Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
taxis, nachtbusse | Redundanzen verringert. All die „tollen Blicke“ und „massiv“ umgeschrieben, dazu Typographie und Stil. Etliche Restaurant- und Unterkunftsangaben geprüft (im Netz). Eintrittspreise Museen u.ä. angepaßt (eigene Anschauung). | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Bearbeitung | |||
|Tag= 4 | |||
|Monat = 02 | |||
|Jahr = 2018 | |||
|Zeit = 14:56 | |||
}} | |||
{{ZdM}}{{quickbar Ort | {{ZdM}}{{quickbar Ort | ||
| Höhe | | Höhe | ||
| Namen= Tiflis, თბილისი, Tbilissi, Tbilisi | | Namen= Tiflis, თბილისი, Tbilissi, Tbilisi | ||
| Bild=[[Datei:Central part of Tbilisi.jpg|290px|miniatur|Tiflis, Innenstadt]] | | Bild=[[Datei:Central part of Tbilisi.jpg|290px|miniatur|Tiflis, Innenstadt]] | ||
Zeile 6: | Zeile 13: | ||
| ProvinzLabel= | | ProvinzLabel= | ||
| Einwohner= | | Einwohner= | ||
| TouriInfoWeb= http://www. | | TouriInfoWeb= [http://www.georgia.travel/ Tourist Info Center] | ||
| TouriInfoTel= +995 32 | | TouriInfoTel= +995 32 2 15 86 97 | ||
}} | }} | ||
'''Tiflis''' (georgisch თბილისი/'''Tbilisi''') ist die Hauptstadt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum [[Georgien]]s und ist mit 1,16 Millionen Einwohnern die größte Stadt, der | '''Tiflis''' (georgisch {{Ka|თბილისი}}/'''Tbilisi''') ist die Hauptstadt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum [[Georgien]]s und ist mit 1,16 Millionen Einwohnern die größte Stadt, der „Wasserkopf,“ des Landes; etwa ein Drittel der georgischen Bevölkerung lebt im Großraum Tiflis. Im 4. Jahrhundert gegründet und später von Aga Khan im Zorn niedergebrannt spiegelt sich die wechselvolle Geschichte von Tiflis auch im Stadtbild wider. Berühmt ist T'blisi neben der Bedeutung für das [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe Christentum]] auch wegen seiner heißen, schwefelhaltigen Quellen und der dort errichteten Bäder, die der Stadt ihren Namen gaben: „Tbili“ bedeutet im georgischen ''warm.'' Die Stadt Tiflis bildet mit ihren weitläufigen Stadtgrenzen die eigenständige Verwaltungsregion (''Mchare''), die auch zahlreiche funktional eigenständige Dörfer und Kleinstädte umfasst. | ||
== Stadtteile == | == Stadtteile == | ||
{{Maps|41.7085|44.7887|14|M|Tiflis}} | {{Maps|41.7085|44.7887|14|M|Tiflis}} | ||
;Stadtzentrum rechts des Mtkwari | |||
<small>Bei Straßenangaben ''Rustaveli''-Avenue, -Straße usw. ist zwar fast immer die Haupstraße, die vom zentralen ''Liberty Square'' (georg.: ''Tavisuplebas Moedani,'' Freiheitspatz) abgeht, gemeint. Man sollte aber beachten, daß es im Ortsteil Tskneti eine ebensolche gibt.</small> | |||
* [[Tiflis/Kala|Kala]] ({{Ka|კალა}}, auch Kalaubani) - der mittelalterliche Stadtkern links und rechts der Leselidse / Kote Apchasi - Straße, mit dem Betleimiviertel am Steilhang der Festung Narikala und Abanotubani (Seidabadi) südlich von Kala, geprägt durch die zahlreichen Schwefelbäder | |||
* [[Tiflis/Kala|Kala]] ({{Ka|კალა}}, auch Kalaubani) - der mittelalterliche Stadtkern links und rechts der ''Leselidse-'' / ''Kote Apchasi''-Straße, mit dem Betleimiviertel am Steilhang der Festung Narikala und Abanotubani (Seidabadi) südlich von Kala, geprägt durch die zahlreichen Schwefelbäder | |||
* [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Vere]] ({{Ka|ვერე}}, auch Vera) - Gebiet um das Philharmonische Theater) | * [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Vere]] ({{Ka|ვერე}}, auch Vera) - Gebiet um das Philharmonische Theater) | ||
* [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Solokali]] ({{Ka|სოლოლაკი}}) - Gebiet westlich von Kala) | * [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Solokali]] ({{Ka|სოლოლაკი}}) - Gebiet westlich von Kala) | ||
* [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Mtazminda]] ({{Ka|მთაწმინდა}}, Mtatsminda) - Gebiet am Anstieg zum Mtatsminda-Berg ( | * [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Mtazminda]] ({{Ka|მთაწმინდა}}, Mtatsminda) - Gebiet am Anstieg zum Mtatsminda-Berg („Heiliger Berg“) | ||
* [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]] ({{Ka|გარეთუბანი}}) - Die Tifliser | * [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]] ({{Ka|გარეთუბანი}}) - Die Tifliser „Neustadt“ entlang der Rustaveli-Av. | ||
Das '''Stadtzentrum links des Mtkwari''' | Das '''Stadtzentrum links des Mtkwari:''' | ||
* [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] ({{Ka|ჩუღურეთი}}, Chughureti) und Kukia ({{Ka|კუკია}}) - Gebiet um die Aghmaschenebeli-Straße, einst eine deutsche Kolonie | * [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] ({{Ka|ჩუღურეთი}}, Chughureti) und Kukia ({{Ka|კუკია}}) - Gebiet um die Aghmaschenebeli-Straße, einst eine deutsche Kolonie | ||
* [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]] ({{Ka|ავლაბარი}}, Avlabari) - das armenische Viertel, heute geprägt durch den neuen Präsidentenpalast und die Sameba-Kathedrale, gemeinsam mit Metechi ({{Ka|მეტეხი}}, Metekhi)- das Gebiet rund um die Metechi-Kirche - und dem Rike-Park. | * [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]] ({{Ka|ავლაბარი}}, Avlabari) - das armenische Viertel, heute geprägt durch den neuen Präsidentenpalast und die Sameba-Kathedrale, gemeinsam mit Metechi ({{Ka|მეტეხი}}, Metekhi)- das Gebiet rund um die Metechi-Kirche - und dem Rike-Park. | ||
Alte, urban geprägte '''Vorstädte''' | Alte, urban geprägte '''Vorstädte:''' | ||
* [[Tiflis/Vake|Vake]] ({{Ka|ვაკე}}) - ein nobler Stadtteil zwischen Vere und dem Vake-Park, geprägt durch die Tifliser Staatliche Universität mit dem westlichen Anhängsel Bagebi ({{Ka|ბაგები}}). | * [[Tiflis/Vake|Vake]] ({{Ka|ვაკე}}) - ein nobler Stadtteil zwischen Vere und dem Vake-Park, geprägt durch die Tifliser Staatliche Universität mit dem westlichen Anhängsel Bagebi ({{Ka|ბაგები}}). | ||
* [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] ({{Ka|საბურთალო}}) mit Vedsisi, Delissi und dem Nutsubidse-Plateau - ein Stadtteil der Mittelschicht nördlich von Vake, der in den letzten Jahren eine Aufwertung erfahren hat. Dieser Bezirk ist durch die Technische und Medizinische Universität sowie Bebauung ab den 1930er-Jahren geprägt. | * [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] ({{Ka|საბურთალო}}) mit Vedsisi, Delissi und dem Nutsubidse-Plateau - ein Stadtteil der Mittelschicht nördlich von Vake, der in den letzten Jahren eine Aufwertung erfahren hat. Dieser Bezirk ist durch die Technische und Medizinische Universität sowie Bebauung ab den 1930er-Jahren geprägt. | ||
Zeile 36: | Zeile 44: | ||
* Der Bezirk [[Tiflis/Raion Isani-Samgori|Isani-Samgori]] mit vorstädtischen Gegenden (Ortatschala, Krzanisi, Isani, Navtlughi), großen Wohnsiedlungen (Moskovis Gamsiri, Vazisubani, Varketili, Tsminda Barbare, Ponitschala, Soghanlughi) und eigenständigen Dörfern, die verwaltungstechnisch zu Tiflis gehören: Nasaguri, Didi Lilo, Patara Lilo, Zinubani, Zitelubani. In diesem Bezirk befindet sich viel Industrie und auch der [[Flughafen Tiflis|Flughafen]]. | * Der Bezirk [[Tiflis/Raion Isani-Samgori|Isani-Samgori]] mit vorstädtischen Gegenden (Ortatschala, Krzanisi, Isani, Navtlughi), großen Wohnsiedlungen (Moskovis Gamsiri, Vazisubani, Varketili, Tsminda Barbare, Ponitschala, Soghanlughi) und eigenständigen Dörfern, die verwaltungstechnisch zu Tiflis gehören: Nasaguri, Didi Lilo, Patara Lilo, Zinubani, Zitelubani. In diesem Bezirk befindet sich viel Industrie und auch der [[Flughafen Tiflis|Flughafen]]. | ||
* Der Bezirk [[Tiflis/Raion Didgori|Didgori]] entstand bei der großen Eingemeindung 2006 und besteht ausschließlich aus Dörfern und Kleinstädten und einer bedeutenden Suburbanisierungstätigkeit, Tskneti, Kodschori und Betania sind die Bedeutendsten, weitere Siedlungen und Dörfer sind Okrokana, Schindisi, Zawkisi, Tabachmela, Kiketi, Betania, Achaldaba und Kweseti | * Der Bezirk [[Tiflis/Raion Didgori|Didgori]] entstand bei der großen Eingemeindung 2006 und besteht ausschließlich aus Dörfern und Kleinstädten und einer bedeutenden Suburbanisierungstätigkeit, Tskneti, Kodschori und Betania sind die Bedeutendsten, weitere Siedlungen und Dörfer sind Okrokana, Schindisi, Zawkisi, Tabachmela, Kiketi, Betania, Achaldaba und Kweseti. | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
=== Name === | === Name === | ||
Der Legende nach war König Wachtang Gorgassali im | Der Legende nach war König [[w:Wachtang I. Gorgassali|Wachtang Gorgassali]] im fünften Jahrhundert in heutigen Stadtgebiet von Tiflis auf der Jagd, als ein erlegter Fasan abgestürzt ist. Er fiel in eine der heißen Quellen und war beim Auffinden bereits gar gekocht gewesen. Wachtang Gorgassali ordnete daraufhin an dieser Stelle die Gründung einer Stadt an, der Name „Tbilisi“ bedeutet übersetzt „der warme Ort,“ „tbili“ (თბილი) heißt auf georgisch „warm". | ||
Bis ins frühe 20. | Bis ins frühe 20. Jahrhundert war der offizielle Name der Stadt ''Tfilisi'' ({{Ka|ტფილისი}}), in der offiziellen russischen Bezeichnung Тифлис (Tiflis). 1936 wurde auf Vorschlag von Linguisten der offizielle Name in die zeitgemäße Form {{Ka|თბილისი}} (Tbilisi) umgeändert, auch die russische Bezeichnung wurde daran angelehnt auf Тбилиси geändert. | ||
Dennoch lebt der historische Name Tiflis nicht nur in der deutschen Bezeichnung bis heute weiter. Allerdings wird auch der aktuelle Name verwendet. Die Schreibweise | Dennoch lebt der historische Name Tiflis nicht nur in der deutschen Bezeichnung bis heute weiter. Allerdings wird auch der aktuelle Name verwendet. Die Schreibweise „Tbilissi“ war die offizielle Bezeichnung für die Stadt in der DDR und ist es bis heute im schweizerischen Außenministerium. | ||
Ausländer haben mit der Aussprache des Konsonantenclusters T-B am Beginn des Wortes ihre Probleme und sagen oft | Ausländer haben mit der Aussprache des Konsonantenclusters T-B am Beginn des Wortes ihre Probleme und sagen oft „Tiblissi,“ diese Bezeichnung ist einfach falsch. Wer Hochachtung von den Stadtbewohnern bekommen möchte, sollte vor der Anreise die Aussprache des Städtenamens etwas üben. | ||
=== Geschichte === | === Geschichte === | ||
Die Stadtgründung erfolgte durch König Wachtang Gorgassali im Jahre 485 nach der Befreiung des Königreiches Iberien von der | Die Stadtgründung erfolgte durch König Wachtang Gorgassali im Jahre 485 nach der Befreiung des Königreiches Iberien von der persischen Herrschaft - siehe auch vorangegangenes Unterkapitel über den Namen der Stadt. An der strategisch günstigen Position im engen Tal des Flusses Mtkwari war die Burg [[Tiflis/Kala#Narikala|Narikala]] eine uneinnehmbare Festung, die Stadt Tiflis entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten - allerdings immer wieder unter Fremdherrschaft von Persern, Byzantinern, Seldschuken und Arabern - zu einem der wichtigsten Handelsplätze. | ||
1121 wurde sie nach der Befreiung durch David den Erbauer erneut georgische Hauptstadt und dank der befestigten Lage am Schnittpunkt von inzwischen sieben europäisch-asiatischen Handelswegen zu einer der reichsten Städte des Mittelalters. Marco Polo berichtete, es gäbe in Georgien eine herrliche Stadt namens Tiflissi, die von Vororten und vielen Festungen umgeben ist. | 1121 wurde sie nach der Befreiung durch [[w:Dawit IV. der Erbauer|David den Erbauer]] erneut georgische Hauptstadt und dank der befestigten Lage am Schnittpunkt von inzwischen sieben europäisch-asiatischen Handelswegen zu einer der reichsten Städte des Mittelalters. Marco Polo berichtete, es gäbe in Georgien eine herrliche Stadt namens Tiflissi, die von Vororten und vielen Festungen umgeben ist. | ||
Im 17. | Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt vom osmanischen Reich erobert, jedoch bald darauf vom georgischen König Irakli II. zurückerobert und befestigt. Im 18. Jahrhundert eroberten die Türken abermals die Stadt, wurden aber 1735 von Nadir Schah von Persien wieder vertrieben, der den georgischen König Theimuras einsetzte. 1795 marschierten die Perser unter [[w:Aga Mohammed Khan|Schah Aga Mohammed Khan]] (georgisch Aga Mohammed Chan Irakli) in Georgien ein. Nach der Schlacht von Krtsanisi wurde Tiflis völlig zerstört und 22000 Menschen in Sklaverei verschleppt. | ||
Im November 1799 besetzte der russische Generalmajor Lasarus die Stadt, 1801 wurde Georgien schließlich Teil des | Im November 1799 besetzte der russische Generalmajor Lasarus die Stadt, 1801 wurde Georgien schließlich Teil des Zarenreiches und Tiflis Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements (russisch: ''Tiflisskaja Gubernija''), von wo aus die Kaukasusgebiete verwaltet wurden. In der georgisch-orthodoxen [[Tiflis/Kala#Sioni-Kathedrale|Sioni-Kathedrale]] zwang der russische General Knorring am 12. April 1802 die georgische Aristokratie und Geistlichkeit mit Waffengewalt zum Eid auf die russische Zarenkrone. Unter russischer Herrschaft wurde Tiflis erneut eine wichtige Handelsstadt, ein Großteil der in Tiflis verkauften Waren und Transitgüter wurden von Steuern befreit. Die Stadt wuchs von 8.500 Einwohnern im Jahr 1811 auf 20.000 Einwohner im Jahr 1825. | ||
[[Datei:Mikheil ave. (Now David Agmashenebeli Ave.) and Deutsche kirche.jpg|miniatur|Ehemalige deutsche Siedlung Neu-Tiflis um 1900]] | [[Datei:Mikheil ave. (Now David Agmashenebeli Ave.) and Deutsche kirche.jpg|miniatur|Ehemalige deutsche Siedlung Neu-Tiflis um 1900]] | ||
Das heutige Stadtbild prägte sich in der Mitte des 19. | Das heutige Stadtbild prägte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Auf Initiative des russischen Vizekönigs Fürst Michail Woronzow wurde die Stadt nach 1845 modernisiert und erweitert. Er berief den Italiener Giovanni Scudieri als Chefarchitekten, gründete das erste Theater und die erste öffentliche Bibliothek in Transkaukasien. Die alten Stadtmauern wurden abgerissen und Tiflis dehnte sich nach Norden und Westen aus. In dieser Zeit entstanden auch die Kolonien der Kaukasusdeutschen Siedler, radikale Pietisten aus Schwaben, die ab 1820 Deutschland aus religiösen Gründen verließen und auf Initiative der russischen Zaren in der Kaukasusregion siedeln durften, um die Zarenherrschaft unter der lokalen Bevölkerung zu festigen. Auf Tifliser Stadtgebiet prägten deutsche Siedler die beiden Vorstädte am linken Ufer des Mtkwari, die sogenannte Tifliser Kolonie (heute Stadtteil [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]]) und Alexanderdorf (heute Stadtteil [[Tiflis/Didube|Didube]]). | ||
Im späten 19. | Im späten 19. Jahrhundert wurde die Stadt, Hauptstadt der gesamten russischen [[Transkaukasien|transkaukasischen Gebiete]], mit Pracht- und Verwaltungsgebäuden standesgemäß ausgebaut. An der Allee [[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]], entstanden elegante Paläste, Hotels, Wohnhäuser und Museen im Stil des Klassizismus, des Neo-Barocks und später des Jugendstils, bekannte europäische Architekten wie beispielsweise Gottfried Semper wurden eingeladen, ihre Pläne zu verwirklichen. Der deutsche Landschaftsarchitekt Heinrich Scharrer legte den Alexanderpark im Stadtzentrum an, der heute „Park des 9. April“ heißt. | ||
In dieser Zeit wurde die Stadt auch massiv industrialisiert, unterstützt durch den Bau der Eisenbahn (1872 Tiflis-[[Poti]] und 1883 Tiflis-[[Batumi]] und [[Baku]]). Dies schlug sich | In dieser Zeit wurde die Stadt auch massiv industrialisiert, unterstützt durch den Bau der Eisenbahn (1872 Tiflis-[[Poti]] und 1883 Tiflis-[[Batumi]] und [[Baku]]). Dies schlug sich in der Bevölkerungszahl nieder, 1886 hatte Tiflis 104.024 Einwohner, 1897 159.590. Dabei war Tiflis eine multiethnische Stadt, zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsgruppe mit knapp 30% waren die Armenier, gefolgt von den Russen mit 28%, die Georgier stellten nur ein Viertel der Stadtbevölkerung. Neben diesen drei großen Volksgruppen gab es auch zahlenmäßig signifikante Gruppen von Deutschen, Tataren, Persern und Polen. | ||
In den Wirren | In den Wirren der Befreiung in Folge der Oktoberrevolution 1917 verlor Russland bzw. die Sowjetmacht vorerst die Kontrolle über die südkaukasischen Gebiete. Am 16. Mai 1918 wurde in Tiflis eine „demokratische Republik Georgien“ gegründet, die jedoch nach nicht einmal drei Jahren, am 25. Februar 1921, von der Roten Arbeiter- und Bauernarmee in die Sowjetunion eingegliedert wurde. Tiflis blieb Hauptstadt der transkaukasischen Sowjetrepublik, die 1936 in die Republiken [[Armenien]], [[Georgien]] und [[Aserbaidschan]] aufgespalten wurde; Tiflis wurde Hauptstadt der georgischen sozialistischen Sowjetrepublik. | ||
[[Datei:Aerial view of Tbilisi. Gldani and Didi Tba.jpg|miniatur|Großvolumige Wohnbauten am Stadtrand: Siedlung Gldani, errichtet in den 1980er-Jahren]] | [[Datei:Aerial view of Tbilisi. Gldani and Didi Tba.jpg|miniatur|Großvolumige Wohnbauten am Stadtrand: Siedlung Gldani, errichtet in den 1980er-Jahren]] | ||
Unter sowjetischer Herrschaft wurde die Stadt | Unter sowjetischer Herrschaft wurde die Stadt speziell ab den 1940ern verstärkt industrialisiert, was auch einen starken Bevölkerungszuzug zur Folge hatte. Ab den 1950er-Jahren entstanden große Neubaugebiete mit großvolumigen Wohnblöcken, die teilweise ab 1966 mit einer Metro erschlossen wurden. Es kam trotzdem wiederholt zu Protesten gegen die Sowjetherrschaft. Bei einem [[w:Massaker von Tiflis 1956|Schüler- und Studentenprotest 1956]] wurden etwa achtzig Demonstranten getötet, bei Protesten für eine staatliche Unabhängigkeit Georgiens am 9. April 1989 wurden zwanzig Demonstranten von einer sowjetischen Militäreinheit durch den Einsatz scharf geschliffener Spaten und Giftgas getötet. | ||
Tiflis blieb auch 1991 nach der Unabhängigkeit Georgiens die Hauptstadt, wobei in den ersten Jahren der Unabhängigkeit die wirtschaftliche und soziale Lage katastrophal war und teilweise Bürgerkriegszustände erreichte. Nach einem Militärputsch gegen Präsident Swiad Gamsachurdia kam es zwischen Dezember 1991 und Januar 1992 zum sogenannten Tiflisser Krieg, bei dem die Innenstadt durch Panzer, Artillerie und Raketen stark beschädigt wurde. | Tiflis blieb auch 1991 nach der Unabhängigkeit Georgiens die Hauptstadt, wobei in den ersten Jahren der Unabhängigkeit die wirtschaftliche und soziale Lage katastrophal war und teilweise Bürgerkriegszustände erreichte. Nach einem Militärputsch gegen Präsident Swiad Gamsachurdia kam es zwischen Dezember 1991 und Januar 1992 zum sogenannten Tiflisser Krieg, bei dem die Innenstadt durch Panzer, Artillerie und Raketen stark beschädigt wurde. | ||
Die gesamten 1990er und frühen 2000er-Jahre waren geprägt von einer fast nicht funktionierenden Versorgungslage von Strom, Wasser und Gas sowie einer extremen Kriminalitätsrate und Korruption. Das änderte sich spätestens nach dem November 2003, als in der friedlichen Rosenrevolution Micheil Saakaschwili Eduard Schewardnadse als | Die gesamten 1990er und frühen 2000er-Jahre waren geprägt von einer fast nicht funktionierenden Versorgungslage von Strom, Wasser und Gas sowie einer extremen Kriminalitätsrate und Korruption. Das änderte sich spätestens nach dem November 2003, als in der friedlichen, vom CIA gesteuerten, Rosenrevolution [[w:Micheil Saakaschwili|Micheil Saakaschwili]] („Mischa“) Eduard Schewardnadse als Präsidenten ablöste. In den Jahren seiner Präsidentschaft hat sich die Lage in Georgien stark verbessert. Die Versorgung mit Strom, Wasser und Gas funktioniert inzwischen fast lückenlos, die Korruption wurde durch eine radikale Polizeireform unterbunden, dardurch auch kriminelle Aktivitäten stark zurückgedrängt, besonders der Einfluss organisierter Verbrecherbanden minimiert. Tiflis ist heute eine der sichersten Städte der Welt. | ||
