Blick von der Schleibrücke auf Kappeln
Kappeln (deutsch)
Kappel (dänisch)
BundeslandSchleswig-Holstein
Einwohnerzahl8.683(2023)
Höhe10 m
Tourist-Info+49 (0)4642 40 27
Tourist-Information Kappeln
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Kappeln

Kappeln (dänisch Kappel) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein. Sie wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1870 das Stadtrecht.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Kappeln

Kappeln liegt beiderseits der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, auf den Halbinseln Angeln und Schwansen. Das Stadtgebiet schließt auch den Übergang der Schlei in die Ostsee ein. Direkt an der Mündung der Schlei liegt südlich der Ortsteil Olpenitz. Hier befand sich von 1964 bis 2006 ein Stützpunkt der Bundesmarine. An der Nordseite der Schleimündung liegt die Lotseninsel. Diese „Insel“ ist eigentlich eine Halbinsel, deren Spitze mit dem Leuchtturm, dem Lotsenhaus und der „Giftbude“ nur per Schiff erreichbar ist. Kappeln ist stark durch die Schlei und die nahe Ostsee maritim geprägt. Von vielen Stellen in der Stadt hat man einen schönen Blick auf das Wasser, nicht zuletzt von den Ortsteilen Schleimünde und Olpenitz. Auch wenn die Seefahrt auf Hochseeschiffen in Kappeln nicht unbedingt eine übergeordnete Rolle spielt, so ist doch nicht ohne Bedeutung, dass ein in Deutschland führender Vermittler von Frachtschiffreisen hier in unmittelbarer Hafennähe seinen Sitz hat.

Kappeln ist touristisch stark frequentiert. Das hat auch einen erheblichen Bauboom zur Folge. Nicht nur der große Marinestützpunkt in Olpenitz wurde in den vergangenen Jahren zu einem Ferienhausgebiet (Ostseeresort Olpenitz) umgewandelt. Auch im Stadtteil Ellenberg entsteht z.Zt. auf dem Gelände der ehemaligen Marinewaffenschule (1956-2003) mit den „Schlei-Terrassen“ ein neues großes Wohngebiet.

Das Ferienhaus-Portal Holidu hat das monatliche Google-Suchverhalten in Bezug auf Städte unter 10.000 Einwohner analysiert. Dabei rangiert Kappeln auf Platz 6 unter den Top 20 der interessantesten Kleinstädte in Deutschland.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten]

