Ein Besuch in Berlin sollte nicht ohne ein kulinarisches Highlight erfolgen. Die Spannweite der Möglichkeiten reicht vom Imbiss bis zur Sterneküche, von der ursprünglichen Berliner Küche bis zu den Kochtöpfen dieser Welt. In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es mehr Restaurants mit Michelin-Sternen als in der deutschen Bundeshauptstadt.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Berliner Küche

[Bearbeiten]
Typische Gerichte
Eisbein mit Erbspüree und Panaschee

Die ursprüngliche Berliner Küche ist eine schlichte, deftige Küche, geprägt von der preußischen Küche und Zuwanderern aus Schlesien, Böhmen, Ostpreußen, Pommern, Mecklenburg und den Hugenotten aus Frankreich. Typische Zutaten sind Schweinefleisch und Gans, Süßwasserfische aus den umliegenden Gewässern wie Karpfen, Aal und Hecht, und als Beilage Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kohl, Rüben und Gurken.

  • Schwein
    • Eisbein ist eine gekochte, gepökelte Schweinshaxe mit Sauerkraut und Erbspüree
    • Panasch wird das Gemisch aus gebratenen Zwiebel- und Speckwürfeln bezeichnet, dass man zu Eisbein mit Sauerkraut und Erbspüree reicht.
    • Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree
  • Andere Fleischgerichte
    • Berliner Leber ist gebratene Kalbsleber mit Apfelringen, Zwiebeln und Stampfkartoffeln
    • Rinderbrust mit Meerrettich
    • Gänsebraten mit Grünkohl und Klößen
    • Hackepeter auf Brötchen oder Brot, oft mit einer Garnitur aus rohen Zwiebelringen, eventuell mit rohem Eigelb
    • Tatar wie Hackepeter, aber aus Rinderhackfleisch
  • Imbiss
    • Die Bockwurst ist eine typische deutsche Brühwurst; sie hat ihren Ursprung in Berlin. Sie wurde nicht etwa aus dem Fleisch von Böcken hergestellt, sondern zum Bockbier gereicht
    • Sülze mit Remoulade und Bratkartoffeln
    • Bulette, Boulette, ein mit Hackfleisch, Zwiebeln, Ei, altbackenen Brötchen und Gewürzen verkneteter Teig, der in der Pfanne gebraten wird, in anderen Gegenden als Frikadelle bezeichnet. Der Name stammt aus der Zeit Friedrichs II. von den eingebürgerten Hugenotten. Auch damals gab es schon Multikulti in Berlin.
  • Fleischlos
    • Eierkuchen − in der Pfanne gebackener flacher Teig aus Mehl, Eiern und etwas Milch, dicker als französische Crêpes, regional unterschiedlich auch als Pfannkuchen, Palatschinken, Plinse oder Flädle bezeichnet. Anschließend wird der Fladen mit Apfelmus, Marmelade oder Preiselbeeren bestrichen und eingerollt.
    • Pfannkuchen ist dagegen ein faustgroßes Siedegebäck aus Hefeteig, das schwimmend in Fett gebacken wird und nach dem Abkühlen mit Marmelade gefüllt und Zuckerguss bestrichen oder mit Kristallzucker bestreut wird. Zu Silvester und Fasching werden einzelne Exemplare zur Überraschung mit Senf oder Zwiebeln befüllt. Außerhalb Berlins wird er meist als Berliner verkauft.
  • Fisch
    • Aal grün ist gekochter Aal mit Spreewaldsoße, einer hellen Kräutersoße oder mit Dillsoße, serviert mit Salzkartoffeln und Gurkensalat
    • Gebratener Havelzander mit brauner Butter, Petersilienkartoffeln und Gurkensalat und vielen anderen Variationen
    • Karpfen polnisch in dunkler Bier-Sauce
    • Bismarckhering, Rollmops und Brathering. Zu Bismarcks Zeiten als Arme-Leute-Essen mit Pellkartoffeln
  • Brötchen
    • Schrippe ist eine berlinische Bezeichnung des Brötchens aus Weizenmehl
    • Knüppel ist ein längliches Brötchen mit Milch und Schmalz im Teig und goldgelber Farbe
    • Schusterjunge ist ein Brötchen aus Roggenmehl. Ursprünglich aus Brotteigresten gebacken und an arme Leute verteilt, so an den Schusterjungen von nebenan.
    • Semmel ist ein "doppeltes" Brötchen, von Zugezogenen deshalb auch oft als Doppelte bezeichnet.

