen.

Kirchen

[Bearbeiten]

Cuxhaven hat verhältnismäßig viele Kirchen, überwiegend evangelisch-lutherische Gemeinden. Besonders herzuheben sind aber 3 sogenannte Bauerndome, besonders reichhaltig ausgestattete Kirchen. Zwei davon befinden sich in den Ortsteilen Lüdingworth und Altenbruch, die dritte ist die St. Severi-Kirche im etwa 17km entfernten Otterndorf. Der Begriff Bauerndom leitet sich im Hadelner Land davon ab, dass diese Kirchenbauten von den ehemals umliegenden, reichen Bauern errichtet und finanziert wurden.

Evangelisch-lutherische Kirchen

[Bearbeiten]
Evangelisch-lutherische Kirchen
Bauerndom St. Jacobi, Lüdingworth
  • 1 St.-Jacobi-Kirche (Bauerndom Lüdingworth, ​evangelisch-lutherisch), Twiete, 27478 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4724 1770, Fax: +49 (0)4724 818388, E-Mail: . Die St.-Jacobi-Kirche in Lüdingworth ist der bekannteste, schönste und der am prächtigsten ausgestattete der drei „Bauerndome“ neben Altenbruch und Otterndorf. Die Feldsteinkirche im romanischen Baustil mit Westturm wurde um 1200 errichtet. Um 1520 wurde der Hallenchor angebaut und in den Jahren 1608/09 erweitert. Der Turm mit einer Wandstärke von 1,12m wurde um 1520 erneuert.1608 wurden an der östlichen Außenmauer unterhalb de Chorfenster 36 Sandsteintafeln angebracht. Diese Tafeln zeigen die Wappen von ortsansässigen Bauern, die am Bau finanziell oder durch eigene Leistungen beteiligt waren. Die heute sichtbare barocke Innenausstattung stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Der jetzige Barockaltar von 1655 ersetzt den früheren Lüderskooper Altar. Die Kanzel aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts steht genau an der Grenze zwischen dem Kirchenschiff und dem Chor. Der Taufkessel aus Bronze stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und steht über einer Feuerstelle zur Erwärmung des Taufwassers. Die Südwand der Kirche ist mit drei Bildepitaphien geschmückt. Die Orgel wurde 1682–1683 durch Arp Schnitger gebaut und geht im Grundbestand auf ein Instrument von Antonius Wilde aus den Jahren 1598–1599 zurück. Mit 35 Registern hat die Orgel den größten Registerbestand der Renaissance in Deutschland. Geöffnet: Zu den Gottesdienstzeiten, zus. Apr.-Okt. tägl. 09:00-17:00, Führung Do 11:00.
  • 2 St.-Nicolai-Kirche (Bauerndom Altenbruch, ​evangelisch-lutherisch), Bei den Türmen 1, 27478 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4722 2514, E-Mail: . Die St. Nicolaikirche Altenbruch gehört zu den ältesten und größten Kirchen Cuxhavens. Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt von 1280. Mit der Einführung der Reformation 1526 war St. Nicolai die Amtskirche des Superintendenten und Hauptkirche des Landes Hadeln. Die Kirche ist als eine einschiffige Feldsteinkirche mit Tonnengewölbe und Doppelturm auf einer flachen Landerhebung, einer Wurth, gebaut. Der Doppelturm war gleichzeitig ein markantes Zeichen für die Seefahrt. Auf den alten Grundmauern eines 1727/28 abgebrochenen Chores wurde ein neuer Chor im Stile des Barock errichtet. Dessen Größe spiegelt den Reichtum der Bauern in diesem Landstrich wider. Erhalten sind noch die gotischen Eichenholztüren an der Nord- und Südseite. Im Südturm hängt nur die Stundenglocke, Das restliche Geläut ist in einem hölzernen Glockenturm südlich des Doppelturms untergebracht. Dieser Holzturm wurde 1647 erbaut. Vom Reichtum der Bauern zeugt auch die Innenausstattung der Kirche, bspw. die Orgel von 1497/98, die mehrfach erweitert wurde, sowie der Passionsaltar (um 1500) und die reich verzierten Chorschranken mit der Kanzel. Das bronzene Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert ist so groß und tief, dass die Täuflinge dort ganz eingetaucht werden konnten. Geöffnet: Zu den Gottesdienstzeiten, zus. Apr-Okt tägl. 14:30-16:30.
  • 3 St. Gertrud (evangelisch-lutherisch), Regerstr.41, 27474 Cuxhaven . Anders als die reichen Hadeler Bauernkirchen war die Döser Kirche eine Kirche der "kleinen Leute". Mehr als 50 Jahre brauchte es, bis diese Missstände behoben wurden und 1886 der heutige, ansehnliche Kirchenbau im gotischen Stil entstand. Durch einen Bombentreffer im Jahr 1944 wurde der alte Glockenturm schwer zerstört und das Kirchenschiff beschädigt. Der heutige Kirchturm wurde 1965 erbaut. Die sechs Glocken des Turmes bilden das wohl schönste Geläut Cuxhavens. Die Kirche ist umgeben von einem Friedhof, dessen besonders schöne Grabsteine die Namen Döser und Duhner, aber auch Neuwerker Familien tragen.
