Seine
RegionChampagne-Ardenne
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte von Frankreich
Lagekarte von Frankreich
Seine

Die Seine ist ein 775km langer[1] und von Südost nach Nordwest verlaufender Fluss in Frankreich.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Seine ist nach der gallo-römischen Göttin Dea Sequana benannt, der in der Nähe der Quelle ein Tempel gewidmet ist.[2] Mit der Seine werden romantische Eindrücke verbunden, die insbesondere mit Paris assoziiert werden.

Geografie

[Bearbeiten]

Die Seine ist – gemessen an den Flussanteilen internationaler Flüsse – der zweitlängste Fluss Frankreichs. Sie entspringt auf dem Plateau von Langres auf 471m Höhe und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal.[3] Der größte Teil der Seine ist ab dem Zufluss der Yonne in Montereau schiffbar (560km), Seeschiffe können bis Rouen fahren. Das Einzugsgebiet der Seine umfasst etwa 78650km².

Regionen

[Bearbeiten]

Von Ihrer Quelle aus durchfließt die Seine die Départements Côte-d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Val-d'Oise, Yvelines, Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, Val-de-Marne, Essonne und Seine-Maritime.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit Auto, Zug oder Flugzeug ist eine Anreise nach Paris, Rouen und Le Havre möglich.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Seine
Quelle der Seine in Saint-Germain-Source-Seine (Departement Côte-d'Or)
Der erste Blick auf die Seine in Billy-lès-Chanceaux
Chapelle de l'ermitage Notre-Dame d'Ermitage du Val de Seine
Das Château Ducal de Duesme
Brücke über die Seine in Chamesson
Aisey-sur-Seine
Chamesson mit der Seine
Eisenbahnbrücke in Fouchères
Pont de Neuilly in Neuilly-sur-Seine
  • 1 Source de la Seine (Source-Seine) . die Quelle der Seine liegt in einem Park, wo aus dem sumpfigen Grasboden Quellwasser hervorsprießt.
  • 1 Etang de Griande. der in einem Wald gelegene Teich ist aus einer 1990 ausgehobenen Kiesgrube entstanden.
  • 2 Billy-lès-Chanceaux. Tel.: +33 (0)3 80 96 59 76, E-Mail: . Dorf mit 68 Einwohnern, typisch für die nächsten Ortschaften am Oberlauf der Seine mit geringer Bevölkerungsdichte.
  • 3 Oigny. Tel.: +33 (0)3 80 96 51 91, +33 (0)3 80 96 51 69, +33 (0)3 80 96 51 88, E-Mail: . Dorf mit 40 Einwohnern.
  • 1 Chapelle de l'ermitage Notre-Dame d'Ermitage du Val de Seine . die Kapelle wurde im 14. Jahrhundert von Mönchen errichtet.
  • 1 Château ducal de Duesme . die herzogliche Burg Duesme ist eine mittelalterliche Festung aus dem 12. Jahrhundert, deren Überreste von einem lokalen Verein restauriert werden.
  • 2 Église Saint-Philippe-Saint-Jacques de Duesme (église Saint-Philippe-et-Saint-Jacques de Duesme) . ab 1686 errichtete Kirche (auf dem Portal eingraviert), 1705 fertiggestellt.
  • 4 Quemigny-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 80 93 85 37, E-Mail: . 95 Einwohner. Das sehenswerte Schloss Quemigny stammt aus dem 13. Jahrhundert.
  • 5 Saint-Marc-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 80 93 26 78, E-Mail: . 111 Einwohner. Das romantische Schloss von Chenecières stammt aus dem 19. Jahrhundert.
  • 6 Aisey-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 80 93 21 40, E-Mail: . 166 Einwohner. Sehenswert ist das Château de Tavannes, das zwischen 1735 und 1744 entstandene Schloss.
  • 7 Nod-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 80 93 21 21, E-Mail: . 206 Einwohner. Im Dorf befinden sich die Kapelle Sainte-Catherine aus dem 12. und die Kirche Saint-Martin aus dem 13. Jahrhundert.
  • 8 Chamesson. Tel.: +33 (0)9 60 44 27 78, E-Mail: . 241 Einwohner.
  • 9 Châtillon-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 80 91 50 50, Fax: +33 (0)3 80 91 50 59, E-Mail: . mit 5400 Einwohnern der bisher größte Ort an der Seine. Sehenswert ist die Ruine der Herzogsburg Châtillon-sur-Seine, wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert.
  • 10 Mussy-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 25 38 40 10, E-Mail: . 944 Einwohner. Der Turm Le Boulevard stammt aus dem 13. Jahrhundert.
  • 11 Polisot. Tel.: +33 (0)3 25 38 55 00, E-Mail: . 322 Einwohner.
