Lyon | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
---|---|
Einwohnerzahl | 520.774 (2022) |
Höhe | 173 m |
Social Media | |
![]() ![]() Lyon |
Lyon ist die drittgrößte Stadt Frankreichs, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Präfektur des Départements Rhône (69) und der Metropole Lyon. Der Ballungsraum Lyon ist mit 1,5 Millionen die zweitgrößte Agglomeration Frankreichs nach Île-de-France.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die zweitausend Jahre alte Großstadt liegt am Zusammenfluss von Rhône und Saône an den Hügeln Fourvière und Croix Rousse. Sie gehört mit ihrer Altstadt zum Welterbe der UNESCO. Mit ihren engen Gassen, Hinterhöfen, belebten Kais und großen Plätzen auf der Halbinsel und den über 200 nachts erleuchteten Sehenswürdigkeiten bietet Lyon eine Reise durch Zeiten und Kulturen.
Stadtteile
[Bearbeiten]Lyon ist in neun Arrondissements eingeteilt, die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten befinden sich im ersten, zweiten und fünftem Arrondissement. Jedes Arrondissment ist wiederum in Quartiers eingeteilt.
Quartiers
[Bearbeiten]Les Terreaux
[Bearbeiten]Gelegen auf der Halbinsel im ersten Arrondissements ist es das bedeutendste Viertel der Stadt. Hier befinden sich das Rathaus und das Opernhaus.
Vieux Lyon
[Bearbeiten]Im fünften Arrondissement am Fuß des Hügels Fourvière finden sich hier die ältesten Gebäude Lyons und die Kathedrale St. Jean.
Lyon hat eine römische Vergangenheit, weshalb in der Stadt einige Ruinen zu bestaunen sind, wie das Amphitheater.
La Part-Dieu
[Bearbeiten]Das dritte Arrondissement bildet das moderne Zentrum der Stadt mit dem TGV-Bahnhof Part-Dieu, dem Einkaufszentrum, dem Auditorium und dem Hochhaus Le Crédt Lyonnais, das an einen Bleistift erinnert.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Die Schnellstraßenbahn Rhônexpress verbindet alle 15 Minuten den Flughafen in 29 Minuten mit dem innerstädtischen Bahnhof „Part-Dieu“ auf der Ostseite, die Tickets kosten jedoch teure 16,30 € einfach.
Der Flughafenbahnhof wird ebenso von TGV bedient, die jedoch in der Regel nicht nach Lyon selbst fahren, dafür aber schnelle Verbindungen etwa von und nach Avignon und Marseille bieten.
Der Taxischalter befindet sich vor Terminal 1 und 2, auf Ebene 1 in der Haupthalle und von 07.00-22.00 geöffnet.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Mit den TGV-Bahnhöfen 1 Lyon Perrache , 2 Lyon-Part-Dieu und Saint-Exupéry (außerhalb der Stadt am gleichnamigen Flughafen) ist Lyon innerhalb von zwei Stunden von Paris und einer Stunde und vierzig Minuten von Marseille aus erreichbar. Es gibt eine TGV-Direktverbindung von Frankfurt am Main über Straßburg nach „Lyon Part Dieu“ in knapp 6 Stunden.
Es gibt weitere Regionalbahnhöfe wie George-de-Loup oder Gare de Vaise.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Am Bahnhof Perrache kommen zahlreiche, internationale Buslinien aus französischen und europäischen Städten an.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Lyon hat Anschluss an die folgenden Autobahnen:
Richtung Norden: Paris, Bourgogne, Alsace
Richtung Süden: Marseille, Nice, Montpellier, Spanien, Italien
Richtung Osten: Grenoble, Alpen, Norditalien
Richtung Westen: Saint-Étienne, Clermont-Ferrand, Zentralmassif, Westfrankreich
Richtung Nordosten : Bourg-en-Bresse, Genf, Schweiz, Deutschland
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Lyon verfügt über einen Binnenhafen an der Rhône und wird von mehreren Flusskreuzfahrten angesteuert.
Mit dem Fernbus
[Bearbeiten]Es existieren Fernbusverbindungen zu französischen und einigen europäischen Städten. Folgende Unternehmen fahren Lyon an: Eurolines, Ouibus, Megabus und Starshipper-lyon. Die Busse haben ihre Stationen entweder am Bahnhof Lyon Perrache oder am Bahnhof Lyon-Part-Dieu
- FLIXBUS Fernbus-Verbindung N710 Düsseldorf ↔ Köln Nord ↔ Bonn ↔ Mendig ↔ Trier ↔ Luxembourg ↔ Metz ↔ Nancy ↔ Dijon ↔ Lyon Part-Dieu ↔ Montpellier ↔ Barcelona.