Tiflis ist bis heute eine multiethnische Stadt, heute sind 84% der Bevölkerung Georgier, 7,6% Armenier, 3,0% Russen. Es gibt auch kleine kurdische, aserische, türkische, ossetische, griechische und ukrainische Minderheiten – Reste des Vielvölkerstaats Sowjetunion. Aufgrund der großen Zahl an internationalen Hilfsorganisationen und NGOs in der Stadt leben auch viele europäische und amerikanische Expatriates in der Stadt, die zwar zahlenmäßig nicht signifikant sind, aber dennoch aufgrund ihrer Kaufkraft in der Stadt sehr auffallen und leider auch die Preise für Wohnungen und Gastronomie in die Höhe treiben. In den letzten Jahren kam es auch zu einem auffallenden Zuzug an Chinesen und Irakis. | |||
Die wechselvolle Geschichte der Stadt spiegelt sich heute noch stark im Stadtbild wieder. Die Altstadt Kala ist der mittelalterliche Stadtkern mit engen Gassen und kleinen Häusern. Die vor- und frühindustriellen Vorstädte ([[Tiflis/Awlabari|Awlabari]], [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Vere, Mtazminda und Sololaki]]) sowie die ehemaligen deutschen Siedlungen ([[Tiflis/Didube|Didube]] und [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]]) sind geprägt durch kombinierte Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit großen Höfen, die einst landwirtschaftlich genutzt wurden. Diese sogenannten "Italienischen Höfe" dominieren immer noch bis zu einem gewissen Grad das Stadtbild dieser Viertel. Die Stadterweiterungen des späteren 19. Jahrhunderts ([[Tiflis/Garetubani|Garetubani]], [[Tiflis/Vake|Vake]] und [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]]) sind bereits großstädtisch geprägt, am Stadtrand hingegen kann man alle Facetten des sozialistischen Städtebaues der 1930er bis 1980er erkunden. | |||
Tiflis ist bis heute eine multiethnische Stadt, heute sind 84 % der Bevölkerung Georgier, 7,6 % Armenier, 3,0 % Russen. Es gibt auch kleine kurdische, aserische, türkische, ossetische, griechische, ukrainische und abchasische Minderheiten. Aufgrund der großen Zahl an internationalen Hilfsorganisationen und NGOs in der Stadt leben auch viele europäische und amerikanische Expatriates in der Stadt, die zwar zahlenmäßig nicht signifikant sind, aber dennoch aufgrund ihrer Kaufkraft in der Stadt sehr auffallen und leider auch die Preise für Wohnungen und Gastronomie in die Höhe treiben. In den letzten Jahren kam es auch zu einem auffallenden Zuzug an Chinesen und Irakis. | |||
=== Geographie === | === Geographie === | ||
Tiflis liegt im Zentrum der Kaukasus-Landenge im östlichen Teil Georgiens am östlichen Ende der Trialeti-Kette des | Tiflis liegt im Zentrum der Kaukasus-Landenge im östlichen Teil Georgiens am östlichen Ende der Trialeti-Kette des kleinen Kaukasus an beiden Seiten des Flusses Mtkwari (= Kura). Im Westen wird Tiflis vom Berg Mtazminda, im Osten von der Hügelkette Machata, im Süden vom Mtabori und dem Gebirgszug Solalaki begrenzt. Entsprechend dem gebirgigen Bodenrelief haben die Stadtbezirke Höhenunterschiede zwischen 380 und 727 Meter, viele Wohnviertel wurden in Terrassen an die Hänge gebaut. Die Stadt erstreckt sich über mehr als zwanzig Kilometer von Nord nach Süd entlang des Mtkwari und hat nur eine geringe West-Ost-Ausdehnung. Nur die alten Vorstädte [[Tiflis/Vake|Vake]] und [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] konnten sich aufgrund der günstigen Relieflage in breiten Seitentälern signifikant nach Westen ausdehnen. | ||
Georgien liegt in einem seismisch aktiven Gebiet, auch Tiflis wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von Erdbeben heimgesucht. Das letzte schwere Beben am 25. | Georgien liegt in einem seismisch aktiven Gebiet, auch Tiflis wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von Erdbeben heimgesucht. Das letzte schwere Beben war am 25. April 2002 mit einer Stärke von 4,8 auf der Richterskala. | ||
=== Klima === | === Klima === | ||
[[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Tiflis-Georgien.png|miniatur|Klimadiagramm von Tiflis]] | [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Tiflis-Georgien.png|miniatur|Klimadiagramm von Tiflis. Das Klima in Tiflis ist kontinental gemäßigt, vergleichbar mit dem östlichen Mitteleuropa. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 12,6 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 518 mm.]] | ||
Aufgrund der südlichen Lage (Tiflis liegt in etwa auf der Breite [[Rom]]s und [[Istanbul]]s) dauern die Sommer jedoch etwas länger als in Mitteleuropa, es kann bereits ab Ende April sehr heiß sein und sommerliche Temperaturen können bis in den Oktober anhalten. Im Frühsommer (Mai/Juni) gibt es häufig Gewitter mit Starkregen, die die kleinen Gassen im Stadtzentrum kurzzeitig in reißende Bäche verwandeln können. Im Juli und August ist es teilweise sengend heiß, viele Stadtbewohner „flüchten“ dann in die Berge oder ans Meer. Der Winter ist relativ kurz (Dezember bis März), aufgrund der Lage in einem Talkessel kann es oft Frost geben. Schnee ist häufig, er bleibt aber in den tiefer Lariegenen Stadtteilen selten lange liegen. Da die thermische Isolierung und die Heizungen vieler Gebäude - speziell Privatwohnungen - unzureichend sind, ist der Winter keine geeignete Reisezeit für Tiflis. Die beste Reisezeit ist vom Klima her April bis Juni und September bis November. | |||
== Anreise == | == Anreise == | ||
=== Mit dem Flugzeug === | === Mit dem Flugzeug === | ||
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Tiflis|address=|directions=20 km östlich des Stadtzentrums. Erreichbar ist der Flughafen mit zwei täglichen Zugpaaren ab Tiflis Zentrali, mit dem Bus 37 (Fahrpreis 0,50 Lari| intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tbilisiairport.com/en-EN/Pages/Main.aspx |hours=|price=|lat=41.669167|long=44.954722|lastedit=|description=Detailliert: '''[[Flughafen Tiflis]].''' Aktuelle Angaben zu Verbindungen und Airlines gibt es in Echtzeit auf der Webseite des Flughafens. Der aufmerksame Besucher wird bemerken, daß er sich bei der Anfahrt, weltweit wohl einmalig, auf der „George W. Bush Avenue“ bewegt. Diese Bennung, sie zeigt den entspannten Umgang der Georgier mit Diktatoren vgl. den Stalin-Kult in [[Gori]], stammt aus der Zeit als Präsident Saakaschwili Georgien zu einem Vasallenstaat der USA machte. Taxi (35 Lari, 30-40 min). Die meisten Hotels bieten Flughafentransfers an, die preislich in etwa einer Taxifahrt entsprechen.}} | |||
* Vom '''Flugfeld [[Natachtari]]''' (20 km nördlich von Tiflis, 5 km nördlich von [[Mzcheta]]) gibt es Linienflüge nach [[Mestia]], [[Kutaissi]] und [[Batumi]] durch die georgische Fluglinie [http://www.serviceair.ge Service Air] einer [[w:en:Let 410 UVP|Let 410 UVP]]. Flugpreis ab 65 Lari pro Richtung (inkl. Transfer von/nach Natachtari). <!-- 2018-02-03 ungeprüft, auch sind die Webunterseiten leer: Tickets können auf den entsprechenden Flughäfen Mestia und Natachtari sowie in [[Tiflis]] in der Rkinis Rigi 11 erworben werden. Online kann ebenfalls gebucht werden, jedoch immer nur ein Ticket auf einmal (für Gruppen also nicht zu empfehlen). --> | |||
Der {{Marker | name = Flughafen Tiflis | type = go | lat = 41.6696 | long = 44.9646 | image = | format = f2 }}'''[[Flughafen Tiflis]]''' liegt etwa 20 km östlich des Stadtzentrums an der Fernstraße nach Kachetien. Erreichbar ist der Flughafen mit zwei täglichen Zugpaaren ab Tiflis Zentrali, mit dem Bus 37 und mit dem Taxi (35 Lari, 30-40 min). Die meisten Hotels bieten Flughafentransfers an, die preislich in etwa einer Taxifahrt entsprechen. | |||
* Der '''[[Flughafen Kutaissi]]''' liegt etwa 250 km westlich von Tiflis und wird von der Billigfluglinie [[Wizz Air]] (u. a. ab [[Berlin]]-Schönefeld, [[Dortmund]] und [[Flughafen Memmingen|Memmingen]]) angeflogen. | |||
Direktverbindungen in den Deutschen Sprachraum ab Tiflis gibt es mit Lufthansa ([[München]]) und Airzena ([[Wien]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]), ansonsten bieten Pegasus und Turkish Airlines mit Umsteigen in [[Istanbul]] gute Transferverbindungen in zahlreiche Städte Mitteleuropas. | |||
Vom '''Flugfeld [[Natachtari]]''' (20 km nördlich von Tiflis, 5 km nördlich von [[Mzcheta]]) gibt es Linienflüge nach [[Mestia]], [[Kutaissi]] und [[Batumi]] durch die georgische Fluglinie [http://www.serviceair.ge Service Air] einer Let 410 UVP. Flugpreis ab 45 GEL pro Richtung, im Ticketpreis ist der Transfer von/nach Natachtari inkludiert. Tickets können auf den entsprechenden Flughäfen Mestia und Natachtari sowie in [[Tiflis]] in der Rkinis Rigi 11 erworben werden. Online kann ebenfalls gebucht werden, jedoch immer nur ein Ticket auf einmal (für Gruppen also nicht zu empfehlen). | |||
Der '''[[Flughafen Kutaissi]]''' liegt etwa 250 km westlich von Tiflis und wird u.A. von der Billigfluglinie [[Wizz Air]] (u.A. ab [[Berlin]]-Schönefeld, [[Dortmund]] und [[Memmingen]]) angeflogen. Er kann daher eine Alternative für preisbewusste Reisende sein. Das Busunternehmen [http://www.georgianbus.com Georgian Bus] bietet Fahrten von und zum Flughafen Kutaissi ab dem Freiheitsplatz (Tavisuplebis Moedani, Haltestelle beim Puschkin-Denkmal) für 20 GEL p.P. oneway an (Fahrzeit ca. 4 Stunden), der Fahrplan ist abgestimmt auf die Flugzeiten. Tickets können online gekauft werden. | |||
=== Mit der Bahn === | === Mit der Bahn === | ||
[[Datei:Tbilisi railway station june 2010.jpg|miniatur|Tifliser Zentralbahnhof, | [[Datei:Tbilisi railway station june 2010.jpg|miniatur|Tifliser Zentralbahnhof, 1980er-Bau, heute hauptsächlich Einkaufszentrum mit ein wenig Zugverkehr nebenbei. Die Toilette im obersten Stockwerk ist die einzige gepflegte im umliegenden Basarbereich.]] | ||
Der {{Marker | name = Zentralbahnhof | type = go | lat = 41.7210 | long = 44.7992 | image = | format = f2 }}'''Tifliser Zentralbahnhof''' (თბილისი ცენტრალი; Tbilisi Zentrali) befindet sich am Sadguris Moedani ("Bahnhofsplatz") am östlichen Ende der Tamar Mepe Straße auf der linken Seite des Flusses. Von dort starten sämtliche Zugverbindungen der [http://www.railway.ge Georgischen Staatsbahnen] ab Tiflis. Viele dieser Züge bedienen auch die beiden Vorortbahnhöfe in {{Marker | name = Bahnhof Didube | type = go | lat = 41.7523 | long = 44.7802 | image = | format = f2 }}'''Didube''' und {{Marker | name = Bahnhof Navtlughi | type = go | lat = 41.6864 | long = 44.8545 | image = | format = f2 }}'''Navtlughi''', jedoch empfiehlt es sich, dort nicht einzusteigen, da die Züge bereits bei der Abfahrt recht gut gefüllt sind. Wer einen Sitzplatz möchte - in Regionalzügen ist keine Reservierung möglich - sollte mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt des Zuges am Zentralbahnhof sein. Viele aus Tiflis abfahrenden Züge halten nicht in den beiden Vorortbahnhöfen sondern nur bei der Fahrt nach Tiflis! | |||
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof ({{Ka|თბილისი ცენტრალი}}; Tbilisi Zentrali)|address=Am ''Sadguris Moedani'' (Bahnhofsplatz) am östlichen Ende der Tamar-Mepe-Straße|intl-area-code=|phone=+995 32 2199010|email=|fax=|url=http://railway.ge/?web=0&action=page&p_id=479&lang=eng |hours=6.00-24.00|price=|lat=41.7210|long=44.7992|lastedit=2018-02-03|description=Von hier starten sämtliche Zugverbindungen ab Tiflis. Der Fahrkartenverkauf findet im 2. OG statt. Für Fernverbindungen ist eine Nummer zu ziehen. Für die internationalen Nachtzüge nach Eriwan und Baku muß der Paß vorgezeigt werden. | |||
Es gibt jeden zweiten Tag eine Nachtverbindung von/nach [[Jerewan]], [[Armenien]], sowie einen täglichen Zug nach [[Baku]], [[Aserbaidschan]]. Ein 1. Klasse Fahrschein nach Baku kosten ca. 40 €, nach Armenien ca. 30 €. Es gibt weiters gute Tag- und Nachtverbindungen in den Westen Georgiens ([[Batumi]], [[Poti]], [[Sugdidi]] und [[Kutaissi]]). | |||
Es gibt jeden zweiten Tag eine Nachtverbindung von/nach [[Jerewan]] Hauptstadt [[Armenien]]s, sowie einen täglichen Zug nach [[Baku]] in [[Aserbaidschan]]. 1. Klasse (2er Schlafwagenabteil) nach Baku kosten ca. 40 €, nach Armenien ca. 30 €. Es gibt weiters gute Tag- und Nachtverbindungen in den Westen Georgiens ([[Batumi]], [[Poti]], [[Sugdidi]] und [[Kutaissi]]).}} | |||
Am Bahnhofsvorplatz ist auch der Endhalt zahlreicher Stadtbuslinien und ''Marshrutki'' ins Umland. Letztere sind nur georgisch angeschrieben, man wird aber auf Fragen in den richtigen Bus gesetzt. | |||
Im Regionalverkehr ist der Zug aber großteils unbrauchbar, da die Züge im Vergleich zu Bussen langsam sind und oft nur einmal am Tag verkehren. | |||
Züge halten auch an den beiden Vorortbahnhöfen in {{Marker | name = Bahnhof Didube | type = go | lat = 41.7523 | long = 44.7802 | image = | format = f2 }}'''Didube''' und {{Marker | name = Bahnhof Navtlughi | type = go | lat = 41.6864 | long = 44.8545 | image = | format = f2 }}'''Navtlughi,''' jedoch empfiehlt es sich, dort nicht einzusteigen, da die Züge bereits bei der Abfahrt recht gut gefüllt sind. Wer einen Sitzplatz möchte - in Regionalzügen ist keine Reservierung möglich - sollte mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt des Zuges am Hauptbahnhof sein. Viele aus Tiflis abfahrenden Züge halten nicht in den beiden Vorortbahnhöfen sondern nur bei der Fahrt nach Tiflis! | |||
Im Regionalverkehr ist der Zug billigst, so kostet Tiflis-Bordjomi (4 Std.) 2017 ganze 2 Lari. Da die Züge im Vergleich zu Bussen langsam sind und oft nur einmal am Tag verkehren aber eher etwas um Land und Leute gemütlich zu sehen. | |||
Fahrplan der Georgischen Bahn [http://www.railway.ge/?web=1&action=page&p_id=479&lang=eng], Telefonhotline (24/7) +995 32 2199010, Fahrkarten können auch online gekauft werden. | |||
=== Mit dem Bus === | === Mit dem Bus === | ||
Bus bzw. Marshrutkaverbindungen gibt es in alle angrenzenden Länder sowie in die meisten georgischen Städte. In Tiflis gibt es mehrere Busbahnhöfe. Die genannte Gliederung ist nicht 100% scharf anzuwenden, so gibt es auch, aber eben seltener z.B. Busse oder Marshrutkas von Ortatschala nach Batumi, usw. | |||
* {{vCard|type=go|name=Busbahnhof Ortatschala|address=Gulua Str. 1|phone=+995 32 2753433|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6752|long=44.8344|description=Der wichtigste Busbahnhof im Süden der Stadt, dort starten die meisten internationalen Busse, u.a. in die [[Türkei]], nach [[Russland]], [[Jerewan]] und [[Baku]]}} | |||
Bus bzw. Marschrutkaverbindungen gibt es in alle angrenzenden Länder sowie in meisten Georgischen Städte. In Tiflis gibt es mehrere Busbahnhöfe: | |||
* {{vCard|type=go|name=Busbahnhof Ortatschala|address=Gulua Str. 1|phone=+995 32 2753433|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6752|long=44.8344|description=Der wichtigste Busbahnhof im Süden der Stadt, dort starten die meisten internationalen Busse, u.A. in die [[Türkei]], nach [[Russland]], [[Jerewan]] und [[Baku]]}} | |||
* {{Marker | name = Busbahnhof Isani | type = go | lat = 41.6862 | long = 44.8507 | image = | format = f2 }}'''Busbahnhof Isani''' im Osten der Stadt, dort starten Busse nach [[Kachetien]] und [[Kwemo Kartli]]. | * {{Marker | name = Busbahnhof Isani | type = go | lat = 41.6862 | long = 44.8507 | image = | format = f2 }}'''Busbahnhof Isani''' im Osten der Stadt, dort starten Busse nach [[Kachetien]] und [[Kwemo Kartli]]. | ||
* {{Marker | name = Busbahnhof | * {{Marker | name = Busbahnhof „Dedakalaki“ | type = go | lat = 41.7222 | long = 44.7998 | image = | format = f2 }}'''Busbahnhof „Dedakalaki":''' Oberhalb des Zentralbahnhofes starten hier großteils Regionalbusse, aber auch Verbindungen in den Westen Georgiens. | ||
* {{vCard|type=go|name=Busbahnhof Didube|address=Zeretlis Gamsiri nahe Metro Didube|phone=+995 32 2347239|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.7506|long=44.7782|description= | * {{vCard|type=go|name=Busbahnhof Didube|address=Zeretlis Gamsiri nahe Metro Didube|phone=+995 32 2347239|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.7506|long=44.7782|description=Hier starten die meisten Busse in den Westen Georgiens (z.B. [[Batumi]], [[Kutaissi]]). Das Umfeld ist ein chaotischer Basar tagsüber mit gewaltig Betrieb.}} | ||
Allerdings ist die oben genannte Gliederung nicht 100 % scharf anzuwenden, so gibt es auch Busse oder Marschrutkas von Ortatschala nach Batumi, usw. | |||
Unregelmäßige Busverbindungen nach [[Batumi]] und [[Bordschomi]] gibt es auch ab dem Bahnhofsplatz (Einkaufszentrum "Detskij Mir"), nach [[Jerewan]] auch ab Awlabari (Park bei der armenischen Kirche). | |||
=== Auf der Straße === | === Auf der Straße === | ||
{| {{quickbar table|width: 200px;}} | {| {{quickbar table|width: 200px;}} | ||
{{quickbar header|Entfernungen}} | {{quickbar header|Entfernungen}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Baku]]|value=563 | {{quickbar item|heading=[[Baku]]|value=563 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Kars]]|value=320 | {{quickbar item|heading=[[Kars]]|value=320 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Jerewan]]|value=274 | {{quickbar item|heading=[[Jerewan]]|value=274 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Wladikawkas]]|value=202 | {{quickbar item|heading=[[Wladikawkas]]|value=202 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Batumi]]|value=366 | {{quickbar item|heading=[[Batumi]]|value=366 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Kutaissi]]|value=226 | {{quickbar item|heading=[[Kutaissi]]|value=226 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Telawi]]|value=95 | {{quickbar item|heading=[[Telawi]]|value=95 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Gori]]|value=81 | {{quickbar item|heading=[[Gori]]|value=81 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Rustawi]]|value=30 | {{quickbar item|heading=[[Rustawi]]|value=30 km}} | ||
{{quickbar item|heading=[[Mzcheta]]|value=21 | {{quickbar item|heading=[[Mzcheta]]|value=21 km}} | ||
|} | |} | ||
Von Tiflis gehen die wichtigsten '''Fernstraßen''' spinnennetzartig weg: | Von Tiflis gehen die wichtigsten '''Fernstraßen''' spinnennetzartig weg: | ||
* Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|ს|1}} ist die Hauptverbindung nach Westgeorgien und bis nach [[Gori]] als Autobahn ausgebaut | * Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|ს|1}} ist die Hauptverbindung nach Westgeorgien und bis nach [[Gori]] als Autobahn ausgebaut. | ||
* Die {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|3|Georgische Heerstraße}}, die '''[[Georgische Heeresstraße]]''' | * Die {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|3|Georgische Heerstraße}}, die '''[[Georgische Heeresstraße]],''' verzweigt sich von der ს 1 nördlich von [[Mzcheta]] in Richtung [[Wladikawkas]]. | ||
* Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|ს|4}} verlässt die Stadt nach Süden und führt über [[Rustawi]] zum Grenzübergang Tsiteli Khidi mit [[Aserbaidschan]] | * Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|ს|4}} verlässt die Stadt nach Süden und führt über [[Rustawi]] zum Grenzübergang Tsiteli Khidi mit [[Aserbaidschan]]. | ||
* Die {{RSIGN|GE|ს|5}}, die | * Die {{RSIGN|GE|ს|5}}, die „Kachetische Fernstraße“ führt in den Osten zum [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] und nach [[Kachetien]]. | ||
* Die {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|6}} verzweigt sich von der {{RSIGN|GE|ს|4}} am südlichen Stadtrand und führt über [[Marneuli]] und [[Bolnissi]] weiter nach [[Armenien]]. | * Die {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|6}} verzweigt sich von der {{RSIGN|GE|ს|4}} am südlichen Stadtrand und führt über [[Marneuli]] und [[Bolnissi]] weiter nach [[Armenien]]. | ||
:* Die {{RSIGN|GE|E|001}} {{RSIGN|GE|ს|7}} zweigt in [[Marneuli]] von der {{RSIGN|GE|ს|6}} ab und führt zum Grenzübergang Sadachlo (Armenien). | :* Die {{RSIGN|GE|E|001}} {{RSIGN|GE|ს|7}} zweigt in [[Marneuli]] von der {{RSIGN|GE|ს|6}} ab und führt zum Grenzübergang Sadachlo (Armenien). | ||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
* Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|9}} ist die östliche '''Umfahrungsstraße''' von Tiflis und verbindet [[Mzcheta]] mit [[Rustawi]]. Sie hat hauptsächlich Bedeutung für den LKW-Verkehr, denn Lastwagen ist der Transit durch die Stadt untersagt. | * Die {{RSIGN|GE|E|60}} {{RSIGN|GE|E|117}} {{RSIGN|GE|ს|9}} ist die östliche '''Umfahrungsstraße''' von Tiflis und verbindet [[Mzcheta]] mit [[Rustawi]]. Sie hat hauptsächlich Bedeutung für den LKW-Verkehr, denn Lastwagen ist der Transit durch die Stadt untersagt. | ||
;Autovermietungen | |||
* [http://www.avis.com '''Avis'''] hat zwei Niederlassungen in Tiflis: Am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] (+995 32 2923594) und an der Rustaveli | * [http://www.avis.com '''Avis'''] hat zwei Niederlassungen in Tiflis: Am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] (+995 32 2923594) und an der Rustaveli Av. 4 im Stadtzentrum (+995 32 2923594), beide Büros sind 24 Stunden geöffnet. | ||
* Auch [http://www.sixt.com '''Sixt'''] hat zwei Niederlassungen in Tiflis: Am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] (24 Stunden geöffnet) und in der Samgebro-Straße 5 im Stadtzentrum (Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 11-14 Uhr). | * Auch [http://www.sixt.com '''Sixt'''] hat zwei Niederlassungen in Tiflis: Am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] (24 Stunden geöffnet) und in der Samgebro-Straße 5 im Stadtzentrum (Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 11-14 Uhr). | ||
* {{vCard|type=go|name=Naniko|address=|phone=|[email protected]|fax=|url=http://www.naniko.ge|hours=Mo-Sa 10-19 | * {{vCard|type=go|name=Naniko|address=49 Kote Apchasi St|phone=|[email protected]|fax=|url=http://www.naniko.ge|hours=Mo-Sa 10.00-19.00, So. bis 15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-02-03|description=Weitere Filialen am Flughafen (dort 24 h) und Barnovi 82, in Nähe des Zoos.}} | ||
*{{vCard|type=go|name=Jeep Rent | *{{vCard|type=go|name=Jeep Rent|address=Erekle Tatischwili Str. 19, 1. Stock, Büro Nr. 50, 0179 Tbilisi|phone=+995 32 2106310, +995 551 106310|[email protected]|fax=|url=http://www.car-rent.ge |hours=|price=|lat=41.7055|long=44.7836|lastedit=2018-02-03}} | ||
== Mobilität == | == Mobilität == | ||
=== Öffentlicher Verkehr === | === Öffentlicher Verkehr === | ||
[[Datei:Map of Tbilisi Metro - თბილისის მეტროს რუკა.svg|miniatur|links|Tifliser Metronetz]] | [[Datei:Map of Tbilisi Metro - თბილისის მეტროს რუკა.svg|miniatur|links|Tifliser Metronetz.]] | ||
Die '''Metro''' | Die '''Metro''' war die viertälteste der Sowjetunion (nach Moskau, St.Petersburg, Kiew). Das erste Teilstück wurde 1962 eröffnet. Die zwei Linien treffen sich beim Hauptbahnhof (Station ''Sadguris Moedani''), die Nord-Süd-Linie (Gldani-Varketili-Linie) verläuft von [[Tiflis/Raion Gldani-Nadsaladewi|Gldani]] quer durch die Altstadt (Stationen: ''[[Tiflis/Tschughureti|Marjanishvili]], [[Tiflis/Garetubani|Rustaveli]], [[Tiflis/Kala|Tavisuplebis Moedani]], [[Tiflis/Awlabari|Avlabari]]'') nach [[Tiflis/Raion Isani-Samgori|Varketili]]. Die Saburtalo-Linie erschließt [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]]. Die Metro verkehrt ca. zwischen 6:00 Uhr und Mitternacht. Die Bezahlung des Fahrpreises erfolgt ausschließlich mit der aufladbaren Metrokarte, die man über die Sensoren bei den Drehkreuzen zieht, Fahrpreis 0,50 Lari. | ||
[[Datei:Bus-stop in Baratashvili St., Tbilisi.jpg|miniatur|Bushaltestelle "Baratashvili St." mit modernem Infodisplay]] | |||
Es gibt ein dichtes Netz von '''Bussen''', die jedoch prinzipiell zu klein und daher meist übefüllt sind. Die Vielzahl von Linien ermöglicht es, fast immer umsteigefrei unterwegs zu sein. Doch ist es schwierig, dabei den Überblick zu bewahren. Inzwischen gibt es jedoch an stark frequentierten Haltestellen Displays, die das Fahrziel und die Abfahrtszeit der nächsten Busse auch auf englisch anzeigen, so können sich auch Touristen zumindest rudimentär orientieren. Die Bezahlung des Fahrpreises erfolgt im Bus entweder mit der aufladbaren Metrokarte oder mit Münzen (50 Tetri genau vorrätig halten, die alten, kleinen goldenen 50-Tetri-Münzen werden nicht akzeptiert, sehr wohl kann der Fahrpreis aber auch gestückelt eingeworfen werden, z.B. zwei Zwanzigerl und ein Zehnerl). Das Ticket, d.h. der Automatenausdruck, muss bis zum Aussteigen aufbewahrt werden, da die Fahrscheine häufig kontrolliert werden. Auch bei vielen Haltestellen werden die aussteigenden Fahrgäste kontrolliert. Die Strafe wegen Schwarzfahren kostet 5 Lari. | |||
[[Datei:Bus-stop in Baratashvili St., Tbilisi.jpg|miniatur|Bushaltestelle „Baratashvili St.“ mit modernem Infodisplay.]] | |||
[[Datei:Isani Metro Station - Tbilisi, Georgia - 1.jpg|miniatur|Nicht nur praktisch, auch sehenswert: Metrostationen in Tiflis (hier das Aufnahmegebäude der Station Isani)]] | |||
Es gibt ein dichtes Netz von '''Bussen,''' die jedoch prinzipiell zu klein und daher meist übefüllt sind. Die Vielzahl von Linien ermöglicht es, fast immer umsteigefrei unterwegs zu sein. Doch ist es schwierig, dabei den Überblick zu bewahren. Inzwischen gibt es jedoch an stark frequentierten Haltestellen Displays, die das Fahrziel und die Abfahrtszeit der nächsten Busse auch auf englisch anzeigen, so können sich auch Touristen zumindest rudimentär orientieren. Die Bezahlung des Fahrpreises erfolgt im Bus entweder mit der aufladbaren Metrokarte oder mit Münzen (50 Tetri passend, ggf. gestückeltl). Das Fahrkarte, d.h. der Automatenausdruck, muss bis zum Aussteigen aufbewahrt werden, da die Fahrscheine häufig kontrolliert werden. Auch bei vielen Haltestellen werden die aussteigenden Fahrgäste kontrolliert. Schwarzfahren kostet 5 Lari. In den 2017 neuen, blauen Bussen von MAN sind bei der Hintertür Entwerter nur mit [[w:NFC|NFC]]-Technik installiert, Kontrolleure prüfen die Metrocard mt ihrem Handy.<br /> | |||
Zum Preis von GEL 0,50 können Metro und Busse mit der aufladbaren '''Metrokarte''' (მეტრომანი, Metromani / Metromoney) eine Stunde unbegrenzt benutzt werden - man muss die Karte dennoch bei jedem Einsteigen neuerlich über den Sensor halten. Bei mehr als einer Fahrt pro Tag sind die Folgefahrten leicht ermäßigt (Bus und Metro: 40 Tetri, Marschrutka: 65 Tetri). Die Metrokarte kann auch - entsprechendes Guthaben vorausgesetzt - von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden (einfach mehrmals über den Sensor ziehen), die Ermäßigungen kommen dann nur beim ersten Fahrgast zum Tragen. Diese Metrokarte kann in allen Metro-Stationen sowie in den Filialen der Bank of Georgia zum Preis von 2 Lari erworben werden und an diesen Stellen, sowie auch an allen Bank-of-Georgia-Verkaufsautomaten, die quer über die Stadt verteilt sind, mit einem beliebigen Betrag aufgeladen werden. Nicht mehr benötigte Metrokarten können ebendort auch zurückgegeben werden, man erhält die 2 Lari für die Karte sowie ein allfällig vorhandenes Guthaben dann ausbezahlt.<br /> | |||
Ab Frühjahr 2018 werden einzelne, an bestimmten Tagen verkehrende, Nachtbuslinien eingeführt. | |||
[[Datei:Isani Metro Station - Tbilisi, Georgia - 1.jpg|miniatur|Nicht nur praktisch, auch sehenswert: Metrostationen in Tiflis (hier das Aufnahmegebäude der Station Isani).]] | |||
'''Wichtiger Link''': [http://ttc.com.ge/ Tbilisi Transport Company] (georgisch und englisch). Auf dieser Seite kann man Bus- und Metrofahrpläne finden, die Fahrtrouten und Haltestellen am Stadtplan ansehen und auch in Echtzeit herausfinden, wo sich welcher Bus gerade befindet. Auch einen Fahrtroutenplaner gibt es dort. Weiters ist dort genau die Benutzung der Metrokarte erklärt und man kann auch Strafen wegen Schwarzfahrens online bezahlen. | |||
Zum Preis von Lari 0,50 können Metro und Busse mit der aufladbaren '''Metrokarte''' ({{Ka|მეტრომანი}}, ''Metromani'') eine Stunde unbegrenzt benutzt werden - man muss die Karte dennoch bei jedem Einsteigen neuerlich über den Sensor halten. Bei mehr als einer Fahrt pro Tag sind die Folgefahrten leicht ermäßigt (Bus und Metro: 40 Tetri, Marshrutka: 65 Tetri). Die Metrokarte kann auch - entsprechendes Guthaben vorausgesetzt - von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden (einfach mehrmals über den Sensor ziehen), die Ermäßigungen kommen dann nur beim ersten Fahrgast zum Tragen. Diese Metrokarte kann am Schalter in allen Metro-Stationen sowie in den Filialen der ''Bank of Georgia'' zum Preis von 2 Lari erworben werden. Guthaben kann man bei diesen Stellen, sowie allen Verkaufsautomaten, die quer über die Stadt verteilt sind, mit einem beliebigen Betrag aufgeladen werden. Nicht mehr benötigte Metrokarten können ebendort auch zurückgegeben werden, man erhält die 2 Lari für die Karte sowie ein allfällig vorhandenes Guthaben dann ausbezahlt. | |||
'''Minibusse ( | '''Minibusse (Marshrutkas):''' Die Lariben Ford Transit von ''Tbilis Minibus'' fahren fixe Linien ohne Haltestellen. Wer einsteigen will, muss am Straßenrand Handzeichen geben, wer aussteigen will, ruft am besten „Gaatscheret!“ („halten Sie bitte an!“). Preis Lari 0,80, zahlbar beim Aussteigen mit Metrokarte oder in bar, bei Barzahlung kann der Fahrer Wechselgeld geben, es empfiehlt sich aber, möglichst passend zu zahlen. Die Marshrutkalinien ergänzen das Busnetz sehr gut und fahren auch in entlegene Gebiete, in die kein Bus kommt. | ||
Auf der Betreiber-Homepage findet man [http://tm.ge Details zu den Minibussen] und man kann die Minibuslinien auf einer Karte darstellen lassen. Allerdings nur Linie für Linie, eine Linienliste ist auf dieser Seite nicht verfügbar und auch im Internet nicht auffindbar. | Auf der Betreiber-Homepage findet man [http://tm.ge Details zu den Minibussen] und man kann die Minibuslinien auf einer Karte darstellen lassen. Allerdings nur Linie für Linie, eine Linienliste ist auf dieser Seite nicht verfügbar und auch im Internet nicht auffindbar. | ||
[[Datei:Cable car.jpg|miniatur|2010 eingestellt und im Herbst 2016 nach Renovierung wieder eröffnet: Die Seilbahn von Vake zum Schildkrötensee.]] | [[Datei:Cable car.jpg|miniatur|2010 eingestellt und im Herbst 2016 nach Renovierung wieder eröffnet: Die Seilbahn von Vake zum Schildkrötensee.]] | ||
'''Seilbahnen''': Vor 1990 gab es in Tiflis elf Seilbahnen, die mithalfen, den innerstädtischen Verkehr zu bewältigen. Sie wurden in den folgenden Jahren alle eingestellt und teilweise auch abgebaut. Seit 2012 wurden jedoch wieder neue Seilbahnen errichtet bzw. alte renoviert: Eine neue kuppelbare Gondelbahn führt vom Rike-Park zur Festung Nariqala. Betriebszeit 9-24 Uhr, Preis 1 Lari, zahlbar ausschließlich mit Metrokarte, die man an den Seilbahnstationen auch kaufen kann. Die Standseilbahn vom Vilniusis Moedani zum Vergnügungspark Mtatsminda ist Teil des Parkes und kann nur mit einer Magnetkarte des Parkes (wird bei den Seilbahnstationen verkauft) benutzt werden. Preis 2 Lari. Die alte Seilbahn vom Vake-Park zum Schildkrötensee wurde 2016 nach Renovierung wieder eröffnet. Ebenso erst kürzlich wieder in Betrieb ist die "Studentenbahn" von den Studentenwohnhäusern in Bagebi über die Vere-Schlucht zur Universität in Saburtalo. Nicht in Betrieb, jedoch zur Renovierung vorgesehen ist noch die Bahn von der Metrostation Samgori in die Siedlung Vazisubani im Osten der Stadt. Alle erwähnten Bahnen bieten tolle Ausblicke auf die Stadt. | |||
'''Seilbahnen:''' Vor 1990 gab es in Tiflis elf Seilbahnen, die mithalfen, den innerstädtischen Verkehr zu bewältigen. Sie wurden in den folgenden Jahren alle eingestellt und teilweise auch abgebaut. Seit 2012 wurden jedoch wieder neue Seilbahnen errichtet bzw. alte renoviert. Alle erwähnten Bahnen bieten tolle Ausblicke auf die Stadt. | |||
'''Taxis''' sind zahlreich vorhanden. In Tiflis ist jedes Auto ein Taxi, das ein beleuchtetes Taxischild am Dach montiert hat, Regeln für den Taxibetrieb gibt es keine. Entsprechend kann man von luxuriösen Neuwagen bis zum abgewrackten Lada Zhiguli fast alles bekommen, bei Fahrpreisen scheint das keinen Unterschied zu machen. Die größeren Taxiunternehmen, die auch telefonische Vorbestellungen entgegennehmen, achten allerdings darauf, dass ihre Autos modern und in gutem Zustand sind. Vorbeifahrende Taxis können am Straßenrand aufgehalten werden, der Preis wird im Voraus festgelegt, Taxameter sind in Tiflis praktisch noch nicht vorhanden. Im Januar 2018 begann die Stadtverwaltung Taxis zu registrieren, es sollen so Mindeststandards gesichert werden. | |||
* {{vCard|type=aerialway|name=“Aerial Tramway”|address=|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.00-24.00|price=1 L. (nur Metrocard)|lat=41.691995|long=44.810720|lastedit=2018-03-02|description=Eine neue kuppelbare Gondelbahn führt vom Rike-Park zur Festung Nariqala.}} | |||
* {{vCard|type=aerialway|name=Tbilisi Funicular|address=22 Daniel Chonqadze St|directions=Keine Busanbindung, gut 20 Min. zu Fuß den Hang hinauf ab Rustaveli Av|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=|hours=6.00-3.00|price=2 L. + Karte|lat=41.695314|long=44.791817|lastedit=|description=Die Standseilbahn vom Vilniusis Moedani zum [[Tiflis#Mtazminda-Park|Vergnügungspark Mtatsminda]] ist Teil des Parkes und kann nur mit einer Magnetkarte des Parkes (wird bei den Seilbahnstationen verkauft) benutzt werden.}} | |||
Die Fahrt ist für europäische Verhältnisse kostengünstig, für 5 GEL kann man innerhalb des Stadtzentrums alle Orte erreichen, auch Fahrten an den Stadtrand kosten selten mehr als 10 Lari, trotz eines allfälligen "Ausländerzuschlages". Zum Flughafen ist der Standardtarif 35 Lari, wer gut verhandelt oder ein Taxi telefonisch bestellt, kann aber schon um 20-25 Lari zum Flughafen kommen. Taxis, die am Straßenrand warten, sind fast immer teurer als Taxis, die man herbeiwinkt oder telefonisch bestellt. | |||
* {{vCard|type=aerialway|name=Seilbahn vom Vake-Park zum Schildkrötensee|address=76 Ilia Chavchavadze Av|directions=Busse 9, 21, 34, 51, 59, 61, 85, 88, 140 bsiKipshidze St|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00-24.00|price=1 L. (Metrokarte)|lat=41.711401|long=44.753669|lastedit=2018-02-03|description=2016 nach Renovierung wieder eröffnet. Es fahren nur zwei Kabinen sowjetischen Stils mit Wärter.}} | |||
Es gibt inzwischen auch Taxidienste, bei denen man Taxis telefonisch bestellen kann. Das empfiehlt sich speziell spätabends in abgelegenen Stadtteilen, wo nur selten freie Taxis vorbeifahren. Der Preis wird telefonisch mit der Zentrale vereinbart und wenn das Taxi am bestellten Ort eintrifft, wird man angerufen: | |||
* Ebenso wieder in Betrieb ist die „Studentenbahn“ von den Studentenwohnhäusern in Bagebi über die Vere-Schlucht zur Universität in Saburtalo. | |||
<!-- Liegt wohl dauerhaft auf Eis | |||
Nicht in Betrieb, jedoch zur Renovierung vorgesehen ist noch die Bahn von der Metrostation Samgori in die Siedlung Vazisubani im Osten der Stadt. --> | |||
'''Taxis''' sind zahlreich vorhanden. In Tiflis ist jedes Auto ein Taxi, das ein beleuchtetes Taxischild am Dach montiert hat, Regeln für den Taxibetrieb gibt es noch keine. Entsprechend kann man von luxuriösen Neuwagen bis zum abgewrackten Lada Zhiguli fast alles bekommen, bei Fahrpreisen scheint das keinen Unterschied zu machen. Die größeren Taxiunternehmen, die auch telefonische Vorbestellungen entgegennehmen, achten allerdings darauf, dass ihre Autos modern und in gutem Zustand sind. Vorbeifahrende Taxis können am Straßenrand aufgehalten werden, der Preis wird im Voraus festgelegt, Taxameter sind in Tiflis praktisch nicht vorhanden. Im Januar 2018 begann die Stadtverwaltung Taxis zu registrieren, es sollen so Mindeststandards gesichert werden. | |||
Die Fahrt ist für europäische Verhältnisse kostengünstig, für 5 Lari kann man innerhalb des Stadtzentrums alle Orte erreichen, auch Fahrten an den Stadtrand kosten selten mehr als 10 Lari, trotz eines allfälligen „Ausländerzuschlages". Zum Flughafen ist der Standardtarif 35 Lari, wer gut verhandelt oder ein Taxi telefonisch bestellt, kann aber schon um 20-25 Lari zum Flughafen kommen. Taxis, die am Straßenrand warten, sind fast immer teurer als Taxis, die man herbeiwinkt oder telefonisch bestellt. | |||
Es gibt inzwischen auch Taxidienste, bei denen man Taxis telefonisch bestellen kann ([http://www.taqsi.ge/companys/ Übersicht] nur georg.). Das empfiehlt sich speziell spätabends in abgelegenen Stadtteilen, wo nur selten freie Taxis vorbeifahren. Der Preis wird telefonisch mit der Zentrale vereinbart und wenn das Taxi am bestellten Ort eintrifft, wird man angerufen: | |||
* Taxi 220-220: +995 32 2200200 | * Taxi 220-220: +995 32 2200200 | ||
* Autoluxe: +995 32 2201201 | * Autoluxe: +995 32 2201201 | ||
* Taxi da Vinci: +995 32 2105050, [email protected], Flughafentransfer | * Taxi da Vinci: +995 32 2105050, [email protected], Flughafentransfer 25 Lari, Limousinenservice buchbar. | ||
* Eine umfangreichere Liste findet sich hier: [http://www.info-tbilisi.com/usefulinfos/taxi/] | |||
=== Auf der Straße === | === Auf der Straße === | ||
[[Datei:Traffic Jam, Tbilisi.jpg|miniatur|Chaos auf Tifliser Straßen: Wenn die Polizei scheinbar ohne Grund Straßen sperrt, geht gar nichts mehr. Fahrer weichen dann auch gerne gegen die Einbahn aus.]] | [[Datei:Traffic Jam, Tbilisi.jpg|miniatur|Chaos auf Tifliser Straßen: Wenn die Polizei scheinbar ohne Grund Straßen sperrt, geht gar nichts mehr. Fahrer weichen dann auch gerne gegen die Einbahn aus.]] | ||
Der Stadtverkehr in Tiflis läuft chaotisch ab, doch hat man sich einmal daran gewöhnt, kommt man auch als | Der Stadtverkehr in Tiflis läuft chaotisch ab, doch hat man sich einmal daran gewöhnt, kommt man auch als „zivilisierter Europäer“ sehr gut zurecht. Staus sind außerhalb der Hauptverkehrszeit selten, jedoch zur Stoßzeit (Morgens 9-11 Uhr und Abends 18-20 Uhr) sind manche innerstädtische Straßenzüge, speziell der Heldenplatz (''Gmirta Moedani''), die Pekini- und Kostavastraße in Saburtalo sowie die beiden Uferstraßen am Mtkvari (''Sanapiro'') heillos überlastet. Zum Verkehrschaos leistet die Polizei ihren Beitrag, indem sie scheinbar unmotiviert immer wieder Straßen sperrt und so den Stau auch in die Nebenstraßen verlagert. | ||
Zu beachten ist, dass auf den meisten Hauptstraßen das Linksabbiegen verboten ist. | |||
'''Parkplätze''' findet man, mit Ausnahme der großen Geschäftsstraßen, relativ leicht. Zu beachten ist, dass man fürs Parken auf öffentlichen Straßen eine '''Parkgenehmigung''' von [http://ct-park.ge/en/ C.T.-Park] erwerben muss, diese kostet für ein Jahr 50 Lari, für ein halbes Jahr 25 Lari und für eine Woche 4 Lari. Sie gilt für das gesamte Stadtgebiet. Man erhält diese Genehmigung in allen Banken, man kann sie auch bei den Verkaufsautomaten, bei denen man das Mobiltelefonguthaben auflädt, erwerben, oder auch online auf der Webseite. Ansonsten wird bestraft (10 Lari). Wer länger als 12 Stunden ohne Parkgenehmigung parkt, kann sogar abgeschleppt werden, dann muss man den Wagen bei einer der drei Abstellplätze abholen und eine Strafe von 60 Lari fürs Abschleppen plus 10 Lari pro 24 Stunden Verwahrung bezahlen. Auf welchem der drei Verwahrplätze der Wagen tatsächlich steht, kann man auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Evacuation“ oder unter der Hotline +995 32 2555123 in Erfahrung bringen. | |||
An stark frequentierten Orten (vor Geschäften, Restaurants, Krankenhäusern, bei Märkten usw.) stehen meistens '''Parkplatzlotsen''' Diese weisen die Autofahrer in den freien Parkplatz ein und helfen auch wieder beim Ausparken. Man sollte deren Anweisungen aber nicht befolgen, ohne sich selbst zu vergewissern, ob dies auch gefahrlos möglich ist. Denn nicht selten würden sie einem beim Ausparken in den Straßenverkehr, der mit 80 daherbraust, jagen („Modi, modi!“); auch hinter dem Auto gehende Fußgänger werden von den Parkwächtern oft nicht beachtet. Es ist üblich, die „Hilfe“ der Parkwächter mit ein paar Münzen zu belohnen (30-50 Tetri). Diese Spende ist freiwillig, man sollte jedoch bedenken, dass die Parklotsen mit diesen Münzen ihren Lebensunterhalt bestreiten. | |||
