Das 1. Arrondissement ist ein Stadtteil von Paris ("Arrondissement de Louvre"). Es umfasst eine annähernd rechteckige Fläche von knapp zwei Quadratkilometern im Zentrum von Paris. Es grenzt im Süden an die Seine inklusive des westlichen Teil der Île de la Cité, jenseits liegen das 7. und das 6. Arrondissement. Im Westen bilden Place de la Concorde unf Rue Saint Florentin die Grenze zum 8. Arrondissement, im Norden bilden Boulevard de la Madeleine, Rue des Capucines/Rue Danielle Casanova/Rue des Petits-Champs/Rue Etinennes Marcel die Grenze zum 2. Arrondissement. Im Osten ist der Boulevard Sebastopol die Grenze zum 3. und 4. Arrondissement. Auf der Île de la Cité bildet der Boulevard du Palais die Grenze zum östlich angrenzenden 4. Arrondissement. Seit 2020 hat das 1. Arrondissement keine eigene Verwaltung mehr, sondern bildet zusammen mit dem 2., 3. und 4. Arrondissement den Sektor Paris Centre.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Der Bezirk gehört zu den ältesten Teilen von Paris, die zur Römerzeit die auf den Seine-Inseln als Lutetia lag und sich im frühen Mittelalter auf das nördliche Seine-Ufer im Bereich Les Halles ausdehnte. Rund um dem einstigen Königspalast Louvre und den Palastgärten Tulierien entwickelte sich ein Verwaltungs- und Geschäftszentrum. Gewohnt wird in einem der teuersten Quartiere des ohnehin nicht billigen Paris weniger, dafür liegen im westlichen Teil des Arrondissement die noblen Einkaufsstraßen und zahlreiche Hotels im Vier- und Fünfsternesegment. - im Osten um den ehemaligen Großmarkt Les Halles wird es etwas bodenständiger.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Vom Flughafen Paris-Charles de Gaulle (IATA: CDG) :
Mit RER B in Richtung Süden (Robinson/Saint-Rémy les Chevreuses) bis zur 1 RER-Bahnhof „Châtelet Les Halles“ mit Anbindung an mehrere Metrolinien. Weiter zu Fuß oder mit der Metro Linien 1, 7, 14 abh. vom Ziel. Die Place du Châtelet grenzt im Westen an das 1. Arrondissement.
Vom Flughafen Paris-Orly (IATA: ORY) :
Zunächst mit der führerlosen Shuttle-Kleinbahn bis Antony und steigt dann in dieselbe Linie RER B in entgegengesetzter Richtung (Aeroport Charles-de-Gaulle/Mitry-Claye) bis "Châtelet-Les Halles" und steigt gegebenenfalls in die Metro um. Achtung, zum Umsteigen in die Metro ist es erforderlich, am Flughafen nicht den gewöhnlichen Fahrschein für Paris, sondern ein billet "Paris-Métro" zu lösen.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
Vom Gare d' Austerlitz: Metro Linie 5 bis Bastille, dann weiter mit Metro Linie 1 bis 2 Metro Châtelet , 3 Metro Louvre-Rivoli , 4 Metro Palais-Royal/Musee du Louvre oder 5 Metro Tulieries .
Vom Gare d l'Est: Metro Linie 4 bis 6 Metro Etinenne Marcel, 7 Metro Les Halles oder Metro Châtelet. Alternativ Metro Linie 7 bis 8 Metro Pyramides , Metro Palais-Royal/Musee du Louvre , 9 Metro Pont Neuf oder Metro Châtelet.
Vom Gare de Lyon: RER A, B bis RER-Bahnhof Châtelet Les Halles oder Metro Linie 1 Metro Châtelet, Metro Louvre-Rivoli, Metro Palais-Royal/Musee du Louvre oder MetroTulieries.
Vom Gare Montparnasse: Metro Linie 4 bis Metro Châtelet, Metro Les Hallesoder Metro Etinenne Marcel.
Vom Gare du Nord: RER B oder C bis RER-Bahnhof Châtelet Les Halles. oder Metro Linie 4 (s. Gare de l'Est)
Vom Gare Saint Lazare: Metro Linie 14 bis 10 Metro Madeleine , Metro Pyramides oder Metro Châtelet.
Das 1. Arrondissement ist bestens über das Metro- und RER-Netz zu erreichen. Zentraler Knotenpunkt ist der RER-Bahnhof Châtelet Les Halles (Linie A, B u. D) mit seinen Metro-Stationen: Metro Les Halles(Linie 4) und Metro Châtelet(Linien 1, 4, 7, 11 u. 14).