Mobilität
[Bearbeiten]Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]


Verkehrsverbund
[Bearbeiten]- Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen werden von der TCL (Transport en commun lyonnais) betrieben. Das Netz ist sehr ausgedehnt und dicht und versorgt die Stadt und das Umfeld. Die Buslinien verbinden sowohl die Vororte als auch die Innenstadt mit etwa 115 Linien. Sieben davon sind Oberleitungsbusse, was Lyon einen ersten Platz auf diesem Gebiet in Frankreich einbringt.
Die vier U-Bahn-Linien sind die schnellste Möglichkeit, sich in der Stadt zu bewegen. Sie verbinden Lyon in jeder Richtung und führen auch in die angrenzenden Städte: Villeurbanne, Vénissieux, Caluire-et-Cuire. Die 38 Stationen sind meistens behindertengerecht eingerichtet und haben zur Sicherung gegen Betrug Zugangsbegrenzungen.
Die zwei Standseilbahn-Linien (Funiculaire) verbinden den Hügel Fourvière und das Viertel Saint-Just mit dem Viertel Saint-Jean in „Vieux Lyon”, dem historischen Renaissance-Viertel.
Empfehlungen
[Bearbeiten]Da das Netz des TCL ausgezeichnet ausgebaut ist, und der Verkehr in Lyon, vor allem in der Rush Hour, extrem und für Fremde sehr stressig ist, empfiehlt es sich die öffentlichen Verkehrsmittel dem Auto vorzuziehen. Da sich die zahlreichen Staus am Morgen und am Abend auch auf die Busse auswirken, sollte man in diesen Zeiten bevorzugt Straßenbahn (Tramway) und U-Bahn (Metro) nutzen. Der Service der TCL endet um Mitternacht und wird erst um fünf Uhr morgens wieder aufgenommen. Die Mitarbeiter, vor allem die Fahrer, sind sehr streikfreudig, dies kann gelegentlich auch zum Ausfall ganzer Metro- oder Tramlinien führen. Die Streikbewegungen werden jedoch vier oder fünf Tage im Voraus angekündigt. Des Weiteren ist es auf den meisten Buslinien Pflicht, zum Einstieg die Fahrertür zu benutzen. Sollten Sie dies nicht beachten, werden Sie vermutlich von in neonfarbenen Westen gekleidetem Personal darauf hingewiesen, beim nächsten Mal den Vordereingang zu nutzen. Diese Initiative nennt sich Montée par l'avant und ist in grüner Schrift auf den Bussen der Linien, für die sie gilt, markiert und existiert aus Sicherheitsgründen. Eingehende Informationen zu aktuellen Preisen und der Streckenführung finden Sie auf der deutschen oder/und französischen Homepage der TCL.
Taxi
[Bearbeiten]- Allo Taxi. Tel.: +33 (0)4 78 28 23 23.
- Radio Taxi. Tel.: +33 (0)4 72 10 86 86.
Mit dem Auto
[Bearbeiten]Der Verkehr in Lyon ist dicht; Parkplätze sind rar; die Verkehrsführung komplex; die Richtungssignale sind auf ein Minimum reduziert. Es ist daher empfehlenswert, zu Fuß zu gehen und die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu benutzen. Trotzdem gibt es in Lyon zahlreiche Mietwagenstationen, und Parkplätze gibt es an den Straßenbahn- und U-Bahn-Endstationen.
Gut zu wissen: Der Besucher, der das Stadtzentrum anfahren will, wird erstaunt sein, dass er kein Hinweisschild findet. Man muss der Richtung Presqu'île folgen.
Wichtige Straßenverbindungen
[Bearbeiten]Äußerer Ring
[Bearbeiten]Lyon wird im Osten und Süden vom Boulevard Laurent-Bonnevay (auch boulevard périphérique genannt) umfasst. Im Norden gibt es den Périphérique Nord (TEO) als Mautstraße, wodurch das Viertel Vaise im 9. Arrondissement mit dem Boulevard Laurent-Bonnevay nach Villeurbanne angebunden ist.
Innenstadtverkehr
[Bearbeiten]Die Kais der Saône und der Rhône sind die beiden großen Achsen der Nord-Süd-Richtung in Lyon, wobei jedes Ufer als Einbahnstraße ausgewiesen ist.
In Ost-West-Richtung ist die Verbindung wegen der Halbinselsituation beschränkt. Die wichtigste Verbindung ist dabei der Tunnel Croix-Rousse, der die Kais der Saône und das 9. Arrondissement mit den Kais der Rhône und dem 6. Arrondissement verbindet. Der Tunnel ist jedoch regelmäßig nachts geschlossen (21:30h - 6h), um die Sicherheitsbedingungen zu erfüllen. Im Osten der Stadt verbinden die Avenue Berthelot, der Boulevard des État-Unis und der cours Gambetta die Halbinsel mit der Oststadt.