Berliner Getränke

[Bearbeiten]
Berliner Weiße mit Himbeer- oder Waldmeister-Sirup

Die Berliner Weiße ist eine Besonderheit, ein mit Milchsäurebakterien angesäuertes Weizenbier, das nur im Sommer gebraut wird

  • Die Berliner Weiße mit Schuss besteht aus Weißbier Berliner Brauart mit Himbeer- oder Waldmeister-Sirup aromatisiert (rot oder grün)
  • Die Berliner Weiße mit Strippe besteht aus Weißbier Berliner Brauart mit Kümmelbranntwein aufgespritzt
  • Faßbrause wurde von dem Chemiker Ludwig Scholvien 1908 in Berlin erfunden, ein in Farbe und Geschmack dem Bier ähnliches alkoholfreies Getränk. Die Zutaten sind Wasser und Malz und ein Konzentrat aus Äpfeln und Süßholzwurzeln. Heute wird Faßbrause im Berliner Raum nach wie vor auch vom Faß ausgeschenkt. Faßbrause kann auch mit Bier gemischt werden und wird als Gespritztes bezeichnet. Faßbrause wird auch in Flaschen gehandelt, der Geschmack ist ähnlich dem österreichischen Almdudler.
  • Potsdamer - Ursprünglich direkt aus den Zapfhähnen am Tresen gemixtes (gespritztes) sommerliches Erfrischungsgetränk aus Bier und Faßbrause. Später wurden auch andere Getränke, zum Teil Flaschengetränke, verwendet, vor allem Bitterlemon oder Orangenlimonade. Der Begriff Potsdamer wird zunehmend von den Begriffen Alsterwasser oder Radler verdrängt.
  • Futschi ist ein Mixgetränk aus Weinbrand und Cola. Es wird üblicherweise in 15-cl-Gläsern serviert.

Imbisse

[Bearbeiten]
Karte
Stadtplan

Currywurst

[Bearbeiten]
Currywurst
Currywurst mit Pommes rot/weiß

Die Berliner Currywurst wird in zwei Varianten angeboten, mit oder ohne Darm. Würste mit Darm sind gepökelte, leicht geräucherte Brühwürste, Würste ohne Darm sind walzenförmig, von weißlicher Farbe, weder gepökelt noch geräuchert. Die Currywurst ist aus Schweinefleisch und wird frittiert oder gebraten und geschnitten mit einer Tomatensauce mit Currypulver mit Brötchen oder Pommes frites serviert.

  • Bei 1 Konnopke’s Imbiß kann man traditionsgemäß die „beste“ Currywurst Ostberlins (oder für manche: der Welt) essen. Der 2011 im Neubau im Stil der sechziger Jahre wiedereröffnete Imbiss befindet sich am U-Bahnhof Eberswalder Straße unter dem stählernen Viadukt der dort als Hochbahn verlaufenden U-Bahn-Linie U2. „Ne’ Curry mit ’ner Schrippe“ kann man dort von Montag bis Freitag zwischen 10 und 20 Uhr genießen.
  • 2 Curry 36, Mehringdamm 36 (U-Bahnhof Mehringdamm  U6  U7 ) . Westberliner Pendant zu Konnopke’s, über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Es gibt Currywurst für 1,60€ mit und ohne Darm, Knacker, Bockwürste und Krakauer.
  • Seit 2013 gibt es 3 Curry 36 auch am Bahnhof Zoo.
  • 4 Bite Club, Eichenstraße 4, auf der Freifläche vor und auf der Hoppetosse, Treptow. Tel.: +49 176 326 407 91. Street-Food-Markt, mexikanische Tacos, israelisches Hummus oder vietnamesische Burger. Preis: Speisen 4,00€ bis 6,00€, Drinks 3,00€ bis 5,00€.

Döner Kebap

[Bearbeiten]

Der erste Döner in Deutschland wurde der Legende nach im Jahr 1971 in Berlin-Kreuzberg, in einem Imbissstand am Kottbusser Damm verkauft. Von da an trat das türkische Gericht seinen Siegeszug durch Deutschland an und ist heute eines der beliebten Imbissgerichte.

