Kölleda
BundeslandThüringen
Einwohnerzahl6.465(2023)
Höhe145 m
Lagekarte von Thüringen
Lagekarte von Thüringen
Kölleda

Kölleda ist eine ländlich geprägte Kleinstadt in Thüringen am Rande des Thüringer Beckens. Die Stadt ist der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda, ohne jedoch dazu zu gehören. Die Stadt fungiert als Unterzentrum und ist bekannt als „Pfefferminzstadt“ aufgrund ihrer historischen Rolle im Anbau von Arznei- und Gewürzkräutern, insbesondere Pfefferminze.

Kölleda ist auch als „Jahnstadt“ bekannt, da sie sowohl als Verbannungsort für den „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn, als auch als Geburtsort des Chemikers Fritz Hofmann, dem Erfinder des künstlichen Methylkautschuks (Buna-Gummi), eine historische Bedeutung hat. Turnvater Jahn hat allerdings nur von 1828 bis 1835 in Kölleda gelebt.

Kölleda zeichnet sich durch sehenswerte Bauwerke und mehrere interessante Museen aus.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Kölleda

Kölleda wurde als Dorf Collide im Jahr 786 erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Ortsnamen in das bis heute gebräuchliche „Cölleda“. Seit 1927 wird der Stadtname offiziell mit „K“ geschrieben, also „Kölleda“ statt „Cölleda“. Vom Volksmund wird zudem der Spitzname „Kuhkölln“ benutzt. Auch heute noch verwendet die Bevölkerung den Spitznamen, insbesondere beim jährlich stattfindenden Karnevalsumzug mit „Kuhkölln – Helau“. Cölleda entwickelte sich am Schnittpunkt zweier Handelsstraßen als Markt- und Handelszentrum zum bedeutendsten Ort der Umgebung und erhielt im Jahr 1392 das Stadtrecht. Mit dem Aufschwung von Ackerbau und Viehzucht in der Gegend entstand ein ausgeprägtes Marktwesen, was dazu führte, dass 1528 ein Marktbrunnen erbaut wurde. 1553 wurde das Backleber Tor erbaut und drei Jahre später das Brückentor.

Neben den zwei schon bestehenden Rathäusern wurde 1702 das dritte Rathaus gebaut. Im Jahr 1724 wurde das Kurfürstlich-Sächsische Postamt errichtet und 1744 die neue Schule am Markt. Im Jahr 1824 wurde Cölleda per königlicher Kabinettsorder zur Kreisstadt erhoben. Das Jahr 1824 markierte zudem den Beginn des Anbaus medizinischer Kräuter, hier besonders Pfefferminze, wodurch Cölleda 1830 den Beinamen Pfefferminzstadt erhielt.

In der Zeit des Nationalsozialismus erlebte Kölleda ein starkes Bevölkerungswachstum, begründet in der Wiederaufrüstungspolitik der dreißiger Jahre. 1935 wurde in Kölleda ein Fliegerhorst und ein Luftzeugamt errichtet, was einen Wendepunkt in der Stadtentwicklung darstellte, denn innerhalb weniger Jahre hatte sich im Zusammenhang mit Fliegerhorst und dem dazu notwendigen flugtechnischem Personal die Einwohnerzahl fast verdoppelt. Trotz eines Luftangriffs im Jahr 1944 auf den Flugplatz in Kölleda blieb die Innenstadt während des Zweiten Weltkriegs verschont und wurde am 11. April 1945 kampflos an die US-Amerikaner übergeben. Am 1. Juli wurde die amerikanische Besatzung durch die sowjetische abgelöst. Am 7. Oktober 1949 wurde Kölleda Teil der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik.

Im Jahr 1992 feierten die Kölledaer Bürger mit ihren Gästen das 600-jährige Jubiläum der Verleihung des Stadt- und Marktrechtes. Bei einem Rekordversuch 1999 konnte sich Kölleda mit dem größten Teebeutel der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde eintragen. Im Jahr 2002 begann der Bau des Motorenwerks der MDC Power GmbH und am 2.August war Richtfest. In den Folgejahren wurden mehrere Gemeinden mit ihren Ortsteilen nach Kölleda eingegliedert.