  • 4 St. Abundus (evangelisch-lutherisch), Bei der Grodener Kirche 4, 27472 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 714282, E-Mail: . Die St. Abundus-Kirche gehört zu den Gründungskirchen des heutigen Cuxhaven. Der romanische einschiffige Saalbau aus massiven Feldsteinen vom Anfang des 13. Jahrhunderts wurde nach der Eindeichung der Elbmarsch gebaut. Eine Holzkirche soll bereits zwischen 1000 und 1200 entstanden sein. Der wuchtige quadratische Westturm von 1785 hat einen achteckigen Aufsatz mit einem spitzen Helm. Der Chor aus Backstein stammt von 1868. Die romanische Feld- und Backsteinkirche lädt mit ihrer freundlichen, lichten Farbgebung zum Ausruhen ein. Das Innere prägen die weiße Decke und die weißen Wände, dazu der Barockaltar, mehrere Epitaphien und zahlreiche großformatige Votivbilder aus dem 17.–19. Jahrhundert. Um das Kirchengebäude herum erstreckt sich der schön angelegte Friedhof.
  • 5 Martinskirche (evangelisch-lutherisch), Vorwerk 1, 27472 Cuxhaven (am Ritzebütteler Marktplatz). Tel.: +49 (0)4721 663 58 00, Fax: +49 (0)4721 66 35 80 29, E-Mail: . Die Ritzebütteler Martinskirche wurde 1816-1819 als ein schlichtes, klassizistisches „Bethaus“ erbaut. 1885 konnten dann der Turm, die Glocken und eine neue Orgel eingeweiht werden.
  • 6 St.-Petri-Kirche (evangelisch-lutherisch), Strichweg 40A, 27472 Cuxhaven . Die St.-Petri-Kirche in Cuxhaven-Döse war eine Garnisonkirche von 1911 und trägt seit 1950 ihren heutigen Namen. Die neogotische Marinegarnisonkirche für die Marinesoldaten und deren Angehörige gewährte der evangelisch-lutherischen Gemeinde von Alt-Cuxhaven ein Gastrecht. 1948 wurde sie die Gemeindekirche. Sie erhielt 1950 den Namen St. Petri. 1993 wurde für die Gottesdienste für die verunglückten Seeleute eine Gedenkkapelle eingerichtet; 2002 folgte eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der deutschen Marine.
  • 7 Kirche der Emmausgemeinde (evangelisch-lutherisch), Regerstraße 41, 27474 Cuxhaven. Die Emmausgemeinde ist die jüngste der Cuxhavener Gemeinden. Ende der 60er Jahre entstand in einem Neubaugebiet das Gemeindezentrum Emmaus mit einem großen, offenen Innenhof. Für einen eigenen Kirchenbau reichte das Geld nicht aus. Im Rahmen notwendiger Sanierungsarbeiten entstand durch Überbauung des Innenhofs erstmals auch eine Kirche. Die auf Fensterkreuz und Altar ausgerichteten Stühle sind im Halbkreis angeordnet. 2005 entstand auf einer Freifläche neben der Kirche ein freistehender Glockenturm.
  • 8 Gnadenkirche (evangelisch-lutherisch), Regerstraße 41, 27474 Cuxhaven. Die Gnadenkirche wurde 1960-1961 in einem neu entstehenden Stadtteil gebaut. Nach dem Motto „Mehr sein als scheinen“ präsentiert sich die Kirche bis heute in einer überzeugenden Schlichtheit. 2008 wurde die Kirche umgebaut, so dass sie multifunktional nutzbar wurde. Einen Blickfang bildet der freistehende Glockenturm.
  • 9 St.-Johannes-Kirche (evangelisch-lutherisch), Nordheimstraße 26, 27476 Cuxhaven. Die Kirche, die ursprünglich nur ein Gemeindehaus mit Gottesdienstraum war, wurde am 12. August 1939 eingeweiht, wenige Tage vor Beginn des 2. Weltkriegs. Ein Jahr später wurde sie beschlagnahmt. Erst 1946 konnte ein neuer Anfang gemacht werden. 1969 wurde die Sahlenburger Gemeinde selbstständig. Die erste Glocke wurde 1947 in einen einfach gebauten, frei stehenden Holzturm gehängt. Im Jahre 1966 wurde ein neuer Glockenturm in Stahlbauweise errichtet.
  • 10 Urlauberkapelle Duhnen (Dohrmann Kapelle, ​evangelisch-lutherisch), Robert-Dohrmann-Platz, 27476 Cuxhaven. In der Urlauberkapelle Duhnen finden zahlreiche Angebote vom Gottesdienst bis zur Gute-Nacht-Geschichte statt. Die Kapelle ist normalerweise ganzjährig von 10:00 - 18:00 Uhr zu eigenen Andacht und zum Gebet geöffnet. Die Kapelle selbst war ursprünglich ein Duhner Bauernhaus. Seit 1971 dient es als Zentrum der Urlauberseelsorge.