  • 12 Bar-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 25 29 80 35, E-Mail: . 2900 Einwohner. Sehenswert der Tour de l'Horloge, Rest einer alten Burg. Im Ort verbreitert sich die Seine durch ein Stauwerk, es gibt die erste Seine-Insel.
  • 2 Château de Foolz . oberhalb der Seine thront ein Schloss vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. Es ist von einem 120 Hektar großen Anwesen umgeben, das auch das „Domaine de Foolz“ umfasst. Nun wird die Besiedlung dichter.
  • 13 Fouchères, 12 place de l'Église, 10260 Fouchères. Tel.: +33 (0)3 25 40 72 45, Fax: +33 (0)3 25 40 76 29, E-Mail: . 507 Einwohner. Das Château de Vaux stammt aus dem 18. Jahrhundert.
  • 14 Saint-Julien-les-Villas. Tel.: +33 (0)3 25 71 79 30, E-Mail: . 6752 Einwohner. Die Kirche Saint-Julien-de-Brioude stammt aus dem 16. Jahrhundert.
  • 15 Troyes . Tel.: +33 (0)3 25 42 33 33, Fax: +33 (0)3 25 73 47 43 . ist Verwaltungssitz des Départements Aube. Westlich von Troyes fand 451 die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern zwischen Attila und Aëtius statt.
  • 16 Conflans-sur-Seine. Tel.: +33 (0)3 26 42 67 17, Fax: +33 (0)3 26 42 64 84, E-Mail: . 621 Einwohner. Nach dem Dorf fließt die Seine durch eine Seenlandschaft.
  • 17 Nogent-sur-Seine . Tel.: +33 (0)3 25 39 42 00, E-Mail: . 6000 Einwohner. Im Ort gibt es die erste Schiffsschleuse der Seine.
  • 18 Montereau-Fault-Yonne. Tel.: +33 (0)1 64 70 44 00 . 20840 Einwohner. Die nur noch 88km von Paris entfernte Stadt feiert jährlich am 18. Februar die an jenem Tag im Jahre 1814 von Napoleon Bonaparte gewonnene letzte Schlacht bei Montereau in historischen Kostümen.
  • 19 Fontainebleau . Tel.: +33 (0)1 60 74 64 64, Fax: +33 (0)1 64 23 40 09, E-Mail: . 16000 Einwohner. Die Stadt ist insbesondere durch ihr gleichnamiges Schloss berühmt.
  • 20 Melun . Tel.: +33 (0)1 64 52 33 03 . 43000 Einwohner. In der Nähe befindet sich das berühmte Schloss Vaux-le-Vicomte.
  • 21 Paris (Ville de Paris) . mit 2,1 Millionen Einwohnern die Hauptstadt von Frankreich und das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum. Die Stadt hat die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes zu bieten. Die Metropole liegt nördlich (französisch: rive droit) und südlich der Seine (französisch: rive gauche), durch 37 Seine-Brücken miteinander verbunden.
  • 22 Boulogne-Billancourt . Tel.: +33 (0)1 55 18 53 00, E-Mail: . 120000 Einwohner. Hier befindet sich die Zentrale des Autokonzerns Renault und weiterer französischer Konzerne wie der größte Fernsehsender TF1.
  • 23 Neuilly-sur-Seine. Tel.: +33 (0)1 40 88 88 88, E-Mail: . 59200 Einwohner. Ist der Prominenten-Vorort von Paris. Im Amerikanischen Krankenhaus haben sich viele Stars behandeln lassen, manche sind dort auch gestorben.
  • 24 Saint-Denis . Tel.: +33 (0)1 49 33 66 66, E-Mail: . 114000 Einwohner. Hier befindet sich das größte Fußballstadion Frankreichs, das Stade de France.
  • 25 Argenteuil . Tel.: +33 (0)1 34 23 41 00 . 108000 Einwohner. Der Name Argenteuil wird erstmals in einer Urkunde des Königs Childebert III. aus dem Jahr 665 verwendet, mit der das Kloster Argentioalum (Notre-Dame d’Argenteuil) gegründet wurde.
  • 26 Nanterre . Tel.: +33 (0)1 47 29 50 50 . 98000 Einwohner. Zum Pariser Vorort (französisch: banlieu) gehört auch ein Teil des Wolkenkratzer-Komplexes von La Défense, auch „Manhattan von Paris“ genannt.
  • 27 Vernon. Tel.: +33 (0)8 00 02 72 00, E-Mail: . 25000 Einwohner. Die Stadt wurde erstmals 750 in einer Charta von Pippin dem Jüngeren erwähnt.
  • 28 Rouen . Tel.: +33 (0)2 35 08 69 00, E-Mail: . 114000 Einwohner. Die Stadt ist berühmt für ihre gotische Kathedrale, 1144 eingeweiht und Vorbild für den Kölner Dom.
  • 29 Quillebeuf-sur-Seine. Tel.: +33 (0)2 32 57 51 25, E-Mail: . 838 Einwohner. Der Ortsname wurde erstmals 1025 als Cheliboey oder Cheliboy urkundlich erwähnt. Die romanische Kirche Notre-Dame wurde im 12. Jahrhundert errichtet.
  • 30 Honfleur . Tel.: +33 (0)2 31 81 88 00, Fax: +33 (0)2 31 89 18 76, E-Mail: . 7000 Einwohner. Die Hafenstadt Honfleur liegt am Südufer der Mündung der Seine in den Ärmelkanal.
  • 31 Le Havre . Tel.: +33 (0)2 35 19 45 45, Fax: +33 (0)2 35 19 46 15, E-Mail: . 166000 Einwohner. Le Havre („der Hafen“) ist die am Ärmelkanal liegende Hafenstadt am Nordufer der Seine-Mündung. Sie ist nach Marseille der zweit größte Seehafen Frankreichs.