Häufige Verkehrsstaus
[Bearbeiten]Die häufigsten Verkehrsstaus geschehen auf der Avenue Berthelot, dem Cours Gambetta, auf einigen Kais der Rhône und um die Pont Churchill. Das Stadtviertel Vaise ist oft verstopft wegen seiner kleinen Straßen, der vielen Ampeln und der zahlreichen Baustellen; hiervon sind vor allem die Grande rue de Vaise und die Rue de Bourgogne betroffen. Zwischen 7 h und 9 h sollte man die Kais der Saône zwischen Caluire und der Pont Masaryk meiden.
Das Viertel Croix-Rousse im 4. Arrondissement sollte man am Morgen (Markttag, außer montags) meiden, besonders den Boulevard de la Croix-Rousse; im November findet auf dem gleichnamigen Platz ein großes Fest (Vogue) statt.
Parken
[Bearbeiten]Einen Parkplatz zu finden ist in Lyon wohl noch problematischer als in anderen französischen Städten. Dies gilt vor allem für die Innestadt und in den 3., 5. 6. und 9. Arrondissements, etwas weniger in den 7. und 8. Arrondissements im Osten. Im Viertel Croix-Rousse (1. und 4. Arr.) ist es nahezu unmöglich, einen Platz zu finden.
Es gibt einige Parkhäuser, bei denen die Gebühren nach Zeit und geografischer Lage variieren: Die Parkplätze auf der Halbinsel (Terreaux, Saint-Antoine et Bellecour) sind die teuersten und meist besetzt.
Das P+R-System an der Peripherie erlaubt, das Auto zu parken und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Dies ist vor allem jenen zu empfehlen, die sich in Lyon nicht gut auskennen.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Lyon hat einige Radwege eingerichtet, vor allem an den Ufern der Saône, und will dieses Wegenetz noch weiter ausbauen: bis 2010 sollen es 500 km im Stadtbereich werden. Es ist nicht empfehlenswert, außerhalb der markierten Wege zu fahren.
Skater gehen am besten in den Park Tête-d'Or (6. Arrondissement), der für den normalen Verkehr gesperrt ist. Zu bestimmten Anlässen werden aber auch Straßen für den Verkehr gesperrt und sind dann den Skatern und Radfahren zugänglich.
Die Organisation Vélo'v unterhält ein Netz von über 250 Stationen zum Verleihen von Fahrrädern in der Stadt Lyon und dem Vorort Villeurbanne. An jeder Station können Sie eine Abonnementkarte mit Ihrer Kreditkarte erwerben, für Touristen empfiehlt sich die Karte Courte Durée, hellblau, zum Preis von einem Euro und einer Woche Gültigkeit. Die erste halbe Stunde ist immer kostenfrei, die zweite Stunde kostet einen Euro, jede weitere zwei Euro. Da das Netz der Stationen sehr dicht ist, können Sie vor Ablauf der freien halben Stunde jederzeit wechseln und sich somit kostenlos fortbewegen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Lyon bietet dem Besucher ein reiches und unterschiedliches Kulturerbe: zahlreiche Museen und Stadtviertel, die ihren originären Charakter bewahren konnten. Fotoreise durch Lyon
Vieux Lyon - Fourvière
[Bearbeiten]
- Die Altstadt von Lyon (Vieux Lyon) ist, nach Venedig, die größte Ansammlung von Renaissancebauten Europas. Das Viertel wurde zur Zeit der Römer gegründet, aber die heutige Bausubstanz stammt aus dem Mittelalter. Die heute zu bestaunenden Gebäude wurden im XV., XVI. und XVII. Jahrhundert erbaut, und zwar von reichen Kaufleuten aus dem Ausland (Italien, Flandern, Deutschland), die sich in Lyon wegen der vier jährlichen Messen niederließen. Die Gebäude in Lyon galten als die höchsten ihrer Zeit in Europa.
Die Stadtteile Saint-Jean, Saint-Paul und Saint-George wurden in den Jahren 1980 und 1990 vollständig restauriert. Sie bieten heute dem Besucher eine Vielzahl von Boutiquen in den Gassen mit den bunten Gebäuden; die ansässigen Handwerker zählen zu den besten der Stadt. Die Straßen sind für ihre "Durchhäuser" (französisch: traboules) bekannt, die man auch in anderen Stadtvierteln findet. In Vieux Lyon lassen sich angenehme Spaziergänge in einer entspannten, südländischen Atmosphäre machen...
- Der Hügel des Fourvière, der die Stadt und Alt-Lyon überragt, ist heute ein Ruhepol. Der „Hügel, der betet” (französisch: colline qui prie) empfängt die Besucher mit der Basilique de Fourvière und mehreren religiösen Einrichtungen. Weiter im Süden bewahrt das Quartier de Saint-Just um die Kirche gleichen Namens einen mittelalterlichen und ländlichen Charakter.