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (148 km)
  • Zudem kann der 2 Flughafen Billund (IATA: BLL) in Dänemark genutzt werden (170 km).
  • Der 3 Flugplatz Schleswig-Kropp (ICAO: EDXC) des Aero-Club Kropp e. V. (EDXC) ist etwa 51km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700kg zugelassen.
  • Der 4 Flugplatz Flensburg-Schäferhaus (IATA: FLF) (EDXF) bietet sich an für Sportflugzeuge (47 km).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 5 Bahnhof Süderbrarup ist der nächst gelegene Bahnhof. Süderbrarup liegt an der Bahnstrecke Flensburg - Eckernförde - Kiel. Vom ZOB (direkt vor dem Bahnhof) fahren am Tage Busse nach Kappeln, ansonsten muss man ein Taxi nehmen (12,5 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Fernbusse haben Kappeln noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte sind Schleswig und Flensburg.
  • Zum 6 ZOB in Kappeln verkehren mehrere Buslinien aus Eckernförde, Schleswig (über Süderbrarup) und Flensburg.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
Klappbrücke offen
  • Aus Richtung Hamburg: Über die A7 E45 bis Anschlussstelle Symbol: AS 8, Rendsburg/Büdelsdorf, weiter auf der B203 über Eckernförde nach Kappeln. Unmittelbar vor Erreichen des Zentrums muss noch die Klappbrücke überwunden werden.
  • Aus Richtung Flensburg: Auf der B199 nach Kappeln.
  • Von der Nordseeküste: Auf der B201 über Schleswig und Süderbrarup nach Kappeln.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Schlei Princess
Gastliegerhafen
  • Zur 7 Anlegestelle Schleiraddampfer gibt es zwar keinen Linienschiffsverkehr, ab Schleswig können jedoch die Ausflugsschiffe für eine Anreise genutzt werden.
  • 8 Gastliegerhafen, Am Hafen 14a, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 3156, Mobil: +49 (0)172 4106702, E-Mail: Die Gastliegeplätze für Sportboote befinden sich fast im Herzen der Stadt. 35 Liegeplätze für Yachten bis ca. 14,0m Länge und 4,3m Breite auf ca. 3,5m Wassertiefe für Gäste. Auf freien Plätzen kann, ohne Rückfrage, direkt fest gemacht werden. Im gesamten Gastliegerhafen steht ein WLAN mit kostenlosem Internetzugang zur Verfügung.
  • 9 Arnisser Segelclub, Nestlé-Weg 4, 24376 Kappeln/Schlei. Tel.: +49 (0)4642 5404, Fax: +49 (0)4642 9647955, E-Mail: Der Yachthafen des ASC liegt am Westufer des Schlei-Fahrwassers. Er verfügt über sehr gut geschützte Gastliegeplätze auf ca. 2,5 – 4,5m Wassertiefe, die Boxen können Yachten bis 15m Länge und 5m Breite aufnehmen. Kostenloses W-Lan, ebenfalls wird ein kostenloser Fahrradverleih angeboten. Wasser- und Stromversorgung an allen Boxen, Brötchenservice. Geöffnet: Hafenbüro: 15.04. bis 20.10. täglich 08:00-10:00 + 17:00-19:00. Preis: Das Hafengeld beträgt: 20,- € für Boote bis 10,99 m, 25,- € für Boote ab 11m.
  • 1 Mittelmann's Werft, Am Südhafen 6, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 180300, Fax: +49 (0)4642 1803018, E-Mail: Traditidionsreiche Werft mit Yachthafen (Liegeplätze für Yachten bis 18m an Stegen), Travellift, Winterlager, Bootshandel und Werftservice.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Kappeln liegt am Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein), einem der beliebtesten Radfernwege Deutschlands und am Wikinger-Friesen-Weg. Dieser führt von Maasholm an der Schleimündung bis nach Sankt Peter-Ording an die Nordseeküste.

Mobilität

[Bearbeiten]
  • Durch die verwinkelten Gassen in der Stadt Kappeln bewegt man sich sehr gut zu Fuß, da im Zentrum aufgrund der großen Fußgängerzone ohnehin kaum Parkplätze zur Verfügung stehen. Große Parkplätze - tlw. sogar gebührenfrei - stehen an der 10 Hospitalstraße (B 203) sowie an der 11 Eckernförder Straße zur Verfügung.
  • Linienbusse stehen nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
  • Für den Stadtverkehr sowie für Ausflüge in die nähere Umgebung bietet sich das Fahrrad an. In Kappeln kann man Fahrräder ausleihen bei
  • 12 Fahrräder & Spielwaren Schmidt, Schmiedestraße 30, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 3606, E-Mail: Alteingessener Fahrradhandel mit Fahrradverleih mit über 150 Leihrädern (auch e-Bikes) und Werkstattservice. Hier gibt es auch Fahrrad- oder Hundeanhänger und Kindersitze. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 09:00-12:00 und 14:00-17.00; Mi, Sa 09:00-12:00; So (Apr-Aug) 10:00-12:00, Rückgabe nach Vereinbarung.
  • Fahrradverleih-in-Kappeln.de. Mobil: +49 (0)174 7090988, E-Mail: Reiner online-Fahrradverleih, es gibt keine keine Abholstation, alle Fahrräder werden angeliefert und auch wieder abgeholt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Die Straßen und Wege der Innenstadt von Kappeln sind wortwörtlich an vielen Stellen durch von Bürgern gestiftete und mit ihrem Namen versehene Pflastersteine gepflastert.