Katholische Kirchen

[Bearbeiten]
Katholische Kirchen
Pfarrkirche St. Marien
  • 11 Pfarrkirche St. Marien (katholisch), Beethovenallee 18, 27474 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 6642-0, Fax: +49 (0)4721 664221, E-Mail: . Durch den Zuzug vieler Angehöriger der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vergrößerung der katholischen Gemeinde wurde eine neue Kirche notwendig. Die Marienkirche wurde 1964 auf einem Grundstück an der Beethovenallee und der Gurlittstraße vollendet. 1967 wurde die Kirche zur Pfarrkirche und somit zum neuen Zentrum der Katholiken Cuxhavens. Der frei stehende Turm ist 25m hoch, die Kirche bietet 300 Personen Platz.
  • 12 Filialkirche Herz Jesu (katholisch), Strichweg 5c, 27472 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 32382, E-Mail: . Die Kirche Herz Jesugehört zur Cuxhavener Pfarrgemeinde St. Marien im Dekanat Bremerhaven und ist die nördlichste Kirche im Bistum Hildesheim. Von 1899 bis 1900 wurde die Kirche im Stil der Neugotik als Garnisonkirche St. Michael, durch das Reichsmarineamt erbaut.1919 wurde die Garnison aufgelöst, und die Kirche ging an die Zivilgemeinde über. Seit 1964 ist die Herz-Jesu-Kirche eine Filialkirche der St.-Marien-Gemeinde. In ihrem 38 Meter hohen Turm befinden sich zwei Stahlglocken. Der Innenraum der Kirche, einschließlich der Empore, verfügt über etwa 150 Sitzplätze.
  • 13 Filialkirche Zwölf Apostel (katholisch), Robert-Koch-Straße 16, 27478 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 6642-0, Fax: +49 (0)4721 6642-21, E-Mail: . Die Kirche Zwölf Apostel in Altenwalde ist eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Marien im Dekanat Bremerhaven im Bistum Hildesheim. 1969 wurde das „Kirchlein auf dem Hügel“ als Fertigteilkirche gebaut. Die Kirchengemeinde war bis 2008 selbstständig. Die Kirche war nicht nur Pfarrkirche, sie war auch Standortkirche der Militärgemeinde Nordholz und Altenwalde. Seit dem 1. September 2008 ist Zwölf Apostel eine Filialkirche der neu errichteten Pfarrgemeinde St. Marien.

