Dömitz | |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.967 (2023) |
Höhe | 15 m |
Tourist-Info | +49 (0)38758 221 12 |
Tourist-Information Dömitz | |
![]() ![]() Dömitz |
Die Kleinstadt Dömitz liegt in wiesenreicher, oft Überschwemmungen ausgesetzter Gegend, an der Mündung der Neuen Elde in die Elbe im Landkreis Ludwigslust-Parchim im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die südlichste Gemeinde des Landes und liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern. In Dömitz beginnt mit Flusskilometer 0,0 die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW), die die Elbe mit den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte und der oberen Havel verbindet.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Wegen der häufigen Überschwemmungen durch die Elbe und der schlechten Böden wurde die Gegend erst spät besiedelt. Aus dem Jahr 1235 gibt es Belege für eine westlich des Ortes auf einer Elbinsel gelegene Burg. Ihre kreisrunde Anlage lässt vermuten, dass hier schon eine Befestigung aus slawischer Zeit vorhanden war.
Eine erste Erwähnung von Dömitz als Stadt (civitas) existiert aus dem Jahre 1259. Dömitz gehörte bis zum Anfang des 14. Jhs. zur Grafschaft Dannenberg, kam dann an Sachsen-Wittenberg, später an Brandenburg, 1423 durch Heirat an Mecklenburg und wurde 1560 befestigt. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Dömitz von beiden Parteien wiederholt eingenommen und zerstört. 1627 wurde sie von Wallenstein besetzt. Am 1. November 1635 fand hier eine Schlacht statt, durch welche Banér die von den Sachsen belagerte Festung entsetzte. Der preußische Major Schill erstürmte Dömitz am 15. Mai 1809.
1838 bis 1840 verbüßte der Dichter Fritz Reuter hier die letzte Zeit seiner Festungshaft. Er beschrieb diese in seinem Buch Ut mine Festungstid („Aus meiner Festungszeit“).
1870 bis 1872 wurde im Zuge des Eisenbahnbaus zwischen Wittenberge und Lüneburg eine Elbbrücke errichtet. Später folgte der Bau einer Strecke nach Ludwigslust. Dömitz wurde damit Eisenbahnknotenpunkt. Die Bahnstation hieß noch 1939 Festung Dömitz. 1934 wurde der Stadt Dömitz die Bezeichnung „Festung Dömitz“ verliehen.
Während der Zeit der DDR litt Dömitz unter seiner Lage im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Erst ab September 1973 wurden einige Restriktionen für die Bevölkerung nach umfangreichem Ausbau der Grenzsicherungsanlagen gelockert und die Stadt durfte ohne Passierschein betreten werden. Nach der politischen Wende wurde 1991/92 eine neue Straßenbrücke über die Elbe errichtet und ab 1991 der historische Stadtkern saniert. Die Festung Dömitz wurde auch nach 1990 nur notdürftig repariert.
Stadtgliederung
[Bearbeiten]Die Stadt besteht aus folgenden Ortsteilen:
sowie dem Wohnplatz 6 Ausbau bei Klein Schmölen.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM), Flughafenstr. 1 – 3, 22335 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 507 50, Fax: +49 (0)40 50 75 12 34, E-Mail: [email protected] Der Flughafen Hamburg ist der nächstgelegene Flughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist ca. 130 km entfernt, mit dem Auto sollte man etwa 2½ Stunden Fahrzeit einplanen.
- 2 Flughafen Hannover (IATA: HAJ), Petzelstraße 84, 30855 Langenhagen. Tel.: +49 (0)511 97 70, E-Mail: [email protected] Der Flughafen Hannover hat weniger internationale Verbindungen und ist ca. 150 km entfernt, mit dem Auto sollte man ebenfalls etwa 2½ Stunden Fahrzeit einplanen.