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen in Kappeln
St. Nikolai erhebt sich über der Stadt
  • 1 Ev. St. Nikolai Kirche, Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 2812, Fax: +49 (0)4642 5559, E-Mail: . Zwischen 1789 und 1793 entstand der bedeutende Backsteinbau als Saalkirche mit Tonnengewölbe. Der Innenraum der Kirche ist völlig in Holz. Das 1 Kirchenbüro ist in der Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln, neben dem Haupteingang des Friedhofs.
  • 2 Ev. Auferstehungskirche, Kieler Straße 3, 24376 Kappeln-Ellenberg. Tel.: +49 (0)4642 9647415, E-Mail: In der für jene Jahre typischen Weise ordnen sich Gemeindehaus, Kindergarten und Pastorat als niedrige Flachbauten der hochragenden, 1967-68 errichteten Kirche unter.
  • 3 Kath. St. Marien Kirche, Gartenstraße 10-12, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)461 144 09 10, E-Mail: . 1924 wurde erstmals nach der Reformation eine katholische Kapelle in der Gartenstraße eingerichtet. Die Kirche St. Marien wurde 1954 erbaut und am 11.08.1954 konsekriert. 1969/70 wurde die Kirche um einen Anbau erweitert. Geöffnet: Von Ostern bis Oktober täglich.
  • 4 Kappel og omegns menighed (ev.-luth. Dänische Gemeinde für Kappeln und Umgebung), Hans-Christian-Andersen-Weg 14, D-24376 Kappeln. E-Mail: Die dänische Gemeinde in Kappeln nutzt für Gottesdienste den Kirchenraum in der örtlichen dänischen Kaj-Munk-Skole, für größere Gottesdienste werden die örtlichen Kirchen genutzt. Gemeindeaktivitäten gibt es auch in Arnis (Arnæs), Gelting, Gulde und Rabenkirchen (Ravnkær)
  • 5 Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten), Friedrich-Hebbel-Str. 20, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 1502, E-Mail: In Kappeln gibt es die Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) seit etwa 1857.
  • 6 Neuapostolische Kirche, Hüholzweg 29, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4643 1045, E-Mail: Die Gemeinde Kappeln wurde 1945 gegründet, 1962 wurde das eigene Kirchengebäude eingeweiht.

Friedhof

[Bearbeiten]
Friedhof Kappeln
Friedhofskapelle und Eingang zum Friedhof
  • 2 Friedhof Kappeln, Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 1520, Fax: +49 (0)4642 5559, E-Mail: Der Friedhof Kappeln ist weitaus mehr als nur eine Begräbnisstätte, er ist eine grüne Oase mitten in der Stadt und wird von den Bürgern gern auch als Stadtpark genutzt. Eine über 200 Jahre alte Linden- und Eibenallee durchzieht den Friedhof. Diverse historische Grabmäler sind auf dem Friedhof zu finden. Ein 3m hohes Mahnmal erinnert an die Gefallenen des 1.Weltkriegs. Geöffnet: Friedhofsverwaltung: Mo-Fr: 09:00-12:00.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke in Kappeln
Wohnhaus Dehnthof 16

Aufgrund des Alters der Stadt Kappeln gibt es im Stadtbereich sehr viele sehenswerte Bauwerke, viele wunderschöne Privat- und Geschäftshäuser. Aber auch moderne Bauten, wie z.B. die neue Klappbrücke, sind überall zu finden.