Weitere Metro-Halte im Umfeld sind sind 11 Metro Cite (Linie 4) und 12 Metro Concorde (Linien 1 und 12).
Hinweis: Auf der Internetseite Pariswayout gibt es Lagepläne zu den Ausgängen aller Metrostationen. Gerade bei Stationen wie Chatelet-Les Halles, deren Ausgänge über mehrere hundert Meter verstreut auseinanderliegen, kann dies von Nutzen sein.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Der am einfachsten zu bewältigende Weg ist der über die Périphérique (Ringautobahn) bis zur Ausfahrt "Porte de Bercy", von wo aus die Uferstraße der Seine (rechtes, nördliches Ufer) bis zum Hôtel de Ville führt. Vor dem Rathaus rechts, dann gleich wieder links in die Rue de Rivoli abbiegen, die das Arrondissement durchquert. Am Ziel angelangt, lässt man das Auto besser stehen und bewegt sich wie die meisten Pariser fort: per pedes, per Metro oder per Bus.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der private Anbieter Batobus fährt im Linienverkehr auf der Seine mit Halten u.a. am Louvre und Port Neuf.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Kirchen
[Bearbeiten]
- 1 Saint-Chapelle (Sainte-Chapelle; Cité 4 ) Sie ist ein Juwel der Hochgotik. Die Palastkapelle wurde im 13. Jahrhundert durch König Louis IX. auf der Seineinsel Île de la Cité erbaut, um Reliquien von Jesus' Kreuz und die Dornenkrone aufzunehmen. Die Kirche besteht aus zwei Stockwerken. Das obere Stockwerk beeindruckt durch riesige bunte Glasfenster, die den ganzen Raum praktisch umgeben. Geöffnet: Mrz – Okt 9.30 – 18.00 Uhr, Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr. Preis: 8,50 €, EU-Bürger bis 25 J. frei.
- 2 St. Eustache (église Saint-Eustache de Paris), 146 rue Rambuteau, 75001 Paris. E-Mail: [email protected] Spätgotische Hallenkirche mit Renaissance- und klassizistischen Fassadenelementen. 1532 begründet, ist die Kirche mit ihren 105 vm Länge, 43 m Breite und 33 m Höhe eine der größten Kirchenbauten der seinerzeit durch die aufkommende Reformation verunsicherten katholischen Kirche. Große Orgel. Geöffnet: Mo-Fr 09.30-19.00, Sa 10.00-19.15, So 10.00-19.15.
- 4 Notre Dame de l'Assomption (église Notre-Dame-de-l'Assomption)
- 5 Saint-Germain-l’Auxerrois (église Saint-Germain-l'Auxerrois), 2, Place du Louvre, Rue de l'Arbre-Sac Seit dem 7.Jahrhundert befand sich hier eine Kirche, die dem Hlg.Germanus von Auxerre geweiht war. Im 12. Jahrhundert wurde ein romanischer Neubau errichtet, von dem der Chorturm nach dem Vorbild von St.Germain-des-Près erhalten geblieben ist. Zwischen 1220 und 1300 wurden der Chor und sein Umgang, das südliche Seitenschiff und das Gerichtsportal errichtet. Weitere Umbauten erfolgten im 15.und 16. Jahrhundert. Die Vorhalle nach burgundischen Vorbildern wurde 1435 bis 1439 von Jean Gaussel erbaut. Pfeiler und Wände sind reich verziert. Der Grundriss der Kirche entspricht dem von Notre-Dame: das fünfschiffige Langhaus endet östlich des Querschiffs in einem Chor mit doppeltem Chorumgang. Das Maßwerk des Chorumgangs und der Chorkranzkapellen dokumentiert bereits den Übergang zur Renaissance, ebenso wie das 1570 entstandene Portal der Vorhalle. Das Glockengeläut der Kirche am Vorabend der Bartholomäusnacht diente der katholischen Partei am Hofe Karls IX. als Signal für den Angriff auf die Protestanten, dem in den folgenden drei Tagen mehr als 3.000 Menschen zum Opfer fielen.