- 1 Basilique de Fourvière (basilique Notre-Dame de Fourvière), 8 place de Fourvière, 69005 Lyon. Tel.: +33 4 78 25 13 01 Die Basilika ist ein beeindruckender Pilgerort. Sie wurde 1872 gebaut und zeigt im Innern hinter einer dunklen Fassade byzantinische Einflüsse. Auf dem Platz vor der Kirche hat man einen Blick auf die Stadt und bei gutem Wetter bis zum Montblanc. Der Turm kann bestiegen werden und man hat einen Rundblick. Der Abstieg vom Hügel erfolgt über den Rosengarten (französisch: jardins du rosaire).
- 1 Site archéologique de Fourvière et musée gallo-romain (Lugdunum) (Lugdunum), 17 rue Cléberg, 69005 Lyon. Tel.: +33 4 72 38 81 90 In der Nähe der Basilika befindet sich das antike Theater von Lyon; es bildet mit dem Odeon zusammen eine beeindruckende archäologische Gesamtheit.
- 2 Cathédrale Saint-Jean (primatiale Saint-Jean de Lyon), 8 place Saint-Jean 69005 Lyon In der Kathedrale befindet sich eine astronomische Uhr aus dem XVI. Jahrhundert.
- Traboules von Alt-Lyon: Bei einigen Häusern gibt es Durchgänge (traboule, vom Lat. trans ambulare), die es erlauben zwei Straßen miteinander zu verbinden. Die meisten davon sind vor allem in den Innenhöfen restauriert worden. Die meisten davon sind frei zugängig, mindestens morgens (Man drücke den „bouton de service”.); dies sind dann aber bewohnte Durchhäuser, wo man die Privatsphäre respektieren sollte.
- Folgende Traboules sind tagsüber geöffnet:
- 54 rue Saint-Jean ↔ 27 rue du Bœuf (bekannt als das längste von Lyon)
- 27 rue Saint-Jean ↔ 6 rue des Trois Maries
- 2 place du Gouvernement ↔ quai Romain Rolland
- Renaissancehöfe: Die meisten der Renaissancebauten in Alt-Lyon sind von der Straße her zugänglich, oft durch ein Gewölbe. In den Innenhöfen befindet sich eine Wendeltreppe, ein Brunnen, und man bewundert die Galerien, die die beiden Bauten verbinden.
- Folgende Innenhöfe sind tagsüber geöffnet:
- Maison du Chamarier - 37 rue Saint-Jean; frisch restauriert
- 28 rue Saint-Jean
- Maison du Crible - 16 rue du Bœuf. Sein rosa Turm hat dem gegenüberliegenden Hotel den Namen gegeben.
- Hôtel Bullioud | galerie Philibert Delorme - 8 rue Juiverie.
- 2 Musée Gadagne (Gadagne), 1 place du petit collège, 69005 Lyon. Tel.: +33 4 78 42 03 61 Das Museum liegt im Herzen von Alt-Lyon und ist ein großartiges, historisches Gebäude in diesem Viertel, das zum Kulturerbe der Menschheit gehört. In dem größten Renaissancegebäude der Stadt befinden sich zwei Museen: Im Museum der Geschichte von Lyon wird die Entwicklung von der Hauptstadt Galliens zur heutigen Großstadt gezeigt. Das Marionettenmuseum ist einmalig in Frankreich und zeigt 2 000 Marionetten und mehr als 1 000 Dekors, Zubehörteile, Plakate, Programmhefte, Handschriften.
- 3 Loge du Change, 1 place du petit collège, 69005 Lyon. Eine protestantische Kirche aus dem XVII. Jahrhundert mit einer schönen Fassade aus dem XVIII. Jahrhundert von Soufflot.
- 4 Rue Saint-Jean. Die Straße ist die belebteste und längste in Alt-Lyon. Von hier zweigen viele Traboules ab, und es gibt eine Vielzahl von typischen Lokalen (bouchons lyonnais), die zum Testen der einheimischen Küche einladen.
- 5 Èglise Saint-Paul (église Saint-Paul de Lyon) Gelungene Mischung des romanischen (Chor und Schiff) und gotischen (Fassade) Stils.
Presqu'île
[Bearbeiten]Die Halbinsel ist das eigentliche Zentrum von Lyon. Es ist das belebte Viertel der Geschäfte, der Restaurants und der Bars. Die Renaissancebauten am Saône-Ufer (Côté Saône) passen zu denen in Alt-Lyon, insbesondere die am Kai Sant-Antoine und in der Rue Mercière (Straße der Restaurants). Die Rue de la République, die vom Place des Terreaux zum Place Bellecour führt, ist ein sehr schönes Beispiel für den Stil Haussman; hier findet man vor allem Luxusgeschäfte. Zwischen dem Place Bellecour und Perrache liegt das Viertel Ainay, ein Hafen der Ruhe, rund um die Kirche gleichen Namens, mit seinen Herrenhäusern des XVII. und XVIII. Jahrhunderts.