  • Der 3 PK-Speicher, als Getreidespeicher 1935-36 erbaut, dient der Pierspeicher heute als Hotel mit diversen Einrichtungen. Nachdem er nicht mehr als Getreidespeicher gebraucht wurde, wollte man ihn abreißen. Durch die Initiative Kappelner Bürger, insbesondere des Inhabers der traditionsreichen Mittelmann's-Werft, konnte das verhindert werden, und er wurde 2011 nach umfangreichen Umbauten seiner heutigen Bestimmung übergeben. Der Pierspeicher ist zweifelsfrei ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung aus historischen, städtebaulichen und achitekturgeschichtlichen Gründen.
  • 4 Windmühle "Amanda", Schleswiger Str. 1, 24376 Kappeln . Bereits 1888 wurde die Windmühle Amanda erbaut, u.a. zum Betrieb der Sägerei. Bis 1964 wurde in der Mühle gemahlen. Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten konnte 1977 die Tourist-Information und das standesamtliche Trauzimmer der Stadt Kappeln hier einziehen. Für den schönsten Tag im Leben bietet die Holländer-Windmühle „Amanda" den geeigneten Rahmen. Durch das besondere Ambiente wird die standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Geöffnet: Wegen Bauarbeiten vorübergehend geschlossen.
  • Das 5 Historische Sägewerk ist noch heute in Betrieb und bietet handgefertigte Holzmöbel an. Es ist unmittelbar an die Mühle angeschlossen und wird seit August 1996 vom St. Nicolaiheim e.V. als „working museum“ bewirtschaftet nachdem es 1995/96 restauriert worden war. Gesägt wird auch heute noch mit Sägen teilweise aus 1895 sowie einem 4-Seitenhobel von 1900.
  • Sehr gut von der Schleibrücke zu sehen ist der 1 Heringszaun , die einzige noch funktionstüchtige derartige Fisch-Fanganlage in ganz Europa. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Jedes Jahr schwimmen Heringe im Frühjahr von der Ostsee zu ihren Laichgewässern in der Schlei. Dabei geraten dann viele in den reusenartigen Flechtzaun, an dessen Ende sich ein Fangnetz befindet. Jährlich werden zwar defekte Bereiche instand gesetzt, das Prinzip blieb jedoch unverändert erhalten. Jedes Jahr am Himmelfahrtstag rückt der Heringszaun mit seinen „Bewohnern“ ins Visier von Einheimischen und Gästen. Dann wird das traditionelle Volksfest, die Kappelner Heringstage gefeiert.
es klappt
Schleibrücke offen
  • Die heutige 6 Klappbrücke wurde 2002 eröffnet. Doch bereits seit 1671 gab es an dieser Stelle eine Schlei-Querung, zuerst als Fähre, dann von 1867 bis 1927 als Pontonbrücke, und schließlich ersetzte sie eine kombinierte Auto- und Eisenbahn-Drehbrücke. Weil die Drehbrücke für den wachsenden Verkehr nicht mehr ausreichte, wurde ein Nachfolgebauwerk geplant. Ein Tunnel konnte sich wegen zu hoher Kosten nicht durchsetzen und eine Hochbrücke hätte das Stadtbild stark verändert sowie längere Wege ins Stadtzentrum bedeutet. Man entschied sich für eine zweiflügelige Doppelklappbrücke. Die neue Klappbrücke wurde mit einem öffentlichen Brückenfest am 1. Dezember 2002 eingeweiht und am Folgetag dem Verkehr übergeben.
Auf dem östlichen Klappenpfeiler befindet sich das Brückenwärterhaus. Von hier wird die Brücke immer 20 Minuten vor der vollen Stunde geöffnet. Der eigentliche Vorgang der Öffnung bzw. Schließung der Brücke dauert genau 2Minuten. Erst 55Sekunden später sind die Schranken wieder geöffnet, die Ampeln auf grün geschaltet, und die Autos dürfen wieder die Brücke passieren. Nur Boote bis zu 3,5m Höhe haben auch bei geschlossener Brücke freie Fahrt.

Denkmäler

[Bearbeiten]
  • Das 7 Zweikaiser-Denkmal wurde 1897 auf dem Kirchhof der St. Nikolai-Kirche errichtet. Die Inschrift lautet:
Dem Gedächtnis der beiden ersten Deutschen Kaiser, der siegreichen Führer im Kampfe um Deutsche Einheit und Selbständigkeit, Wilhelm I und Friedrich III, widmen dieses Denkmal, in Gemeinschaft mit Vaterlandsfreunden aus Stadt und Land, die Kampfgenossenvereine von 1848-51 und 1870-71 und der Militärverein der Stadt Kappeln.
Außerdem befinden sich auf dem Gedenkstein die Konterfeis von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und dessen Sohn Friedrich III. (1831 bis 1888), der nur 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen war.
  • 8 Kriegerdenkmal -Auf dem Kirchhof der St. Nikolai-Kirche. Erinnererung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges in den Jahren 1870 und 1871.
  • 9 Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
  • 10 Stolpersteine - an der Mühlenstraße 36. Zum Gedenken an die Familie Eichwald. Auch auf dem Friedhof Kappeln erinnert ein Gedenkstein an die Familie.