  • 5 Mustafa's Gemüse Kebap, Mehringdamm 32 (U-Bahnhof Mehringdamm  U6  U7 ). Am besten viel Zeit zum Warten mitbringen, ein paar Dutzend andere Leute warten auch auf ihren Gemüse-Kebab zu 2,90€. Spätestens seit der viral verbreiteten Parodie eines Werbespots des Babynahrungsherstellers HIPP bekannt. Merkmal: Kebab.

Food Trucks

[Bearbeiten]

Die Food Trucks stehen meist von Montag bis Freitag an unterschiedlichen Orten in Berlin und am Wochenende oft bei Veranstaltungen. Details zu den Standorten gibt es auf der jeweiligen Homepage. Die angebotenen Gerichte sind kreativ und die Qualität der Speisen ist hoch. Es gibt auch eine App für die Food Trucks in ganz Deutschland.

  • Heißer Hobel. Tel.: +49 176 24085254 . Handgemachte Kässpatzen aus dem Allgäu.
  • 6 Street Food Thursday, Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42, 10997 Berlin-Kreuzberg. Donnerstag findet in der Markthalle Neun eine Zusammenkunft von unterschiedlichen Street-Food-Anbietern statt. Geöffnet: Do 17:00–22:00.
  • Steckerlfisch & Co, Steckerlfisch & Co. Tel.: +49 178 7738691. Gegrillter Fisch nach Saison, Forelle, Makrele, Zander, Hecht, Saibling und mehr, mit selbst gemachter Kräuterremoulade und Kartoffelsalat. Geöffnet: Wechselnde Standorte, Mi 10:00–14:00 Winterfeldtplatz, Do 12:00–17:00, Breslauer Platz, Fr 12:00-19:00 Arkonaplatz, Sa 10:00–16:00 Winterfeldtplatz.

Cafés

[Bearbeiten]
Café Kranzler
  • 7 House of Small Wonder, Johannisstrasse 20, 10117 Berlin . Western-style Café mit japanischer Inspiration. Geöffnet: So–Do 9:00-17:00, Fr–Sa 9:00-19:00. Akzeptierte Zahlungsarten: cash only.
  • 8 Café Kranzler, Kurfürstendamm 18, 10719 Berlin. Tel.: +49 30 887183925 . Trauriger Rest einer einstigen West-Berliner Ikone mit bewegter Geschichte. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 9 Café Einstein, Kurfürstenstraße 58, 10785 Berlin. Tel.: +49 30 2639190 . Im Stil der Wiener Kaffeehäuser eingerichtet seit 1979. Geöffnet: tägl. von 8:00 morgens bis Mitternacht.
  • 10 Kranhauscafe, Paul-Tropp-Str. 11, Oberschöneweide (Straßenbahn 27, 60, 67 HaltestelleHaltestelle Rathenaustraße). Tel.: + 49 30 63967633. Café im Kranhaus des ehemaligen Kabelwerkes Oberspree, direkt an der Spree gelegen.

Restaurants nach Landesküche

[Bearbeiten]

Im multikulturellen Berlin findet man Restaurants, die man in anderen Städten suchen muss. Nachfolgend ein paar Beispiele für Restaurants mit landestypischer Küche.

Berliner Küche

[Bearbeiten]
  • 11 Zur letzten Instanz, Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer. Tel.: +49 30 2425528, E-Mail: Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la carte mit ausschließlich regionalen Produkten. Geöffnet: Mo 18:00–1:00, Di–Sa 12:00–1:00, warme Küche 12:00–15:00 und 18:00–23:00.
  • 12 Nante-Eck, Unter den Linden 35 (Französische Straße  U6 ). Tel.: +49 30 22487257, E-Mail: Berliner Flair um 1900, bodenständige Küche. Geöffnet: tägl. 9:00–24:00.
  • 13 Zum Schusterjungen, Danziger Straße 9 (Eberswalder Straße  U2 ). Tel.: +49 30 4427654, E-Mail: Alt-Berliner Küche, Eckkneipe. Geöffnet: tägl. 12:00–24:00.