Stadtgliederung

[Bearbeiten]

Heute besitzt die Stadt Kölleda neun Ortsteile:

  • 1 Altenbeichlingen
  • 2 Backleben
  • 3 Battgendorf
  • 4 Beichlingen
  • 5 Burgwenden
  • 6 Dermsdorf
  • 7 Kiebitzhöhe
  • 8 Kölleda — Kernort
  • 9 Großmonra

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der 1 Flughafen Leipzig Halle (IATA: LEJ) .
  • Der 2 Flughafen Erfurt (IATA: ERF) ist von untergeordneter Bedeutung. Derzeit werden nur Charterflüge zu einigen Urlaubszielen angeboten.
  • Der 3 Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) ist in ca. 3:30Stunden mit der Bahn erreichbar.
  • Aufgrund brauchbarer Bahnanbindung ist auch der 4 Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) erreichbar (Fahrzeit ca. 4Stunden).
  • 5 Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf (ICAO: EDBS), Am Flugplatz Sömmerda / Dermsdorf, 99625 Dermsdorf (im OT-Dermsdorf). Tel.: +49 (0)3635 48 23 88, E-Mail: . Der Flugplatz war in den 1930er Jahren zu einem der größten Stützpunkte der Luftwaffe in Deutschland ausgebaut worden. Heute hat er lediglich eine ca. 925m lange Graspiste und wird von dem ansässigen Luftfahrtunternehmen Flugservice Sömmerda GmbH betrieben. Der Verkehrslandeplatz ist zugelassen für Flugzeuge bis 5700kg, Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Fallschirmsprungbetrieb und bietet sich auch an für Rundflüge über Thüringen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
  • 6 Bahnhof Kölleda, Gebösestraße, 99625 Kölleda . Der eingleisige Bahnhof Kölleda wird im Personenverkehr zweistündlich (zeitweise auch stündlich) von Regionalbahnen der Linie RB 27 nach Sömmerda sowie Buttstädt angefahren. Der Bahnhof hat eine Bahnsteighöhe von 55cm! Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich mit Hilfe.
  • 7 Bahnhof Kiebitzhöhe, Eugen-Richter-Str. 1, 99625 Kölleda . Der Haltepunkt am westlichen Rand der Stadt liegt an der gleichen eingleisigen Strecke wie der Bahnhof Kölleda und hat ebenfalls nur die Verbindungen der RB 27 zwischen Sömmerda und Buttstädt zu bieten. Der Bahnhof hat eine Bahnsteighöhe von nur 22cm! Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich mit Hilfe.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Kölleda ist über die A71 gut erreichbar. Von der Anschlussstelle Symbol: AS 5,  Sömmerda-Ost, führt die B176 nach 7km direkt in die Stadt. Von der Anschlussstelle Symbol: AS 4,  Kölleda, gelangt man in die nördlichen Ortsteile.
  • Die B85 durchquert Kölleda in Nord- Südrichtung von Berga nach Weimar.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Kölleda ist Station des 71km langen Mühlenwanderwegs von Großrudestedt bis nach Buttstädt.

Mobilität

[Bearbeiten]