Weitere

[Bearbeiten]

Schlösser

[Bearbeiten]
Schloss Ritzebüttel
  • 1 Schloss Ritzebüttel. Tel.: +49 (0)4721 72 18 12 . Im Stadtzentrum findet man das Schloss Ritzebüttel, ein kleines schlossähnliches Gebäude in der Nähe der Einkaufsmeile Nordersteinstraße. Es gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten der Norddeutschen Backsteingotik. Es ist die historische Keimzelle und bis heute kultureller Kern der Stadt Cuxhaven. Der gotische Wohnturm soll nach jüngeren Untersuchungen im Jahre 1398 erbaut worden sein. Das spätmittelalterliche Schloss, im 18. Jahrhundert an der Vorderseite um den eindrucksvollen barocken Vorbau erweitert, war eine Exklave der Stadt Hamburg. 1937 wechselte das Schloss den Eigentümer: Neuer Eigentümer wurde das Land Preußen, schon 10 Jahre später fiel das Gebiet an das neu geschaffene Land Niedersachsen. Das Schloss wurde schließlich 1981 auf die Stadt Cuxhaven übertragen. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand und stark sanierungsbedürftig. Im Schloss befinden sich Ausstattungsmerkmale und Baudetails aus fast 600 Jahren Kunstgeschichte. Im Inneren des Wehrturms findet sich noch das ursprüngliche, gotische Backsteingewölbe der ersten Bauphase. Die Sanierungsarbeiten, die sich aus Geldmangel immer wieder verzögerten, dauerten bis 1996. Heute beherbergt es unter anderem ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden. Auch werden auf dem Schlossgelände verschiedene Märkte ausgerichtet. Im Schlossgarten befinden sich einige weitere sehenswerte Bauten.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke
Kugelbake
  • Die 2 Kugelbake war früher ein wichtiges Seezeichen. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe nach dem Bundeswasserstraßengesetz. Heute ist sie ausschließlich Touristenattraktion, da das Seezeichen seine nautische Bedeutung verloren hat. Die Bezeichnung ist irreführend, da keine Kugeln, sondern flache kreisförmige Scheiben angebracht sind.
  • Das 3 Fort Kugelbake liegt auf der letzten Landspitze an der Elbmündung hinter dem Seedeich nahe dem namensgebenden Seezeichen der Kugelbake. Das Fort wurde zwischen 1869 und 1879 an einer strategisch günstigen Position an der Flussmündung errichtet, um mit seinen 14 Küstengeschützen feindlichen Kriegsschiffen die Zufahrt zur Elbe zu versperren. Im 2. Weltkrieg diente das Fort als Flakstellung, nach dem Krieg zeitweise als Notunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Heute kann das etwa fünf Hektar große Gelände mit einem kleinen Museum zur Geschichte der Anlage bei fachkundigen Führungen besichtigt werden. Aus Haftungsgründen (die Teilnehmer müssen einen Haftungsausschluss unterzeichnen) ist der Besuch des Forts nur in geschlossenen Führungen nach Anmeldung möglich. (Telefon: +49 (0)4721 404444).
  • Der 48m hohe, 1897 erbaute 4 Wasserturm ist ein technisches Denkmal. Er wurde 2004 außer Betrieb genommen, da aufgrund seiner Höhe der Wasserdruck für die neu gebauten höheren Häuser nicht mehr ausreichte. In ihm befinden sich heute Wohnungen, er kann daher nicht besichtigt werden.
  • 5 Hamburger Leuchtturm . Der Hamburger Leuchtturm an der Alten Liebe ist ein technisches Denkmal. Von der Aussichtsplattform bietet sich nach dem Erklimmen von 104 Treppenstufen eine hervorragende Weitsicht. Das Leuchtfeuer war in Betrieb vom 15.11.1805 bis Mai 2001. Zu Beginn wurde das Feuer mit Öllampen und Rüböl betrieben. Ab 1905 wurde das Feuer durch ein Gasglühlicht und kurz darauf durch ein Petroleumglühlicht betrieben. 1927 baute man eine elektrische Bogenlampe ein, die 1937 durch eine elektrische Glühlampe ersetzt wurde.
