Muri bei Bern
KantonBern
Einwohnerzahl13.318(2024)
Höhe558 m
Tourist-Infomuri-guemligen.ch
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Muri bei Bern

Muri bei Bern ist eine schweizerische Gemeinde im Kanton Bern.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Muri bei Bern und Gümligen, und gehört zum Amtsbezirk Bern.

Die Gegend ist nachweislich seit römischer Zeit besiedelt, wie die Funde bei der Ausgrabung 1832 auf dem Schlosshügel zeigten. Urkundlich erwähnt wird die Gemeinde erstmals 1180, als ein Pfarrer Burkhard aus der Gemeinde mit vermögenden Bürgern der Stadt Bern Geschäfte tätigte. Zu jener Zeit gehörte die Ortschaft Muri noch zur Herrschaft Geristein. Anlässlich der Eroberung der Grafschaft durch die Stadt Bern im Jahre 1298, kam die Gemeinde zum zukünftigen Kanton Bern. Durch die Politik der Stadt Bern blieben die meisten Rechte des Kirchspielen Muri erhalten, und die Gemeindeautonomie ist nicht eingeschränkt worden.

Das bäuerliche Dorf veränderte sich erst mit der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute ist es neben einem wichtigen Industrie- und Dienstleistungs-Standort, auch eine wichtige Vorortsgemeinde der Stadt Bern. Sie ist eine der steuergünstigsten Gemeinde des Kantons Bern.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Nach dem Bahnhof Gümligen verzweigen sich die Bahnlinie von Bern über Münsingen nach Thun und die Bahnlinie von Bern über Langnau und das Entlebuch nach Luzern. Von den auf beiden Strecken verkehrenden Zügen halten die S-Bahn-Züge der S1 und S2. Auf den Bahnhofsplatz verkehrt das "blaue Bähnli", die Überlandstraßenbahn von Bern nach Worb Linie 6 von Bernmobil (Seit 2012 zu Bernmobil gehörend).

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Gemeinde führt die Autobahn A 6 (Bern-Thun)und besitzt mit der Ausfahrt Muri (13) einen guten Anschluss an das Fernstraßennetz. Durch die Gemeinde führen auch die Hauptstraßen 6 (Bern-Thun) und 10 (Bern-Langnau-Luzern).