Deutsche Küche

[Bearbeiten]
Der Hauptmann neben dem Ratskeller in Köpenick
  • 14 Zollpackhof Restaurant und Biergarten, Elisabeth-Abegg-Str. 1, 10557 Berlin. Tel.: +49(0)30 330 99 720 . Restaurant mit schönem Biergarten mit Blick auf die Spree und das Bundeskanzleramt. Geöffnet: tägl. 10:00–24:00.
  • 15 Ratskeller Köpenick, Alt-Köpenick 21 (Straßenbahn 27, 60, 61, 62, 67, 68 HaltestelleHaltestelle Schlossplatz, Rathaus Köpenick bzw. Freiheit). Tel.: +49 (0)30 6555178. Wilhelm Voigt (Hauptmann von Köpenick) „Guten Tag“ wünschen, dessen Leibgericht (Schweinshaxe) genießen; Jazzkeller - Veranstaltungen häufig im Voraus ausgebucht. Geöffnet: Montag-Sonnabend 11:00–24:00, So 11:00–22:00.

Schwäbische Küche

[Bearbeiten]
  • 16 Die Maultasche, Charlottenstraße 35-36, Mitte (Französische Straße  U6 , Hausvogteiplatz  U2 ). Tel.: +49 (0)30 31011686. schwäbische Küche, württembergischer Wein, auch Außerhausverkauf und Lieferservice. Geöffnet: Montag-Sonnabend 11:00–22:00, Sonn- und Feiertag 12:00–18:00.
  • Walhalla, Krefelder Str. 6 (Ecke Essener Str.) (Turmstraße  U9  M10 ). Gute deutsche Küche mit schwäbischen Spezialitäten. Manchmal werden auch Fußballspiele übertragen.

Bayerische Küche

[Bearbeiten]
Hofbräu Berlin
  • 17 Hofbräu Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 30, Mitte (Alexanderplatz  U2  U5  U8  S3  S5  S7  S9 ). Tel.: +49 (0)30 23459820. Weißwürschtl und bayrische Bierseligkeit. Geöffnet: So–Do 10:00–1:00, Freitag und Sonnabend 10:00–2:00.

Thüringer Küche

[Bearbeiten]
  • 18 Thüringer Stuben, Stargarder Straße 28 (Prenzlauer Allee  S8  S41  S42  S85 ). Tel.: +49 (0)30 4463339, E-Mail: Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätl, Grüne Klöße. Geöffnet: Montag-Sonnabend ab 16:00 Uhr, Sonntag ab 12:00 Uhr.

Preussische Küche

[Bearbeiten]
  • 19 Marjellchen, Mommsenstraße 9, 10629 Berlin. Tel.: +49 30 8832676. Spezialitäten aus Ost-, Westpreussen, Pommern und Schlesien. Geöffnet: tägl. ab 17:00.

Europäische Küche

[Bearbeiten]

Italienische Küche

[Bearbeiten]

Alles in allem gibt es in etwa 500 italienische Restaurants, Lokale und Gaststätten in Berlin. Viele davon haben einen Eintrag auf dem Berliner Stadtportal.

  • 20 Restaurant Nuovo Antica Roma, Wittenbergplatz 5, Tempelhof-Schöneberg. Tel.: +49 30 2114964, Fax: +49 30 2 13 85 54. Authentische italienische Küche. Merkmal: italienische Küche.
  • 21 Ristorante Villa Medici, Spanische Allee 1, Schlachtensee. Tel.: +49 30 8021143, Fax: +49 30 801 83 13, E-Mail: Italienische Weine und Küche. Merkmal: italienische Küche.
  • 22 Ristorante Al Dente, Mahlsdorfer Straße 69, Uhlenhorst/Köpenick (Unter den Birken Straßenbahn 62 HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 56700051, E-Mail: Lokal mit Wohnzimmerflair. Merkmal: italienische Küche.
  • 23 Trattoria Tresoli, Bölsche Straße 105, Marktplatz Friedrichshagen (Marktplatz Friedrichshagen Straßenbahn 60, 61 HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 64329915, E-Mail: italienische Lebensart, Pizzi empfehlenswert. Merkmal: italienische Küche.
  • 24 Ristorante Stella del Köp, An der Wuhlheide 228 (Nähe Stadion an der Alten Försterei, Nixenstraße Straßenbahn 27, 60, 67 HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 53010773. italienischer Familienbetrieb. Merkmal: italienische Küche.
  • 25 Trattoria La Stalla, Hönower Straße 14A in Mahlsdorf (Straßenbahn 62 ab Mahlsdorf  S5  bis Altmahlsdorf HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 53018020. Italienische Traditionsküche in den ehemaligen Stallungen des Gutshofes Mahlsdorf. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: Di–So 11:30–23:00.
  • 26 L'Osteria, Altmahlsdorf 88 (Omnibus 398 ab Mahlsdorf  S5  bis Pilgramer Straße-Gewerbegebiet HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 64161360, Fax: +49 30 64161361, E-Mail: dünne, übergroße Pizze, die noch über den Rand der schon recht großen Teller herunterhängen; längere Wartezeit einplanen, da Pizza erst nach Bestellung, auch nach besonderen Wünschen, zubereitet wird. Merkmale: italienische Küche, Pizza. Geöffnet: Montag-Sonnabend 11:00–24:00, sonn- und feiertags 12:00–24:00. Preis: für die Zielgruppe Jugend (es wird geduzt) recht deftig: Pizza 7,75€ bis 12€, Fassbier hell 3,90€.
  • 27 Bellucci, Brandenburgische Straße 35 (Ecke Kurfürstendamm), 10707 Berlin. Tel.: +49 30 280 322 33, E-Mail: Gehobene italienische Küche am Adenauerplatz in der City West. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: Mo-Sa 11:00–2:00, So 17:00–24:00.