- 3 Hôtel de Ville, 1 Place de la Comédie, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 72 10 30 30 Das Rathaus der Stadt Lyon ist eines der schönsten historischen Bauten der Stadt. Es ist sowohl vom Place des Terreaux (Hier ist die großartige Fassade zu bewundern.) als auch vom Place de la Comédie (vor der Oper) zugänglich. Sein Inneres ist reichhaltige ausgestattet und kann leider nur an wenigen Tagen besichtigt werden. Es besitzt auch eines der größten Glockenspiele Europas.
- 4 Palais saint Pierre - Musée des Beaux-Arts (abbaye de Saint-Pierre-les-Nonnains de Lyon), 20 place des Terreaux, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 72 10 30 30 (in der Nähe vom Rathaus) Das Museum besitzt eine sehr schöne Sammlung von antiken und ägyptischen Objekten. (Die gallorömischen Objekte sind hingegen im Museum auf dem Fouvière-Hügel ausgestellt.) Das Gebäude selbst ist, architektonisch gut gelungen, in einem ehemaligen Benediktinerkloster untergebracht; das Refektorium und die barocke Treppe konnten erhalten werden. Der ehemalige Klostergarten ist ein Ruhepol in der Stadt. Er ist frei zugänglich vom Place de Terreaux oder der Rue Édouard-Herriot aus.
- 5 Opéra National de Lyon (OPERA DE LYON), 1 place de la Comédie, 69001 Lyon Die Oper von Lyon liegt hinter dem Rathaus auf dem Place de la Comédie. Das Gebäude wurde von Jean Nouvel restauriert.
- 6 Chapelle de la Trinité, 29-31 rue de la Bourse, 69002 Lyon Sie liegt im Lycée Ampère-Bourse, barocker Stil.
- 6 Musée de l'Imprimerie, 13 rue de la Poulaillerie, 69002 Lyon. Tel.: +33 4 78 37 65 98, Fax: +33 4 78 38 25 95, E-Mail: [email protected]
- 7 Église Saint-Nizier, 1 place de la Comédie, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 69 85 54 54 Kirche im gotischen Stil.
- 7 Place Bellecour Der größte nur den Fußgängern reservierte Platz Europas liegt im Herzen von Lyon. Die Lyoner haben die Gewohnheit als Treffpunkt „unter dem Pferdeschwanz” (Reiterstandbild von Louis XIV.) anzugeben.
- 8 Palais de la Bourse
- 1 Théâtre des Célestins, 4 rue Charles Dulin, 69002 Lyon, France Der Saal und die Fassade im italienischen Stil.
- 8 Basilique Saint-Martin d'Ainay Ein gutes Zeugnis für die romanische Architektur in Lyon.
- 9 Musée des Confluences, 86 quai Perrache 69002 Lyon. Tel.: +33 4 28 38 11 90 Das „Museum am Zusammenfluss” am Zusammenfluss von Rhône und Saône ist im Stil der Dekonstruktivisten gebaut und zeigt Gegenstände der Wissenschaft und der Mythologie. Merkmal: Garderobe.
- 10 Musée des Tissus (ehemals Musées des Tissus et des Arts décoratifs), 34 rue de la Charité, 69002 Lyon. Tel.: +33 (0) 4 78 38 42 00 Merkmal: .
Croix-Rousse
[Bearbeiten]Mehr als jedes andere Viertel Lyons bewahrt Croix-Rousse (La colline qui travaille, „Der Hügel, der arbeitet“) seinen dörflichen Charakter. Die Croix-Roussiens sagen, sie gingen «nach Lyon», wenn sie in die Innenstadt hinabsteigen. Der Markt, der täglich auf dem Boulevard de la Croix-Rousse abgehalten wird, ist sehr belebt. Croix-Rousse ist als ehemalige Gemeinde des Departement Rhône ein ursprüngliches Viertel, das stark von seiner Vergangenheit als Zentrum der Seidenindustrie geprägt ist.
- 11 Amphithéâtre romain des Trois Gaules, rue Lucien Sportisse / rue des Tables claudiennes, 69001 Lyon. Das Amphithéâtre romain des Trois Gaules (deutsch: römisches Amphitheater der drei Gallien) wurde im 1. Jahrhundert erbaut und diente als Theater und Arena. Jedes Jahr kamen die Vertreter der gallischen Nationen hier zusammen, um den Schwur auf Rom und Augustus zu bestätigen. Hier wurden auch die ersten christlichen Märtyrer der Gallier hingerichtet, darunter Blandine und Pothin im Jahr 177.