Zu beachten ist, dass auf den meisten Hauptstraßen das links Abbiegen verboten ist. | |||
Erwähnte Parkplatzwärter lotsen einen auch gerne in einen nicht legalen Parkplatz und achten danach darauf, dass man nicht bestraft wird. Jedoch kommt es vereinzelt vor, dass diese Lotsen mit dem Bewirtschafter der öffentlichen Parkplätze, C.T.-Park (s. oben), zusammenarbeiten und der Abschleppwagen bereits um die Ecke wartet. Prinzipiell empfiehlt sich, wie überall auf der Welt, einen legalen Parkplatz zu suchen, was in Tiflis in der Regel nicht schwer ist. | |||
'''Parkplätze''' findet man, mit Ausnahme der großen Geschäftsstraßen, relativ leicht. Zu beachten ist, dass man fürs Parken auf öffentlichen Straßen eine '''Parkgenehmigung''' von [http://ct-park.ge/ C.T.-Park] erwerben muss, diese kostet für ein Jahr 50 GEL, für ein halbes Jahr 25 GEL und für eine Woche 4 GEL. Sie gilt für das gesamte Stadtgebiet. Man erhält diese Genehmigung in allen Banken, man kann sie auch bei den Verkaufsautomaten, bei denen man das Mobiltelefonguthaben auflädt, erwerben, oder auch online auf der Webseite. Ansonsten wird bestraft (10 GEL). Wer länger als 12 Stunden ohne Parkgenehmigung parkt, kann sogar abgeschleppt werden, dann muss man den Wagen bei einer der drei Abstellplätze abholen und eine Strafe von 60 GEL fürs Abschleppen plus 10 GEL pro 24 Stunden Verwahrung bezahlen. Auf welchem der drei Verwahrplätze der Wagen tatsächlich steht, kann man auf der Homepage unter dem Menüpunkt "Evacuation" oder unter der Hotline +995 32 2555123 in Erfahrung bringen. | |||
=== Zu Fuß === | |||
An stark frequentierten Orten (vor Geschäften, Restaurants, Krankenhäusern, bei Märkten usw.) stehen meistens '''Parkplatzlotsen'''. Diese weisen die Autofahrer in den freien Parkplatz ein und helfen auch wieder beim Ausparken. Man sollte deren Anweisungen aber nicht befolgen, ohne sich selbst zu vergewissern, ob dies auch gefahrlos möglich ist. Denn nicht selten würden sie einem beim Ausparken in den Straßenverkehr, der mit 80 daherbraust, jagen ("Modi, modi!"); auch hinter dem Auto gehende Fußgänger werden von den Parkwächtern oft nicht beachtet. Es ist üblich, die "Hilfe" der Parkwächter mit ein paar Münzen zu belohnen (30-50 Tetri), der Autor dieser Zeilen sammelt beispielsweise passende Münzen im Aschenbecher, um diese bei Bedarf griffbereit zu haben. Diese Spende ist freiwillig, man sollte jedoch bedenken, dass die Parklotsen mit diesen Münzen ihren Lebensunterhalt bestreiten. | |||
[[File:TiflisGehweg 201511XX.jpg|thumb|Ein nicht untypischer Gehweg in der Innenstadt. Die Äste verdecken einen knapp 1,50 m tiefen Graben.]] | |||
Im Stadtzentrum bietet sich das spazieren an, jedoch muss man auf die Autos aufpassen, denn Zebrastreifen werden immer ignoriert. Sichere Querungen von Hauptstraßen sind selten, oft muss man schmutzige und dunkle Unterführungen benutzen, die auch noch schwer zu finden sind. Zumindest hat man 2017 begonnen sie deutlicher zu beschildern. | |||
Kein Teil des öffentlichen Raums kann als rollstuhlfahrergerecht bezeichnet werden. Oft enden Gehsteige und Gehwege im Nichts, beispielsweise wegen häufiger Baustellen, und man muss auf der Fahrbahn einer stark befahrenen Straße weitergehen. Oft sind auch Gehsteige und Fußgängerübergänge zugeparkt, wodurch man über die Fahrbahn ausweichen muss. Durch die Hanglage der Stadt sind starke Steigungen einzukalkulieren, was besonders für bewegungseingeschränkte Personen, oder wenn man mit Kleinkind und Kinderwagen unterwegs ist, mühsam ist. | |||
Erwähnte Parkwächter lotsen einen auch gerne in einen nicht legalen Parkplatz und achten danach darauf, dass man nicht bestraft wird. Jedoch kommt es vereinzelt vor, dass diese Lotsen mit dem Bewirtschafter der öffentlichen Parkplätze, C.T.-Park (s. oben), zusammenarbeiten und der Abschleppwagen bereits um die Ecke wartet. Prinzipiell empfiehlt sich, wie überall auf der Welt, einen legalen Parkplatz zu suchen, was in Tiflis in der Regel nicht schwer ist. | |||
Die Gehsteige sind teils in miserablem Zustand, immer wieder ragen die Reste abgeschnittener Bäume oder Verkehrszeichen heraus, die bei Dunkelheit große Stolpergefahr bergen; manchmal fehlen auch Kanaldeckel. | |||
=== zu Fuß === | |||
Im Stadtzentrum bietet sich das zu Fuß Gehen an, jedoch muss man auf die Autos aufpassen, denn Zebrastreifen werden gerne ignoriert. Sichere Querungen von Hauptstraßen sind selten, oft muss man schmutzige und dunkle Unterführungen benutzen, die auch noch schwer zu finden sind. Oft enden Gehsteige und Gehwege im Nichts, beispielsweise wegen häufiger Baustellen, und man muss auf der Fahrbahn einer stark befahrenen Straße weitergehen. Oft sind auch Gehsteige und Fußgängerübergänge zugeparkt, wodurch man über die Fahrbahn ausweichen muss oder mit Kinderwagen nicht einmal durchkommen kann. | |||
Durch die Berglage der Stadt muss man starke Steigungen einkalkulieren, was besonders für bewegungseingeschränkte Personen, oder wenn man mit Kleinkind und Kinderwagen unterwegs ist, mühsam ist. | |||
Die Gehsteige sind teils in schlechtem Zustand, immer wieder ragen die Reste abgeschnittener Bäume oder Verkehrszeichen heraus, die bei Dunkelheit große Stolpergefahr bergen; manchmal fehlen auch Kanaldeckel. | |||
=== Mit dem Fahrrad === | === Mit dem Fahrrad === | ||
In Tiflis gibt es keine Radwege. Durch den wilden Autoverkehr ist es auch sehr gefährlich, mit dem Rad zu fahren und daher sind nur ganz wenige Fahrräder im Stadtbild zu sehen. Einheimische fahren in den Parks (Vakis Parki, Kus Tba) mit dem Fahrrad, aber nicht | In Tiflis gibt es keine Radwege. Durch den wilden Autoverkehr ist es auch sehr gefährlich, mit dem Rad zu fahren und daher sind nur ganz wenige Fahrräder im Stadtbild zu sehen. Einheimische fahren in den großen Parks (Vakis Parki, Kus Tba) mit dem Fahrrad, aber nicht auf den Straßen der Stadt. | ||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
* {{vCard|type=see |name=Altstadt von Tiflis |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es zahlt sich aus, in den unterschiedlichen Stadtteilen des Zentrums, die alle einen eigenen Charakter haben, ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Besonders sehenswert sind die engen Gassen des mittelalterlichen Stadtzentrums im Stadtteil [[Tiflis/Kala|Kala]] mit dem historischen Viertel [http://icomos.org.ge/betlemi/betlemi2/index.htm Betlemi] und dem Bäderviertel [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Abanotubani]], die alten Vorstädte auf der rechten Seite des Mtkwari [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|am Fuße des Berges Mtazminda]] sowie die sogenannte Tifliser Neustadt ([[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]) rund um die | * {{vCard|type=see |name=Altstadt von Tiflis |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es zahlt sich aus, in den unterschiedlichen Stadtteilen des Zentrums, die alle einen eigenen Charakter haben, ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Besonders sehenswert sind die engen Gassen des mittelalterlichen Stadtzentrums im Stadtteil [[Tiflis/Kala|Kala]] mit dem historischen Viertel [http://icomos.org.ge/betlemi/betlemi2/index.htm Betlemi] und dem Bäderviertel [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Abanotubani]], die alten Vorstädte auf der rechten Seite des Mtkwari [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|am Fuße des Berges Mtazminda]] sowie die sogenannte Tifliser Neustadt ([[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]) rund um die Rustaveli Avenue; auf der linken Flussseite die ehemaligen Siedlungen der [[Kaukasiendeutsche]]n [[Tiflis/Didube|Didube]] (Alexanderdorf) und [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] (Neu-Tiflis) sowie die armenische Vorstadt [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]].}} | ||
* Auch die moderneren '''Vorstädte''' [[Tiflis/Vake|Vake]] und [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] sind einen Besuch wert, sie sind geprägt von Architektur des 20. | * Auch die moderneren '''Vorstädte''' [[Tiflis/Vake|Vake]] und [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] sind einen Besuch wert, sie sind geprägt von Architektur des 20. Jahrhunderts und zahlreichen Universitätsgebäuden. | ||
=== Religiöse Bauwerke === | === Religiöse Bauwerke === | ||
Zeile 211: | Zeile 221: | ||
(sofern nicht anders angegeben, georgisch-orthodox) | (sofern nicht anders angegeben, georgisch-orthodox) | ||
* {{Marker | name = Antschis'chati-Kirche | type = see | lat = 41.6954 | long = 44.8070 | image = | format = f2 }}'''Antschis'chati-Basilika''' (ანჩისხატი) - eine der ältesten Kirchen Georgiens, die dreischiffige Basilika wurde im 6. | * {{Marker | name = Antschis'chati-Kirche | type = see | lat = 41.6954 | long = 44.8070 | image = | format = f2 }}'''Antschis'chati-Basilika''' (ანჩისხატი) - eine der ältesten Kirchen Georgiens, die dreischiffige Basilika wurde im 6. Jahrhundert errichtet. Sie beheimatet auch zahlreiche Ikonen. [[Tiflis/Kala#Antschis'chati|Mehr dazu...]] | ||
* {{Marker | name = Sioni-Kathedrale | type = see | lat = 41.6913 | long = 44.8075 | image = | format = f2 }}'''Sioni-Kathedrale''' - errichtet ab dem 6. | * {{Marker | name = Sioni-Kathedrale | type = see | lat = 41.6913 | long = 44.8075 | image = | format = f2 }}'''Sioni-Kathedrale''' - errichtet ab dem 6. Jahrhundert, erweitert im 12. und 14. Jahrhundert. Fresken aus dem 19. Jahrhundert. Eine der wichtigsten Kirchen der georgischen Orthodoxie, Sitz des Partriarchen bis 2004. Beinhaltet einige wertvolle Reliquien. [[Tiflis/Kala#Sioni-Kathedrale|Mehr dazu...]] | ||
* {{Marker | name = Obere Betlemi-Kirche | type = see | lat = 41.6888 | long = 44.8047 | image = | format = f2 }}'''Betlemi Kirche''' | * {{Marker | name = Obere Betlemi-Kirche | type = see | lat = 41.6888 | long = 44.8047 | image = | format = f2 }}'''Betlemi Kirche,''' errichtet im 18. Jahrhundert an Stelle einer alten Kirche als armenische Kirche, heute eine georgisch Orthodoxe Kirche. Nebenan befindet sich der Glockenturm (17. Jh.). Gomi Straße 16b im Betlemi Viertel. | ||
* {{Marker | name = Untere Betlemi-Kirche | type = see | lat = 41.6892 | long = 44.8039 | image = | format = f2 }}'''Untere Betlemi-Kirche''' | * {{Marker | name = Untere Betlemi-Kirche | type = see | lat = 41.6892 | long = 44.8039 | image = | format = f2 }}'''Untere Betlemi-Kirche,''' Ziegelkonstruktion aus dem 18. Jahrhundert. Betlemis Aghmarti 3, Betlemi-Viertel. | ||
[[Datei:Metekhi, Tbilisi (Feb 2012).jpg|miniatur|Metechi-Kirche mit Reiterstandbild Wachtang Gorgassalis]] | [[Datei:Metekhi, Tbilisi (Feb 2012).jpg|miniatur|Metechi-Kirche mit Reiterstandbild Wachtang Gorgassalis]] | ||
* {{Marker | name = Sameba-Kathedrale | type = see | lat = 41.6976 | long = 44.8167 | image = | format = f2 }}Die '''Sameba-Kathedrale''' (georgisch {{Ka|სამების ტაძარი}}, Samebas Tadsaro, „Dreifaltigkeits-Kathedrale“) ist das größte Kirchengebäude in Transkaukasien und die dritthöchste christlich-orthodoxe Kathedrale der Welt. Sie wurde 1996 bis 2004 nach Plänen des Architekten Artschil Mindiaschwili erbaut und u. | * {{Marker | name = Sameba-Kathedrale | type = see | lat = 41.6976 | long = 44.8167 | image = | format = f2 }}Die '''Sameba-Kathedrale''' (georgisch {{Ka|სამების ტაძარი}}, Samebas Tadsaro, „Dreifaltigkeits-Kathedrale“) ist das größte Kirchengebäude in Transkaukasien und die dritthöchste christlich-orthodoxe Kathedrale der Welt. Sie wurde 1996 bis 2004 nach Plänen des Architekten Artschil Mindiaschwili erbaut und u.a. vom georgischen Geschäftsmann und späteren Premierminister (2012-2013) Bidsina Iwanischwili finanziert. Die Kirche löste nach der Fertigstellung 2004 die Sioni-Kathedrale als Sitz des Patriarchen ab und gilt heute als „Symbol der nationalen und religiösen Wiedererstehung Georgiens“. Haupteingang in das neun Hektar große Gelände von der ''Ecke Erevani Str. / Samreklo Str.'' [[Tiflis/Awlabari#Sameba-Kathedrale|Mehr dazu...]] | ||
* {{Marker | name = Metechi-Kirche | type = see | lat = 41.6901 | long = 44.8113 | image = | format = f2 }}'''Metechi-Kirche''' (georgisch {{Ka|მეტეხის ეკლესია}}, Metechis Eklessia), erbaut im 13. | * {{Marker | name = Metechi-Kirche | type = see | lat = 41.6901 | long = 44.8113 | image = | format = f2 }}'''Metechi-Kirche''' (georgisch {{Ka|მეტეხის ეკლესია}}, Metechis Eklessia), erbaut im 13. Jahrhundert von König Dimitri II., im 17. und 18. Jahrhundert erneuert und durch Zubauten (Kuppel, Tambour) erweitert. Die Kirche befindet sich an den Klippen am linken Ufer des Flusses Mtkwari und ist von weiten Teilen des Stadtzentrums zu sehen. ''Metechis Aghmarti 1'', [[Tiflis/Awlabari#Metechi-Kirche|Mehr dazu...]] | ||
<!--* {{Marker | name = Perizwaleba-Kirche | type = see | lat = 41.6916 | long = 44.8124 | image = | format = f2 }}'''Perizwaleba-Kirche der Transfiguration der Mutter Gottes''' | <!--* {{Marker | name = Perizwaleba-Kirche | type = see | lat = 41.6916 | long = 44.8124 | image = | format = f2 }}'''Perizwaleba-Kirche der Transfiguration der Mutter Gottes,''' ''Perizaleba Str. 7'', [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]] | ||
[[Datei:Tbilisi Sameba Cathedral (Alsandro, 2008).jpg|miniatur|Sameba-Kathedrale]]--> | [[Datei:Tbilisi Sameba Cathedral (Alsandro, 2008).jpg|miniatur|Sameba-Kathedrale]]--> | ||
[[Datei:Norashen Holy Mother of God Armenian Church 0008.jpg|mini|Noraschen-Kirche]] | [[Datei:Norashen Holy Mother of God Armenian Church 0008.jpg|mini|Noraschen-Kirche]] | ||
* {{Marker | name = Kaschweti-Kirche | type = see | lat = 41.6979 | long = 44.7994 | image = | format = f2 }}'''Kaschweti-Kirche''' ({{Ka|ქაშვეთის ეკლესია}}, Kaschwetis Eklessia), Errichtet 1904-1910, reiche Ornamente und Reilefs bei Fenstern und Bögen, Fresken vom georgischen Malermeister Lado Gudiaschwili. Die [[Kaspi#Samtawissi|Samtawissi]]-Kirche war Modell für die Errichtung dieses zweigeschoßigen Baues, der einst auch einen russisch-orthodoxen Teil beheimatete. ''[[Tiflis/Garetubani| | * {{Marker | name = Kaschweti-Kirche | type = see | lat = 41.6979 | long = 44.7994 | image = | format = f2 }}'''Kaschweti-Kirche''' ({{Ka|ქაშვეთის ეკლესია}}, Kaschwetis Eklessia), Errichtet 1904-1910, reiche Ornamente und Reilefs bei Fenstern und Bögen, Fresken vom georgischen Malermeister Lado Gudiaschwili. Die [[Kaspi#Samtawissi|Samtawissi]]-Kirche war Modell für die Errichtung dieses zweigeschoßigen Baues, der einst auch einen russisch-orthodoxen Teil beheimatete. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustaveli-Straße]] 9'' | ||
* {{Marker | name = Mamadaviti-Kathedrale und Mtazminda-Pantheon | type = see | lat = 41.6958 | long = 44.7889 | image = | format = f2 }}'''Mamadaviti-Kathedrale und Mtazminda-Pantheon''' | * {{Marker | name = Mamadaviti-Kathedrale und Mtazminda-Pantheon | type = see | lat = 41.6958 | long = 44.7889 | image = | format = f2 }}'''Mamadaviti-Kathedrale und Mtazminda-Pantheon:''' Die Kuppelkirche Mamadaviti (St. David) wurde 1855-1859 an der Stelle einer im 6. Jahrhundert errichteten Kapelle errichtet. In einer Grotte unterhalb der Kirche wurde der russische Diplomat und Dichter Alexander Gribojedow 1832 bestattet. Die Grotte wurde vom italienischen Bildhauer Campioni gestatltet, auf der Grabstelle befindet sich die Bronzestatue einer weinenden Frau. Mit den Begräbnissen der Dichter Ilia Tschawtschawadse 1907 und Akaki Zereteli 1915 begann die Tradition, bedeutende Persönlichkeiten Georgiens an dieser Stelle zur letzten Ruhe zu betten. Der Friedhof ist seither ein nationales Kultursymbol und wird von der Stadt Tiflis verwaltet. [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Mtazminda]] Str. (Mama Daviti Aghmarti) 16, +995 32 2997039 | ||
* {{Marker | name = Noraschen-Kirche | type = see | lat = 41.6907 | long = 44.8066 | image = | format = f2 }}'''Noraschen-Kirche''' der Heiligen Mutter Gottes, armenische Kirche errichtet im 15. | * {{Marker | name = Noraschen-Kirche | type = see | lat = 41.6907 | long = 44.8066 | image = | format = f2 }}'''Noraschen-Kirche''' der Heiligen Mutter Gottes, armenische Kirche errichtet im 15. Jahrhundert, seit den 1980er-Jahren wird die Kirche in eine georgisch-orthodoxe Kirche umgewandelt, was Konflikte zwischen Georgiern und Armeniern hervorruft. ''Leselidse Str. (Kote Apchasi Str.) 41'' in [[Tiflis/Kala|Kala]] | ||
* {{Marker | name = Sankt Peter und Paul Kathedrale | type = see | lat = 41.7100 | long = 44.8020 | image = | format = f2 }}Georgisch-katholische '''[http://stpeterandpaul.w.interia.pl/ Sankt-Peter-und-Paul-Kathedrale]''' Errichtet 1871-1907 im neogotischen Stil, Marmorverkleidung im Inneren. ''Iwane Dschawachischwili Str. 55, Tel +995 32 943060'', [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | * {{Marker | name = Sankt Peter und Paul Kathedrale | type = see | lat = 41.7100 | long = 44.8020 | image = | format = f2 }}Georgisch-katholische '''[http://stpeterandpaul.w.interia.pl/ Sankt-Peter-und-Paul-Kathedrale]''' Errichtet 1871-1907 im neogotischen Stil, Marmorverkleidung im Inneren. ''Iwane Dschawachischwili Str. 55, Tel +995 32 943060'', [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | ||
* {{Marker | name = Alexander Newskij Kathedrale | type = see | lat = 41.7113 | long = 44.8011 | image = | format = f2 }}Russisch orthodoxe '''Kirche St. Alexander Newskij''' | * {{Marker | name = Alexander Newskij Kathedrale | type = see | lat = 41.7113 | long = 44.8011 | image = | format = f2 }}Russisch orthodoxe '''Kirche St. Alexander Newskij,''' frühes 20. Jahrhundert. ''Marschanischwili Str. 38 Ecke Iwane Dschawachischwili Straße 69, +995 32 2956314'', [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | ||
[[Datei:Synagogue, Tbilisi. March 2009.jpg|miniatur|Große Synagoge]] | [[Datei:Synagogue, Tbilisi. March 2009.jpg|miniatur|Große Synagoge]] | ||
* {{vCard|type=church|name=Deutsche Evangelisch-Lutheranische Versöhnungskirche|address=Terenti-Graneli-Straße 15|phone=+995 32 2943129|email=|fax=|url=http://www.ev-luth-kirche-georgien.de/106.html|hours=Gottesdienst Sonntags 11 Uhr und an kirchlichen Feiertagen|price=|lat=41.7100|long=44.8068|description=Nachdem unter Stalin die deutsche Kirchengemeinde zerschlagen wurde, wurde diese nach 1990 wieder offiziell zugelassen. Am | * {{vCard|type=church|name=Deutsche Evangelisch-Lutheranische Versöhnungskirche|address=Terenti-Graneli-Straße 15|phone=+995 32 2943129|email=|fax=|url=http://www.ev-luth-kirche-georgien.de/106.html|hours=Gottesdienst Sonntags 11 Uhr und an kirchlichen Feiertagen|price=|lat=41.7100|long=44.8068|description=Nachdem unter Stalin die deutsche Kirchengemeinde zerschlagen wurde, wurde diese nach 1990 wieder offiziell zugelassen. Am Lariende des alten deutschen Friedhofes wurde 1997 die neue Kirche errichtet. Im großen Kirchengarten befindet sich das Johann-Bernhard-Saltet-Haus, der Hauptarbeitsort des Evangelisch-Lutherischen Diakonischen Werks in Georgien.}} | ||
* {{Marker | name = Armenische Edschmiadzin-Kathedrale | type = see | lat = 41.6926 | long = 44.8137 | image = | format = f2 }}Armenisch-apostolische '''Edschmiadzin-Kathedrale''' | * {{Marker | name = Armenische Edschmiadzin-Kathedrale | type = see | lat = 41.6926 | long = 44.8137 | image = | format = f2 }}Armenisch-apostolische '''Edschmiadzin-Kathedrale,''' 1805 errichtet, ''Armazi Str. 2 / [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]]-Platz (Ketewan Zamebuli Platz)'' | ||
* {{Marker | name = Ukrainische Kirche | * {{Marker | name = Ukrainische Kirche „St. Barbare“ | type = see | lat = 41.6758 | long = 44.8526 | image = | format = f2 }}Ukrainische Kirche „'''St. Barbara''',“ um 1900, Jugendstil. ''Bohdan Chmelnizkij Str. 6, Stadtteil [[Tiflis/Raion Isani-Samgori|Tscholochaschwili]], +995 32 2273008'' | ||
==== Andere religiöse Bauwerke ==== | ==== Andere religiöse Bauwerke ==== | ||
