Sankt Margarethen liegt im Nordburgenland, Nachbargemeinden sind Siegendorf, Trausdorf an der Wulka, Oslip, Rust und Mörbisch am See. Im Süden des Ortes befindet sich die ungarische Grenze, jenseits dieser liegen die Orte Fertõrákos und Sopronkőhida im Kleingebiet Sopron-Fertőd.
Am 19. August 1989 gelangte der Ort ins Rampenlicht der Weltgeschichte, als direkt an der Österreichisch-Ungarischen Grenze bei Sopronkőhida ein Paneuropäisches Picknick stattfand. Im Verlauf dieser Veranstaltung konnten mehrere Hundert DDR-Bürger ungehindert die nur mehr schwach gesicherte Grenze nach Österreich passieren, dies sollte einen Prozess in Gang setzen, der zum Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhanges sowie zu umfassenden politischen Veränderungen im damaligen Ostblock führte.
Ab Wien bzw. Eisenstadt über die Bundesstraße B 52 (Ausfahrt von der S 31: Eisenstadt Süd) über Trausdorf. Fahrzeit ab Wien ca. eine Stunde, ab Eisenstadt ca. 15 Minuten. Die B 52 führt weiter nach Rust und Mörbisch.
Von Budapest bzw. Bratislava kommend nimmt man die Ausfahrt Neusiedl am See der A 4 und folgt der Bundesstraße B 50 über ca. 25km bis Schützen am Gebirge. Dort biegt man links auf die L 210 ab. Nach etwa 7km erreicht man oben erwähnten Kreisverkehr an der Kreuzung mit der B 52.
Seit 28. Februar 2023 ist auf österreichischer Seite das Befahren der L210 St. Margarethener Straße von Kilometer 5,863 (nach der Kreuzung L210 /Triftgasse) bis Kilometer 10,578 in beiden Fahrtrichtungen für alle Kraftfahrzeuge verboten. Ausnahmen gelten für Anrainer der Nachbargemeinden. Als Verbindung führte die Strecke ab Sopron über die Regionalstraße 8527 (ausgeschildert: Fertőrákos) bis Sopronkőhida, dann links auf eine schmale, asphaltierte Gemeindestraße (Pozsonyi út; Pressburger Straße) abbiegen und geradeaus, am Denkmal fürs Paneuropäischen Picknick vorbei, die Staatsgrenze passieren. Man erreicht nach wenigen Kilometern die Bundesstraße B 52; im Kreisverkehr nach links ins Ortszentrum bzw. nach rechts zum Römersteinbruch abbiegen. Fahrzeit ca. 20 Minuten.
Fähranlegestellen am Neusiedler See befinden sich in Rust (nach Podersdorf) und Mörbisch (nach Illmitz und Fertőrakos). Fahrräder können mitgenommen werden.
Der Römersteinbruch St. Margarethen bei einer Aufführung von Rigoletto 2009
1 Kath. Pfarrkirche (hl. Johannes der Täufer), Kirchengasse 22 .letzte Änderung: keine Angabe47.80355516.607004
2 Pranger letzte Änderung: keine Angabe47.8053416.60729
1 Rathaus, Hauptstraße 20.letzte Änderung: keine Angabe47.80714216.605677
2 Römersteinbruch letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung47.802116.633
Denkmal für das Paneuropäische Picknick im August 1989; Blick von ungarischer Seite nach Österreich
3 Paneuropäisches Picknick. Direkt an der Verbindungsstraße St.Margarethen-Sopronkőhida, an der Staatsgrenze - aber schon wenige Meter auf ungarischem Gebiet, befindet sich eine Gedenkstätte sowie ein kleines Freilichtmuseum, das an die Ereignisse im August 1989 erinnert. Der Zugang ist rund um die Uhr und kostenlos möglich, allerdings ist Tageslicht empfehlenswert. Die Grenze ist frei passierbar (auch mit Auto) und wird nicht mehr kontrolliert; jedoch ist aufgrund der Schengenregelungen dennoch ein Personalausweis oder Reisepass mitzuführen.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung47.756816.6221
In der Cselleymühle in der Nachbarortschaft Oslip finden immer wieder Rockkonzerte und andere alternative Veranstaltungen statt. Die Cselleymühle verfügt auch über einige wenige Gästezimmer.
www.st-margarethen.at (de) – Offizielle Webseite von Sankt Margarethen im Burgenland
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.