- La montée de la Grande-côte. Der Aufstieg zum Hügel (zu Fuß) führt an (und durch) großartige Renaissancehäuser und wird mit einem herrlichen Ausblick am Ende belohnt.
- 1 Le gros caillou. Le gros caillou (deutsch: der große Kieselstein) ist das Symbol des Viertels. Es handelt sich um einen großen, blass-grauen Felsbrocken, von dem man auf Grund seiner mineralogischen Zusammensetzung annimmt, dass er während der Eiszeit von den Alpen hierher „gewandert” ist.
- Forts Saint-Nicolas et de Saint-Jean
- Traboules de la Croix-Rousse
- 7 rue Mottet-de-Gérando ↔ 8 rue Bodin
- 14 bis montée Saint-Sébastien ↔ 29 rue Imbert-Colomès
- 20 rue Imbert Colomès ↔ 55 rue Tables Claudiennes
- 30 bis rue Burdeau ↔ 17 rue René Leynaud (donnant sur le célèbre passage Thiaffait)
- 6 rue des Capucins ↔ 1 rue Sainte Marie des Terreaux
- 12 rue Sainte-Catherine ↔ 6 place des Terreaux
- Cour des Voraces
- 9 place Colbert ↔ 14 bis montée Saint-Sébastien
- Passage Thiaffait
- 12 Maison des canuts : Die Seidenweberei von Lyon wird vorgeführt.
- Jardin Rosa Mir: Der Garen wurde 1957 und 1983 von Jules Senis Mir angelegt. Er zeigt eine Mischung aus Blumen, Steinen und Blattpflanzen.
- Église Saint Bruno des Chartreux certainement l'une des plus belles églises de Lyon, de style baroque elle comporte un magnifique baldaquin de Servandoni.
- Église Saint-Polycarpe
- Église du Bon-Pasteur: Der Eingang liegt 3 m über dem Straßenniveau.
- Maison Brunet:Das Haus mit den 365 Fenstern.
- Jardin des plantes et jardin des Chartreux
Rive gauche du Rhône
[Bearbeiten]6. Arrondissement
[Bearbeiten]Das Viertel Brotteaux erinnert im Namen an das Sumpfgebiet, das hier ehemals herrschte. Es wurde im XIX. Jahrhundert rund um den Parc de la Tête d'Or gebaut. Vor allem am Boulevard des Belges kann man die Villen entdecken, die von den Industriellen von Lyon gebaut wurden.

- 2 Parc de la Tête d'Or Der Park, als grüne Lunge der Stadt bezeichnet, hat mehrer Attraktionen zu bieten: Einen Zoo mit dem Thema «afrikanische Savanne», einen botanischen Garten mit Gewächshäusern, einen See (Bootsverleih), einen Rosengarten (einer der größten in Europa), mehrere hundertjährige Bäume, eine Mini-Bahn, ein Kaspertheater, etc.
- 13 Musée d'Art contemporain, Cité Internationale, quai Charles de Gaulle, 69006 Lyon. Tel.: +33 (0)4 72 69 17 17 Unter dem Namen «MAC» in Lyon bekannt, zeigt es Retroperspektiven von Keith Haring aus dem Jahr 2008 und eine Ausstellung von Robert Combas von 2012.
- 3 Cité Internationale La Cité internationale ist ein auf dem ehemaligen Messegelände neu entstandes Viertel in Lyon. Es befindet sich zwischen einem Rhône-Knie und dem Parc Tête d'Or. Es gibt hier einige kulturelle Einrichtungen, die einen Ausflug rechtfertigen: das Musée d'Art contemporain, das Ciné Cité, der Palais des Congrès. Das Viertel wurde von Renzo Piano konzipiert und gruppiert sich um eine (teilweise überdachte) Fußgängerzone.
- 4 Gare des Brotteaux (gare de Lyon-Brotteaux) Es handelt sich um den ehemaligen Bahnhof. Die Station ist in den Gare Part-Dieu, den TGV-Bahnhof, verlegt worden.
- 14 Église de la Rédemption
7. Arrondissement
[Bearbeiten]Es ist ein Viertel der Multikulturen, la Guillotière (So der Name der ehemaligen Gemeinde an diesem rechten Rhôneufer.) ist heute das «Chinatown» von Lyon. Es gibt hier auch eine Vielzahl von Boutiquen mit orientalischen Produkten. Mehr im Süden bietet das Viertel eher ein zeitgenössisches Bild.
- 15 Les nouvelles berges du Rhône. Die neuen Ufer der Rhône sind ein Ort der Entspannung und des Flanierens.