Der ÖPNV in Kölleda und in der Region wird von der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH gewährleistet. Am 8 Busbahnhof am Roßplatz verkehren 8 Linien und bieten auch innerhalb der Stadt einen brauchbaren Linienverkehr.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 St. Wippertus (ev.-luth), Markt 4, 99625 Kölleda (im OT-Kölleda) . Die Kirche wurde 1542 nach dem Stadtbrand im Jahr 1538 wieder aufgebaut. Die Wippertikirche zeigt sich als ursprünglich gotisches Bauwerk. Die Holzdecke mit ihren Dachfenstern entstand im Rahmen der Erneuerung des Innenraumes. Der westlich dem Kirchenschiff vorangestellte Kirchturm mit seinem verputzten Fachwerkobergeschoss wurde zwischen 1810 und 1812 errichtet, nachdem sich der nur bis zur Höhe des Kirchendaches reichende Vorgängerturm als nicht mehr reparaturfähig erwies. Der Hochaltar sowie die Kanzel wurden 1740 im Rokokostil ausgeführt. Bedeutendstes Ausstattungsstück der Kirche ist das nahezu bis an die Decke der Kirche reichende Alabaster-Epitaph an der nördlichen Chorwand.
  • 2 St. Johannes (Klosterkirche), Entenplan, 99625 Kölleda (im OT-Kölleda) . Die Kirche St. Johannes ist die ehemalige Kirche des Klosters Kölleda. Im Jahre 1266 wurde an Stelle der zu klein gewordenen Peter-Paul-Kirche eine neue Klosterkirche errichtet. In den 1960er Jahren wurde sie von der römisch-katholischen Kirche gepachtet und umgebaut, seit 2018 wird sie aber nur noch sehr sporadisch von dieser genutzt. Von der alten Kirchenausstattung ist ein polychromes Bild einer Pietà aus der 1.Hälfte des 15. Jahrhunderts vorhanden.
  • 3 St. Aegidius (im OT-Beichlingen) .
  • 4 St. Laurentius (im OT-Burgwenden) .
  • 5 St. Peter und Paul (im OT-Großmonra) .
  • 6 St. Katharinen (ev.-luth), Dorfstraße, 99625 Kölleda (im OT-Battgendorf) . Die St.-Katharinen-Kirche wurde 1702 aus den Steinen ihrer Vorgängerkirche errichtet. 1714 wurde der Kirchturm gebaut. Das Kirchenschiff musste 1957 wegen statischer Probleme abgebrochen werden. Erhalten blieb der Kirchturm. Im Jahr 2005 begann die Gemeinde in den noch vorhandenen Grundmauern ein neues Kirchenschiff zu errichten. Die St. Katharinenkirche ist somit die Jüngste in der Regionalgemeinde Kölleda.
  • 7 St. Severinus (im OT-Backleben) .
  • 8 St. Johannes Baptist (im OT-Dermsdorf) .
  • 9 St. Bonifatius (im OT-Altenbeichlingen) .

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • 1 Rathaus Kölleda, Markt 1, 99625 Kölleda . Ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt ist das 1702 erbaute Rathaus, es ersetzt den abgebrannten Vorgängerbau und ist das dritte Ratsgebäude der Stadt. Im Turm war ein Wächter als Türmer untergebracht. Der Ratskeller ist zu allen Zeiten vorhanden gewesen und diente zum Ausschenken des einheimischen Bieres. An der Westseite befindet sich der Prangerstein. Die eisernen Hals- und Handeisen befinden sich im Heimatmuseum, sie wurden noch im 19. Jahrhundert benutzt.
  • 2 Backleber Tor, Backlebener Tor, 99625 Kölleda . Das 1553 erbaute Backleber Tor am nordöstlichen Stadtrand ist das letzte von insgesamt fünf früheren Toranlagen der Stadt. Bis 1985 führte der gesamte ein- und ausgehende Verkehr auf der heutigen B 176 durch die Toranlage. Von 1986 bis 1988 wurde die baufällige Fachwerksubstanz bis auf das massive Erdgeschoss abgetragen und neu aufgebaut. Bereits im Jahre 1991 musste die Ausmauerung aufgrund aufgetretener Schäden entfernt und das Gebäude notgesichert werden. 1992 wurden die Torbögen aus Sandstein und das darüber stehende Mauerwerk erneuert. Die endgültige Wiederherstellung konnte im Jahre 2004 abgeschlossen und ein weiteres Stück Kölledaer Geschichte der Nachwelt erhalten werden.
  • 3 Marktbrunnen, Brückenstraße 1, 99625 Kölleda (gegenüber des Rathauses). Auf dem Kölledaer Marktplatz befindet sich der Marktbrunnen mit dem Schutzpatron des St. Wippertus. Er wurde 1582 errichtet. Nach Fertigstellung des Brunnens entnahm man die Figur des Heiligen Wigbert aus der Kirche und stellte diese auf das Podest mitten im Brunnen. So ist der Wippertusbrunnen zu einem Wahrzeichen der Stadt Kölleda geworden.
  • 1 Rittergut, Roßpl. 2A, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 450145. Das „Rittergut“ ist ein restauriertes Gebäude, das überwiegend für Veranstaltungen wie z.B. Flohmarkt, Taubenmarkt oder musikalische Veranstaltungen genutzt wird.