- 6 St. Leu St. Gilles (église Saint-Leu-Saint-Gilles)
- 7 Église de l'Oratoire du Louvre (temple protestant de l'Oratoire du Louvre)
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]- 1 Palais de la Cité, auf der Seineinsel Île de la Cité
- 2 Palais du Louvre, Rue de Rivoli
Bauwerke
[Bearbeiten]

- 4 Bourse du Commerce et d'Industri (bourse de commerce de Paris), 2 rue de Viarmes, 75001 Paris ehem. Warenbörse. Umgebaut zu einem Museum für die Kunstsammlung Pinault. Geöffnet: 11.00-19.00, Di. geschl.
- 1 Forum des Halles (Westfield Forum des Halles)
- 5 Arc de Triomphe du Carrousel (nicht zu verwechseln mit dem größeren Arc de Triomphe de l'Etoile auf dem Place Charles de Gaulle) befindet sich zwischen Place du Carrousel und Tuilerien auf einer historischen Achse, die sich vom Louvre aus geradlinig nach Nordwesten zieht, durch die Tuilerien, über den Place de la Concorde, die Avenue des Champs Elysées, den Arc de Triomphe de l'Etoile bis nach La Défense, wo La Grande Arche gewissermaßen einen dritten, modernen Triumphbogen bildet. Dieser Triumphbogen wurde 1807–09 für Napoleon zur Erinnerung an die Siege seiner Grande Armée errichtet. Vorbild war der antike Triumphbogen des Septimius Severus in Rom. Die Quadriga auf dem Bogen stammt vom Markusdom in Venedig, von wo sie nach dem französischen Sieg in der Italienkampagne 1798 nach Paris gebracht wurde. Die beiden goldenen Siegesgöttinnen wurden 1808 hinzugefügt. Während der Restaurationsphase wurde das Original nach Venedig zurückgegeben und durch eine Kopie ersetzt.
- 6 Conciergerie, 2, Boulevard du Palais, 75001 Paris. Tel.: +33 1 53406080 ehem. Festung, später als Gefängnis genutzt, auch Marie Antoinette saß hier ein. Preis: 9,50 €.
Denkmäler / Kunst im öffentlichen Raum
[Bearbeiten]- 7 Colonne Vendôme Triumphsäule auf der Place Vendôme zur Erinnerung an den erfolgreichen Feldzug Napoleons Richtung Österreich und Preußen 1805, gegossen aus eroberten Kanonen.
Unter den Werken der zeitgenössischen Kunst, die den öffentlichen Raum des 1. Arrondissement schmücken, sind hervorzuheben:
- der verblüffende, Kiosque des noctambules (2000, Kiosk der Nachtschwärmer) getaufte Metroeingang der Station Palais Royal von J.M. Othoniel auf der place Colette vor dem Théâtre Français (Comédie Française)
- die Installation Les Colonnes (1986, Die Säulen) von Daniel Buren und die beiden kinetischen Brunnen (1984) von Paul Bury im Ehrenhof bzw. der Cour d'Orléans des Palais Royal;
- die Skulptur Le Bel costumé (1998) von J. Dubuffet, im Tuileriengarten
- die Bronzeplastik Arbre à Voyelles (1999) von Guiseppe Penone, ebenfalls im Tuileriengarten
- die Skulptur Promeneurs, patineur et chien (1988, Spaziergänger, Schlittschuhläufer und Hund) von E. Buffoli Ecke rue Rambuteau, rue Pierre Lescot beim Hallenforum;
- die von den Kindern des Viertels zum Kletterberg erkorene Skulptur Ecoute von H. de Miller und die unweit davon in den Boden eingelegte Sonnenuhr vor der Südfassade der St. Eustache Kirche
Museen
[Bearbeiten]- 8 Musée du Louvre Palais du Louvre, Rue de Rivoli. Eingang in der Pyramide du Louvre, die über die Passage Richelieu, auf der Höhe des Place du Palais Royal in der rue de Rivoli zu finden ist. Metrostation Palais-Royal-Musée du Louvre oder Pont Neuf. Tel.: +33 (0)1 40 20 53 27, Fax: +33 (0)1 40 20 54 52, E-Mail: [email protected] Empfehlenswert ist der Besuch in den ruhigeren frühen Abendstunden am Mi+Fr. Das Musée du Louvre ist eines der bedeutendsten Museen der Welt, sowohl hinsichtlich der Ausstellungsfläche als auch der Anzahl der Exponate. Es ist in mehrere Abteilungen gegliedert: Mittelalterlicher Louvre (schildert den Werdegang des Palastes der Könige von Frankreich), Antiquitäten aus dem nahen Osten, Ägyptische Antiquitäten, Griechische, etruskische und römische Antiquitäten, Islamische Kunst, Skulpturen, Dekorative Künste, Gemälde, Drucke und Zeichnungen, Architektonische Ansichten. Merkmale: freies WLAN, , Garderobe, Fotografieren erlaubt, Berühren verboten, lautes Sprechen verboten, Rauchverbot, Stöckelschuhe verboten, Trinkverbot.Geöffnet: Mi – Mo 9.00 – 18.00 Uhr, Mi + Fr bis 21.45 Uhr. Di geschlossen. Preis: 1. So im Monat freier Eintritt, dafür aber mehrere Stunden Wartezeit. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, Debitkarte.
