Malchow (Mecklenburg)
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl5.961(2024)
Höhe75 m
Tourist-Info+49 (0)39932 831 86
Tourist-Information
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Malchow

Malchow ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Ort ist ein Luftkurort und trägt seit 2011 aufgrund der Lage des historische Stadtkerns den offiziellen Namenszusatz Inselstadt.

Interssante Sehenswürdigkeiten wie das Kloster mit Klosterkirche, die Stadtkirche und auch die Drehbrücke locken Besucher in die charmante Kleinstadt.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Malchow (Mecklenburg)

Malchow ist in seinem alten Kern auf einer Insel zwischen dem Plauer See und dem Fleesensee erbaut. 1147 erstmals schriftlich erwähnt erhielt Malchow 1235 von Fürst NikolausI. von Werle das Schwerinsche Stadtrecht. Schon früher um 955 soll Otto der Große hier eine entscheidende Schlacht gegen die Wenden geführt haben. Im Jahr 1298 wurde Alt-Malchow Standort des Nonnenklosters von Röbel. Lange Zeit avancierte die Tuchmacherei zum ertragreichsten Gewerbe der Stadt. 1618 arbeiteten in Malchow 48 Tuchmacher. Der Bau von Wassermühlen begann zwar schon im Mittelalter südlich des Malchower Sees, doch keine von ihnen ist erhalten geblieben. Mit den Zisterziensern kamen bereits im 13. Jahrhundert auch Windmühlen auf. Wenig ist über sie bekannt, sieht man ab von den Klingbergschen Mühlen (auch elektrisch betriebene Mühle), der Mühle Voß und der Stadtmühle. Die Mühle Voß sowie die Stadtmühle mit den Nebengebäuden stehen heute unter Denkmalschutz.

Die Stadt war mit dem östlichen Ufer bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg mit einer Holzbrücke verbunden. Zwischen 1844 und 1846 wurde an gleicher Stelle der Erddamm als Verbindung zwischen der Stadt und dem Kloster Malchow gebaut. Die Westseite war bis 1845 durch eine Holzbrücke mit dem Festland verbunden. Zwischen 1845 und 1863 wurde diese durch eine Hubbrücke ersetzt. 1863 errichteten die Einwohner eine hölzerne Drehbrücke. Dadurch besteht die heutige Stadt aus drei Teilen: der Insel, dem östlichen Teil der Stadt, geprägt durch eine Klosteranlage, dem Stift der adligen Damen (1572 bis 1923) und dem westlichen Teil. Hier liegt heute der größte Teil der Stadt, wobei die Mühlenstraße und die Kirchenstraße die ältesten Straßen auf dem Festland sind. Die heutige Drehbrücke wurde seit dem Herbst 2012 komplett neugestaltet und konnte zwölf Monate später feierlich eingeweiht werden.

Im Jahre 1943 wurde das Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow in der heutigen Thälmannsiedlung als KZ-Außenlager Malchow dem KZ Ravensbrück unterstellt. Nach 1945 erfolgte die Enteignung der „Alten Tuchfabrik Malchow“. 1947 erfolgte die Demontage aller 46 Webstühle als Reparationsleistung an die Sowjetunion. Danach wurde der volkseigene Betrieb (VEB) wieder aufgebaut und produzierte bis 1980.

Nach der politischen Wende wurden ab 1991 der historische Stadtkern mit der Altstadtinsel und der Klosterbereich im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. 2005 wurde mit den Bauarbeiten für den Stadthafen begonnen der dann am 4. Juli 2008 eröffnet wurde und heute ein wichtiger Ort im Tourismusbetrieb der Stadt ist. Die Attraktivität verdankt die Inselstadt dem Titel „staatlich anerkannter Luftkurort“. Der berechtigt auch zur Erhebung einer Kurabgabe.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Aufgrund der Lage der Stadt ist eine Anreise mit dem Flugzeug nur mit relativ aufwändiger Anschlussfahrt möglich. Die nächsten Verkehrsflughäfen sind der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (ca. 230km) und der 2 Flughafen Berlin-Brandenburg (IATA: BER) (ca. 180km). Der 3 Flughafen Rostock-Laage (IATA: RLG) (ca. 60km) bietet derzeit keine Linienflugverbindungen.

Flugplätze für Sport- und Geschäftsflieger im Umkreis sind der 4 Flugplatz Waren-Vielist (ICAO: EDOW) , der 5 Flugplatz Müritz Airpark (IATA: REB) (Flugplatz Rechlin-Lärz) und der 6 Sonderflugplatz Güstrow .