Griechische Küche

[Bearbeiten]
  • 28 Restaurant Irodion, Dorfstraße 24 in 15566 Schöneiche bei Berlin (Straßenbahn 88 (Schöneicher-Rüdersdorfer- Straßenbahn) HaltestelleHaltestelle ab Friedrichshagen  S3  bis Dorfstraße HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 64328369. würzige griechisch-mediterrane Gerichte, Weinkeller. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: tägl. 11:30–23:00.

Französische Küche

[Bearbeiten]
  • 29 Restaurant Le Faubourg, Augsburger Straße 41 (Kurfürstendamm  U1  U9 ). Tel.: +49 30 8009997700, E-Mail: klassische und moderne französische Küche, seltene französische und deutsche Weine. Merkmal: französische Küche.
  • 30 Fischers Fritz, Charlottenstr. 49, 10117 Berlin. Merkmale: Michelin 2*Michelin 2*, französische Küche. Preis: 47€ bis 209€.

Irische Küche

[Bearbeiten]
  • 31 Kilkenny Irish Pub, Am Zwirngraben 17-20 (unterm S-Bahn-Bogen, Hackescher Markt  S3  S5  S7  S9 ). Tel.: +49 30 2832084. Irish Stew und Irish Stout, Pub und Restaurant. Merkmal: irische Küche. Geöffnet: Mo-Fr ab 12:00, Sonnabend-Sonntag ab 10:00. Preis: Stout 5,90€, Stew 16,90€.
  • 32 Murphy's Irish Pub, Schiffbauerdamm 1/Ecke Friedrichstraße (Friedrichstraße Straßenbahn M1, M12 HaltestelleHaltestelle,  S1  S2  S3  S5  S7  S9  S25  U6 ). Tel.: +49 30 28493800, E-Mail: Nachbarschaft zum BE und Friedrichstadtpalast. Merkmal: irische Küche. Geöffnet: Mo-Do ab 14:00, Fr-So ab 12:00. Preis: Stout 4,50€, Stew 6,90€, Rumpsteak 17,90€.

Kroatische Küche

[Bearbeiten]
  • 33 Restaurant Galija, Otto-Suhr-Allee 139, nahe Schloss Charlottenburg (Richard-Wagner-Platz  U7 ). Tel.: +49 30 3417041, Fax: +49 30 3428120, E-Mail: maritime Atmosphäre. Merkmal: kroatische Küche.

Norwegische Küche

[Bearbeiten]
  • 34 Munch's Hus, Bülowstraße 66, 10783 Berlin. Tel.: +49 30 21014086. Norwegische Küche, Elchbraten, viele Fischgerichte, norwegisches Bier und Gemälde von Edvard Munch. Geöffnet: tägl. 12.00–23:00. Preis: Hauptgerichte 14€ bis 22€.

Österreichische Küche

[Bearbeiten]

Russische Küche

[Bearbeiten]
  • 36 Potemkin Restaurant, Viktoria-Luise-Platz 5, 10777 Berlin. Tel.: +49 30 21968181. Blini, Wareniki, Pelmeni und vieles mehr. Merkmal: russische Küche. Geöffnet: Mo-So von 9:00 Open-end. Preis: Hauptspeisen 10€ - 15€.
  • 37 Pasternak, Knaackstraße 22/24, 10405 Berlin. Tel.: +49 30 4413399. Russische und jüdische Spezialitäten. Merkmal: russische Küche. Geöffnet: Mo–So 9:00–1:00. Preis: Hauptspeisen 14€ - 25€.