- 16 Centre d'histoire de la résistance et de la déportation, 14 avenue Berthelot, 69007 Lyon. Tel.: +33 4 78 72 23 11 Zentrum der Geschichte des Widerstands und der Deportation.
- 17 Le nouveau cimetière de la Guillotière, rue Pierre Delore, 69008 Lyon. Der Friedhof ist eine grüne Oase, wo der Nobelpreisträger Grignard und der Humorist Jacques Martin beerdigt sind. Wenn man den Eingang in der Rue Pierre Delore nimmt, kommt man zum ältesten europäischen Krematorium, erbaut im barocken Stil.
- 5 Parc de Gerland, Allée Pierre de Coubertin, 69007 Lyon (am Ufer der Rhône). Der Park im Süden des Stadtviertels Gerland hat zwei Aspekte: Die großen Rasenflächen laden zu allerlei (sportlichen, Picknick) Betätigungen ein. Zum andern kann man kleine Abteilungen mit Blumenbeeten bewundern. Von hier lässt sich auch das Viertel besuchen, wo es moderne Architektur zu bewundern gibt: Das Lycée international und die Halle Tony-Garnier.
- 2 Stade de Gerland (Matmut Stadium Gerland), 393 avenue Jean-Jaurès, 69007 Lyon Das Stade de Gerland ist die wichtigste Sportstätte von Lyon. Sie wird gegenwärtig von Olympique Lyon benutzt. Es ist das viertgrößte Stadion Frankreichs. Das Stadion wurde am 4. Oktober 1967 zum Monument historique erklärt. Merkmale: Tennisplatz, Basketballfeld, Fußballfeld, Leichtathletikanlage, Sportstätte, Stadion.
8. Arrondissement
[Bearbeiten]Das Viertel scheint eine kleine Stadt in einem großen urbanen Zentrum zu sein. Alle sozialen Schichten wohnen hier friedlich zusammen. Es ist ein kosmopolitisches Viertel, mit Kinomuseum und den Berliet-Autowerken. Das Museum Musée urbain Tony Garnier ist einmalig in seiner Art: Es bietet dem Besucher die Möglichkeit, die Wandzeichnungen des berühmten Lyoner Architekten zu bewundern.
Im nördlichen Teil, Monplaisir, ist das Kinomuseum, L'Institut Lumière, das die Entwicklung des Kinos in Lyon nachzeichnet, wo der erste Film der Geschichte gedreht wurde, "La sortie des Usines Lumière". Der Platz des 8. Mai 1945 (place du 8 mai 1945) sollte bei Dunkelheit wegen der besonderen Ausleuchtung besucht werden. Samstags findet ein belebter und mannigfaltiger Markt statt.
- 19 Le Musée urbain Tony Garnier, 4 rue des Serpollières, 69008 Lyon. Tel.: +33 4 78 75 16 75, Fax: +33 4 72 78 76 37.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Um den 8. Dezember findet das mehrtägige Lichterfest, die 1 Fete des Lumieres statt. Die gesamte Stadt macht mit, Kirchen sind von aussen illuminiert und in der Fussgängerzone rund um den Place des Terraux ist eine Festivalzone mit Lichtinstallationen.
Einkaufen
[Bearbeiten]Seide
[Bearbeiten]Die Seide ist eine der Spezialitäten von Lyon. In den folgenden Ateliers kann man Seidentücher erwerben:
- 2 Maison des canuts, 10-12 rue d'Ivry, 69004 Lyon. Tel.: +33 4 78 28 62 04, E-Mail: [email protected].
- 3 Atelier de soierie, 33 rue Romarin, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 72 07 97 83.
Haupteinkaufszentren
[Bearbeiten]In Lyon gibt es mehrere interessante Einkaufszentren:
- 4 Centre commercial de la Part-Dieu, 69003 Lyon (Station «Gare Part-Dieu - Vivier Merle» der metro B oder Straßenbahn T1; in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof Côté Rhône). Das Einkaufszentrum Part-Dieu wurde 1975 eröffnet. Es ist eines der größten Kaufhäuser Europas mit mehr als 250 Geschäften, darunter Restaurants, Kinos und ein Carrefour. Geöffnet: Montag - Samstag, 9:30 - 20:00.
- 5 Centre commercial de Confluence (Haltestelle «Hôtel de Région - Montrochet» der Straßenbahn T1, aber auch per Schiff; Autobahnausfahrt (A7, Nr. 1 oder 2) Cours Charlemagne). Das Zentrum wurde 2012 eröffnet und liegt in der Mitte einer Bahnlinie in einem neu entstehenden Viertel. Es gibt 80 Boutiquen, darunter Restaurants, Kinos und Carrefour. Der Eingang ist unter der Bahntrasse. Geöffnet: Montag - Samstag, 10 - 20; Restaurants und Kinos schließen später.