Viele Orte führen den Beinamen „sur-Seine“ („an der Seine“), auch wenn es keine Verwechslung mit anderen Orten gleichen Namens gibt. Das soll den Status des Ortes aufwerten.

Über die Seine führen 257 Brücken, alleine auf ihren 13km Flusslänge in Paris gibt es 37 Brücken über den Fluss. Davon fungieren 31 als Straßenbrücken, 4 als Fußgänger- und 2 als Eisenbahnbrücken. Die Seine durchzieht die Stadt nicht gerade, sondern in einem großen Bogen. In Paris liegt die berühmteste Seine-Insel Île de la Cité.

Wichtige Nebenflüsse

[Bearbeiten]

In die Seine fließen fünf Nebenflüsse, die mindestens 200km lang sind. Die drei längsten Nebenflüsse sind Marne (514km), Oise (341km) und Yonne (292km). Insgesamt gibt es weit über 100 unbedeutende Nebenflüsse.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

In einigen Regionen werden größere Flusskreuzfahrten über die Seine angeboten, besonders in Paris. Hier kommt die Rundfahrt auf dem Fluss einer Stadtrundfahrt gleich, weil sämtliche wichtigen Sehenswürdigkeiten vom Schiff aus ufernah zu beobachten sind. Von Paris aus gibt es Kreuzfahrten bis an die Mündung in Le Havre und zurück. In zahlreichen Städten können Hausboote gemietet werden.

Mobilität

[Bearbeiten]

Auf der Seine herrscht reger Schiffsverkehr (Personen- und Güterschiffe). Außerhalb von Paris wird der Strom bis zu 200m breit, in der Stadt ist sie auf mindestens 34m verengt. Dadurch ist die Mobilität des Schiffsverkehrs eingeschränkt, zumal in Paris alle Rundfahrtschiffe für die Rückfahrt auf dem Fluss wenden müssen.

Küche

[Bearbeiten]

Siehe auch: Frankreich#Küche
In Paris, Rouen und Le Havre gibt es internationale Küche. Dort und in ländlichen Gegenden wird die – von Franzosen gern vorgezogene – französische Küche serviert. Höchster Standard ist die Sterneküche (französisch: grand couisine).

Unterkunft

[Bearbeiten]

Am gering besiedelten Oberlauf der Seine gibt es nur sehr wenige Unterkunftsmöglichkeiten. Diese verbessern sich erst im Radius von etwa 80km um Paris. Anders als die Loire ist die Seine – sieht man von Paris und der näheren Umgebung ab – kein eigenständiges Touristenziel und besitzt deshalb schwache touristische Infrastruktur.

Sicherheit

[Bearbeiten]

In den Großstädten muss der Reisende erhöhte Eigensicherung betreiben, weil Taschendiebstahl und Trickbetrug besonders in Paris häufig vorkommen.[4]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Joost Ouendag, Flusskreuzfahrten Frankreich: Seine, Rhône, Saône, Garonne, Dordogne, Gironde und Loire, 3. Auflage, Trescher Verlag, 2020, ISBN 978-3897944565
  • Elaine Sciolino, The Seine: The River that Made Paris, W.W. Norton, 2019, ISBN 978-0393609363.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Wikivoyage-Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.