  • 1 Alte Liebe . Laut Gorch Fock, dem Dichter aus Finkenwerder, geht der Name „Alte Liebe“ auf ein Schiff namens Olive zurück, das hier abgewrackt wurde. Auf Plattdeutsch klingt dieser Name wie alte Liebe. Das Bauwerk wurde ursprünglich 1733 durch die Versenkung dreier ausgedienter Schiffe errichtet um den durch Sturmfluten beschädigten Hafen zu befestigen und die Große Bake zu sichern, die damals die Hafeneinfahrt markierte. 1982 wurde das Bauwerk in eine reine Aussichtsplattform umgewandelt. Die Alte Liebe ist heute ein zweistöckiger Pfahlbau aus Holz, von dessen Galerie Besucher hervorragend die Schifffahrt auf der Unterelbe beobachten können. Über eine Lautsprecheranlage werden die Besucher von April bis Oktober täglich zwischen 10 und 19 Uhr unter anderem über Größe und Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe informiert. Geöffnet: 24/7.
  • 6 Semaphor (Bei der Alten Liebe) . Das Semaphor ist kein modernes Kunstwerk, sondern eine Signalanlage aus dem Jahr 1884. Es zeigte den vorbeifahrenden Schiffe Windstärke und Windrichtung an, und zwar bei den Inseln Borkum (B) und > Helgoland (H). Auch heute wird der Windstärken- und Windrichtungsanzeiger immer noch täglich nach den aktuellen Wettermeldungen eingestellt. Die Pfeile zeigen dabei die Windrichtung, die Signalarme am Mast die Windstärke an.
  • 7 Dicke Berta (Leuchtturm; Am Hafen im OT-Altenbruch) . Der Leuchtturm ist schon seit 1983 nicht mehr in Betrieb, wird aber vom „Förderverein Leuchtturm "Dicke Berta" e.V. Altenbruch“ unterhalten. Mit der „Dicken Berta“ war der letzte Leuchtturm im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schiffahrtsamtes Cuxhaven außer Dienst gestellt worden, der noch täglich mit einem Wärter besetzt war. Der Stahlturm konnte durch Initiative vor allem dere Bürger Altenbruchs vor dem Verschrotten bewahrt werden. Heute kann auch im Leuchtturm geheiratet werden. Geöffnet: Ostersonnabend bis Ende September: Di 10:00-12:00, Sa 15:00-17:00. Preis: Erw. 1,-€, Kinder 0,50€.
  • 8 Leuchtfeuer Cuxhaven-Duhnen, Duhner Strandstraße 35, 27476 Cuxhaven . Das kleine, nur 14m hohe Leuchtfeuer Cuxhaven-Duhnen befindet sich unmittelbar am Strand auf dem Deich. Das Feuer wurde am 1. Dez. 1898 in Betrieb genommen, 1958 an die derzeitige Stelle versetzt und am 1. Juni 1980 gelöscht. Heute befindet sich unterhalb des Leuchtfeuers das Café und Restaurant Leuchtfeuer, in einem Anbau die Rettungsstation.
  • 9 Hafenkontrollturm (Radarturm), Axel-Bundsen-Ufer. 27472 Cuxhaven (Bei der Alten Liebe) . Der markante Hafenkontrollturm -auch Radarturm genannt- wurde 1960 auf 64 hölzernen Pfählen am Fahrwasser der Elbe errichtet. Er gehört zur Landradarkette im Elbmündungsbereich. Im obersten Stockwerk befand sich bis 1996 der Schiffsmeldedienst. Er beherbergt heute das Havariekommando (Am Alten Hafen 2) als gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Er kann nicht besichtigt werden.

Denkmäler

[Bearbeiten]
Denkmäler
Minensucher-Denkmal
  • 10 Minensucher-Denkmal (Bei der Alten Liebe) . Das Minensucher-Denkmal und die Umfassungsmauer als Brustwehr wurden anlässlich eines Minensuchertreffens am 9. Juni 1935 eingeweiht. Bauherr war die Hamburger Minensuchkameradschaft, die damit die Gefallenen der Minensuchverbände ehrte. Auf dem 4,5m hohen Ehrenmal wurde eine echte Seemine aus dem Ersten Weltkrieg platziert.
  • 11 Klappbrücke, Zollkaje / Fährstraße . Die Klappbrücke ist ein technisches Baudenkmal, sie wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht und ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke. Bei der Brücke handelt es sich um eine Holländer