Das Viertel der Presqu'îles ist ein Einkaufszone:
- 6 Carré de Soie, 2 rue Jacquard, 69120 Vaulx-en-Velin (Metro A oder Straßenbahn T3, Haltestelle Vaulx-en-Velin - La Soie). Ein Einkaufszentrum an der Peripherie mit mehr als 50 Boutiquen. Geöffnet: Geschäfte: Montag-Samstag: 10-20 h; die Vergnügungsabteilung hat auch sonntags von 10-18 h geöffnet.
Supermärkte
[Bearbeiten]- 7 Carrefour Part-Dieu, (A) centre commercial de la Part-Dieu, 69003 Lyon. Hauptsächlich Lebensmittel. Geöffnet: Montag - Samstag: 8:30 - 21:30 h.
- 8 Monoprix Part-Dieu, (B) centre commercial de la Part-Dieu, 69003 Lyon. Hauptsächlich Lebensmittel. Geöffnet: Montag - Samstag: 8:30 - 21:30 h; Sonntag: 9 - 13 h.
In Lyon gibt es relativ wenige Lebensmittelgeschäfte (supérette). Handelsketten, wie Monoprix, gibt es über die Stadt verteilt, vor allem im Viertel Croix-Rousse und am Place des Cordeliers.
Lokale Geschäfte
[Bearbeiten]Kleinere Geschäfte und Boutiquen gibt es vor allem in den historischen Vierteln, wie Croix-Rousse, les Pentes und le Prequ'île; aber auch im Osten der Stadt.
Bioläden
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]Lyon ist für seine Gastronomie bekannt und trägt den Titel einer «Capitale mondiale de la gastronomie» (Welthauptstadt der Gastronomie). Dies kann man in Kneipen (bouchons) oder typischen Restaurants mit spezieller aber einladender Atmosphäre ausprobieren. Leider sind sonntags viele Restaurants geschlossen; die Bedienung endet mittags (französisch: déjeuner) um 13:30 h und abends (dîner) um 21:30 h.
Spezialitäten
[Bearbeiten](Anmerkung: Spezialitäten lassen sich schwer verständlich übersetzen; am besten man probiert die Speisen selbst...)
- Moules frites
- le saucisson de Lyon (Wurst)
- Salade lyonnaise -grüner, krauser Kopfsalat (frisée), Feldsalat oder Löwenzahnsalat. Dazu geräuchertem Speck oder Hühnerleber, Croutons, pochiertes oder weichgekochtes Ei und Vinaigrette mit Walnussöl, Balsamico-Essig und Petersilie.
- les quenelles (luftiger länglicher Kloß)
- la cervelle de canut, Quark mit Knoblauch und Kräutern, als Vorspeise oder Käsegang serviert
- le tablier de sapeur, Pansen
- Moules frites in dem typischen schwarzen Kochtopf serviert
- Salade lyonnaise
- Quenelles
- Cervelle des Canuts
- Tablier de sapeur
- les bugnes, süße fritierte Pastete
- la tarte aux pralines (Kuchen mit gebrannten Mandeln)
- le coussin de Lyon, erste Lyoner Praline auf der Basis von Ganache und Marzipan, entwickelt von Chocolats Voisin
- le cocon, mit Nugat gefüllte Praline.
- Bugnes
- Tarte aux pralines
- Coussin de Lyon
Lyon ist auch bekannt für die angebotenen Weine aus berühmten Weinlagen:
- der Beaujolais, besonders als primeur oder Beaujolais Nouveau. Die 10 großen Lagen im Beaujolais sind dagegen weniger bekannt: Brouilly, Morgon, Chénas, Juliénas, Moulin à vent, Fleurie, Saint Amour, Chiroubles und Régnié.
- Der coteaux du Lyonnais, ein frischer Wein, der vor allem als Aperitif oder zur Charcuterie passt.
- Der Côtes du Rhône; darunter besonders die Weine (mit AOC-Auszeichnung) Condrieu und Côtes rôties.
In den einheimischen Lokalen (bouchons) wird der Wein noch oft typischen Flaschen, dem pot (Flaschen zu 46 cl mit schwerem Glas[boden]). In Lyon gibt es unzählige Möglichkeiten, seinen Hunger zu stillen; von Kneipen (Bouchons) bis zu renommierten Restaurants. Sie hier alle aufzuzählen ginge zu weit, deshalb nur eine kleine Auswahl:
Günstig
[Bearbeiten]- 1 L'Arrosoir, 25 rue de l'Arbre Sec, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 78 39 57 57. Geöffnet: täglich morgens und abends.
- 2 L'Escalier, 8 rue de la Platière, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 78 28 35 96.
- 3 Chouette un tonneau, 17 rue d'Algérie, 69001 Lyon. Tel.: +33 4 78 27 42 42.