Schweizer Küche

[Bearbeiten]
  • 38 Ars Vini, Sredzkistraße 27, 10435 Berlin. Tel.: +49 30 49088540. Fonduelokal, es gibt Fondues mit Fleisch, Fisch und Gemüse, Käsefondues. Merkmal: schweizerische Küche. Geöffnet: täglich 17:00–24:00. Preis: Fondue 16€ bis 26€ pro Person.

Englische Küche

[Bearbeiten]
  • 39 Luftbrücke Café, Manfred-von-Richthofen-Str. 18. Tel.: +49 30 9147 6118 . Englisches Cafe mit ebensolcher (wohlschmeckender…) Küche, leicht plüschiger Touch, mitten in Tempelhof, wo man derartige Originale sonst seltener findet. Drei Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. Merkmal: englische Küche. Geöffnet: Mo–Do 9:00–0:00, Fr 9:00–2:00, Sa 12:00–2:00.

Türkische Küche

[Bearbeiten]
  • 40 Türkiyem Grill, Karl-Marx-Straße 30, Neukölln (Hermannplatz  U7  U8 ). Tel.: +49 30 81303436. bodenständige türkische Gerichte, auch kleine Snacks für zwischendurch. Merkmal: türkische Küche. Geöffnet: täglich 0:00–24:00.

Ungarische Küche

[Bearbeiten]
  • 41 G wie Goulasch, Arndtstr. 27, Kreuzberg, 10965 Berlin (am Chamissoplatz). Kleines, originelles Eckrestaurant am Chamissoplatz mitten in Kreuzberg. Gulasch in verschiedenen Varianten (auch vegetarisch), Serviettenknödel oder Stampfkartoffeln. Dazu gibt es u. a. belgisches Trappistenbier. Auch wenn die Anzahl der Sitzplätze wie das Angebot der Speisen insgesamt überschaubar ist, schadet dies weder der Qualität des Essens noch dem Ambiente, eher im Gegenteil: Die Küche befindet sich offen hinter dem Tresen in dem kleinen Raum, in dem knapp 20 Gäste zur gleichen Zeit Platz finden, bei gutem Wetter auch mehr draußen auf dem Fußweg am schönen Chamissoplatz. Im Weckglas gibt es auch „Goulasch to go“. Merkmal: ungarische Küche. Geöffnet: Di-So ab 17:00.
  • 42 Gasthof zum Ziehbrunnen, Hultschiner Damm 236, Mahlsdorf (Ledebourstraße Straßenbahn 62 HaltestelleHaltestelle). Tel.: +49 30 56547511, E-Mail: Gasthof und Hotel, Biergarten. Merkmal: ungarische Küche. Geöffnet: tägl. 12:00-22:00.

Afrikanische Küche

[Bearbeiten]
Gemischte äthiopische Platte mit Injera

Äthiopische Küche

[Bearbeiten]
  • 43 Bejte Ethiopia, Zietenstraße 8, 10783 Berlin - Schöneberg. Tel.: +49 30 2625933. Das Restaurant ist traditionell eingerichtet, es läuft im Hintergrund landestypische Musik. Die Speisen werden mit Injera, säuerlichen Brotfladen, dem äthiopischen Hauptnahrungsmittel serviert. Der Wirt zeigt auch gerne, wie man ohne Besteck mit den Fladen mit sauberen Fingern isst. Merkmal: afrikanische Küche. Geöffnet: Mo–Fr 16:00–2:00 und am Wochenende ab 14:00 Uhr.
  • 44 Blue-Nile Restaurant, Tempelhofer Ufer 6, 10963 Berlin. Tel.: +49 30 78 71 22 44. Äthiopische Spezialitäten. Merkmal: afrikanische Küche. Geöffnet: Mo–So 15:00–0:00.

Sudanesische Küche

[Bearbeiten]
  • 45 Sahara, Reuterstr. 56, 12047 Berlin–Neukölln. Populäres kleines Schnellrestaurant mit sudanesischer Küche. Interessant gewürzte Falafel mit Gemüse, Halloumi, Tofu und anderen ungewöhnlichen Zutaten, sowie einer unnachahmlichen Erdnusssoße, die mit Tahini nichts zu tun hat. Wer am Tisch keinen Platz findet, kann diese wundervollen Dinge auch als Sandwich mitnehmen. Merkmal: afrikanische Küche. Geöffnet: täglich 11:00–1:00.