Museen

[Bearbeiten]
Museen in Kappeln
Museumshafen
  • 11 Museumshafen Kappeln, Nestleweg, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)152 265 099 43, E-Mail: An der rustikalen Steganlage des Museumshafens liegen alte und einige nach alten Plänen neu gebaute Schiffe. Alle im Museumshafen liegenden Fahrzeuge sind fahr- und segeltüchtig. Das Betreten der Steganlage ist ausdrücklich erwünscht und die Skipperinnen und Skipper der Museumshafenflotte lassen sich gern ausfragen. Jedes Jahr seit über 30 Jahren findet an Christi Himmelfahrt die Heringsregatta von Kappeln nach Sønderborg statt.
  • 12 Angelner Dampfeisenbahn, Bahnhofsweg, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 9251653, E-Mail: Die Angelner Dampfeisenbahn ist eine gemeinnützige Museumseisenbahn mit überwiegend skandinavischen Fahrzeugen. Sie fährt zwischen Kappeln und Süderbrarup. Abfahrten ab Kappeln in den Monaten Mai bis September immer sonntags 10:45 und 13:45 Uhr, im Juli auch mittwochs und sonnabends. Man kann die Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn auch als Erlebnisrundreise mit der Schleischifffahrt kombinieren. Auf dem Bahnhofsgelände sind sowohl die Lokomotiven wie auch die Wagen und verschiedene Bauteile zu besichtigen.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Kunsthaus
  • 13 Kunsthaus Kappeln, Poststraße 5, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 964343, E-Mail: Der gemeinnützige Verein Kunsthaus Kappeln e.V. veranstaltet laufend wechselnde Ausstellungen von Gemälden, Skulpturen und Fotografien, begleitet von Lesungen, Vorträgen und Konzerten. Geöffnet: Do-So 11:00-17:00.

Schwimmen, Baden

[Bearbeiten]

Seit Jahresbeginn 2015 gibt es in Kappeln kein Schwimmbad mehr. Das ehemalige Hallenbad der Bundeswehr wurde wegen zu großem Renovierungsbedarf geschlossen. Als Alternative stehen moderne Freizeitbäder zur Verfügung in

Badestrand Olpenitz/Weidefeld
  • Der bewachte, kurtaxfreie Badestrand 2 Badestrand Olpenitz/Weidefeld ist schnell mit dem Auto oder mit dem Fahrrad zu erreichen. (ca. 7,5km ab Klappbrücke)
  • Der 3 Naturstrand Hasselberg befindet sich in Hasselberg mit getrenntem FKK- und Hundebereich. (ca. 12km ab Klappbrücke)

Wandern

[Bearbeiten]

Radfahren

[Bearbeiten]
  • Wind- und wetterfeste Radler können Radtouren auf hervorragend ausgeschilderten Routen unternehmen. Dabei werden überwiegend Gemeindestraßen genutzt. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins vor Ort leihen.

Angeln

[Bearbeiten]
  • Kappeln ist für Angler ein ausgesprochen attraktiver Ort. Im Frühjahr wandern die Heringe zum Laichen in die Schlei. Auch werden von Kappeln und Maasholm Hochseeangelfahrten angeboten. Angelerlaubnisscheine für den Bereich Arnis (Kirche) bis Schleimünde erhält man im Wassersportzentrum Kappeln (Am Hafen 4, Telefon +49 4642 7137), oder bei der Stadtverwaltung Kappeln (Reeperbahn 2, Telefon +49 4642 1830).

Boot fahren

[Bearbeiten]
  • Direkt am Hafen bieten mehrere Bootsverleihe Kanus und Ruderboote an.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die meist inhabergeführten Geschäfte in der Stadt werden immer wieder gern aufgesucht. Bester Service, kompetente Mitarbeiter und ausgewählte Produkte bieten ein tolles Shoppingerlebnis. Maritim geprägte Artikel herrschen vor, auch kommt der Outdoorbereich nicht zu kurz. Außer Andenken sollte man auch Fischdelikatessen für die Heimreise einkaufen.