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
  • 7 Haltepunkt Inselstadt Malchow, Rostocker Straße, 17213 Malchow . Der Haltepunkt Inselstadt Malchow wird von der Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) ganzjährig durch die RB 15 von Waren aus bedient. Die Züge enden dann in Malchow. Nur in den Sommermonaten verkehren die RB 15 weiter bis Plau am See und haben dort dann Anschluss an die RB 19 nach Parchim. (Fahrpläne).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Bundesautobahn A19 verläuft westlich der Stadt. Von der Autobahn führt die Anschlussstelle Symbol: AS 16,  Malchow, vom Norden direkt in die Stadt. Von der südlich gelegenen Anschlussstelle Symbol: AS 17,  Waren (Müritz), führt die B192 unmittelbar an Malchow vorbei nach Waren.

Mobilität

[Bearbeiten]
  • Aufgrund der Insellage der Altstadt kommt man hier zu Fuß am besten voran. Auch die unmittelbar umliegenden Stadtteile sind noch gut zu Fuß zu erreichen.
  • Einen kleinen Stadtverkehr bietet der Malchow Shuttle (Linie 22). Dieser verkehrt von April bis Oktober von Montag bis Samstag (außer an Feiertagen) viermal am Tag innerhalb der Stadt sowie viermal nach Göhren-Lebbin. Für Gäste mit einer Kurkarte ist der Fahrpreis bereits in der Kurabgabe enthalten. Eine Fahrradmitnahme ist aber nicht möglich.
  • Der ÖPNV ist zwar innerhalb von Malchow nicht sonderlich ausgeprägt, bietet aber viele Verbindungen in umliegende Orte. Die Fahrplanübersicht der Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) gibt darüber nähere Auskunft.
  • Der Rufbus Ilse-Bus fährt ohne Fahrplan und kann zusätzlich via Telefon (+49 (0)395 35176350), Internet oder per Smartphone über einen QR-Code gebucht oder vorbestellt werden. Der Bus fährt immer von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen) sofern nicht innerhalb von 30 Minuten ohnehin ein Angebot im öffentlichen Nahverkehr besteht.
  • Für den Verkehr in der Stadt sowie zu Zielen außerhalb eignet sich natürlich auch ideal das Fahrrad. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich ein Rad leihen bei:
    • 8 Tommy's Fahrradladen, Kirchenstraße 9, 17213 Malchow (neben der Touristen-Information). Mobil: +49 (0)1590 3798230, E-Mail: In Tommy's Fahrradladen kann man nicht nur Fahrräder leihen sondern es gibt hier auch bei Bedarf den notwendigen Service für das eigene Rad. Anlieferungen und Abholungen sind gegen Aufpreis und je nach Standortentfernung möglich.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Drehbrücke
  • 1 Drehbrücke Malchow - Bekannt ist die Drehbrücke des Ortes, die zu jeder vollen Stunde geöffnet wird um den zahlreichen Schiffen die Passage zwischen Fleesensee und Plauer See zu ermöglichen (nicht im Winter). Die Brücke befindet sich in kommunaler Hand, zum Erhalt werden von den durchfahrenden Schiffen mit einem Säckchen an einer langen Stange Spenden gesammelt.
  • 2 Rathaus . Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mandsardwalmdach aus dem 18. Jahrh. Seit 2005 wieder mit ursprünglichen monochromen Anstrich, der den Baustoff Holz optisch negiert und das Rathaus als klassizistischen Massivbau erscheinen lässt.
  • 1 Klosterkirche mit filigranem Westturm des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters und späterem adeligen Damenstift am Südostufer des Sees.
  • 3 Malchower Stadtmühle − Einzige Windmühle Deutschlands, mit der Strom erzeugt wurde.
  • 2 Stadtkirche Malchow − Stattlicher neugotischer Saalbau mit Kreuzgrundriss.

Museen

[Bearbeiten]

Bei Vorlage einer Eintrittskarte in eins der Malchower Museen erhält man im nächsten Museum ermäßigten Eintritt !