- 9 Musée des Arts Décoratifs, Palais de Louvre (Nordwestflügel), 107 Rue de Rivoli (Metro: Palais Royal-Musée du Louvre). Tel.: +33 (0)1 44 55 57 50 Nach einer umfassenden, zehnjährigen Restaurierungskampagne im Jahr 2006 wieder eröffnetes Kunstgewerbemuseum mit einem Fundus von rund 150.000 Exponaten, von denen auf einer Fläche von 9.000 m² einige Tausend ständig ausgestellt werden, die einen Überblick über kunsthandwerkliche Arbeiten vom Mittelalter bis zur Neuzeit und hin zum gegenwärtigen Design verschaffen. Sehenswert ist die Spielzeuggalerie. Das Museum beherbergt außerdem die 60 der von dem Künstler Dubuffet aus seiner persönlichen Sammlung gestifteten Werke und organisiert regelmäßig Sonderausstellungen. Merkmal: Fotografieren erlaubt. Geöffnet: Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr. Mo geschlossen.
- 10 Musée de la Mode et du Textile, Palais de Louvre (Nordwestflügel), 107 Rue de Rivoli (Metro: Palais Royal-Musée Louvre). Tel.: +33 (0)1 44 55 57 50 Geöffnet: Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr. Mo geschlossen.
- 11 Musée de l'Orangerie, Jardin des Tuileries, Place de la Concorde, 75001 Paris. Tel.: +33 (0)1 44 50 43 00, +33 (0)1 40 20 67 71 Geöffnet: Mi–Mo 9:00–18:00. Preis: 12,50 €, 10,00 € (ermäßigt).
- 12 Galerie National du Jeu de Paume (Jeu de Paume), 1 place de la Concorde, Paris 75001, France Ausstellungen für Photographie und Videokunst. Geöffnet: Di 11:00–21:00; Mi–So 11:00–19:00. Preis: 12,00 €, 7,50 € (ermäßigt).
Kultur
[Bearbeiten]- 2 Comédie-Française, Place Colette, Paris 1er
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]- 13 Place Vendôme
- 14 Place du Palais Royal
- 15 Place des Victoires
- 16 Place du Carrousel
- 17 Place Dauphine
- 18 Place du Louvre
- 19 Place du Châtelet Auf der Grenze zum 2.Arr., hier stand im Mittelalter das Kastell Grand Châtelet. Seit 1806 steht auf dem Platz die Fontaine du Palmier, ein der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung dienender Brunnen, gleich noch mit einer 20 m hohen Säule an die Triumphe Napoleons erinnernd.
Brücken
[Bearbeiten]Parks
[Bearbeiten]- 1 Jardin des Tuileries Der ehemalige Schlosspark der Tuileries, die 1871 abgebrannt wurde. Nach 1981 wurde der Tuileriengarten restauriert und soweit wie möglich in den Zustand des 17. Jahrhunderts versetzt.
- 2 Jardins du Carrousel (jardin du Carrousel), 6 avenue du Général-Lemonnier, 75001 Paris, France Bereich zwischen Jardin des Tuileries, Place du Carrousel und den beiden Außenflügeln des Louvre.
- 3 Jardin du Palais Royal Grünanlage, die vom Palais Royal umrahmt wird.
- 4 Jardin des Halles (jardin Nelson-Mandela) (Ca. 45.000 m²), zwischen der Bourse du Commerce und dem Forum des Halles. Die in den Jahren von 1980 bis 1986 von Claude Lalanne, Preisträgerin eines Wettbewerbes, gemeinsam mit François-Xavier Lalanne gestaltete Grünanlage ist Gegenstand hitziger Diskussionen zwischen dem Stadtrat, der eine umfassende Renovierung anstrebt und verschiedenen Bürgerinitiativen.
- 5 Square du Vert Galant