  • 2 Aal Föh, Dehnthof 28, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 2274, E-Mail: Die 3 Schornsteine von Aal-Föh weisen den Weg zu der wohl bekanntesten Fischräucherei in Kappeln, doch dort gibt es nicht nur Räucherfisch. Der Fischverkauf - hier gibt es natürlich auch herrliche Fischbrötchen - liegt etwas versteckt in einer Nebenstraße unweit der Hafenpromenade. In der angeschlossenen "Fietes Fisch- und Bierterrasse" kann man die Spezialitäten auch gemütlich verspeisen. Geöffnet: Geschäft und Imbiss: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa 9:00-14:00; Fisch- und Bierterrasse Mo-Sa 11:00-16:00.
  • 3 Schokoladenküche, Fabrikstraße 17, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 988012, E-Mail: In der Schokoladenküche kann man nicht nur hervorragende Schokoartikel kaufen, sondern man kann auch in Semiraren und Schulungen seine eigenen Ideen verwirklichen und schöne Mitbringsel gestalten. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-18:00; Sa, So 11:00-16:00.
  • 4 Mohr Versicherungsschäden, Am Südhafen 5 (ehemals Nestleweg), 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 2377. "Schnäppchenjäger" finden hier auf ca. 2500m² Verkaufsfläche fast alles von Elektrogroßgeräten und Elektronik über Bekleidung bis zu Lebensmittel. Man muss bei einem Besuch Zeit und Lust zum Stöbern mitbringen. Geöffnet: Apr-Okt: Do, Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-14:00; Nov-Mär: Do, Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-14:00.

Küche

[Bearbeiten]
Palette
Erna's Café
Café Alte Schmiede

Viele Restaurants mit teilweise uriger Atmosphäre verwöhnen die Gäste mit maritimen Spezialitäten. Insbesondere ist der Hering überall in vielen Variationen zu finden. Am Hafen findet man Restaurants aufgereiht wie an einer Perlenkette.

  • 1 Palette, Kehrwieder 1, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 3233, Fax: +49 (0)4642 3233, E-Mail: Kult-Kneipe mit häufigen Live-Konzerten. Geöffnet: Mo-Sa ab 17:00 bis ?.
  • 2 Tauwerk-ASC, Am Südhafen 4, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 2158, E-Mail: Öffentliches Clubrestaurant des Arnisser Segel-Club e.V. mit traumhaftem Biergarten, herrliche Lage unmittelbar an der Schlei. Merkmale: vegan, vegetarisch, Biergarten. Geöffnet: Mi-So 10:00-21:00.
  • 3 Seagull Hafenbistro, Am Südhafen 3, 24376 Kappeln (am Yachthafen, 10min. südlich der Klappbrücke). E-Mail: . Das auf Pfählen errichtete Bistro steht direkt in der Schlei, umgeben vom Yachthafen. Sportboote bis zu einem Tiefgang von 1,20m können direkt an der Bistroplattform festmachen. Das Seagull hat eine sehr umfangreiche Getränkekarte mit einer großen Auswahl an Weinen und Spirituosen und eine kleine Karte mit frisch zubereiteten kalten und warmen Gerichte. Merkmale: Terrasse, Bistro. Geöffnet: Mo, Di 17:00-21:00; Fr, Sa 14:00-22:00; So 12:00-17:00.
  • 4 Erna's Café, Poststraße 6A, 24376 Kappeln . Unkonventionelles Cafe mitten in der Fußgängerzone. Geöffnet: Mi-Sa 11:00-18:00; So 11:00-16:00.
  • 5 Alte Schmiede, Schmiedestraße 41, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 1568 . Beliebtes, gemütliches Café am westlichen Eingang zur Fußgängerzone mit großer Terrasse. Hier gibt es bereits zum Frühstück leckere Sachen, zum Mittagstisch kocht der Chef höchstpersönlich und nachmittags wartet eine wechselnde Auswahl hausgemachter Torten und Kuchen. Merkmale: Café, Terrasse, gutbürgerliche Küche, Regionalküche, vegetarisch. Geöffnet: Do-Di 9:00-17:30. Preis: €€€.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Die Heringstage immer 4 Tage ab Himmelfahrt bieten nicht nur viel Trubel sondern auch jede Menge kulinarische Spezialitäten. Auf die Besucher des traditionellen Stadtfests warten musikalische und kulturelle Höhepunkte auf einer Open-Air-Bühne, kulinarische Genüsse, Unterhaltung und Vergnügen für die ganze Familie auf dem Hafenmarkt und Spiel und Spaß im Kinderland.
  • Seit 1920 gibt es die Speckregatta, immer am 1.Wochenende im September. Im Laufe der Jahre hat die Veranstaltung sich über die Grenzen hinaus zu einem Volksfest entwickelt. Dieses beginnt bereits mit einem Hafenfest am Freitag. Es gibt ein „open ship“, bei dem sich auch mal Landratten die Boote anschauen können, und auch ein Opti-Race. Bei der Speckregatta des ASC gibt es kein Silber zu gewinnen, sondern Naturalien – in Form von Speck und Wurst. Gefeiert wird auf dem Gelände des ASC sowie im Clubrestaurant Tauwerk-ASC.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Kappeln, Am Hafen, während der Heringstage 2008
Kappeln, Am Hafen, während der Heringstage 2008

