Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
Beschreibung20060305335DR Pirna Altstadt mit Marienkirche und Schloß.jpg
Deutsch: 05.03.2006 01796 Pirna: Blick von Nordwesten über die Elbe zur Altstadt von Pirna mit der Marienkirche (1501-1546) und dem Schloß Sonnenstein (GMP: 50.961643,13.945779). Die ehemalige Festung Sonnenstein stammt im wesentlichen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Nutzung älterer Teile. Die 1269 erstmals erwähnte Burg gehörte anfangs den Markgrafen von Meißen, kam dann aber in böhmischen Besitz. 1404 gelangten "schlos und stat Pirn" an Markgraf Wilhelm I. von Meißen. Das Schloß wurde als Residenz der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen und als Verwaltungssitz des Amtes Pirna genutzt. 1639 erheblich beschädigt. 1811-1939 Heil- und Pflegeanstalt für geistig Behinderte. Der viergeschossige Elbflügel, die ehemalige Hauptkaserne der Festung, wurde 1904 bis 1909 nach Plänen des Dresdner Architekturbüros Schilling & Gräbner umgebaut. 1940-1941 Euthanasie-Tötungsstätte der Nationalsozialisten. 1945-1949 Flüchtlingslager und Quarantänelager; Landratsamt Pirna und Polizeischule (bis 1954). Danach bis 1991 betriebliche Nutzung durch den Industriebetrieb Strömungsmaschinenbau Pirna.Bis 1997 Werkstatt für Behinderte. [DSCN8879.TIF]20060305335DR.JPG(c)Blobelt
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.