Amerikanische Küche

[Bearbeiten]

Südamerikanische Küche

[Bearbeiten]
  • 46 Cevicheria, Dresdener Str. 120, 10999 Berlin. Tel.: +49 30 55624038. Ceviche ist die Nationalspeise von Peru, roher, marinierter Fisch. Merkmal: lateinamerikanische Küche. Geöffnet: Mo–Fr 12:00–23:00, Sa ab 14:00, So geschlossen. Preis: Hauptgerichte ab 11€.

US-amerikanische Küche

[Bearbeiten]

Asiatische Küche

[Bearbeiten]
  • 47 Restaurant Aarju, Medebacher Weg 24, Tegel. Sehr leckere indisch-singapurische Küche. Merkmale: asiatische Küche, indische Küche.

Arabische Küche

[Bearbeiten]
  • 48 El-Reda, Huttenstr. 69-70, 10553 Berlin. Persische und libanesische Spezialitäten, Lamm-, Huhn-, und Rindgerichte. Merkmal: arabische Küche. Geöffnet: tägl. 10:00–3:00. Preis: Gerichte 2€ - 10€.

Anatolische Küche

[Bearbeiten]
  • 49 Restaurant Lehmofen, Freiheit 12, Alt-Köpenick (Straßenbahn 27, 61, 62, 63, 67, 68 HaltestelleHaltestelle Freiheit bzw. Rathaus Köpenick). Tel.: +49 30 6557044. Große Terrasse mit Blick auf Katzengraben und Baumgarteninsel. Geöffnet: Mo–Do 12:00–24:00, Freitag-Sonnabend 12:00–1:00, So 10:00–24:00.

Chinesische Küche

[Bearbeiten]
  • 50 Kaiserpavillon, Alte Berliner Straße 20, Hoppegarten ( S5  Birkenstein oder Hoppegarten). Tel.: +49 33 42309218, E-Mail: gehobene Küche Chinas, 500 Plätze, offene Küche mit Möglichkeit zum Zuschauen bei der Zubereitung. Geöffnet: tägl. 12:00–23:00. Preis: u.a. tagsüber Buffet für kaiserlichen Hofstaat 8,90€, abends und an Wochenenden Buffet für kaiserliche Philosophen 12,90€.
  • 51 Cha for Tee, Friesenstr. 18 (Gneisenaustr.  U7  oder Platz der Luftbrücke  U6 ). Tel.: (0)3032891348. Gerichte aus Peking und Umgebung. Eine Spezialität sind die hausgemachten Dumplings. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es eine große Auswahl. Geöffnet: täglich 12:00–22:00.

Indische Küche

[Bearbeiten]
  • 52 Masala, Rathenaustraße 26/Ecke Slabystraße 25, Oberschöneweide (Straßenbahn 27, 60, 67 HaltestelleHaltestelle Rathenaustraße-Hochschule für Technik und Wirtschaft). Tel.: + 49 30 66636806. Speisen Indisch & Singapuri. Merkmal: indische Küche. Geöffnet: tägl. 12:00–23:00. Preis: moderat, Hauptgerichte 6-15€, Mo–Fr 12:00–16:00 Mittagsgerichte ab 4,50€, Kindergerichte 2,50 - 5€.
Running-Sushi

Japanische Küche

[Bearbeiten]
  • 53 Zenkichi, Johannisstrasse 20, 10117 Berlin. Tel.: +49 30 24630810, E-Mail: Modern Japanese Brasserie. Merkmal: japanische Küche. Geöffnet: 18:00–23:00.
  • 54 Mikoto Sushi, Pappelallee 22. Tel.: (0)30-44677988. Gute Sushi-Bar und -Lounge. Merkmal: japanische Küche. Geöffnet: 12:00–24:00.
  • 55 kame Japanese bakery, Leibnizstraße 45, 10629 Berlin. Tel.: +49 30 85743549. Japanische Bäckerei und Café. Süße und pikante Pasteten, Sushi-Sandwiches. Merkmal: japanische Küche. Geöffnet: Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–18:00.