  • Orgelmuseum. Das schöne Mecklenburgische Orgelmuseum gibt es seit 1997, es befindet sich in der Klosterkirche und im dazugehörigen Pfarrhaus. Bei einem Rundgang erfährt man viel über Mecklenburger Orgelbauer und den Orgelbau an sich. Viele Orgeln sind ausgestellt und einigen Ausstellungsstücken kann man auch selber Töne entlocken. Preis: Eintritt 7€.
  • 4 DDR-Museum im Film-Palast, Kirchenstraße 25, Malchow. In den Räumen des ehemaligen Filmpalastes kann man ein großes Sammelsorium aus alten DDR-Zeiten besichtigen. Ausstellungsstücke gibt es in Hülle und Fülle, leider lässt die museale Aufarbeitung noch zu wünschen übrig. Preis: Eintritt 7,00€.
  • 5 Agroneum, 7km nordwestlich von Malchow. Tel.: +49 (0)39932 474 50, E-Mail: . Agrarhistorisches Museum bei Alt Schwerin. Neben einer umfangreichen Sammlung von Technik und Alltagsgegenständen finden Besucher auch Landarbeiterwohnungen aus den Jahren 1910, 1942 und den 1960er Jahren vor. Das große Freigelände mit Dorfschmiede, Stellmacherei, Holländerwindmühle, Sägegatter, Seilerei und Feldbahn rundet das gesamte Museumsensemble ab.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

In Malchow und der näheren Umgebung mangelt es nicht an Unterkünften. Es stehen nicht nur Hotels zur Verfügung sondern auch viele Pensionen, Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Malchow erhebt ganzjährig eine Kurabgabe, die von den Unterkünften erhoben und an die Stadt abgeführt wird.

Im Zentrum gelegen:

  • 1 Ferienwohnungen Malchow > Urlaub mit Seeblick, Güstrower Str. 7, 17213 Malchow. Tel.: +49 (0)39932 540057, Fax: +49 (0)39932 540057, E-Mail: Vier Ferienwohnungen im Haus befinden sich zentral in Malchow am See. Der anliegende Garten mit hauseigenem Parkplatz bieten viel Platz und Ruhe zur Erholung im Herzen der Stadt. Von hier aus lässt sich jedes Ziel bequem zu Fuß, mit dem Auto oder Boot vom hauseigenen Anleger erreichen.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 1 Tourist-Information, Kirchenstraße 11, 17213 Malchow. Tel.: +49 (0)39932 83186, E-Mail: . Geöffnet: Mai, Jun, Sep: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa, So 10:00-14:00; Jul, Aug: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa, So 10:00-15:00; Okt: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa, So 10:00-14:00; Nov-Apr: Mo-Fr 10:00-16:00, Sa 10:00-13:00.

Kurabgabe

[Bearbeiten]

Malchow erhebt ganzjährig eine Kurabgabe auch für Tagesgäste. Inhaber der Kurkarte können mehrere, tlw. kostenlose, Angebote wahrnehmen. Kurabgabepflichtige, die keine Unterkunft nehmen (Tagesgäste), haben bei Ankunft ihre Tageskurkarte an den aufgestellten Kurkartenautomaten oder in der Tourist-Information, Kirchenstraße 11, 17213 Malchow zu zahlen. Die Höhe der Kurabgabe beträgt: (Stand: 2025)

April – Oktober (Hauptsaison): 2,00€/Tag
November – März (Nebensaison): 1,50€/Tag

Eine Ermäßigung der Kurabgabe von 50% erhalten Schüler, Studenten, Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende bis zur Voll-endung des 27.Lebensjahres sowie Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 und deren erforderliche Begleitperson, sofern diese im Schwerbehindertenausweis mit „B“ gekennzeichnet ist.

Von der Kurabgabepflicht sind befreit: Kinder bis zur Vollendung des 16.Lebensjahres sowie Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von 100 und deren erforderliche Begleitperson, sofern diese im Schwerbehindertenausweis mit „B“ gekennzeichnet ist.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Für ein Ausflug nach Plau am See bietet sich der Rundbus an. Mit dem „großen Roten“ haben Fahrgäste die Möglichkeit, ab Malchow (mehrere Haltepunkte) die Umgebung rund um den Plauer See entlang der 21 Haltestellen zu erleben. Während der Fahrt kann man über einen Audio-Guide interessante Details über die Region erfahren. Inhaber der Kurkarte von Malchow und von Plau am See können den Rundbus bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei nutzen. Von Mai bis September fährt der Bus täglich alle zwei Stunden. Die Route führt im Uhrzeigersinn um den Plauer See, Fahrtunterbrechungen sind unbegrenzt möglich. Fahrpläne und Tarife
  • Für einen Ausflug nach Waren: Die Bahnverbindung RB15 von Inselstadt Malchow nach Waren können Inhaber der Kurkarte kostenlos nutzen.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.