Mobilität

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Muri bei Bern

Die beiden Ortsteile sind mit der Überlandstraßenbahn der Linie 6, den S-Bahn-Linien S1 und S2 und den beiden Buslinien 40 und 44 gut erschlossen. Daneben verkehren die Stadtberner Buslinie 19 (Elfenau) und Tramlinie 8 (Saali), bis an die Gemeindegrenze von Muri.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 1 Schloss Gümligen, Dorfstrasse 107, 3073 Gümligen . Schloss Gümligen wurde zwischen 1736 und 1739 von Beat Fischer erbaut, wechselte mehrfach den Besitzer. Es unter anderem der Herzogin von Polignac als Zufluchtsort und von 1939 bis 1941 als Dienstquartier von General Henri Guisan. Nach einer Auktion erwarb Unternehmer Willy Michel das Schloss, liess es renovieren und bewohnt es heute. Geöffnet: Nicht öffentlich zugänglich (Privatbesitz).
  • 2 Hofgut, Vordere Dorfgasse 12–20, 3073 Gümligen . Das Hofgut Gümligen ist eine 1741 im Barockstil erbaute Campagnemit prachtvollem Park und kunsthistorisch wertvollen Trompe-l’oeil-Malereien im Ehrenhof. Neben der Nutzung historischer Räume für Konferenzen sichert ein 1999 errichtetes Bürohaus die finanzielle Grundlage der Stiftung, die sich der Erhaltung der denkmalgeschützten Anlage widmet. Geöffnet: Nicht öffentlich zugänglich (Privatbesitz).
  • 3 Schloss Muri, Thunstrasse 95, 3074 Muri bei Bern . Schloss Muri, auf dem Murihügel in Muri bei Bern gelegen, hat eine lange Geschichte, die bis in die keltisch-römische Zeit zurückreicht. Es wurde 1658 von Johann Rudolf von Diesbach errichtet und wechselte über die Jahrhunderte mehrfach den Besitzer, bevor es 1980 nach umfangreichen Renovationen an Catherine Stankiewicz–von Ernst überging. Geöffnet: Nicht öffentlich zugänglich (Privatbesitz).
  • 4 Villa Mettlen, Pourtalesstrasse 35, 3074 Muri bei Bern . Die Villa Mettlen, ein historischer Landsitz in Muri bei Bern, wurde erstmals 1650 erwähnt und erlebte ab 1750 unter Johann Albrecht Steiger eine kunstvolle Erweiterung. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb die Gemeinde Muri die Villa in den 1960er-Jahren und gestaltete sie zum Kulturzentrum, das seit 1970 die Musikschule Muri-Gümligen beherbergt. Architektonisch zeichnet sich das klassizistische Gebäude durch eine Putzfassade mit Sandsteingliederung, einem hohen Walmdach und einem parkähnlichen Garten aus.
  • 1 Reformierte Kirche Muri, Thunstrasse 115, 3074 Muri bei Bern . Die reformierte Kirche im Ortsteil Muri, ursprünglich dem Erzengel Michael geweiht, wurde bereits vor 1180 gegründet und gehörte zum Dekanat Münsingen des Bistums Konstanz. Nach einem Erdbeben wurde ihr alter Turm 1881 ersetzt, wobei Graf Friedrich von Pourtalès die Kosten für den neugotischen Neubau übernahm, der 1960 teilweise abgetragen und mit dem heutigen Turm ummantelt wurde.
  • 2 Reformierte Kirche Gümligen . Die reformierte Kirche im Ortsteil Gümligen wurde am 1. Advent 1954 eingeweiht. Max von Mühlenen hat die Kirchenfenster zwischen 1953 und 1964 geschaffen. Die Kirche in Gümligen liegt auf dem Jakobsweg, beherbergt eine Pilgerstation und zeigt mit dem Pilgermantel an der Aussenwand eine deutliche Verbundenheit zur jahrhundertealten Tradition des Pilgerns. Merkmal: öffentliche Uhr.
  • 5 Auguetbrücke, Auguetbrügg . Die Auguetbrücke, eine gedeckte Holzbrücke über die Aare zwischen Muri bei Bern und Belp, wurde ursprünglich 1836 als Hunzigenbrücke erbaut, um den steigenden Güterverkehr zu bewältigen. Nach ihrer Ersetzung durch eine Betonbrücke wurde sie 1974 ins Auguet versetzt und als Fussgängerbrücke wieder eröffnet.
  • 1 Auenlandschaft (Naturschutzgebiet) entlang der Aare. Das Naturschutzgebiet Aarelandschaft Thun-Bern zählt zu den grössten des Kantons Bern und bietet eine vielfältige Auenlandschaft mit Fliess- und Stillgewässern, Feuchtwiesen und Trockenstandorten. Besonders prägend sind die ausgedehnten Auenwälder, die diesen Lebensraum so einzigartig machen.
  • 6 Henri Guisan-Skulptur . Am Gümligeberg erinnert eine Sitzbank aus Stein mit Inschrift und danebenstehender Stele mit dem Relief eines Soldaten an den Dienstsitz von General Guisan im Schloss Gümligen während des zweiten Weltkriegs. Errichtet wurde das Denkmal 1941 von der wachhaltenden Kompanie.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 1 Aarebad. Tel.: +41 (0)31 951 08 34. Eines der schönsten Flussbäder Europas. Als besondere Attraktion bietet das Aarebad, neben seinen Schwimmbecken auch die Möglichkeit, sich im kühlen Nass der Aare zu erfrischen. Achtung: Nur für gute Schwimmerinnen und Schwimmer. Der Aare muss mit dem nötigen Respekt begegnet werden. Geöffnet: Mai und September: 09.00-19.00, Juni - August: 09.00-20.30. Preis: Erwachsen 5 SFr, Kinder 2.50 SFr., Studenten/AHV 4 SFr.
  • 2 Fähre Bodenacker. Tel.: +41 (0)31 951 18 02, E-Mail: . Die Fähre Bodenacker ist die einzige Fähre zwischen Thun und Bern. Fünf Teilzeit-Fährleute, die von der Einwohnergemeinde Muri bei Bern angestellt sind, befördern pro Jahr über 30'000 Leute über die Aare. Fahrräder und Kinderwägen können transportiert werden, rollstuhlgängig ist die Fähre jedoch nicht. Geöffnet: Jan-Mar 10:00-17:00, Apr 10:00-18:30, Mai-Aug 10:00-20:30, Sep-Okt 10:00-18:30, Nov-Dez 10:00-17:00. Preis: Erwachsene 3 SFr., Kinder/Hunde/Velos 1 SFr. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar oder mit Twint.
  • 3 Cinedome Bern, Feldstrasse 32, 3073 Muri bei Bern. Das Multiplex-Kino bietet 9 moderne Sääle, darunter ein IMAX mit der grössten Leinwand der Region und ein Dolby Atmos Kino. Weitere Angebote von blue Cineame sind: Bowling, Sportsbar, Gamezone und Lasertag.
  • 1 Aussichtspunkt. Der Aussichtspunkt auf dem Weg zum Dentenberg bietet einen schönen Blick über Gümligen in Richtung Belpberg bis hin zu den Alpen.
  • Die Auguetbrücke bildet zusammen mit der rund 3 Kilometer flussabwärts gelegenen Fähre Bodenacker eine schöne Rundwandermöglichkeit.
Betriebszeiten Fähre Bodenacker: Mai bis August; täglich von 10 Uhr bis Sonnenuntergang, September bis April; Fr-Mi von 10 Uhr bis Sonnenuntergang, donnerstags geschlossen.
  • Beim Schützenhaus befindet sich ein Vitaparcours.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Lebensmittel Mastroianni, Feldstrasse 3, 3073 Gümligen. Tel.: +41 (0)31 951 09 44, E-Mail: Der Laden bietet neben frischem Gemüse und Früchten viel Spezialitäten aus Italien. Im angegliederten Bistro kann man Pizza oder ein Tages-Menu geniessen. Geöffnet: Mo-Di 6:30-14:00 und 16:00-19:00, Mi 06:30-14:00, Do-Fr 6:30-14:00 und 16:00-19:00, Sa 8:00-16:00.
  • 2 Coop Supermarkt Muri, Thunstrasse 68, 3074 Muri. Tel.: +41 (0)31 950 2090. Geöffnet: Mo-Do 8-19, Fr 8-20, Sa 7.30-17.

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Sternen Muri, Thunstrasse 80, 3074 Muri bei Bern. Tel.: +41 (0)31 950 71 11, Fax: +41(0)31 950 71 00, E-Mail: Traditionshaus mit 44 modern eingerichteten Zimmern. Merkmale: ★★★★, freies WLAN, Tiefgarage, Fitnessstudio. Check-in: ab 14:00. Check-out: bis 10:00.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten]

gehören zu Bern (Kanton): Ostermundigen, Stettlen, Vechigen, Worb, Allmendingen bei Bern, Belp (Standort des Flughafens Bern-Belp), Kehrsatz, Köniz, Bern

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.