Museen

[Bearbeiten]
MIG-Museum
  • 4 Heimatmuseum Kölleda, Roßplatz 39, 99625 Kölleda (am Busbahnhof in Kölleda). Tel.: +49 (0)3635 48 28 87, +49 (0)3635 40 01 52 . In diesem Museum gibt es Wissenswertes über Kölledas Stadtgeschichte, seine Pflanzen- und Tierwelt, die Geschichte seiner Zünfte und Innungen, das Gerichtswesen und seine Heilkräuter bzw. Steine. Der im Stil des 18. Jahrhunderts angelegte Museumsgarten ist mit historischen Rosen, historischem Gemüse, Heil- und Gewürzkräutern, einer Obstwiese, einem Schnupperbeet und mit Mauerbegrünung versehen. Geöffnet: Di, Mi, Do 14:00-16:00, Fr 14:00-16:15.
  • 5 Funkwerkmuseum, Markt 3, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 48 28 87, +49 (0)3635 40 01 52 . In Zeitdokumenten und charakteristischen Produkten wird die Geschichte des VEB Funkwerk Kölleda von den Anfängen als Neutro-Werk 1945 bis hin zu seiner Aufgliederung sowie Historisches von der Rechenmaschine bis zum modernen Computer dargestellt. Zudem sind Fotoapparate, Schreibmaschinen, Telefone und Rundfunkgeräte aus mehreren Jahrzehnten ausgestellt. Geöffnet: Di-Fr 14:00-16:00.
  • MIG-Museum, Am Flugplatz Sömmerda / Dermsdorf, 99625 Dermsdorf. Tel.: +49 (0)3635 48 23 88, E-Mail: . Auf dem Flugplatz im Ortsteil Dermsdorf sind fünf fast noch flugfähige ehemalige DDR-Kampfjets zu sehen.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 2 Streitseebad Kölleda, Am Streitseebad 1, 99625 Kölleda. Mobil: +49 (0)152 34654916. Im Mai 2022 konnte das Streitseebad nach vielen Jahren feierlich wiedereröffnet werden. Es bietet ein Hauptbecken und einen neuen Spielplatz. Geöffnet: Mo-Sa 12:00-19:00, So und Feiertage 10:00-19:00. Preis: Erw. 2,00€, Kinder (4-18J.) 1,00€, Familie (2+3) 4,00€.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Im Februar wird traditionell an jedem Samstagvormittag der Kölledaer Taubenmarkt abgehalten.
  • Zu Ehren des Schutzpatrons St. Wippertus wird seit 1991 im Mai alljährlich das vom Handwerker- und Gewerbeverein 1990 Kölleda e.V. organisierte Wippertusfest gefeiert. Traditionell befindet sich das Festgelände auf dem Markt und im Rittergut.
  • Alljährlich findet seit 1996 in Kölleda ein großer Faschingsumzug statt, der immer am Sonntag vor Rosenmontag startet.
  • Seit 1995 veranstaltet der Kultur- und Museumsverein Kölleda e.V. stets am ersten Wochenende im September ein dreitägiges Museumsfest mit Thematischem Abend, Museumsmeile und Kinderfest.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die üblichen Supermärkte befinden sich an den Bundesstraßen jeweils am Ortsrand.

