
Originaldatei (5.472 × 3.648 Pixel, Dateigröße: 4,37 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungSchwanenstein, Lohme, Insel Rügen, 170422, ako (3).jpg | Deutsch: Der sogenannte Schwanenstein ist ein Findling an der Küste von Lohme, Insel Rügen. Der Stein ist mit einer traurigen Geschichte verknüpft. Am 13. Februar 1956 spielten drei Kinder an der zugefrorenen Küste. Als das Wetter sich zu einem Sturm entwickelte, brach das Eis auf und die Kinder retteten sich auf den Schwanenstein. Örtliche Fischer und Soldaten versuchten, die Kinder vom Stein zu retten. Alle Rettungsversuche scheiterten wegen der extremen Wetterbedingungen. Am nächsten Tag konnten die Kinder nur noch tot vom Felsen geborgen werden. English: The so-called Schwanenstein, a glacial erratic near the village of Lohme on the island of Rügen, Germany. On 13 February 1956, three boys from the village of Lohme were playing by the shore of the frozen sea. The weather changed suddenly, and a storm broke the ice. The boys saved themselves by climbing onto the stone. As the wind turned into a hurricane, local fishermen and border guards tried to save the boys but they failed as the storm was too heavy. The next morning when the weather had calmed, the bodies of the three boys were recovered from the stone. Español: Un bloque errático, conocido como Schwanenstein, cerca a la aldea de Lohme en la isla de Rügen, Alemania. El 13 de febrero de 1956, tres niños de Lohme jugaban a orillas del mar helado. De repente cambió el tiempo, y una tormenta rompió la capa de hielo. Los niños trataban de rescatarse subiéndose a la piedra. Algunos pescadores locales y guardas fronterizos intentaron salvarlos pero la tormenta fue tan duro que no lo pudieron lograr. Por la mañana cuando se había calmado el tiempo, las cadáveres de los niños fueron recuperadas en la piedra. Polski: Głaz narzutowy Schwanenstein koło wsi Lohme na wyspie Rugia, w Niemczech. Wiąże się z nim tragiczna historia. 13 lutego 1956 r. trzech chłopców z Lohme bawiło się na brzegu zamarzniętego morza. Nagle pogoda pogorszyła się, sztorm skruszył lód i chłopcy ratując się, wspięli się na głaz. Miejscowi rybacy i strażnicy graniczni próbowali ich uratować, ale nie udało im się to, ponieważ sztorm był zbyt silny. Następnego ranka, gdy pogoda się uspokoiła, na głazie odnaleziono martwe ciała chłopców. Čeština: Bludný balvan jménem Schwanenstein poblíž vesnice Lohme na největším německém ostrově Rujána. Magyar: Az úgynevezett Schwanenstein vándorkő Rügen szigeténél, Lohme közelében. A kőhöz egy szomorú történet kapcsolódik. 1956. február 13-án három gyermek játszott a befagyott parton. A viharosra fordult időjárás megtörte a jeget, és a gyerekek a Schwanensteinon találtak menedéket. A helyi halászok és katonák megpróbálták kimenteni a gyermekeket a kőről, de az összes mentési kísérlet kudarcot vallott a szélsőséges időjárási viszonyok miatt. Másnap a gyerekeket holtan találták a sziklán 한국어: '슈반넨슈타인 (Schwanenstein)'으로 불리는 독일 뤼겐섬 로메 마을 부근의 빙하 표석. 1956년 2월 13일, 로메 마을의 세 소년이 얼어붙은 바닷가에서 놀고 있었다. 날씨가 갑자기 변하였고, 폭풍이 얼음을 깨뜨렸다. 소년들은 바위에 올라 목숨을 건졌다. 바람이 허리케인으로 변하면서 지역의 어부와 국경 수비대가 소년들을 구하려 하였으나 폭풍이 심해 실패했다. 다음날 아침 기상이 잠잠해지고 세 소년의 유해가 이 바위에서 수습되었다. Эрзянь: Шваненштайн (Schwanenstein) — эйень пурнавкс Ломе веленть вакссо, Германия. 1956 иень даволковонь 13 чистэ колмо цёрынеть Ломе велестэ налксесть кельмезь иневеденть чиресэ. Пертпельсэсь лиякстомсь ды виев вармась янгизэ эйенть. Цёрынетне идевсть, зярдо куйсть кевенть лангс. Nederlands: De Schwanenstein (Zwanensteen), een zwerfsteen in de buurt van Lohme op het Duitse eiland Rügen Português: Um bloco errático, conhecido como Schwanenstein, próximo da aldeia de Lohme na ilha de Rügen, Alemanha. | ||
Datum | |||