- 3 Flugplatz Lüchow-Rehbeck, Weitscher Str. 5, 29439 Lüchow OT-Rehbeck. Tel.: +49 (0)5841 23 88, E-Mail: [email protected] Der Verkehrslandeplatz liegt etwa 27 km südöstlich von Dömitz. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 2 Tonnen sowie für Hubschrauber mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen. Die Fahrzeit mit dem Auto von Dömitz beträgt etwa 30 Minuten.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]- 4 Bahnhof Ludwigslust, Rudolf-Tarnow-Str. 1, 19288 Ludwigslust Der Bahnhof im 34 km entfernten Ludwigslust ist seit der Stilllegung der Nebenbahn nach Dömitz der nächstgelegene, nutzbare Bahnhof. Von dort kommt man nur mit dem Bus weiter. Merkmale: kein WLAN, .
- 5 Bahnhof Dannenberg Ost, Am Bahnhof 1, 29451 Dannenberg Der Bahnhof im niedersächsischen Dannenberg ist zwar nur 16 km entfernt, eine brauchbare Busverbindung nach Dömitz existiert aber nicht.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]- Fernbusse haben Dömitz nach nicht entdeckt.
- Die Stadt ist durch die Buslinie 58 oder den Rufbus 812 der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim über den Bahnhof Ludwigslust erreichbar.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Durch Dömitz führt die
von Boizenburg nach Wittenberge.
- Westlich kreuzt sie die
von Ludwigslust nach Dannenberg.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Dömitz verfügt über 2 Sportboothäfen und ist sowohl über die Elbe als auch über die Müritz-Elde-Wasserstraße zu erreichen.
- 6 Hafen Dömitz, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz (bei Elb-km 504,8; MEW-km 0,8; vor der Schleuse). Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: [email protected]. Steganlage mit 16 Liegeplätzen vor dem Hotel Dömitzer Hafen.
- WasserWanderZentrum Dömitz, Werderstrasse 25 D, 19303 Dömitz (MEW-km 1,1, an der Schleuse). Mobil: +49 (0)151 52019020, E-Mail: [email protected]. Sportboothafen an der Müritz-Elde-Wasserstraße, direkt an der Schleuse, mit Liegeplätzen für ca. 65 Boote im Hafen, Anmeldung beim Hafenmeister.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Dömitz liegt direkt am Elbe-Radweg und ebenso am hier an der Elbe verlaufenden Radweg Grünes Band Deutschland.
- Der Elbe-Radweg verläuft beidseitig der Elbe. Zwischen Dömitz und Lenzen führt die Route über 2 km ohne Radweg auf der B 195, die zumindest im Berufsverkehr stärker befahren ist.
- Der Mecklenburgische Seen-Radweg kommt von Lüneburg die Elbe entlang und wendet sich östlich von Dömitz nach Norden an der Müritz vorbei bis Usedom.
Mobilität
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Für Technikinteressierte dürfte vor allem die alte 1 Eisenbahnbrücke von Interesse sein. Sie war Teil der sog. „Wendlandbahn“, die Wittenberge mit Lüneburg verband. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1945 wurde ein Wiederaufbau infolge der deutschen Teilung unterlassen. Die Dömitzer Eisenbahnbrücke war fast 1000 Meter lang und damit zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung (1873) die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von den ehemals zwanzig Flutöffnungen sind noch die sechzehn auf der niedersächsischen Seite erhalten geblieben. Der Zugang zur Brücke (auf der niedersächsischen Seite) wird von einem schmiedeeisernen Zaun versperrt.
Am nördlichen Ortsausgang kann noch ein Segment der ebenfalls 1945 zerstörten Straßenbrücke besichtigt werden, die im Zuge des Baus der neuen Straßenbrücke nach der Wiedervereinigung als Denkmal erhalten und in einen Parkplatz integriert wurde.

Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Altstadt
- 1 Johanniskirche
- 2 Festung Dömitz , eine fünfeckige Festungsanlage aus Backstein aus dem 16. Jahrhundert, die heute ein Museum und ein Café beherbergt.