  • 1 Landwarenhaus Elke Koch, Brückentor 10, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 492714. Wie ein richtiger Tante Emma Laden, nur größer. Hier gibt es (fast) alles, z.B. Tierbedarf, Heimwerkerartikel, Gartenbau, Arbeitsbekleidung, Farbe, Lacke, Insektenschutz bis zum Geschirr und Einkochutensilien, Nähzubehör und frische Waren direkt aus der Region.
  • 2 Kräutermühle, Manfred-von-Ardenne-Straße 1, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 4060120. Geöffnet: Mo-Do 7:30-16:00, Fr 7:30-14:00.
  • Immer am Donnerstag findet der Wochenmarkt am Rathaus statt.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 La Trattoria Da Aniel, Brückenstraße 10, 99625 Kölleda. Mobil: +49 (0)172 8724304, E-Mail: . Von außen unscheinbares Restaurant, welches innen seinen ganz eigenen und vollkommen Italienischen Flair zeigt. Beliebt, gutes Preis-Leistungsverhältnis. Merkmale: italienische Küche, zum Mitnehmen, Haustiere erlaubt. Geöffnet: So, Di-Do 10:00-22:00, Fr 10:00-0:00, Sa 10:00-23:30.
  • 2 Antalya Dönerhaus & Pizzeria, Brückenstraße 8, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 492462 . Merkmale: Pizza, Fastfood. Geöffnet: Di-Sa 10:00-21:00, So 12:00-21:00.
  • 3 Restaurant Kreta, Zum Finnebahndamm 1, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 6025200, E-Mail: Beliebter und gut besuchter Grieche mit leckerem Essen zu fairen Preisen. Merkmale: freies WLAN, kostenloser Parkplatz, Terrasse, griechische Küche. Geöffnet: Di-So 11:00–14:30 und 17:00–23:00.
  • 4 Imbiss Halong, Markt 22, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 600897. Vietnamesisches Restaurant. Geöffnet: täglich 10:00–21:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Alte Molkerei, Battgendorfer Str. 1, 99625 Kölleda (am Backleber Tor). Tel.: +49 (0)3635 46040, E-Mail: . Merkmale: ★★★, freies WLAN, Restaurant, Biergarten, Ladestation. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 12:00.
  • 2 das Meyman, Langer Weg 77, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635, Mobil: +49 (0)179 4342994. Kleine Pension mit 4 Doppelzimmern und 2 Einzelzimmern und angeschlossenem Café. Merkmale: Pension, freies WLAN, Café, Garten, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt. Preis: EZ ab 52,00€/Ü, DZ ab 68,00€/Ü, ggf. Frühst. zus. 12,00€/P.
  • 3 Schloss Beichlingen, Schloßberg 1, 99625 Beichlingen. Tel.: +49 (0)3635 600718, Mobil: +49 (0)1511 5635622 . Dieses urige Hotel in einem historischen Schloss aus dem 11. Jahrhundert ist von Wiesen und Wäldern umgeben. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1014. Seit 2001 ist das Hotel Schloss Beichlingen im Privatbesitz. Das Schloss bietet sowohl Einzelzimmer wie auch Doppelzimmer, Familienzimmer, Apartments und Ferienwohnungen. Merkmale: freies WLAN, kostenloser Parkplatz. Check-in: ab 14:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 68,00€/ÜF, DZ ab 105,00€/ÜF.

Sicherheit

[Bearbeiten]
  • 1 Polizeidienststelle (Kontaktbereichsbeamter), Markt 24, 99625 Kölleda. Tel.: +49 (0)3635 400091.
  • 2 Postfiliale 543, Pfortenstr. 11, 99625 Kölleda (in "Bernhardt's Fundgrube"). Geöffnet: Mo-Fr 9:00-13:00 und 14:30-18:00; Sa 9:00-12:00.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

Krankenhaus

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Sömmerda (10km westlich, B 176)
  • Heldrungen (19km nördlich) - Festung Heldrungen.
  • Bad Frankenhausen (24km nördlich) - das Tor zum Kyffhäuser; Bauernkriegsmonument
  • Weimar (28km südlich) - mit Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Goethe-Nationalmuseum, Schillermuseum
  • Erfurt (33km südlich) - thüringische Landeshauptstadt mit überregional bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, St. Severi oder der Krämerbrücke
  • Gedenkstätte Buchenwald (33km südlich)

Literatur

[Bearbeiten]

Presse, Zeitungen, Medien

[Bearbeiten]
  • Die Regionalausgabe der Thüringer Allgemeine ist die auflagenstärkste Zeitung in Kölleda.
  • Der Cölledaer Anzeiger ist das monatlich erscheinende Amtsblatt der Stadt Kölleda sowie der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda.
[Bearbeiten]
Stub
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.