
Originaldatei (4.928 × 3.264 Pixel, Dateigröße: 6,73 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungIssoudun (Indre). (35747794261).jpg | Issoudun (Indre). La Tour Blanche. Edifice qui se situe au carrefour des architectures Plantagenêt et Philippienne. Des restant de murs au pied de la tour font penser que celle-ci était chemisée (entourée par une enceinte). Philippe-Auguste s'était emparé d'Issoudun en 1187, mais en 1195, Mercadier, un mercenaire à la solde de Richard Coeur-de-Lion, reprend la ville. En 1196, le traité de Gaillon accorde Issoudun à Richard. D'après la tradition, la construction de la Tour Blanche aurait débuté à la demande de Richard Cœur-de-Lion, entre 1196 et 1200. En 1200, suite au traité du Goulet, le successeur de Richard, Jean Sans Terre, doit rendre Issoudun à Philippe-Auguste. C'est Philippe-Auguste qui fera terminer la construction de la tour, vers 1202. Pour sceller la paix entre la France et l'Angleterre, Aliénor d'Aquitaine sortira, en 1204, de l'Abbaye de Fontevrault où elle s'était retirée, pour aller chercher en Castille sa petite fille, Blanche, pour la marier au prince Louis, fils de Philippe -Auguste. Aliénor, qui a été mariée au roi d'Angleterre Henri II, était également la mère de Richard Coeur-de-Lion et de Jeans-Sans-Terre. On mariera Blanche de Castille, avec le Prince Louis, fils de Philippe Auguste et future Louis VIII. Blanche de Castille, aurait reçut Issoudun en dot au moment même où s'achevait la construction de la tour, celle-ci aurait donc été baptisée "la Tour Blanche". Cependant, l'historien Romain Guignard fait remarquer que " cette appellation de tour Blanche apparaît surtout dans l'usage moderne. On ne la remarque pas dans les anciens textes où il n'est question que de la "tour d'Issoudun". La Tour Blanche pourrait tout simplement devoir son nom à la blancheur du calcaire des carrières d'Ambrault, utilisé pour la construction.
|
Datum | Aufgenommen am 4. Juli 2017, 12:48 |
Quelle | Issoudun (Indre). |
Urheber | Daniel Jolivet |
Kameraposition | 46° 56′ 52,55″ N, 1° 59′ 20,18″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz


- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
![]() | Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch sybarite48 in https://flickr.com/photos/26082117@N07/35747794261 (Archiv) hochgeladen. Sie wurde am 28. November 2017 durch den FlickreviewR 2-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt. |
28. November 2017
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
46°56'52.548"N, 1°59'20.177"E
0,008 Sekunde
18 Millimeter
200
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:06, 28. Nov. 2017 | ![]() | 4.928 × 3.264 (6,73 MB) | Thesupermat2 | Transferred from Flickr via Flickr2Commons |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf es.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel |
|
---|---|
Hersteller | PENTAX |
Modell | PENTAX K-5 II |
Fotograf | JOLIVET Daniel |
Urheberrechte |
|
Belichtungsdauer | 1/125 Sekunden (0,008) |
Blende | f/9 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 12:48, 4. Jul. 2017 |
Brennweite | 18 mm |
Geografische Breite | 46° 56′ 52,55″ N |
Geografische Länge | 1° 59′ 20,18″ E |
Höhe | 142,3 Meter über dem Meeresspiegel |
Kurztitel |
|
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | Adobe Photoshop Elements 9.0 Windows |
Speicherzeitpunkt | 17:02, 12. Jul. 2017 |
Manuell mit Messung |
|
Primäre Farbart |
|
YCbCr-Koeffizienten |
|
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Blendenautomatik |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 12:48, 4. Jul. 2017 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Belichtungsvorgabe | 0,3 |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | Nicht kalibriert |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Manuelle Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 27 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Stark |
Motiventfernung | Entfernt |
GPS-Zeit | 10:48 |
Für die Messung benutzte Satelliten | 08 |
Empfängerstatus | Messung läuft |
Messverfahren | 3-dimensionale Messung |
Geschwindigkeitseinheit | km/h |
Geschwindigkeit des GPS-Empfängers | 0,06 |
Referenz für Bewegungsrichtung | Tatsächliche Richtung |
Bewegungsrichtung | 127,44 |
Referenz für die Ausrichtung des Bildes | Tatsächliche Richtung |
Bildrichtung | 38,42 |
Geodätisches Referenzsystem | WGS-84 |
GPS-Datum | 4. Juli 2017 |
GPS-Tag-Version | 2.3.0.0 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Bildbreite | 4.928 px |
Bildhöhe | 3.264 px |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 19:02, 12. Jul. 2017 |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | xmp.did:83C6A8241367E711B1F8CD7412B5052B |
Stichwörter |
|
IIM-Version | 38.767 |