Nachtleben

[Bearbeiten]
Capitol Kino

Ein Nachtleben gibt es in Kappeln eigentlich nicht, obwohl es gerade in den gemütlichen Kneipen der Stadt (siehe Palette) auch schon recht spät werden kann, besonders an den Heringstagen.

  • 5 Capitol Kino, Poststraße 10, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 1664, E-Mail: Seit 1951 gibt es die Capitol-Lichtspiele in Kappeln. Das Capitol ist ein kleines Programmkino mit 120 Sitzplätzen. Nicht groß und anonym sondern klein, familiär, persönlich mit mehr Gemütlichkeit. Bequeme Sessel sorgen mit fürstlichem Abstand und Getränkehalter bzw. Tischplatten für 1A Sitzkomfort.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Über den Touristikverein Kappeln, die Ostseefjord Schlei GmbH und Kappeln-Touristik können alle Arten von Unterkünften in Kappeln und Umgebung gebucht werden.

Im Stadtteil Olpenitz entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Marinebasis das Ostseeresort Olpenitz. Schrittweise werden dort Ferienhäuser und -wohnungen fertiggestellt und vermietet.

Camping

[Bearbeiten]
Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof
  • 1 Campingplatz Schleimünde in Olpenitz, Olpenitzer Dorfstraße 29, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 81647, Fax: +49 (0)4642 82118, E-Mail: Der Platz liegt am Ende des Dorfes Olpenitz bei Kappeln, direkt am Schlei-Ufer des letzten Schleinoores vor der Schleimündung. Der Platz bietet eine große Wiese mit 40 Touristenplätzen sowie eine Zeltwiese, Strom für alle Plätze, 2 Sanitärgebäude sowie eine Slipanlage für alle am Bootssteg. Geöffnet: März bis Oktober. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 12:00.
  • 2 Camping- und Wohnmobilplatz Wassermühlenholz, Wassermühlenholz 3, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 924077, Mobil: +49 (0)1520 8346663, Fax: +49 (0)4642 82853, E-Mail: Privater Camping- und Wohnmobilstellplatz, ca. 1,2km nördlich Kappeln. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 3 Ostseecamping Gut Oehe, Drecht 6, 24376 Hasselberg (etwa 11km entfernt). Tel.: +49 (0)4642 6124, +49 (0)4642 6029 (im Winter), E-Mail: Nur ein Deich trennt die 500 Stellplätze vom herrlichen Naturstrand. Die Größe der Plätze variiert dabei zwischen 80 m² und ca. 120 m². Offener, naturnaher und familienfreundlicher 3-Sterne-Platz mit Restaurant mit Sonnenterrasse und großem Supermarkt mit Gasverkauf. Geöffnet: 26.03.-17.10.
  • 4 Wohnmobilstellplatz ARAL-Tankstelle, Eckernförder Straße 9 b, 24376 Kappeln. Tel.: +49 (0)4642 81008. Bei der ARAL-Tankstelle, Stellplätze für 10 Wohnmobile. Ver- und Entsorgung sind am Stellplatz vorhanden, Stromanschluss gegen Gebühr. Geöffnet: ganzjährig. Preis: 5,- €/N zzgl. Wasser + Strom.
  • 5 Wohnmobilstellplatz Ancker Yachting GmbH, Am Hafen 23B, 24376 Kappeln (Anfahrt über den Nordhafen zum Gelände von Ancker Yachting im Yachtzentrum). Tel.: +49 (0)4642 1563, Mobil: +49 (0)170 4517172, Fax: (0)4642 5568, E-Mail: Idyllischer Stellplatz für etwa 50 Wohnmobile, direkt an der Schlei. Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, moderne Sanitäranlagen in der Marina (ca. 400m entfernt, Zugang nur mit Zahlencode möglich). Keine Reservierungen möglich. Preis: 17€/Nacht zzgl. Strom 50 ct/kWh (Bezahlung per Automat).