Zeile 248: | Zeile 258: | ||
* {{Marker | name = Große Synagoge | type = see | lat = 41.6899 | long = 44.8074 | image = | format = f2 }}Die '''Große Synagoge''' wurde von jüdischen Auswanderern aus [[Achalziche]] 1895-1903 im eklektischen Stil errichtet. ''Leselidse-Straße (Kote Apchasi-Straße) 45-47'' | * {{Marker | name = Große Synagoge | type = see | lat = 41.6899 | long = 44.8074 | image = | format = f2 }}Die '''Große Synagoge''' wurde von jüdischen Auswanderern aus [[Achalziche]] 1895-1903 im eklektischen Stil errichtet. ''Leselidse-Straße (Kote Apchasi-Straße) 45-47'' | ||
* {{Marker | name = Schumah-Moschee | type = see | lat = 41.6872 | long = 44.8101 | image = | format = f2 }}'''Schumah-Moschee''' Errichtet im 19. | * {{Marker | name = Schumah-Moschee | type = see | lat = 41.6872 | long = 44.8101 | image = | format = f2 }}'''Schumah-Moschee''' Errichtet im 19. Jahrhundert. Das achteckige Minarett ist weithin sichtbar und erscheint von jeder Seite anders. Dies ist heute die einzige Moschee in Tiflis und wird sowohl von Sunniten wie von Schiiten genutzt. ''Botanikuri Str. 34'', hinter den [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Schwefelbädern]] beim Eingang zum Botanischen Garten. | ||
* {{Marker | name = Feuertempel Ateschgah | type = see | lat = 41.68882 | long = 44.80568 | image = | format = f2 }}Der zoroastische '''Feuertempel Ateschgah''' wurde im 5.-7. | * {{Marker | name = Feuertempel Ateschgah | type = see | lat = 41.68882 | long = 44.80568 | image = | format = f2 }}Der zoroastische '''Feuertempel Ateschgah''' wurde im 5.-7. Jahrhundert unter persischer Herrschaft erbaut. Im 17. Jahrhundert wurde er vermutlich in eine Moschee transformiert. Heute hat das Gebäude keine religiöse Funktion mehr. ''Gomi Str. 6'' im [[Tiflis/Kala|Betlemi-Viertel]]. | ||
=== Burgen, Schlösser und Paläste === | === Burgen, Schlösser und Paläste === | ||
[[Datei:Narikala fortress, Tbilisi, Georgia.jpg|miniatur|Burgruine Narikala]] | [[Datei:Narikala fortress, Tbilisi, Georgia.jpg|miniatur|Burgruine Narikala.]] | ||
* {{Marker | name = Narikala | type = see | lat = 41.6879 | long = 44.8093 | image = | format = f2 }}Festung '''Narikala''' ({{Ka|ნარიყალა}}), erbaut 3. | * {{Marker | name = Narikala | type = see | lat = 41.6879 | long = 44.8093 | image = | format = f2 }}Festung '''Narikala''' ({{Ka|ნარიყალა}}), erbaut 3. Jahrhundert, verstärkt im 5. - 10. Jahrhundert. 1827 durch Blitzschlag zerstört, seither Ruine. An den Felswänden des Sololakiberges galt diese Festung als uneinnehmbar. Die Mauern mit ihren Zinnen können erklettert werden und bieten tolle Ausblicke über die Stadt. Diese Mauern sind aber nicht abgesichert. Im unteren Teil der Festung befindet sich die Narikala-Kirche. Auch der Zugang zum oberen Teil der Festung ist nicht abgesichert und erfordert einiges an Trittsicherheit. Sie ist über einen Panoramaweg zur Statue Kartlis Deda erreichbar, der auch an der Bergstation der Seilbahn Rike-Narikala vorbeiführt. Der Eingang in den Festungskomplex erfolgt von Osten; dorthin führt vom Gorgassali-Platz eine kurze aber steile Zufahrtsstraße, die auch mit dem Auto befahrbar ist. Eine weitere Fußwegverbindung gibt es vom Eingang zum botanischen Garten. ''Haupteingang am Ende der Orbini Str.'' [[Tiflis/Kala#Narikala|Mehr dazu...]] | ||
* {{Marker | name = Ehem. Präsidentenpalast | type = see | lat = 41.6954 | long = 44.8112 | image = | format = f2 }}Ehem. '''Präsidentenpalast''' | * {{Marker | name = Ehem. Präsidentenpalast | type = see | lat = 41.6954 | long = 44.8112 | image = | format = f2 }}Ehem. '''Präsidentenpalast:''' Micheil Saakaschwili ließ sich einen monströsen Palast errichten, der ein wenig an das Weiße Haus und ein wenig an den Berliner Reichstag erinnern sollte. In der Nacht war das Bauwerk stets mit Effektbeleuchtung versehen. Nach dem Ende seiner Amtszeit im Herbst 2013 zog Saakaschwili aus, der Palast steht seitdem leer. Es soll die Technische Universität Batumi dort ein neues Zuhause finden. Architekt: Michele de Lucchi, 2009. ''Samreklo Str. 1, [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]]'' | ||
* {{Marker | name = Burgruine Kodschori | type = see | lat = 41.6403 | long = 44.6921 | image = | format = f2 }} Burgruine '''Kodschori''' ({{Ka|კოჯრისციხე}}, Kodschrisziche), auch Festung Agarani, Aseuli oder Dschwari, 11. | * {{Marker | name = Burgruine Kodschori | type = see | lat = 41.6403 | long = 44.6921 | image = | format = f2 }} Burgruine '''Kodschori''' ({{Ka|კოჯრისციხე}}, Kodschrisziche), auch Festung Agarani, Aseuli oder Dschwari, 11. Jahrhundert, Großteils 16.-18.Jh., befindet sich am südlichen Ende der Ortschaft Kodschori am Aseuliberg. Der Zugang in die Ruine ist zwar möglich, aber es fehlen einige Treppen der Stahlleiter. Vom Fuße der Ruine hat man einen tollen Ausblick auf [[Assureti]] und [[Marneuli]]. [[Tiflis/Raion Didgori#Burgruine Kodschori|Mehr dazu...]] | ||
=== Bauwerke === | === Bauwerke === | ||
==== Vor 1920 ==== | ==== Vor 1920 ==== | ||
[[Datei:Abanotubani and Tbilisi Mosque.jpg|miniatur|Abanotubani: Kuppeln der Badehäuser. Im Hintergrund das Orbelianibad und das Minarett der Moschee]] | [[Datei:Abanotubani and Tbilisi Mosque.jpg|miniatur|Abanotubani: Kuppeln der Badehäuser. Im Hintergrund das Orbelianibad und das Minarett der Moschee]] | ||
* {{Marker | name = Abanotubani | type = see | lat = 41.6880 | long = 44.8109 | image = | format = f2 }}'''Abanotubani''' | * {{Marker | name = Abanotubani | type = see | lat = 41.6880 | long = 44.8109 | image = | format = f2 }}'''Abanotubani:''' Das Bäderviertel ({{Ka|აბანოთუბანი}}; von abano „Bad“ und ubani „Bezirk“) befindet sich südlich des Gorgassaliplatzes bei der Mündung des Flusses Zawkissiszkali in den Mtkwari. Die markanten Ziegelbauten mit Kuppeln, errichtet im 17. Jahrhundert im persischen Stil, prägen den Bereich um die Abanostraße, diese Badehäuser sind bis heute in Betrieb. Am Ende der Abano Straße befindet sich das 1893 erbaute Orbeliani-Bad ({{Ka|ორბელიანის აბანო}}, Orbelianis Abano), das wegen der reich verzierten Fassade im Stil einer persischen Madrasa auch Tschreli Abano ({{Ka|ჭრელი აბანო}}, Buntes Bad) genannt wird. [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Mehr dazu...]] | ||
* {{Marker | name = Karawanserei | type = see | lat = 41.69091 | long = 44.80713 | image = | format = f2 }}'''Alte Karawanserei''' | * {{Marker | name = Karawanserei | type = see | lat = 41.69091 | long = 44.80713 | image = | format = f2 }}'''Alte Karawanserei:''' Die im 19. Jahrhundert erbaute Karawanserei (georgisch{{Ka|ქარვასლა}}, Karwasala) steht auf den Fundamenten einer Karawanserei aus dem 17. Jahrhundert und zeugt von der Seidenstraße. Heute beherbergt sie ein Einkaufszentrum mit Cafés und das Ioseb-Grischaschwili-Museum für Tifliser Geschichte. Sioni Str. 8, [[Tiflis/Kala|Kala]] | ||
* {{Marker | name = Alte Markthallen | type = see | lat = 41.69056 | long = 44.80849 | image = | format = f2 }}'''Alte Markthallen''' | * {{Marker | name = Alte Markthallen | type = see | lat = 41.69056 | long = 44.80849 | image = | format = f2 }}'''Alte Markthallen:''' In den neu renovierten Gebäuden des früheren Basars an der ''Schardeni-Straße'' (Chardin Straße), errichtet um 1900, haben sich Kunstgalerien und einige gehobene Restaurants und Nachtclubs angesiedelt. Die Straßen sind nach den ehemaligen Wirtschaftszweigen des Marktes benannt: ''Bambis Rigi'' = Baumwollzeile und ''Rkinis Rigi'' = Eisenzeile. Stadtteil [[Tiflis/Kala|Kala]]. | ||
* {{Marker | name = Stadtmauern | type = see | lat = 41.6959 | long = 44.8037 | image = | format = f2 }}'''Stadtmauern''' | * {{Marker | name = Stadtmauern | type = see | lat = 41.6959 | long = 44.8037 | image = | format = f2 }}'''Stadtmauern:''' An der ''Barataschwili-Straße'' sind Fragmente der Stadtbefestigung erhalten, diese wurden teilweise mit Wohnhäusern und Holzbalkonen überbaut und nachts farbig beleuchtet. Nördlich davon befindet sich in der ''Puschkin-Straße'' eine aufbereitete '''Ausgrabungsstätte''' ebenfalls mit Fragmenten der Stadtbefestigung und anderen mittelalterlichen Gebäuden. Stadtteil [[Tiflis/Kala|Kala]]. | ||
[[Datei:Tavisupleba square. Monument of St. George.jpg|miniatur|Freiheitsplatz: St. Georgs-Statue und Altes Rathaus]] | [[Datei:Tavisupleba square. Monument of St. George.jpg|miniatur|Freiheitsplatz: St. Georgs-Statue und Altes Rathaus]] | ||
* {{Marker | name = Altes Rathaus | type = see | lat = 41.6926 | long = 44.8016 | image = | format = f2 }}'''Altes Rathaus''' | * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = see | lat = 41.6926 | long = 44.8016 | image = | format = f2 }}'''Altes Rathaus:''' Auf der Südseite des ''[[Tiflis/Garetubani|Freiheitsplatzes]]'' wurde 1820 das Tifliser Polizeipräsidium errichtet und 1882 bis 1886 nach Plänen der Architekten A. G. Oserow und P. F. Stern zum Rathaus umgebaut. Die Stadtverwaltung übersiedelte in den 2000er-Jahren nach Saburtalo, das alte Rathaus wird derzeit zu einem luxuriösen Bürogebäude umgebaut. | ||
* {{Marker | name = Jugendpalast | type = see | lat = 41.6960 | long = 44.7992 | image = | format = f2 }}'''Jugendpalast''' | * {{Marker | name = Jugendpalast | type = see | lat = 41.6960 | long = 44.7992 | image = | format = f2 }}'''Jugendpalast,''' erbaut 1865-1869 als Gouverneurspalst bzw. Vizekönigspalast. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 6'' | ||
* {{Marker | name = Erste Öffentliche Schule | type = see | lat = 41.6976 | long = 44.7978 | image = | format = f2 }}'''Erste Öffentliche Schule''' | * {{Marker | name = Erste Öffentliche Schule | type = see | lat = 41.6976 | long = 44.7978 | image = | format = f2 }}'''Erste Öffentliche Schule,''' klassizistischer Bau, 1904, Architekt Heinrich Karl Werner Scharrer, ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 10'' | ||
* {{Marker | name = Simon Dschanaschia Museum | type = see | lat = 41.69600 | long = 44.80025 | image = | format = f2 }}'''Simon Dschanaschia-Museum''' | * {{Marker | name = Simon Dschanaschia Museum | type = see | lat = 41.69600 | long = 44.80025 | image = | format = f2 }}'''Simon Dschanaschia-Museum,''' errichtet 1920, neoklassizistischer Stil. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 3'' | ||
* {{Marker | name = Nationalgalerie | type = see | lat = 41.69822 | long = 44.79880 | image = | format = f2 }}'''Nationalgalerie''' ("Blaue Galerie"), errichtet 1885 im italienischen Stil, Architekt Albert Salzmann, zeigt eine umfangreiche Sammlung der georgischen Maler Niko Pirosmani und Lado Gudiaschwili sowie des Bildhauers Iakob Nikoladse. ''[[Tiflis/Garetubani| | * {{Marker | name = Nationalgalerie | type = see | lat = 41.69822 | long = 44.79880 | image = | format = f2 }}'''Nationalgalerie''' ("Blaue Galerie"), errichtet 1885 im italienischen Stil, Architekt Albert Salzmann, zeigt eine umfangreiche Sammlung der georgischen Maler Niko Pirosmani und Lado Gudiaschwili sowie des Bildhauers Iakob Nikoladse. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 11'' | ||
* {{Marker | name = | * {{Marker | name = Rustaveli-Theater | type = see | lat = 41.6996 | long = 44.7976 | image = | format = f2 }}'''Rustaveli-Theater,''' erbaut 1887 im Rokkoko-Stil, prominente Georgische Maler wie Lado Gudiaschwili und David Kakabadse sowie der Theaterdesigner Serge Sudeikin waren für die Innenausstattung zuständig. Leider wurden während der Sowjetzeit viele der Details zerstört. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 17.'' | ||
[[Datei:Opera Rustaveli.jpg|miniatur|Oper am | [[Datei:Opera Rustaveli.jpg|miniatur|Oper am Rustaveli-Boulevard]] | ||
* {{Marker | name = Tifliser Oper | type = see | lat = 41.7010 | long = 44.7962 | image = | format = f2 }}'''Tifliser Oper''' | * {{Marker | name = Tifliser Oper | type = see | lat = 41.7010 | long = 44.7962 | image = | format = f2 }}'''Tifliser Oper,''' Erbaut 1901 im pseudo-Moresquen Stil, Architekt Viktor Schröter, ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 25'' | ||
* Sog. {{Marker | name = Zemeli-Eck | type = see | lat = 41.7037 | long = 44.7909 | image = | format = f2 }}'''"Zemeli-Eck"''' - erstes Jugendstilhaus von Tiflis (''[[Tiflis/Garetubani| | * Sog. {{Marker | name = Zemeli-Eck | type = see | lat = 41.7037 | long = 44.7909 | image = | format = f2 }}'''"Zemeli-Eck"''' - erstes Jugendstilhaus von Tiflis (''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 35''): Hier eröffnete der Kaukasusdeutsche Semmel einst eine Apotheke, daran erinnert an dieser Stelle immer noch ein Supermarkt mit diesem Namen (ზემელი, Zemeli), der allerdings mit der alten Apotheke nichts mehr zu tun hat. An selber Adresse befindet sich das Pantomimentheater. | ||
* {{Marker | name = Blumenmarkt | type = see | lat = 41.6980 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }}'''Blumenmarkt''' in der ''Pchowi-Straße'' (Stadtteil [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]): Alte geschmiedete Vordächer bieten einen netten Arkadengang durch den kleinen Markt. | * {{Marker | name = Blumenmarkt | type = see | lat = 41.6980 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }}'''Blumenmarkt''' in der ''Pchowi-Straße'' (Stadtteil [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]): Alte geschmiedete Vordächer bieten einen netten Arkadengang durch den kleinen Markt. | ||
* {{Marker | name = Ehem. Hotel London | type = see | lat = 41.7001 | long = 44.8018 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Hotel London''' | * {{Marker | name = Ehem. Hotel London | type = see | lat = 41.7001 | long = 44.8018 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Hotel London:''' Das ehemalige Luxushotel aus dem späten 19. Jahrhundert ist heute ein Wohnhaus, doch der Prunk ist im Inneren immer noch zu erkennen. Hier lebte der norwegische Autor Knut Hamsun lebte 1899 bei seinem Tiflisbesuch [http://www.gotocaucasus.com/Hamsun/Hamsun.html]. Das Gebäude ist (Stand 8/2012) frei zugänglich; es versteht sich von selbst, sich gegenüber den dort lebenden Mietern respektvoll und ruhig zu verhalten. ''Chidis Kutscha 2'', [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]] | ||
* {{Marker | name = Trockene Brücke | type = buy | lat = 41.7007 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }}'''Trockene Brücke''' ({{Ka|მშრალი ხიდი}}, Mschrali Chidi, engl.: Dry Bridge) erbaut 1849-51 von Giovanni Scudieri über einen ehemaligen Nebenarm des Flusses Mtkwari, heute die rechte Uferstraße im Stadtteil [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]. Dort befindet sich auch der berühmte Flohmarkt ("Dry Bridge Market"), wo man von Antiquitäten über Kunsthandwerk und Ramsch fast alles bekommt (Siehe Kapitel [[Tiflis#Einkaufen|Einkaufen]]). Die Brücke heißt nur im Bereich der Uferstraße | * {{Marker | name = Trockene Brücke | type = buy | lat = 41.7007 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }}'''Trockene Brücke''' ({{Ka|მშრალი ხიდი}}, Mschrali Chidi, engl.: Dry Bridge) erbaut 1849-51 von Giovanni Scudieri über einen ehemaligen Nebenarm des Flusses Mtkwari, heute die rechte Uferstraße im Stadtteil [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]]. Dort befindet sich auch der berühmte Flohmarkt ("Dry Bridge Market"), wo man von Antiquitäten über Kunsthandwerk und Ramsch fast alles bekommt (Siehe Kapitel [[Tiflis#Einkaufen|Einkaufen]]). Die Brücke heißt nur im Bereich der Uferstraße „Trockene Brücke,“ die Brücke über den Fluss hingegen '''Saarbrücker Brücke,''' sie führt zum {{Marker | name = Saarbrücker Platz | type = see | lat = 41.7027 | long = 44.8045 | image = | format = f2 }}'''Saarbrücker Platz''' ({{Ka|ზაარბრიუკენის მოედანი}}, auf englisch etwas seltsam anmutend als Zaarbriukeni Square transliteriert) am [[Tiflis/Tschughureti|linken Flussufer]], wo sich ein schönes und renoviertes Ensemble aus Wohnhäusern (um 1900) befindet. Die Namensgebung erinnert an die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Tiflis und [[Saarbrücken]]. | ||
* {{Marker | name = Ehem. Hotel Wetzel | type = see | lat = 41.7116 | long = 44.7962 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Hotel Wetzel''' - Erbaut vom deutschen Architekten Leopold Bielfeld, 2012 nicht fachgerecht renoviert. Einst eines der Wahrzeichen der ''Aghmaschenebeli-Straße (Nr. 103)'' in der deutschen Kolonie [[Tiflis/Tschughureti|Neu-Tiflis]]. | * {{Marker | name = Ehem. Hotel Wetzel | type = see | lat = 41.7116 | long = 44.7962 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Hotel Wetzel''' - Erbaut vom deutschen Architekten Leopold Bielfeld, 2012 nicht fachgerecht renoviert. Einst eines der Wahrzeichen der ''Aghmaschenebeli-Straße (Nr. 103)'' in der deutschen Kolonie [[Tiflis/Tschughureti|Neu-Tiflis]]. | ||
* {{Marker | name = Kinotearti Apollo | type = see | lat = 41.7154 | long = 44.7934 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Kinoteatri Apollo''' | * {{Marker | name = Kinotearti Apollo | type = see | lat = 41.7154 | long = 44.7934 | image = | format = f2 }}'''Ehem. Kinoteatri Apollo,''' Jugendstil-Kino errichtet 1909, heute nicht mehr in Betrieb. 2012 nicht fachgerecht renoviert. ''Aghmaschenebeli-Straße 135'' in [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | ||
* {{Marker | name = Hauptgebäude der Iwane-Dschawachischwili-Universität | type = other | lat = 41.7102 | long = 44.7779 | image = | format = f2 }}Hauptgebäude der '''Iwane-Dschawachischwili-Universität''' | * {{Marker | name = Hauptgebäude der Iwane-Dschawachischwili-Universität | type = other | lat = 41.7102 | long = 44.7779 | image = | format = f2 }}Hauptgebäude der '''Iwane-Dschawachischwili-Universität,''' errichtet 1900-1906, Architekt Simon Kldiaschvili, klassizistischer Stil. Der zweite Campus gleich nebenan wurde 1940 im selben Stil vom selben Architekten errichtet. ''Tschawtschawadsis Gamsiri 1-3'', [[Tiflis/Vake|Vake]] | ||
==== 1920-1990 ==== | ==== 1920-1990 ==== | ||
* {{Marker | name = Fernsehturm (274,5 m) | type = see | lat = 41.6958 | long = 44.7850 | image = | format = f2 }}Der '''Fernsehturm''' ({{Ka|თბილისის ტელეანძა}}, Tbilisis Teleandza, ugs. "{{Ka|ანძა}}", "Andsa") am Berg [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Mtazminda]], errichtet 1974, dominiert die Stadt. Die 274,5 m hohe, freistehende Stahlrohrkonstruktion erinnert an ein Stativ. Sie ist von fast überall aus zu sehen und auch Nachts, dank der Effektbeleuchtung, eine tolle Orientierungshilfe. Der Turm befindet sich neben dem Vergnügungspark "Mtazminda Park", ist jedoch für Besucher nicht zugänglich. Wem der Mtazminda-Berg nicht hoch genug ist und den tollen Blick über die Stadt von noch weiter oben genießen möchte, kann dazu das im Vergnügungspark befindliche '''Riesenrad''' (errichtet 2011, ebenfalls mit Effektbeleuchtung) benutzen (Fahrpreis 4 Lari). | |||
* {{Marker | name = Ehem. Parlament | type = see | lat = 41.6968 | long = 44.7984 | image = | format = f2 }} Ehem. '''Parlament''' | * {{Marker | name = Ehem. Parlament | type = see | lat = 41.6968 | long = 44.7984 | image = | format = f2 }} Ehem. '''Parlament,''' erbaut 1938 an Stelle der russisch-orthodoxen Newskij-Kathedrale als Verwaltungsgebäude der Georgischen Sowjetrepublik. 2012 wurde das Parlament nach Kutaissi übersiedelt und das Gebäude steht derzeit leer. Es wird jedoch überlegt, das Parlament wieder an den alten Standort zurückzuübersiedeln. ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 8'' | ||
[[Datei:Academy of Sciences of Georgia, Tbilisi.JPG|miniatur|Akademie der Wissenschaften / Kinopalast]] | [[Datei:Academy of Sciences of Georgia, Tbilisi.JPG|miniatur|Akademie der Wissenschaften / Kinopalast]] | ||