Quelle | Eigenes Werk | ||
Urheber | Ansgar Koreng | ||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
| ||
Andere Versionen | | ||
Namensnennung (von der Lizenz verlangt) InfoField | Ansgar Koreng / | ||
InfoField | Ansgar Koreng |
Kameraposition | 54° 35′ 05,63″ N, 13° 36′ 42,9″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Auszeichnungen
![]() | Dieses Bild war am 13. Februar 2020 das Bild des Tages. Es hatte die folgende Beschreibung: Deutsch: Der sogenannte Schwanenstein ist ein Findling an der Küste von Lohme, Insel Rügen. Der Stein ist mit einer traurigen Geschichte verknüpft. Am 13. Februar 1956 spielten drei Kinder an der zugefrorenen Küste. Als das Wetter sich zu einem Sturm entwickelte, brach das Eis auf und die Kinder retteten sich auf den Schwanenstein. Örtliche Fischer und Soldaten versuchten, die Kinder vom Stein zu retten. Alle Rettungsversuche scheiterten wegen der extremen Wetterbedingungen. Am nächsten Tag konnten die Kinder nur noch tot vom Felsen geborgen werden. Andere Sprachen: Čeština: Bludný balvan jménem Schwanenstein poblíž vesnice Lohme na největším německém ostrově Rujána. Deutsch: Der sogenannte Schwanenstein ist ein Findling an der Küste von Lohme, Insel Rügen. Der Stein ist mit einer traurigen Geschichte verknüpft. Am 13. Februar 1956 spielten drei Kinder an der zugefrorenen Küste. Als das Wetter sich zu einem Sturm entwickelte, brach das Eis auf und die Kinder retteten sich auf den Schwanenstein. Örtliche Fischer und Soldaten versuchten, die Kinder vom Stein zu retten. Alle Rettungsversuche scheiterten wegen der extremen Wetterbedingungen. Am nächsten Tag konnten die Kinder nur noch tot vom Felsen geborgen werden. English: The so-called Schwanenstein, a glacial erratic near the village of Lohme on the island of Rügen, Germany. On 13 February 1956, three boys from the village of Lohme were playing by the shore of the frozen sea. The weather changed suddenly, and a storm broke the ice. The boys saved themselves by climbing onto the stone. As the wind turned into a hurricane, local fishermen and border guards tried to save the boys but they failed as the storm was too heavy. The next morning when the weather had calmed, the bodies of the three boys were recovered from the stone. Español: Un bloque errático, conocido como Schwanenstein, cerca a la aldea de Lohme en la isla de Rügen, Alemania. El 13 de febrero de 1956, tres niños de Lohme jugaban a orillas del mar helado. De repente cambió el tiempo, y una tormenta rompió la capa de hielo. Los niños trataban de rescatarse subiéndose a la piedra. Algunos pescadores locales y guardas fronterizos intentaron salvarlos pero la tormenta fue tan duro que no lo pudieron lograr. Por la mañana cuando se había calmado el tiempo, las cadáveres de los niños fueron recuperadas en la piedra. Magyar: Az úgynevezett Schwanenstein vándorkő Rügen szigeténél, Lohme közelében. A kőhöz egy szomorú történet kapcsolódik. 1956. február 13-án három gyermek játszott a befagyott parton. A viharosra fordult időjárás megtörte a jeget, és a gyerekek a Schwanensteinon találtak menedéket. A helyi halászok és katonák megpróbálták kimenteni a gyermekeket a kőről, de az összes mentési kísérlet kudarcot vallott a szélsőséges időjárási viszonyok miatt. Másnap a gyerekeket holtan találták a sziklán Nederlands: De Schwanenstein (Zwanensteen), een zwerfsteen in de buurt van Lohme op het Duitse eiland Rügen Polski: Głaz narzutowy Schwanenstein koło wsi Lohme na wyspie Rugia, w Niemczech. Wiąże się z nim tragiczna historia. 13 lutego 1956 r. trzech chłopców z Lohme bawiło się na brzegu zamarzniętego morza. Nagle pogoda pogorszyła się, sztorm skruszył lód i chłopcy ratując się, wspięli się na głaz. Miejscowi rybacy i strażnicy graniczni próbowali ich uratować, ale nie udało im się to, ponieważ sztorm był zbyt silny. Następnego ranka, gdy pogoda się uspokoiła, na głazie odnaleziono martwe ciała chłopców. Português: Um bloco errático, conhecido como Schwanenstein, próximo da aldeia de Lohme na ilha de Rügen, Alemanha. |
