
Die Inseln Lolland, Falster und Møn liegen im Südosten von Dänemark.

Region
[Bearbeiten]- Lolland – die viertgrößte dänische Insel, mit Rødbyhavn, dem Verbindungshafen nach Fehmarn
- Falster – die Verbindungsinsel zwischen Seeland und Lolland
- Møn – etwas abseits der Reiseströme in den Norden gelegen, aber nicht nur durch die berühmten Kreidefelsen (Møns Klint und Klintholm) eine beliebte Urlaubsinsel
Im Umfeld der drei Inseln befinden sich auch die kleinen Eilande Askø, Fejø, Femø und Vejrø (nördlich von Lolland) sowie Bogø (zwischen Falster und Møn).
Im Norden grenzt die Region an Dänemarks größte Insel Seeland.
Orte
[Bearbeiten]
- Gedser – In der Hafenstadt legen heutzutage zwar nur noch Fährschiffe aus Rostock und Travemünde an, dennoch gibt es weiterhin viel Durchgangsverkehr.
- Maribo
- Marielyst – Ferienort auf Falster mit dem schönsten Sandstrand Dänemarks
- Nakskov – im Westen Lollands, größte Stadt der Insel
- Nykøbing Falster – Hafenstadt an der Westküste von Falster (größte Stadt der Insel). Eisenbahn- und Straßenbrücke nach Lolland, sehenswerte Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jh.
- Rødby
- Sakskøbing
- Stege – Inselhauptstadt Møns
Weitere Ziele
[Bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten]Sprache
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Nächstgelegener Flughafen ist Kopenhagen. Von dort sind es 120 km nach Stege (Møn), 130 km nach Nykøbing (Falster), 170 km nach Nakskov (Lolland), für die man mit der Bahn (und ggf. Bus) zwei bis drei Stunden braucht.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]- Aus Kopenhagen stündliche Regionalzüge via Roskilde und Næstved nach Nørre Alslev (1½ Std. von Kopenhagen), Eskilstrup (1:35 Std.) und Nykøbing Falster (1:50 Std.) sowie stündlich Regionalexpress nach Nykøbing (1½ Std.), zweistündlich nach Rødby (2 Std. von Kopenhagen).
- Aus Richtung Hamburg über die Jütlandlinie (via Padborg, Kolding, Odense) ist ein Umstieg in Ringsted erforderlich. Von dort geht es mit dem Regionalzug weiter nach Nykøbing Falster.
- Alternativ kann man von Deutschland kommend mit dem Zug bis Lübeck fahren und dort in einen Fernbus umsteigen, der auf die Fähre nach Rødbyhavn verladen wird.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Flixbus fährt einmal am Tag von Berlin über Lübeck und dann mit der Fähre nach Rødbyhavn sowie weiter nach Nykøbing Falster (und darüber hinaus nach Kopenhagen und Malmö). Die Fahrt von Lübeck nach Rødbyhavn dauert gut 2½ Stunden, von Berlin (ZOB) nach Nykøbing Falster sind es etwa 6:45 Stunden.
Vom Bahnhof Vordingborg im Süden Seelands fährt stündlich die Buslinie 660R der Gesellschaft Movia nach Stege auf Møn. Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]
Von Seeland nach Falster führt eine Autobahnbrücke der E 47 (Kopenhagen–Rødby). Auch zwischen Falster und Lolland gibt es feste Straßenverbindungen. Møn erreicht man von Seeland aus über eine Brücke der Primærrute 59 (Kopenhagen–Stege). Aus Deutschland kommend, kann man die Autofähre Puttgarden–Rødbyhavn benutzen. Die Primærrute 9 führt von Fünen über Langeland und die Fähre Spodsbjerg–Tårs nach Lolland.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Ostseeküsten-Radweg - West-Nord-Richtung
- Radfernweg Berlin–Kopenhagen - Nord-Süd-Richtung
Mobilität
[Bearbeiten]Die Inseln sind über Brücken (Straße, Schiene) miteinander verbunden. Einige haben Fuß- und Radwegstege.
Die private Bahngesellschaft Lokaltog betreibt die Regionalbahnstrecke (Lollandsbanen) Nykøbing F.–Sakskøbing–Maribo–Søllested–Nakskov. Die Züge fahren wochentags bis 20 Uhr halbstündlich, am späten Abend und am Wochenende stündlich.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]

- Kreidefelsen von Møn. Mit bis zu 128 Metern die höchste Steilküste Dänemarks.
- Schloss Liselund. Klassizistisches Landhaus mit englischem Landschaftsgarten auf Møn.
- Mittelalterliche Landkirchen von Ravnsborg, auf Lolland.
- Kirche von Fanefjord, auf Møn. Aus dem 13. Jahrhundert.
- Fuglsang Kunstmuseum, im Süden von Toreby. Sammlung dänischer Malerei und Skulptur.
- Krokodil Zoo
- Knuthenborg Safaripark
Aktivitäten
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]Nachtleben
[Bearbeiten]Sicherheit
[Bearbeiten]Klima
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]