* {{Marker | name = Kinopalast / Akademie der Wissenschaften | type = see | lat = 41.70303 | long = 44.79088 | image = | format = f2 }}Der '''Kinopalast''' und die Akademie der Wissenschaften ('''[[Tiflis/Garetubani| | * {{Marker | name = Kinopalast / Akademie der Wissenschaften | type = see | lat = 41.70303 | long = 44.79088 | image = | format = f2 }}Der '''Kinopalast''' und die Akademie der Wissenschaften ('''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 50-52''') ist ein prunkvolles Eckhaus aus den 1930er-Jahren im klassizistischem Stil mit Dekorturm. Im Hinterhof befindet sich die Talstation der '''Seilbahn zum Mtazminda-Park,''' errichtet in den 1950ern und abgestürzt 1991. Das Stationsgebäude besticht durch funktionale Architektur und einem prächtigen Seilbahnlogo. An selber Adresse befindet sich weiters das Restaurant Shemoikhede Genatsvale, die Dekoration des Vorgängerlokals - benannt nach dem Kultfilm „Scheregilebi“ ("die Verrückten") - mit Dioramen, die Szenen aus diesem Film nachstellen, wurden beibehalten. Vor dem Gebäude werden Souvenirs und Kunsthandwerk verkauft. | ||
* {{Marker | name = Ehem. Institut für Marxismus und Leninismus | type = see | lat = 41.7022 | long = 44.7945 | image = | format = f2 }}Ehem. '''Institut für Marxismus und Leninismus''' (IML), einst Parteischule und Sitz der georgischen Zweigstelle des KGB war das in den 1930er-Jahren im prunkvollen klassizistischen Stil errichtete Gebäude während der Herrschaft von Stalin und Beria auch berüchtigt für Folter und Hinrichtung unliebsamer politischer Gegner. Seit den 1990er-Jahren leerstehend, hätte das Gebäude sogar abgerissen werden sollen. Derzeit wird es renoviert und es soll ab ca. | * {{Marker | name = Ehem. Institut für Marxismus und Leninismus | type = see | lat = 41.7022 | long = 44.7945 | image = | format = f2 }}Ehem. '''Institut für Marxismus und Leninismus''' (IML), einst Parteischule und Sitz der georgischen Zweigstelle des KGB war das in den 1930er-Jahren im prunkvollen klassizistischen Stil errichtete Gebäude während der Herrschaft von Stalin und Beria auch berüchtigt für Folter und Hinrichtung unliebsamer politischer Gegner. Seit den 1990er-Jahren leerstehend, hätte das Gebäude sogar abgerissen werden sollen. Derzeit wird es renoviert und es soll ab ca. 2015/2016 ein Luxushotel der Millennium-Group dort einziehen. Das IML befindet sich an der Adresse ''[[Tiflis/Garetubani|Rustavelis Gamsiri]] 29'' und ist derzeit wegen Bauarbeiten nicht zugänglich. Das Nebengebäude (Rustaveli 31) ist das '''ehemalige Hauptpostamt,''' errichtet in den 1950er-Jahren und nach Renovierung 2011/2012 nun Bürogebäude und Standort des Burgerrestaurant Wendy's und eines großen Supermarktes der Kette Smart. | ||
* {{Marker | name = Philharmonie | type = see | lat = 41.7072 | long = 44.7860 | image = | format = f2 }}Das kreisrunde Gebäude der '''Philharmonie''' gegenüber vom Vere-Park dominiert den Spitz Kostawa/Melikischwili-Straße. Es wurde in den 1960er-Jahren im konstruktivistischem Stil errichtet und ist eine wichtige Orientierungshilfe in der Stadt. In diesem Gebäude finden wichtige klassische aber auch moderne Konzerte statt. | * {{Marker | name = Philharmonie | type = see | lat = 41.7072 | long = 44.7860 | image = | format = f2 }}Das kreisrunde Gebäude der '''Philharmonie''' gegenüber vom Vere-Park dominiert den Spitz Kostawa/Melikischwili-Straße. Es wurde in den 1960er-Jahren im konstruktivistischem Stil errichtet und ist eine wichtige Orientierungshilfe in der Stadt. In diesem Gebäude finden wichtige klassische aber auch moderne Konzerte statt. | ||
Zeile 321: | Zeile 330: | ||
[[Datei:Marjanishvili Square.jpg|mini|Mardschanischwili-Platz]] | [[Datei:Marjanishvili Square.jpg|mini|Mardschanischwili-Platz]] | ||
* {{Marker | name = Bahnhofsplatz | type = see | lat = 41.7207 | long = 44.7982 | image = | format = f2 }}Der '''Bahnhofsplatz''' ({{Ka|სადგურის მოედანი}}, Sadguris Moedani) bietet ein Ensemble aus Sowjetarchitektur. Der '''Tifliser Zentralbahnhof''' wurde in den frühen 1980er-Jahren von den Architekten Bairamaschwili, Kawlaschwili, G. Schawdia und Dschibladse im brutalistischen Stil errichtet | * {{Marker | name = Bahnhofsplatz | type = see | lat = 41.7207 | long = 44.7982 | image = | format = f2 }}Der '''Bahnhofsplatz''' ({{Ka|სადგურის მოედანი}}, Sadguris Moedani) bietet ein Ensemble aus Sowjetarchitektur. Der '''Tifliser Zentralbahnhof''' wurde in den frühen 1980er-Jahren von den Architekten Bairamaschwili, Kawlaschwili, G. Schawdia und Dschibladse im brutalistischen Stil errichtet. Renoviert 2010, beherbergt seither neben einem kleinen Stationsbereich ein großes Einkaufszentrum. An den Bahnhof angeschlossen befindet sich das modernistische '''Verwaltungsgebäude der georgischen Post''' (1970er-Jahre), gegenüber steht das '''ehemalige Hotel Kolkheti''' aus den 1940er-Jahren, heute ein Wohnhaus. | ||
* {{Marker | name = Mardschanischwili-Platz | type = see | lat = 41.7096 | long = 44.7974 | image = | format = f2 }}1940er-Ensemble von '''Wohnhäuser''' '''am Mardschanischwili-Platz,''' der Platz wird von drei Seiten von diesen prunkvollen neoklassizistischen Wohnhäusern umrahmt, die teilweise auch von deutschen Kriegsgefangenen erbaut wurden. | |||
* {{Marker | name = Mardschanischwili-Platz | type = see | lat = 41.7096 | long = 44.7974 | image = | format = f2 }}1940er-Ensemble von '''Wohnhäuser'''n '''am Mardschanischwili-Platz''', der Platz wird von drei Seiten von diesen prunkvollen neoklassizistischen Wohnhäusern umrahmt, die teilweise auch von deutschen Kriegsgefangenen erbaut wurden. | |||
* {{Marker | name = Boris Paidschadse Nationalstadion (Dinamo Arena) | type = see | lat = 41.7233 | long = 44.7897 | image = | format = f2 }}'''Boris Paidschadse Nationalstadion''' ("'''Dinamo Arena'''"), mit 55.000 Sitzplätzen eines der größten Stadien Osteuropas, errichtet 1976 vom Architekten Gia Kurdiani an der Stelle des ehemaligen Zentralstadions (errichtet 1936 vom Architekten Artschil Kurdiani), Heimstadion von Dinamo Tiflis (Meistercupsieger 1981 sowie Spielort der Nationalmannschaft. | * {{Marker | name = Boris Paidschadse Nationalstadion (Dinamo Arena) | type = see | lat = 41.7233 | long = 44.7897 | image = | format = f2 }}'''Boris Paidschadse Nationalstadion''' ("'''Dinamo Arena'''"), mit 55.000 Sitzplätzen eines der größten Stadien Osteuropas, errichtet 1976 vom Architekten Gia Kurdiani an der Stelle des ehemaligen Zentralstadions (errichtet 1936 vom Architekten Artschil Kurdiani), Heimstadion von Dinamo Tiflis (Meistercupsieger 1981 sowie Spielort der Nationalmannschaft. | ||
* {{Marker | name = name | type = see | lat = 41.71152 | long = 44.78701 | image = | format = f2 }}'''Laguna Vere''' | * {{Marker | name = name | type = see | lat = 41.71152 | long = 44.78701 | image = | format = f2 }}'''Laguna Vere,''' errichtet 1978 als '''Zentrum für Wassersport,''' eines der spektakulärsten Beispiele sowjetischer moderner Architektur. Es ist dauerhaft geschlossen,. ''Kostava Str. 34,'' [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Vere]] | ||
* {{Marker | name = Zirkus | type = see | lat = 41.7142 | long = 44.7851 | image = | format = f2 }}Der '''Zirkus''' | * {{Marker | name = Zirkus | type = see | lat = 41.7142 | long = 44.7851 | image = | format = f2 }}Der '''Zirkus,''' 2000 Plätze, errichtet 1939 von den Architekten Nepinzew, Uruschadse und Sagunezi im neoklassischen Stil der Stalinzeit. Zur Eröffnung war der Zirkus bezüglich seiner Ausstattung einer der modernsten Weltweit. Er befindet sich auf einem Hügel auf der Ostseite des ''Heldenplatz''es in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]], der Zugang erfolgt über eine lange Freitreppe. | ||
[[Datei:Sports Palace in Tbilisi.jpg|miniatur|Sportpalast]] | [[Datei:Sports Palace in Tbilisi.jpg|miniatur|Sportpalast]] | ||
* {{Marker | name = Sportpalast | type = see | lat = 41.7195 | long = 44.7798 | image = | format = f2 }} '''Sportpalast''' ({{Ka|თბილისის სპორტის სასახლე}}, Tbilisis Sportis Sasachle, Sports Palace), errichtet 1961 als Heimstätte des Basketballklubs Dinamo Tiflis, aber auch andere publikumswirksame Sportveranstaltungen wie Handball, Judo, Tennis, Boxen und Ringen werden hier veranstaltet. Er ist mit einem Fassungsvermögen von 11.000 Besuchern auch die derzeit größte Konzerthalle. Siehe auch | * {{Marker | name = Sportpalast | type = see | lat = 41.7195 | long = 44.7798 | image = | format = f2 }} '''Sportpalast''' ({{Ka|თბილისის სპორტის სასახლე}}, Tbilisis Sportis Sasachle, Sports Palace), errichtet 1961 als Heimstätte des Basketballklubs Dinamo Tiflis, aber auch andere publikumswirksame Sportveranstaltungen wie Handball, Judo, Tennis, Boxen und Ringen werden hier veranstaltet. Er ist mit einem Fassungsvermögen von 11.000 Besuchern auch die derzeit größte Konzerthalle. Siehe auch „Aktivitäten. ''Platz des 26. Mai 1'', [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] | ||
* {{Marker | name = Iwane-Dschawachischwili-Universität, Außenstelle | type = see | lat = 41.7172 | long = 44.7219 | image = | format = f2 }}Außenstelle der '''Iwane-Dschawachischwili-Uni:''' Am Westende der ''Universiteti-Straße'' in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] wurden in den 1980er-Jahren ein sehenswerter Uni-Campus (mit Verwaltungsgebäuden und Bibliothek) errichtet aber teilweise nie fertiggestellt. Die Studentensiedlung {{Marker | name = Studgorodok | type = see | lat = 41.7135 | long = 44.7194 | image = | format = f2 }} '''"Studgorodok"''' auf der anderen Seite der Vere-Schlucht in [[Tiflis/Vake|Bagebi]] beheimatet heute Flüchtlinge aus Abchasien und Südossetien und ist mit einer Fußgänger-Schrägseilbrücke und einer inzwischen eingestellten Seilbahn mit der Uni verbunden. | |||
<!--* {{Marker | name = Medizinuni | type = see | lat = 41.7270 | long = 44.7541 | image = | format = f2 }} Die '''Medizinuni''' an der [[Tiflis/Saburtalo|Wascha-Pschawela-Straße]] (errichtet in den 1970er-Jahren)--> | |||
* {{Marker | name = | * {{Marker | name = Technische Universität, Hauptgebäude | type = other | lat = 41.7168 | long = 44.7783 | image = | format = f2 }} Die '''Technische Universität''' in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] - ein gut erhaltenes Beispiel sowjetischer Architektur der 1930er bis 1950er-Jahre. Das Ensemble im klassizistischem Stil dominiert gemeinsam mit prunkvollen Bürgerhäusern aus derselben Ära die Straßenzüge rund um den Saburtaler Teil der ''Kostawa-Straße'' vom ''Heldenplatz'' über den ''Platz des 26. Mai'' bis zum ''Saakadse-Platz.'' | ||
* {{Marker | name = Bank of Georgia Headquarters (ehem. Straßenbauministerium), „Bauklotzhaus“ | type = see | lat = 41.7357 | long = 44.7707 | image = | format = f2 }} '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Bank_of_Georgia_headquarters Ehem. Georgisches Straßenbauministerium]''' (heute renoviert und Hauptsitz der Bank of Georgia): Das Bauklotzhaus befindet sich an der ''Juri-Gagarin-Straße 29a'' im Stadtteil [[Tiflis/Saburtalo|Vedsisi]] am Abhang zum Fluss Mtkwari, Architekten George Chakhava und Zurab Jalaghania, fertiggestellt 1975, ist das prominenteste Beispiel an konstruktivistischer sowjetischer Architektur in Tiflis. Das Gebäude wurde auch in zahlreichen Bildbänden und Architekturausstellungen erwähnt. | |||
* {{Marker | name = Technische Universität, Hauptgebäude | type = other | lat = 41.7168 | long = 44.7783 | image = | format = f2 }} Die '''Technische Universität''' in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] - ein gut erhaltenes Beispiel sowjetischer Architektur der 1930er bis 1950er-Jahre. Das Ensemble im klassizistischem Stil dominiert gemeinsam mit prunkvollen Bürgerhäusern aus derselben Ära die Straßenzüge rund um den Saburtaler Teil der ''Kostawa-Straße'' vom ''Heldenplatz'' über den ''Platz des 26. Mai'' bis zum ''Saakadse-Platz''. | |||
* {{Marker | name = Bank of Georgia Headquarters (ehem. Straßenbauministerium), "Bauklotzhaus" | type = see | lat = 41.7357 | long = 44.7707 | image = | format = f2 }} '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Bank_of_Georgia_headquarters Ehem. Georgisches Straßenbauministerium]''' (heute renoviert und Hauptsitz der Bank of Georgia): Das Bauklotzhaus befindet sich an der ''Juri-Gagarin-Straße 29a'' im Stadtteil [[Tiflis/Saburtalo|Vedsisi]] am Abhang zum Fluss Mtkwari, Architekten George Chakhava und Zurab Jalaghania, fertiggestellt 1975, ist das prominenteste Beispiel an konstruktivistischer sowjetischer Architektur in Tiflis. Das Gebäude wurde auch in zahlreichen Bildbänden und Architekturausstellungen erwähnt. | |||
* {{Marker | name = Micheil Mes'chi Stadion | type = see | lat = 41.7098 | long = 44.7459 | image = | format = f2 }} '''Micheil-Mes'chi-Stadion''' ("Lokomotiv-Stadion"), erbaut in den 1930ern, erneuert 2001, 28.000 Sitzplätze. Der Haupteingang zum Stadionkomplex ist immer noch ein originales klassizistisches Kollonadentor aus der Errichtungszeit. Tschawtschawadsis Gamsiri 76a beim [[Tiflis/Vake|Vake-Park]] | * {{Marker | name = Micheil Mes'chi Stadion | type = see | lat = 41.7098 | long = 44.7459 | image = | format = f2 }} '''Micheil-Mes'chi-Stadion''' ("Lokomotiv-Stadion"), erbaut in den 1930ern, erneuert 2001, 28.000 Sitzplätze. Der Haupteingang zum Stadionkomplex ist immer noch ein originales klassizistisches Kollonadentor aus der Errichtungszeit. Tschawtschawadsis Gamsiri 76a beim [[Tiflis/Vake|Vake-Park]] | ||
Zeile 349: | Zeile 354: | ||
* {{vCard|type=see|name=Expo Georgia|address=Zeretlis Gamsiri 118|phone=+995 32 2341100|[email protected]|fax=+995 32 2351100|url=http://www.expogeorgia.ge|hours=Eintritt ins Gelände zwischen 7 und 20 Uhr möglich|price=Eintritt ins Gelände frei, in die Pavillons abhängig vom Ausstellungsbetrieb|lat=41.7408|long=44.7780|description=Ausstellungszentrum (Messegelände), eröffnet 1958 mit nettem Park, zahlreiche Ausstellungspavillons aus den 1950er Jahren im klassizistischen bis konstruktivistisch-modernistischem Stil mit prachtvollen Mosaiken und futuristischen Statuen. (Homepage dzt. offline)}} | * {{vCard|type=see|name=Expo Georgia|address=Zeretlis Gamsiri 118|phone=+995 32 2341100|[email protected]|fax=+995 32 2351100|url=http://www.expogeorgia.ge|hours=Eintritt ins Gelände zwischen 7 und 20 Uhr möglich|price=Eintritt ins Gelände frei, in die Pavillons abhängig vom Ausstellungsbetrieb|lat=41.7408|long=44.7780|description=Ausstellungszentrum (Messegelände), eröffnet 1958 mit nettem Park, zahlreiche Ausstellungspavillons aus den 1950er Jahren im klassizistischen bis konstruktivistisch-modernistischem Stil mit prachtvollen Mosaiken und futuristischen Statuen. (Homepage dzt. offline)}} | ||
* {{Marker | name = Alte Flughafenterminals | type = see | lat = 41.6737 | long = 44.9592 | image = | format = f2 }} '''Alte Terminals am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]]''' | * {{Marker | name = Alte Flughafenterminals | type = see | lat = 41.6737 | long = 44.9592 | image = | format = f2 }} '''Alte Terminals am [[Flughafen Tiflis|Flughafen]]:''' Der alte Terminal, errichtet 1952 von V.Beridse im spätstalinistischen Stil (heute VIP-Terminal) und gleich daneben das Terminal aus den 1980er-Jahren (heute leerstehend bzw. Lagerraum). | ||
==== Nach 1990 ==== | ==== Nach 1990 ==== | ||
[[Datei:Tbilisi, Georgia — Tbilisi Public Service Hall Building.jpg|miniatur|Bürgerhaus, im Volksmund | [[Datei:Tbilisi, Georgia — Tbilisi Public Service Hall Building.jpg|miniatur|Bürgerhaus, im Volksmund „Pilzhaus,“ eröffnet 2012]] | ||
* {{Marker | name = Bürgerhaus | type = see | lat = 41.6992 | long = 44.8066 | image = | format = f2 }} '''[http://www.house.gov.ge Bürgerhaus]''' (Iustiziis Sachli, Public Service Hall), Architekten Fuksas und Fuksas 2012. Zentrale Servicestelle für alle Behördenwege, die Bürogebäude werden von einem Dach umschlossen, das auch den großen Kundenbereich bedeckt. Der von den Architekten als | * {{Marker | name = Bürgerhaus | type = see | lat = 41.6992 | long = 44.8066 | image = | format = f2 }} '''[http://www.house.gov.ge Bürgerhaus]''' (Iustiziis Sachli, Public Service Hall), Architekten Fuksas und Fuksas 2012. Zentrale Servicestelle für alle Behördenwege, die Bürogebäude werden von einem Dach umschlossen, das auch den großen Kundenbereich bedeckt. Der von den Architekten als „Blätterwald“ konzipierte Bau wird im Volksmund als „Pilzhaus“ bezeichnet. Öffnungszeiten Mo-Fr 10-18 Uhr, Eintritt frei, fotographieren erlaubt. ''Rechte Uferstraße (Swiad-Gamsachurdia-Ufer) bei der Barataschwili-Brücke'', [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]] | ||
* Die {{Marker | name = Friedensbrücke | type = see | lat = 41.6930 | long = 44.8083 | image = | format = f2 }} '''Friedensbrücke''' ({{Ka|მშვიდობის ხიდი}}, Mschwidobis Chidi), Architekt Michele de Lucchi (2010) verbindet den neu angelegten [[Tiflis#Parks|Rike-Park]] mit dem Stadtzentrum [[Tiflis/Kala|Kala]] | * Die {{Marker | name = Friedensbrücke | type = see | lat = 41.6930 | long = 44.8083 | image = | format = f2 }} '''Friedensbrücke''' ({{Ka|მშვიდობის ხიდი}}, Mschwidobis Chidi), Architekt Michele de Lucchi (2010) verbindet den neu angelegten [[Tiflis#Parks|Rike-Park]] mit dem Stadtzentrum [[Tiflis/Kala|Kala]] | ||
Zeile 361: | Zeile 366: | ||
* {{Marker | name = Theater im Rike-Park | type = see | lat = 41.6945 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} Ein neues '''Theater im Rike-Park''' befindet sich Stand Juni 2014 noch immer in Bau, der Fortschritt ist seit den Wahlen 2012 etwas ins Stocken geraten. Die beiden überdimensionalen Glasröhren, die einst den Zuschauerraum beinhalten werden, wirken wie Raketenabschussrampen, die von Saakaschwilis Präsidentenpalast direkt auf die Residenz des politischen Erzfeindes, Bidsina Iwanischwilis, zielen. | * {{Marker | name = Theater im Rike-Park | type = see | lat = 41.6945 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} Ein neues '''Theater im Rike-Park''' befindet sich Stand Juni 2014 noch immer in Bau, der Fortschritt ist seit den Wahlen 2012 etwas ins Stocken geraten. Die beiden überdimensionalen Glasröhren, die einst den Zuschauerraum beinhalten werden, wirken wie Raketenabschussrampen, die von Saakaschwilis Präsidentenpalast direkt auf die Residenz des politischen Erzfeindes, Bidsina Iwanischwilis, zielen. | ||
* {{vCard|type=mall|name=Trade Center | * {{vCard|type=mall|name=Trade Center „Pixeli"|address=Tschawtschawadsis Gamsiri 34|phone=+995 577 250025|[email protected]|fax=|url=http://www.pixelcenter.ge|hours=|price=|lat=41.7089|long=44.7703|description=Büro- und Geschäftshaus in Vake (s. auch Kapitel Einkaufen). Das Gebäude ist ein prominenter Vertreter der modernen georgischen Architektur. Die markante Glasfassade, die von den deutschen Architekten Wandel-Hoefer-Lorch 2009 entworfen wurde, ist inzwischen eines der Wahrzeichen des Stadtteiles.}} | ||
* Die 2012 neu errichtete {{Marker | name = Notrufzentrale 112 | type = see | lat = 41.7380 | long = 44.7562 | image = | format = f2 }} '''Funk- und Logistikstation des Notrufes | * Die 2012 neu errichtete {{Marker | name = Notrufzentrale 112 | type = see | lat = 41.7380 | long = 44.7562 | image = | format = f2 }} '''Funk- und Logistikstation des Notrufes „112"''' (Architekt D. Gogiaschwili) befindet sich nahe des Lisi-Sees und erinnert architektonisch ein wenig an ein Ufo, bzw. mit der großen Funkantenne auch an eine Moschee. Das Gebäude hoch am Berg ist von vielen Orten des Stadtteiles zu sehen. | ||
* {{Marker | name = Innenministerium | type = see | lat = 41.6864 | long = 44.8661 | image = | format = f2 }} '''Innenministerium''' | * {{Marker | name = Innenministerium | type = see | lat = 41.6864 | long = 44.8661 | image = | format = f2 }} '''Innenministerium,''' Architekt Michele de Lucchi (2009): Geschwungener Glaspalast an der Kachetischen Fernstraße 38, [[Tiflis/Raion Isani-Samgori|Varketili]] | ||