Kambodschanische Küche

[Bearbeiten]
  • 56 Angkor Wat, Paulstr. 22 (beim Stadtbahn-Bogen, S5, S7, S75 „Berlin Bellevue“). Tel.: +49 30 3933922. Sehr gute kambodschanische Kost in nettem Ambiente. Merkmal: kambodschanische Küche. Geöffnet: Mo–Fr 18:00–24:00, Sa-So 12:00-24:00.

Koreanische Küche

[Bearbeiten]
  • 57 Angry Chicken, Oranienstr. 16, 10999 Berlin. Tel.: +49 30 69599427. Spezialität koreanische Hühnchen, Burger mit Süßkartoffelchips. Merkmal: koreanische Küche. Geöffnet: Täglich 12:00–22:00.
  • 58 Arirang, Uhlandstr. 194, 10623 Berlin-Charlottenburg. Das Essen wird hier im koreanischen Stil selbst am Tisch auf Kochern gegart. Merkmal: koreanische Küche.
  • 59 Seoulkitchen, Warschauer Str. 46, Friedrichshain (an der East Side Gallery). Tel.: +49 30 652 14130, E-Mail: Koreanische Küche, insbesondere wird das koreanische Barbecue gelobt. Große Portionen. Merkmal: koreanische Küche. Geöffnet: tägl. 11:00–24:00.

Persische Küche

[Bearbeiten]
  • 60 Safran, Oranienstraße (Bus M29, 140 HaltestelleHaltestelle Adalbertstraße/Oranienstraße,  U1  U8  Kottbusser Tor). Tel.: +49 30 6156211, E-Mail: Speisen unterscheiden sich, auch durch intensiven Einsatz von Safran und Gelbwurz, deutlich von denen der ansonsten im Kiez vorherrschenden türkisch-anatolischen gastronomischen Einrichtungen. Geöffnet: tägl. ab 11:00. Preis: Suppe bis 17:00 1,90€, danach 3€, Salate 4,50€ bis 8,50€, Hauptgerichte 8,50€ bis 25,00€, Dugh (Joghurt-Drink mit Minze) 0,5 ℓ 4,40€, Bier 0,4 ℓ 3,30€, Ginger Ale 0,2 ℓ 2,20€.

Sri-Lankische Küche

[Bearbeiten]
  • 61 Sigiriya, Grünberger Straße 66, 10245 Berlin. Tel.: +49 3029 0442. Sri-lankische Küche, gutes Essen, typische Friedrichshain-Atmosphäre. Unbedingt die Hoppers ausprobieren. Geöffnet: täglich von 12.00 bis Mitternacht. Preis: Gerichte ca. 10 bis 20 EUR inklusive Getränke.

Vietnamesische Küche

[Bearbeiten]
  • 62 Monsieur Vuong, Alte Schönhauser Str. 46, 10119 Berlin-Mitte. Tel.: +49 30-9929 6924. Moderne vietnamesische Küche mit schlanker Karte und wechselnden Tagesgerichten. Hier ist es immer voll und Reservierungen werden nicht entgegengenommen, aber nach ein paar Minuten findet jeder einen Platz. Merkmal: vietnamesische Küche. Geöffnet: Mo–Do 12:00–23:00, Fr–So 12:00–24:00. Preis: Hauptgerichte ca. 10€.
  • In sechs Lichtenberger Markthallen haben sich Vietnamesen einen Markt aufgebaut.
  • 63 Dong Xuan Center, Herzbergstr. 128-139, 10365 Berlin. Tel.: +49 30 55152038 . Es gibt ein breites Angebot an Waren, außerdem einen vietnamesischen Supermarkt und zwei Garküchen. Merkmal: vietnamesische Küche. Geöffnet: tägl. 10:00–20:00, Di Ruhetag.
    • Thien Truong Restaurant, Halle 1 Raum 144, Dong Xuan Center, Herzbergstr. 128-139, 10365 Berlin. Tel.: +49 30 98313819, E-Mail: Gastronomie mit vietnamesischen Spezialitäten. Merkmal: vietnamesische Küche.
    • Nam Định Quán, Halle 3 Raum 319, Dong Xuan Center, Herzbergstr. 128-139, 10365 Berlin. Tel.: +49 30 39203990. Europäisch-asiatisches Restaurant. Merkmal: vietnamesische Küche.
  • Food Shop Linh Duc, Halle 1 Raum 106. Tel.: +49 174 7000 576, E-Mail: Asiatische Lebensmittel. Merkmal: vietnamesische Küche.