|
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Änderungen
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten RAW-Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte vorher den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch. |
Kurzbeschreibungen
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
22. April 2017
54°35'5.633"N, 13°36'42.905"E
120 Sekunde
35 Millimeter
50
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 07:56, 24. Apr. 2017 | ![]() | 5.472 × 3.648 (4,37 MB) | Code | =={{int:filedesc}}== {{Information |description={{de|1=Der sogenannte Schwanenstein ist ein Findling an der Küste von Lohme, Insel Rügen. Der Stein ist mit einer traurigen Geschichte verknüpft. Am 13. Februar 1956 spielten drei Kinder an der zugefro... |
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf crh.wikipedia.org
- Verwendung auf cv.wikipedia.org
- Verwendung auf fr.wikipedia.org
- Verwendung auf hu.wikipedia.org
- Verwendung auf hy.wikipedia.org
- Verwendung auf ka.wikipedia.org
- Verwendung auf ko.wikipedia.org
- Verwendung auf lbe.wikipedia.org
- Verwendung auf lez.wikipedia.org
- Verwendung auf meta.wikimedia.org
- Verwendung auf mk.wikipedia.org
- Verwendung auf os.wikipedia.org
- Verwendung auf pt.wikipedia.org
- Verwendung auf ru.wikipedia.org
- Verwendung auf ru.wikinews.org
- Verwendung auf sah.wikipedia.org
- Verwendung auf sq.wikipedia.org
- Verwendung auf tt.wikipedia.org
- Verwendung auf uk.wikipedia.org
- Verwendung auf vep.wikipedia.org
- Verwendung auf zh.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon EOS 6D |
Fotograf | Ansgar Koreng |
Belichtungsdauer | 120/1 Sekunden (120) |
Blende | f/11 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 50 |
Erfassungszeitpunkt | 18:26, 22. Apr. 2017 |
Brennweite | 35 mm |
Geografische Breite | 54° 35′ 5,63″ N |
Geografische Länge | 13° 36′ 42,91″ E |
Höhe | 3 Meter unter dem Meeresspiegel |
Kurztitel |
|
Bildtitel |
|
Gezeigte Stadt | Lohme |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | Adobe Photoshop Lightroom 6.8 (Windows) |
Speicherzeitpunkt | 07:36, 24. Apr. 2017 |
Belichtungsprogramm | 9 |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 18:26, 22. Apr. 2017 |
APEX-Belichtungszeitwert | −6,906891 |
APEX-Blendenwert | 6,918863 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 4 APEX (f/4) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 92 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 92 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 1.520 |
Sensorauflösung vertikal | 1.520 |
Einheit der Sensorauflösung | 3 |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Manuell |
Aufnahmeart | Standard |
GPS-Zeit | 16:26 |
Für die Messung benutzte Satelliten | 12 |
Empfängerstatus | Messung läuft |
Messverfahren | 3-dimensionale Messung |
Messgenauigkeit | Schwach (7,3) |
Geodätisches Referenzsystem | WGS-84 |
GPS-Datum | 22. April 2017 |
GPS-Tag-Version | 0.0.3.2 |
Seriennummer der Kamera | 253020001118 |
Verwendetes Objektiv | EF24-70mm f/4L IS USM |
Kamerabesitzer | Ansgar Koreng |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 09:36, 24. Apr. 2017 |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | E57A37F3CBC68A619655C152762645A6 |
Urheberrechtsstatus | Geschützt |
Gezeigte Provinz oder angezeigter Gliedstaat | Mecklenburg-Vorpommern |
Gezeigter Staat | Deutschland |
Code für den gezeigten Staat | DE |
IIM-Version | 4 |