* {{Marker | name = Bürogebäude der Nationalbank | type = see | lat = 41.6898 | long = 44.9129 | image = | format = f2 }} '''Bürogebäude der Nationalbank''' | * {{Marker | name = Bürogebäude der Nationalbank | type = see | lat = 41.6898 | long = 44.9129 | image = | format = f2 }} '''Bürogebäude der Nationalbank,''' Architekt T. Kvantaliani (2012): Dekonstruktivistische Quaderkomposition an der Kachetischen Fernstraße zwischen Varketili und Flughafen | ||
* {{Marker | name = Parteizentrale UNM | type = see | lat = 41.6851 | long = 44.8910 | image = | format = f2 }} '''Parteizentrale | * {{Marker | name = Parteizentrale UNM | type = see | lat = 41.6851 | long = 44.8910 | image = | format = f2 }} '''Parteizentrale „United National Movement",''' Architekt I. Sharashenidze (2012): Eine Röhre aus Betonlamellen an der Kachetischen Fernstraße 45 in Varketili. | ||
=== Denkmäler === | === Denkmäler === | ||
Zeile 375: | Zeile 380: | ||
* {{Marker | name = Kartlis Deda | type = see | lat = 41.6882 | long = 44.8047 | image = | format = f2 }} Monumentalstatue '''Kartlis Deda''' ({{Ka|ქართლის დედა}}; dt. Mutter Kartli), am [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Sololaki]]-Hügel hoch über der Stadt, von weithin zu sehen. Bildhauer Elgudscha Amaschukeli, 1958 zum 1500-jährigen Stadtjubiläum errichtet. Steinerner Sockel, Statue Aluminium. Sie hält eine Schale Wein für die Freunde in der linken und ein Schwert gegen die Feinde in der rechten Hand. Nachts von Scheinwerfern beleuchtet. ''Zugang'': Panoramaweg von der Festung Narikala bzw. der Bergstation der Seilbahn Rike-Narikala; sie ist auch über einen kurzen aber steilen Anstieg, teilweise mit Stufen, vom Betlemi-Viertel sowie über eine Stichstraße von der Straße nach [[Tiflis/Raion Didgori|Kodschori]] (im Tunnel links abbiegen) erreichbar. | * {{Marker | name = Kartlis Deda | type = see | lat = 41.6882 | long = 44.8047 | image = | format = f2 }} Monumentalstatue '''Kartlis Deda''' ({{Ka|ქართლის დედა}}; dt. Mutter Kartli), am [[Tiflis/Vere, Mtazminda und Sololaki|Sololaki]]-Hügel hoch über der Stadt, von weithin zu sehen. Bildhauer Elgudscha Amaschukeli, 1958 zum 1500-jährigen Stadtjubiläum errichtet. Steinerner Sockel, Statue Aluminium. Sie hält eine Schale Wein für die Freunde in der linken und ein Schwert gegen die Feinde in der rechten Hand. Nachts von Scheinwerfern beleuchtet. ''Zugang'': Panoramaweg von der Festung Narikala bzw. der Bergstation der Seilbahn Rike-Narikala; sie ist auch über einen kurzen aber steilen Anstieg, teilweise mit Stufen, vom Betlemi-Viertel sowie über eine Stichstraße von der Straße nach [[Tiflis/Raion Didgori|Kodschori]] (im Tunnel links abbiegen) erreichbar. | ||
* {{Marker | name = | * {{Marker | name = Rustaveli-Denkmal | type = see | lat = 41.7039 | long = 44.7898 | image = | format = f2 }} '''Rustaveli'''-Denkmal: Am stadtauswärtigen Ende der [[Tiflis/Garetubani|Rustaveli-Straße]] befindet sich in einem kleinen Park, gleich neben der Metrostation Rustaveli, das Denkmal für den Schriftsteller Schota Rustaveli ("Der Recke im Pantherfell"). | ||
* Die {{Marker | name = Freiheitsplatz / Freiheitsstatue | type = see | lat = 41.6934 | long = 44.8015 | image = | format = f2 }} '''Freiheitsstatue''' | * Die {{Marker | name = Freiheitsplatz / Freiheitsstatue | type = see | lat = 41.6934 | long = 44.8015 | image = | format = f2 }} '''Freiheitsstatue,''' auch bekannt als „St.-Georgs-Statue": In der Mitte des Freiheitsplatzes stand bis 1990 eine Lenin-Statue. Diese wurde danach durch diese kitschige, goldfarben glänzende Statue des Nationalheiligen, der auf einer etwa 35 m hohen Säule den Drachen ersticht, ersetzt. Schöpfer war der georgische Bildhauer Surab Zereteli. | ||
* Dem Maler {{Marker | name = Niko Pirosmani Denkmal | type = see | lat = 41.6889 | long = 44.8110 | image = | format = f2 }} '''Niko Pirosmani''' (Niko Pirosmanashvili), einer der bedeutentsden georgischen Künstler des frühen 20. | * Dem Maler {{Marker | name = Niko Pirosmani Denkmal | type = see | lat = 41.6889 | long = 44.8110 | image = | format = f2 }} '''Niko Pirosmani''' (Niko Pirosmanashvili), einer der bedeutentsden georgischen Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, war der finanzielle und künstlerische Erfolg zu Lebzeiten versagt, er starb verarmt in einer Kellerwohnung im Bahnhofsviertel. Heute ist ihm eine Statue im ''Heydar-Aliew-Park'' in [[Tiflis/Kala|Abanotubani]] gewidmet. | ||
* Einige 100 m südlich von Pirosmani und dem Balneologischen Institut erstreckt sich das imposante {{Marker | name = Denkmal 300 Aragwelier | type = see | lat = 41.6865 | long = 44.8204 | image = | format = f2 }} Denkmal für die '''300 Aragwelier''' beidseitig der Gorgassali-Straße. | * Einige 100 m südlich von Pirosmani und dem Balneologischen Institut erstreckt sich das imposante {{Marker | name = Denkmal 300 Aragwelier | type = see | lat = 41.6865 | long = 44.8204 | image = | format = f2 }} Denkmal für die '''300 Aragwelier''' beidseitig der Gorgassali-Straße. | ||
[[Datei:Shota Rustaveli Monument (Tbilisi).jpg|miniatur|Schota- | [[Datei:Shota Rustaveli Monument (Tbilisi).jpg|miniatur|Schota-Rustaveli-Denkmal bei der Metrostation Rustaveli]] | ||
* Das {{Marker | name = Reiterdenkmal König Wachtang I. Gorgassali | type = see | lat = 41.6903 | long = 44.8106 | image = | format = f2 }} Reiterdenkmal für den Gründer von Tiflis, '''König Wachtang I. Gorgassali''' wurde 1967 auf den Klippen vor der Metechi-Kirche vom georgischen Bildhauer Elgudscha Amaschukeli (auch: Kartlis Deda) errichtet. | * Das {{Marker | name = Reiterdenkmal König Wachtang I. Gorgassali | type = see | lat = 41.6903 | long = 44.8106 | image = | format = f2 }} Reiterdenkmal für den Gründer von Tiflis, '''König Wachtang I. Gorgassali''' wurde 1967 auf den Klippen vor der Metechi-Kirche vom georgischen Bildhauer Elgudscha Amaschukeli (auch: Kartlis Deda) errichtet. | ||
Zeile 391: | Zeile 396: | ||
* Das {{Marker | name = Heldendenkmal | type = see | lat = 41.7130 | long = 44.7822 | image = | format = f2 }} '''Heldendenkmal''' am ''Heldenplatz'' ({{Ka|გმირთა მოედანი}}, Gmirta Moedani) ehrt jene Menschen, die im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit Georgiens gefallen sind. Es wurde nach 1990 am Südende des Platzes errichtet, dort brennt ein ewiges Feuer und zwei Gardesoldaten bewachen 24 Stunden die Gedenkwand. 2009 wurde das Denkmal mit einem 51 m hohen Marmorobelisken in der Platzmitte erweitert, in den etwa 4000 Namen der Gefallenen verschiedener Konflikte (Kampf gegen die Rote Armee 1921, Anti-Sowjetische Revolte 1924, [[Abchasien]] 1992-93 und [[Südossetien]] 2008) eingraviert sind. Der Effekt des Denkmals wird jedoch durch die zahlreichen Rampenbauwerke, die den einstigen Kreisverkehr kreuzungsfrei gemacht haben, stark minimiert. [http://georgiaabout.com/2013/10/24/heroes-memorial-in-tbilisi/] | * Das {{Marker | name = Heldendenkmal | type = see | lat = 41.7130 | long = 44.7822 | image = | format = f2 }} '''Heldendenkmal''' am ''Heldenplatz'' ({{Ka|გმირთა მოედანი}}, Gmirta Moedani) ehrt jene Menschen, die im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit Georgiens gefallen sind. Es wurde nach 1990 am Südende des Platzes errichtet, dort brennt ein ewiges Feuer und zwei Gardesoldaten bewachen 24 Stunden die Gedenkwand. 2009 wurde das Denkmal mit einem 51 m hohen Marmorobelisken in der Platzmitte erweitert, in den etwa 4000 Namen der Gefallenen verschiedener Konflikte (Kampf gegen die Rote Armee 1921, Anti-Sowjetische Revolte 1924, [[Abchasien]] 1992-93 und [[Südossetien]] 2008) eingraviert sind. Der Effekt des Denkmals wird jedoch durch die zahlreichen Rampenbauwerke, die den einstigen Kreisverkehr kreuzungsfrei gemacht haben, stark minimiert. [http://georgiaabout.com/2013/10/24/heroes-memorial-in-tbilisi/] | ||
* {{Marker | name = Deutscher Soldatenfriedhof | type = see | lat = 41.7218 | long = 44.7549 | image = | format = f2 }} '''Deutscher Soldatenfriedhof''' | * {{Marker | name = Deutscher Soldatenfriedhof | type = see | lat = 41.7218 | long = 44.7549 | image = | format = f2 }} '''Deutscher Soldatenfriedhof:''' Nach dem 2. Weltkrieg wurden deutsche Kriegsgefangene u.a. dafür eingesetzt, Bauarbeiten an zahlreichen Monumentalbauten durchzuführen. Erkrankte Gefangene wurden im heutigen Spital für Infektionskrankheiten in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] behandelt; jene, die verstarben, wurden am Sairme-Hügel in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] bestattet. Nach 1990 wurde dort ein kleines Denkmal aufgestellt, das ihnen gedenken soll. Nur wenige 100 m unterhalb, im V.-Godsiaschwili-Garten, befindet sich ein {{Marker | name = Denkmal für die japanischen Kriegsgefangenen | type = see | lat = 41.7244 | long = 44.7549 | image = | format = f2 }}'''Denkmal für die japanischen Kriegsgefangenen,''' die das gleiche Schicksal erlitten haben. | ||
* Dem Feldherr {{Marker | name = Giorgi-Saakadse-Denkmal | type = see | lat = 41.7246 | long = 44.7764 | image = | format = f2 }} '''Giorgi Saakadse''' ist am Giorgi-Saakadse-Platz in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]], am nördlichen Ende des Geländes der Technischen Universität, dieses Reiterdenkmal aus den 1940er-Jahren gewidmet. Es bildet einen schönen Kontrast zu den 1970er-Plattenbauten und den Bauruinen neben dem neuen Rathaus. | * Dem Feldherr {{Marker | name = Giorgi-Saakadse-Denkmal | type = see | lat = 41.7246 | long = 44.7764 | image = | format = f2 }} '''Giorgi Saakadse''' ist am Giorgi-Saakadse-Platz in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]], am nördlichen Ende des Geländes der Technischen Universität, dieses Reiterdenkmal aus den 1940er-Jahren gewidmet. Es bildet einen schönen Kontrast zu den 1970er-Plattenbauten und den Bauruinen neben dem neuen Rathaus. | ||
Zeile 397: | Zeile 402: | ||
* Dem Poeten {{Marker | name = Wascha-Pschawela-Denkmal | type = see | lat = 41.7239 | long = 44.7288 | image = | format = f2 }} '''Wascha Pschawela''' ({{Ka|ვაჟა-ფშავეკა}}, Vazha Pshavela) ist eine Statue bei der gleichnamigen Metrostation in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] gewidmet. Sie befindet sich auf Höhe ''Wascha-Pschawela-Straße 73'' am Grünstreifen in der Mitte der Straße und ist das Zentrum der dortigen Wohnblöcke aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Rundherum gibt es einen kleinen Straßenmarkt für landwirtschaftliche Produkte und Antiquitäten ohne antiquarischem Wert. | * Dem Poeten {{Marker | name = Wascha-Pschawela-Denkmal | type = see | lat = 41.7239 | long = 44.7288 | image = | format = f2 }} '''Wascha Pschawela''' ({{Ka|ვაჟა-ფშავეკა}}, Vazha Pshavela) ist eine Statue bei der gleichnamigen Metrostation in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] gewidmet. Sie befindet sich auf Höhe ''Wascha-Pschawela-Straße 73'' am Grünstreifen in der Mitte der Straße und ist das Zentrum der dortigen Wohnblöcke aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Rundherum gibt es einen kleinen Straßenmarkt für landwirtschaftliche Produkte und Antiquitäten ohne antiquarischem Wert. | ||
* {{Marker | name = Davit Aghmaschenebeli Denkmal | type = see | lat = 41.7618 | long = 44.7688 | image = | format = f2 }} '''Davit Aghmaschenebeli''' (David der Erbauer): Die Statue für diesen georgischen König befindet sich an der nördlichen Stadteinfahrt, am Ende der [[Georgische Heerstraße|Georgischen Heerstraße]], im Stadtteil [[Tiflis/Nordwestlicher Stadtrand|Dighomi]] an der ''Kreuzung Davit-Aghmaschenebeli-Fernstraße / Marschal-Gelowani-Straße / Grigol-Robakidse-Straße'' | * {{Marker | name = Davit Aghmaschenebeli Denkmal | type = see | lat = 41.7618 | long = 44.7688 | image = | format = f2 }} '''Davit Aghmaschenebeli''' (David der Erbauer): Die Statue für diesen georgischen König befindet sich an der nördlichen Stadteinfahrt, am Ende der [[Georgische Heerstraße|Georgischen Heerstraße]], im Stadtteil [[Tiflis/Nordwestlicher Stadtrand|Dighomi]] an der ''Kreuzung Davit-Aghmaschenebeli-Fernstraße / Marschal-Gelowani-Straße / Grigol-Robakidse-Straße.'' | ||
[[Datei:Bombastic by Tsereteli.jpg|miniatur|Die Chroniken Kartlis (Surab Zereteli)]] | [[Datei:Bombastic by Tsereteli.jpg|miniatur|Die Chroniken Kartlis (Surab Zereteli)]] | ||
* {{Marker | name = Chroniken Kartlis | type = see | lat = 41.7706 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} '''Die Chroniken Kartlis''' | * {{Marker | name = Chroniken Kartlis | type = see | lat = 41.7706 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} '''Die Chroniken Kartlis:''' Der georgische Bildhauer Surab Zereteli, der für seine kitschigen Monumente bekannt ist (u.a. auch die Statue Peter des Großen in [[Moskau]]), schuf am Nordwestende des Tifliser Stausees dieses Ungetüm an Säulen und Gedenksteinen, die die glorreiche Geschichte Georgiens seit dem frühen Mittelalter herrlich unkritisch nachzeichnet. Der Bau des Monuments ist noch immer nicht ganz abgeschlossen. Zufahrt von der westlichen Uferstraße des Stausees vom Stadtteil [[Tiflis/Raion Gldani-Nadsaladewi|Temka]]. | ||
* {{Marker | name = Mensch und Sonne | type = see | lat = 41.6918 | long = 44.9527 | image = | format = f2 }} '''Mensch und Sonne''' | * {{Marker | name = Mensch und Sonne | type = see | lat = 41.6918 | long = 44.9527 | image = | format = f2 }} '''Mensch und Sonne:''' An der Kachetischen Fernstraße bei der Abfahrt zum [[Flughafen Tiflis|Flughafen]] schuf Surab Zereteli weiters diesen hohen Obelisken, auf dessen Spitze ein Mensch mit seinen Händen nach der Sonne greift. Das Denkmal ist auf der Fahrt vom Flughafen in die Stadt nicht zu übersehen. | ||
Link: Statuen in Tiflis (englisch) [http://georgiaabout.com/2013/11/19/statues-in-tbilisi/] | Link: Statuen in Tiflis (englisch) [http://georgiaabout.com/2013/11/19/statues-in-tbilisi/] | ||
=== Museen === | === Museen === | ||
;Nationalmuseum und seine Ableger | |||
* {{vCard|type=museum|name=Staatliches Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens|address=Rustavelis Gamsiri 3|phone=+995 32 2998022, +995 32 2934821|[email protected]|fax=+995 32 982133|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=44 |hours=Di-So 11-17 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 7 Lari|lat=41.69600|long=44.80025|description=Das eigentliche Nationalmuseum. Archäologische Artefakte, die die Geschichte Georgiens bis zu 40 Millionen Jahre zurück beschreiben. Als Highlight sind humanoide fossile Knochen aus Dmanissi zu sehen. Im UG ist die Schatzkammer mit viel Goldschmuck aus virchristlicher Zeit. Das 2. OG bildet das finster gestaltete „Museum der Sowjetischen Okkupation.” Eher eine für Ausländer wenig informative Propagandaschau, als eine ordentlich kuratierte Ausstellung.}} | |||
* {{vCard|type=museum|name=Staatliches Schalwa-Amiranischwili-Museum der Feinen Künste Georgiens|address=Gudiaschwili Str. 1|phone=+995 32 2999909, +995 32 2993566|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=45|hours=Di-So 11-17 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene | * {{vCard|type=museum|name=Staatliches Schalwa-Amiranischwili-Museum der Feinen Künste Georgiens|address=Gudiaschwili Str. 1|phone=+995 32 2999909, +995 32 2993566|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=45 |hours=Di-So 11-17 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 7 Lari, Schatzkammer nur mit Führung 45 Lari|lat=41.69501|long=44.80210|lastedit=2018-02-04|description=Während des Umbaus nur zwei Räume zu Niko Pirosmani und Lado Gudiaschwili.}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Staatliches Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens|address=Rustawelis Gamsiri 3|phone=+995 32 2998022, +995 32 2934821|[email protected]|fax=+995 32 982133|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=44|hours=Di-So 11-17 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 3 GEL, Studenten 1,50 GEL, Führung 10 GEL|lat=41.69600|long=44.80025|description=Archäologische Artefakte, die die Geschichte Georgiens bis zu 40 Millionen Jahre zurück beschreiben. Als Highlight sind humanoide fossile Knochen aus Dmanissi zu sehen.}} | |||
: Im selben Gebäude befindet sich neben der Touristeninformation auch das | |||
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Sowjetischen Okkupation|address=Rustawelis Gamsiri 3|phone=+995 32 2998022|[email protected], [email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=53|hours=Di-So 11-16 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 3 GEL, Studenten 1,50 GEL, Führung 10 GEL|lat=41.69600|long=44.80025|description=Zeitgeschichtliche Exponate aus der Periode 1921-1991, teilweise aus Geheimdienstarchiven und Privatsammlungen; Dokumentation über Georgische Unabhängigkeitskämpfer und Dissidenten}} | |||
* {{vCard|type=museum|name=Staatliche Gemäldegalerie|address= | * {{vCard|type=museum|name=Staatliche Gemäldegalerie|address=Rustavelis Gamsiri 11 (Eingang rückseitig)|phone=+995 32 2157300|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=54 |hours=Di-So 11-18 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 7 Lari|lastedit=2018-02-04|lat=41.69822|long=44.79880|description= Zwei Räume Dauerausstellung von eher mässigen Exponaten an georgischer Kunst aus dem frühen 20. Jahrhundert. Meist laufen zeitgleich zwei Sonderausstellungen im EG.}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Iosib Grischaschwili Historisches Museum - Karvasla|address=Sioni Str. 8|phone=+995 32 2982281|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=47|hours=Di-So 11-16 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 3 | * {{vCard|type=museum|name=Iosib Grischaschwili Historisches Museum - Karvasla|address=Sioni Str. 8|phone=+995 32 2982281|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=47 |hours=Di-So 11-16 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen|price=Erwachsene 3 Lari, Studenten 1,50 Lari, Führung 10 Lari|lat=41.69091|long=44.80713}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Ethnographisches Museum|address=Anstieg zum Schildkrötensee (Kus Tbas Aghmarti) Nr. 1|phone=+995 32 2230960, +995 32 2226302|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/?lang_id=ENGGEO&sec_id=46|hours=Di-So 10-18 Uhr | * {{vCard|type=museum|name=Ethnographisches Museum|address=Anstieg zum Schildkrötensee (Kus Tbas Aghmarti) Nr. 1|directions=Am Berghang unterhalb des Schildkrötensees. Am besten Seilbahn hinauf, gemütlich zum Eingang hinunterspazieren|phone=+995 32 2230960, +995 32 2226302|[email protected]|fax=|url=http://museum.ge/?lang_id=ENGGEO&sec_id=46 |hours=Di-So 10-18 Uhr|price=3 Lari|lat=41.7043|long=44.7447|description=Das Freiluftmuseum beherbergt originalgetreu erhaltene traditionelle Wohnhäuser aus verschiedenen Regionen Georgiens und unterschiedlichen Jahrhunderten und sogar einen [[Swanetien|swanetischen]] Wehrturm. Einzelne Häuser haben jeweils eine Wärterin, die entsprechende Erläuterungen gibt. Gelegentlich werden auch landwirtschaftliche Aktivitäten nachgestellt. Um auch die entlegeneren Gebäude sehen zu können, muss man längere Strecken mit Steigungen bewältigen. Aufgrund der Größe des Geländes sollte man für einen Besuch mehrere Stunden einplanen, am besten bei gutem aber nicht zu heißem Wetter. Photographieren ist nur für den Privatgebrauch und ohne Blitzlicht und Stativ erlaubt. Sehr sehenswert.}} | ||
;Nicht-staatliche Museen | |||
* {{vCard|type=museum|name=Geldmuseum der Georgischen Nationalbank|address=Leonidse Str. 3/5|phone=+995 32 2406405|[email protected]|fax=|url=https://www.nbg.gov.ge/index.php?m=366|hours=Mo-Fr 9:30-13:00 und 14:00-16:30 |price=0,50 GEL|lat=41.69279|long=44.80008|description=Schön aufbereitete Zusammenschau historischer Münzen ab dem 6. Jh. v.C. bis zu den heutigen Zahlungsmitteln Georgiens.}} | |||
Eine [http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=20&th_id=1 Liste von Museen] in Tiflis samt Adressen, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. | |||