- Wanderdünen bei Klein Schmölen, mit weitem Blick auf Elbwiesen, Löcknitz und Elbe
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Vorhanden sind Aldi, Penny sowie ein freier Supermarkt, Raiffeisen, Fahrradgeschäft, Elektrofachgeschäft, Friseur, Bäcker, Fleischer, zwei Eisdielen, ein griechischer und ein türkischer Imbiss, Apotheke sowie das Speicherhaus am Hafen Restaurant, Hotel.
Küche
[Bearbeiten]- Restaurant Hafenliebe, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz (Im Hotel Dömitzer Hafen). Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: [email protected]. Restaurant mit Terrasse direkt am Dömitzer Hafen. Merkmale: freies WLAN, , Fahrstuhl.Geöffnet: täglich 12:00-22:00.
- Restaurant ma MAISON, Friedrich-Franz-Str. 6, 19303 Dömitz (im Herzen der Altstadt im Boutiquehotel). Tel.: +49 (0)38758 369696, Mobil: +49 (0)162 1338434, E-Mail: [email protected]. Kleines Restaurant in der historischen Altstadt in einem denkmalgeschützten Haus von 1890. Merkmale: Terrasse, französische Küche, vegan, vegetarisch.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]Camping
[Bearbeiten]- 1 WasserWanderZentrum Dömitz, Werderstrasse 25 D (An der Schleuse) 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)151-52019020, E-Mail: [email protected]. Kleiner, einfacher Campingplatz und Caravan-Stellplatz direkt an der Schleuse. Anmeldung beim Hafenmeister.
- 2 Wohnmobilstellplatz am Hafen, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz (am Hotel Dömitzer Hafen). Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: [email protected]. Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobil neben dem Hotel Dömitzer Hafen.
Pensionen
[Bearbeiten]Hotels
[Bearbeiten]- 3 Hotel Dömitzer Hafen, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: [email protected]. Hotel mit 26 Zimmern und 3 Suiten direkt am Dömitzer Hafen. Merkmale: freies WLAN, , Fahrstuhl, kostenpflichtiger Parkplatz, Hunde erlaubt, Schwimmbad.Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 99,00 €/ÜF, DZ ab 119,00 €/ÜF (ggf. zus. 12,50 €/Hund).
- 4 ma MAISON (Boutiquehotel), Friedrich-Franz-Str. 6, 19303 Dömitz (im Herzen der Altstadt). Tel.: +49 (0)38758 369696, Mobil: +49 (0)162 1338434, E-Mail: [email protected]. Kleines Boutiquehotel mit dem Charme französischer Landhäuser in der historischen Altstadt in einem denkmalgeschützten Haus von 1890. Merkmale: ★★★, freies WLAN, , Restaurant. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00. Preis: EZ+DZ ab 94,00 €/Ü, zzgl. Frühstück 15,00 €/P.
Sicherheit
[Bearbeiten]Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Tourist-Information, Rathausplatz 1, 19303 Dömitz (Im Rathaus). Tel.: +49 (0)38758 22112, E-Mail: [email protected]. Die Tourist-Information bietet nicht nur Stadtführungen, sondern auch verschiedene Themenführungen an, wie z. B. Führungen zum Thema Bergbau, Festungsführungen, Kräuterwanderungen, Naturführungen und auch begleitete Busrundfahrten, ggf. auch in Kombination mit Schifffahrten. Geöffnet: Mai-Sep: Mo-Fr 10:00-16:00; Okt-Apr: Mo-Do 10:00-15:00, Fr 10:00-14:00.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Dannenberg (16 km südwestlich, B 191) - Waldemarturm und St.-Johannis-Kirche.
- Lenzen (Elbe) (17 km südöstlich) - Katharinenkirche, Burg Lenzen mit Aussichtsturm und Besucherzentrum (BUND Natur, Stadtgeschichte)
- Hitzacker (24 km westlich, via Dannenberg) - Archäologisches Zentrum mit Freilichtmuseum zur Bronzezeit.
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]www.doemitz.de (de) – Offizielle Webseite von Dömitz