* {{vCard|type=museum|name=Geldmuseum der Georgischen Nationalbank|address=Rustaveli av. 10|phone=+995 32 2406405|[email protected]|fax=|url=https://www.nbg.gov.ge/index.php?m=366&lng=eng |hours=Do.-Mo. 9.30-13.00, 14.00-16.30 |price=0,50 Lari|lat=41.69279|long=44.80008|description=Schön aufbereitete Zusammenschau historischer Münzen ab dem 6. Jh. v.u.Z. bis zu den heutigen Zahlungsmitteln Georgiens.}} | |||
* {{vCard|type=museum|name= | * {{vCard|type=museum|name=Museum für Geophysik|address=Davit Aghmaschenebeli Str. 150a|phone=+995 32 2951120|email=[email protected]|fax=+995 32 951160|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=59 |hours=Mo-Fr 11-17 Uhr|price=Eintritt frei|lat=41.71656|long=44.79072|description=Das Museum befindet sich im 1862 errichteten Observatorium. Zu den Exponaten gehören historische Wetterkarten, meteorologische und seismische Messinstrumente.}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Museum | * {{vCard|type=museum|name=Pirosmani-Museum|address=Pirosmani Str. 29|phone=+995 32 2958673|email=|fax=|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=66 |hours=Di-Sa 10-18 Uhr|price=Eintritt frei|lat=41.7187|long=44.8003|description=Im Sterbehaus [w:de:Niko Pirosmani Pirosmanis] befindet sich ein kleiner Ausstellungsraum im Stiegenhaus. Das Sterbezimmer des Künstlers, eine Kammer unter der Treppe, ist so aufbereitet, wie er selbst drin Lariebt hat. Angeschlossen ist ein kleiner Ausstellungsraum mit Bildern (Reproduktionen) Pirosmanis.}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Seidenmuseum|address= | * {{vCard|type=museum|name=Seidenmuseum|address=6 Tsabadze st|directions=Am Dinamo-Stadion|phone=+995 32 2340967|email= silkmuseum.tbilisi@gmail.com|fax=|url=http://www.silkmuseum.ge |hours=Di-So 10-17 Uhr|price=Erwachsene 5 Lari, Studenten und Schüler 2 Lari, Führung (min. 5 Personen) 3 Lari p.P.|lat=41.72184|long=44.78832|lastedit=2018-02-03|description=Alles über die Seidenproduktion früher und heute, Seidenraupen und Kokons, Werkzeuge und Maschinen.}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Volksmusik und traditionelle Musikinstrumente|address=Samgebro Str. 6 (Anstieg zur Festung Narikala|phone=+995 32 2457721|[email protected], [email protected]|fax=|url=http://www.openmuseum.org/museum/show/28|hours=Di-So 10-18 Uhr, Montags geschlossen|price=Erwachsene 3 | * {{vCard|type=museum|name=Museum für Volksmusik und traditionelle Musikinstrumente|address=Samgebro Str. 6 (Anstieg zur Festung Narikala|phone=+995 32 2457721|[email protected], [email protected]|fax=|url=http://www.openmuseum.org/museum/show/28|hours=Di-So 10-18 Uhr, Montags geschlossen|price=Erwachsene 3 Lari, Studenten 1,50 Lari, Führung 10 Lari|lat=41.68887|long=44.80914|description=Geschichte der traditionellen georgischen Volksmusik, zahlreiche historische Musikinstrumente}} | ||
Desweiteren gibt es eine Unzahl an größeren und kleineren Museen für Spezialthemen und auch sogenannte | Desweiteren gibt es eine Unzahl an größeren und kleineren Museen für Spezialthemen und auch sogenannte „Haus-Museen,“ das sind i.d.R. alte Privatwohnungen von Prominenten, wo deren Privatgegenstände und andere Dinge aus deren Zeit besichtigt werden können. | ||
=== Straßen und Plätze === | === Straßen und Plätze === | ||
* '''Freiheitsplatz''' (Tavisuplebis Moedani) und ''' | * '''Freiheitsplatz''' (''Tavisuplebis Moedani,'' in der Metro engl als “Liberty Square”) und '''Rustaveli-Boulevard''' in [[Tiflis/Garetubani|Garetubani]] | ||
* '''Pekini'''-, '''Vazha-Pshavela'''- und '''Kazbegi-Straße''' in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] | * '''Pekini'''-, '''Vazha-Pshavela'''- und '''Kazbegi-Straße''' in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] | ||
* '''Aghmashenebeli-Straße''' und '''Marjanishvili-Platz''' auf der linken Seite des Mtkwari in [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | * '''Aghmashenebeli-Straße''' und '''Marjanishvili-Platz''' auf der linken Seite des Mtkwari in [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] | ||
Zeile 443: | Zeile 447: | ||
=== Parks === | === Parks === | ||
[[Datei:Parco Vake.jpg|mini|Vake-Park mit Siegesdenkmal]] | [[Datei:Parco Vake.jpg|mini|Vake-Park mit Siegesdenkmal.]] | ||
Öffentliche Grünflächen in Tiflis sind gut gepflegt und bieten eine große Aufenthaltsqualität. Das betrifft nicht nur die großen Parks sondern auch die begrünten Zwischenräume der großen Wohnblocks. In der Regel findet man immer einen | Öffentliche Grünflächen in Tiflis sind gut gepflegt und bieten eine große Aufenthaltsqualität. Das betrifft nicht nur die großen Parks sondern auch die begrünten Zwischenräume der großen Wohnblocks. In der Regel findet man immer einen Kinderspielplatz, viele Sitzbänke, einen Trinkbrunnen und manchmal auch Käfige zum Fußball Spielen oder überdachte Tische, wo Schach oder Backgammon gespielt wird. Im Sommer sind Sitzbänke im Schatten nur schwer zu bekommen. Oft gehen alte Damen mit Handwagen durch den Park, die Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Mineralwasser und Zigaretten einzeln verkaufen. | ||
Die touristisch wichtigsten Parks und Erholungsflächen sind (sofern nicht anders angegeben, rund um die Uhr zugänglich): | Die touristisch wichtigsten Parks und Erholungsflächen sind (sofern nicht anders angegeben, rund um die Uhr zugänglich): | ||
* Der {{Marker | name = Park des 9. April | type = see | lat = 41.6988 | long = 44.8001 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=59%3A2011-09-13-20-11-09&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-a-1dKS3M Park des 9. April]''' beginnt an der | * Der {{Marker | name = Park des 9. April | type = see | lat = 41.6988 | long = 44.8001 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=59%3A2011-09-13-20-11-09&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-a-1dKS3M Park des 9. April]''' beginnt an der Rustaveli-Straße hinter der Nationalgalerie und zieht sich den Abhang hinunter bis zum Fluss Mtkwari. Er ist der älteste öffentliche Park der Stadt, er wurde 1859 als Alexandergarten angelegt und 1865 vom kaukasusdeutschen Landschaftsarchitekten O. Simonson gestaltet. Dort befinden sich zahlreiche Denkmäler georgischer Persönlichkeiten. | ||
[[Bild:2014 Tbilisi, Park Rike (01).jpg|thumb|Im Rike-Park: Aus dem richtigen Winkel betrachtet scheinen die beiden überdimensionalen „Röhren“ – ein Theater – dazu zu dienen, wie eine Kanalisation, den im darüberliegenden neuen Präsidentenpalast produzierten Unsinn direkt in den links am Bildrand liegenden Fluß spülen zu wollen. Der „neue,“ zu Mishas Zeiten gebaute, Präsidentenpalast wird von seinem Nachfolger als Residenz verschmäht und ist bereits wieder ungenutzt.]] | |||
* Der {{Marker | name = Rike-Park | type = see | lat = 41.6933 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=118%3A2011-12-18-18-46-33&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-blVdKS3M Rike-Park]''' unterhalb von [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]] wurde ab 2011 auf der linken Flussseite neu angelegt und ist noch immer nicht ganz fertig. Dort findet man eine gärtnerische Kitschlandschaft mit "tanzendem Brunnen". Von der Altstadt erreicht man den Park über die Friedensbrücke, von Avlabari führt ein steiler Stiegenabgang hinunter. Von der Festung Narikala führt die neue Seilbahn in den Südzipfel des Parkes beim Europaplatz. Am Nordende des Parkes wird derzeit ein neues Theatergebäude errichtet, das aussieht wie zwei überdimensionale Lüftungsrohre. | |||
* Der {{Marker | name = | * Der {{Marker | name = Rike-Park | type = see | lat = 41.6933 | long = 44.8104 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=118%3A2011-12-18-18-46-33&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-blVdKS3M Rike-Park]''' unterhalb von [[Tiflis/Awlabari|Awlabari]] wurde ab 2011 auf der linken Flussseite neu angelegt. Dort findet man eine gärtnerische Kitschlandschaft mit „tanzendem Brunnen.“ Von der Altstadt erreicht man den Park über die Friedensbrücke (alias „Damenbinde“), von Avlabari führt ein steiler Stiegenabgang hinunter. Von der Festung Narikala führt die neue Seilbahn in den Südzipfel des Parkes beim Europaplatz. | ||
* {{Marker | name = | * Der {{Marker | name = Vake-Park | type = see | lat = 41.7104 | long = 44.7514 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=63%3A2011-09-20-17-46-56&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-cvFdKS3M Vake-Park]''' befindet sich am Westende von [[Tiflis/Vake|Vake]]. Er wurde 1946 als „Siegespark“ rund um das große Denkmal für die Kämpfer der glorreichen Sowjetarmee im „großen vaterländischen Krieg.“ angelegt. Am Berghang schließt ein Wald an, man kann ausgedehnte Spaziergänge unternehmen. Die wäre auch der Fußweg zum ethnographische Museum und dem ''Kus Tba'' (Schildkrötensee). Im Vake-Park gibt es einen kleinen Vergnügungspark mit Karusellen und Autodrom sowie Tennisplätze. | ||
* {{Marker | name = Vere-Park | type = see | lat = 41.7076 | long = 44.7872 | image = | format = f2 }} '''[http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=article&id=62%3A2011-09-20-17-45-59&catid=34%3A2011-09-06-13-12-57&Itemid=60&lang=en#.U0-dNldKS3M Vere-Park]:''' Gegenüber der Philharmonie erstreckt sich dieser weitläufige Park am Hochplateau, man kann bis zum Steilhang gehen, wo sich eine Aussichtsplattform (eine ehemalige Seilbahnstation) befindet. | |||
* Der 128 Hektar große '''Botanische Garten''' ({{Ka|თბილისის ბოტანიკური ბაღი}}, Tbilisis botanikuri baghi) ist der größte Botanische Garten im [[Transkaukasien|südlichen Kaukasus]] und war einst der größte der Sowjetunion. Er wurde 1845 am Abhang des Sololaki-Bergrückens in der Legwtachewi-Schlucht (dt. Feigenbaumschlucht) angelegt und unter Leitung des deutschen Botanikers und Landschaftsarchitekten Heinrich Scharrer zwischen 1861 und 1889 wesentlich erweitert. Heute beherbergt der Garten rund 3.500 Arten und Sorten, darunter zahlreiche gefährdete Pflanzen. Im Arboretum stehen etwa 1000 Baum-Arten und krautige Pflanzen, von denen einige 150 bis 200 Jahre alt sind. Der Botanische Garten bietet sich für ausgedehnte Spaziergänge an, auch ohne botanisches Interesse kann man dort mehrere Stunden verbringen. Das Tal wird von einem Flusslauf mit malerischem Wasserfall durchzogen. Der {{Marker | name = Botanischer Garten (Haupteingang) | type = see | lat = 41.6871 | long = 44.8092 | image = | format = f2 }} ''Haupteingang'' befindet sich am Ende der ''Botanikuri-Straße'', etwa 300 m westlich von Abanotubani. Auch von der Bergstation der Seilbahn Rike-Narikala gibt es einen neuen Zugang, eine relativ lange Treppenanlage. Der Botanische Garten ist für Besucher von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. | |||
* Der 128 Hektar große '''Botanische Garten''' ({{Ka|თბილისის ბოტანიკური ბაღი}}, Tbilisis botanikuri baghi) ist der größte Botanische Garten im [[Transkaukasien|südlichen Kaukasus]] und war einst der größte der Sowjetunion. Er wurde 1845 am Abhang des Sololaki-Bergrückens in der Legwtachewi-Schlucht (dt. Feigenbaumschlucht) angelegt und unter Leitung des deutschen Botanikers und Landschaftsarchitekten Heinrich Scharrer zwischen 1861 und 1889 wesentlich erweitert. Heute beherbergt der Garten rund 3.500 Arten und Sorten, darunter zahlreiche gefährdete Pflanzen. Leider fehlt es weitgehend an wissenschaftlicher Beschriftung. Im Arboretum stehen etwa 1000 Baum-Arten und krautige Pflanzen, von denen einige 150 bis 200 Jahre alt sind. Der Botanische Garten bietet sich für ausgedehnte Spaziergänge an, auch ohne botanisches Interesse kann man dort mehrere Stunden verbringen. Das Tal wird von einem Flusslauf mit malerischem Wasserfall durchzogen. Der {{Marker | name = Botanischer Garten (Haupteingang) | type = see | lat = 41.6871 | long = 44.8092 | image = | format = f2 }} ''Haupteingang'' befindet sich am Ende der ''Botanikuri-Straße'', etwa 300 m westlich von Abanotubani. Auch von der Bergstation der Seilbahn Rike-Narikala gibt es einen neuen Zugang, eine relativ lange Treppenanlage. Der Botanische Garten ist für Besucher von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. | |||
* Zwei größere Vergnügungsparks gibt es in der Stadt: Der {{Marker | name = Mtatsminda-Park | type = see | lat = 41.6946 | long = 44.7853 | image = | format = f2 }} '''Mtatsminda-Park''' befindet sich am Berg Mtazminda, von dort hat man auch einen tollen Blick auf die Stadt. Im {{Marker | name = Muschtaidi-Garten | type = see | lat = 41.7227 | long = 44.7893 | image = | format = f2 }} '''Muschtaidi-Garten''' in [[Tiflis/Didube|Didube]] befinden sich ebenfalls einige Vergnügungsattraktionen sowie die älteste Kindereisenbahn der ehem. Sowjetunion, die derzeit leider nicht in Betrieb ist. Mehr dazu siehe Kapitel [[Tiflis#Tiflis für Kinder|Tiflis für Kinder]]. | |||
* Im {{Marker | name = Muschtaidi-Garten | type = see | lat = 41.7227 | long = 44.7893 | image = | format = f2 }} '''Muschtaidi-Garten''' in [[Tiflis/Didube|Didube]] befinden sich ebenfalls einige Vergnügungsattraktionen sowie die älteste Kindereisenbahn der ehem. Sowjetunion, die derzeit leider nicht in Betrieb ist. Mehr dazu siehe Kapitel [[Tiflis#Tiflis für Kinder|Tiflis für Kinder]]. | |||
Link: [http://www.safespace-tbilisi.com/index.php?option=com_content&view=category&id=34&Itemid=84&lang=en#.U0-f5FdKS3P Parks in Tiflis] | |||
=== | ==== Mtazminda-Park ==== | ||
Der {{Marker | name = Mtatsminda-Park | type = see | lat = 41.6946 | long = 44.7853 | image = | format = f2 }} '''Mtatsminda-Park''' befindet sich am Berg Mtazminda, von dort hat man auch einen Blick auf die Stadt. Die „Vergnügungen“ des Parks sind eher altbacken, alleine schon der Zwangskauf der Wertkarte, mit der auch die einzelnen Attraktionen (0,50 und 7 Lari) zu zahlen sind, für die Standseilbahn (Funicular) machen ihn kaum attraktiv. | |||
[[Datei:Repair Shop in Tbilisi.jpg|miniatur|Handgemaltes Geschäftsschild in der Bachtrionistraße in Saburtalo: Reparatur von Elektrogeräten aller Art]] | |||
Für Kinder ab drei Jahren werden kleine Karuselle geboten. Auf Erwachsene zielen Wildwasserfahrt und Loopinghochschaubahn Das Riesenrad wurde Ende 2017 abgebaut. Eintritt in den Park ist frei. | |||
* Das '''Marktviertel in Didube''' erstreckt sich vom Zentralbahnhof bis zur Metrostation Didube und ist auch für Nicht-Einkäufer einen Besuch wert. Siehe Kapitel Einkaufen. | |||
Teil der Anlage ist der {{Marker | name = Fernsehturm (274,5 m) | type = see | lat = 41.6958 | long = 44.7850 | image = | format = f2 }}'''Fernsehturm''' ({{Ka|თბილისის ტელეანძა}}, Tbilisis Teleandza, ugs. „{{Ka|ანძა}},“ „Andsa") errichtet 1974, dominiert die Stadt. Die 274,5 m hohe, freistehende Stahlrohrkonstruktion erinnert an ein Stativ. Der Turm, der für Besucher nicht zugänglich ist, ist von fast überall in der Stadt zu sehen und auch Nachts, dank der Effektbeleuchtung, eine Orientierungshilfe. | |||
;Gastronomie | |||
*{{vCard|type=club|name=Underwheel Club|address=im Mtatsminda-Park unter dem Riesenrad|phone=+995 591 918037|email=|fax=|url=https://www.facebook.com/Club.Underwheel|hours=Nur zu speziellen Events geöffnet, Zeiten und Preise werden auf der Facebook-Seite angekündigt.|price=|lat=41.69550 | long=44.78106|description=Bei Clubbetrieb verkehrt die Seilbahn bis 4 Uhr Früh.}} | |||
* {{vCard|type=restaurant|name=Funicular|address=Mtazminda Park, Bergstation der Standseilbahn|phone=+995 32 2980000|[email protected]|fax=|url=http://www.funicular.ge |hours=12-24 Uhr|price=|lat=41.6949 | long=44.7866|description=Die 2013 renovierte Bergstation der Standseilbahn zum Mtazminda-Park beheimatet nun den Gastronomiekomplex „Funicular,“ der durch einen tollen Blick über die Stadt besticht, jedoch mit etwas überteuerter Speisekarte unangenehm auffält. In den angegebenen Preisen sind die 18 % Mwst. ''nicht'' inkludiert (unüblich in Georgien)! Der Komplex besteht aus dem Café „Puri Guliani,“ dem Restaurant „Chela“ sowie einer Lounge Bar und Räumlichkeiten, die man für große Feiern mieten kann.}} | |||
=== Verschiedenes === | |||
[[Datei:Repair Shop in Tbilisi.jpg|miniatur|Handgemaltes Geschäftsschild in der Bachtrionistraße in Saburtalo: Reparatur von Elektrogeräten aller Art.]] | |||
* '''Italienische Höfe''' | * '''Italienische Höfe:''' In den alten Teilen der Stadt dominieren immer noch die typischen Innenhöfe, um die herum die alten, verfallenen Bauwerke mit klassischen Holzbalkonen gruppiert sind. Oft wundert man sich, wie die Bewohner der oberen Stockwerke ihre Wohnungen erreichen können und das Sammelsurium an Kabeln und Leitungen, das quer über die Höfe und Gassen gespannt ist, ist absurd-bemerkenswert. Einfach spazieren und entdecken! | ||
* '''Erbe der Sowjetunion''' | * '''Erbe der Sowjetunion:''' In den zentrumsferneren Gebieten findet man prächtige Mosaike und Mauerreliefs an öffentlichen Gebäuden, Fabriken oder in Parks. | ||
* '''Handgemalte Geschäftsschilder''' | * '''Handgemalte Geschäftsschilder:''' In den noch nicht renovierten Gegenden kann man sie noch entdecken: Hinweisschilder für Geschäfte oder Werkstätten, die teils naiv, teils kunstvoll, teils ernst und teils witzig, auf das dazugehörige Geschäft hinweisen. Die handgemalten Schilder sind eine typisch georgische Spezialität, bereits Niko Pirosmani hat seinen Lebensunterhalt mit dem Malen von Restaurantschildern bestritten, im Tausch gegen Speis und Trank. Viele dazugehörige Geschäfte exisiteren nicht mehr, viele dieser Alltagskunstgegenstände sind in Gefahr zu verschwinden. Heute bevorzugen Kaufleute die billiger und schneller zu produzierenden selbstklebenden Leuchtlettern oder bedruckte Banner. | ||
== Aktivitäten == | == Aktivitäten == | ||
=== Stadtführungen === | === Stadtführungen === | ||
* '''Red Terror Topography''' | * '''Red Terror Topography:''' Die Organisation Sovlab bietet auf Anfrage geführte Stadtrundgänge (Preis auf Anfrage) zu den Orten des sogenannten „Terrors.“ [http://sovlab.ge/projects/finished/redterrortopography Straßenkarte] um die Gebäude und Orte selbst aufzusuchen. | ||
* {{vCard|type=tour operator|name=Hop on hop off City Tour|address=|phone=+995 595 170502|[email protected]|fax=|url=http://hoponhopoff.ge|hours=Abfahrten bei Metro Rustaveli 11:50, 15:50 und 20:00|price=24-Stunden-Ticket | * {{vCard|type=tour operator|name=Hop on hop off City Tour|address=|phone=+995 595 170502|[email protected]|fax=|url=http://hoponhopoff.ge |hours=Abfahrten bei Metro Rustaveli 11:50, 15:50 und 20:00|price=24-Stunden-Ticket 40 Lari, Kinder 8-12 30 Lari, Kinder unter 8 frei|lat=|long=|lastedit=2018-02-03|description=Anleger der europaweit agierenden Firma für Stadtrundfahrt mit Panoramabus durch die tifliser Altstadt und nach [[Mzcheta]]. Verschiedene Haltestellen, bei denen man mit Tageskarte nach Belieben aus- und einsteigen kann (Fahrplan s. Homepage). Audioguide auf englisch und russisch.}} | ||
=== Theater === | === Theater === | ||
Tiflis hat ein reichhaltiges Angebot an Theater, Oper und klassischen Konzerten. Theaterstücke werden i.d.R. auf georgisch aufgeführt. Karten sind für europäische Verhältnisse sehr günstig, schon ab 5 Lari, ist man dabei - für 15 gibt es einen guten Sitzplatz. | |||
Link: '''[http://www.info-tbilisi.com/events/theatres/ Theaterprogramm]''' | |||
Tiflis hat ein reichhaltiges Angebot an Theater, Oper und klassischen Konzerten. Theaterstücke werden allerdings i.d.R. auf georgisch aufgeführt. Karten sind für europäische Verhältnisse sehr günstig, schon ab 5 GEL ist man dabei. | |||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliches Akademisches Theater Schota Rustaveli|address=Rustaveli Av. 17|phone=+995 32 2726868|email=|fax=|url=http://rustavelitheatre.ge/ |hours=|price=|lat=41.7011|long=44.7963}} | |||
Link: [http://www.info-tbilisi.com/events/theatres/ Theaterprogramm] | |||
* {{vCard|type=theater|name= | * {{vCard|type=theater|name=Gribojedow-Theater für russisches Drama|address=Rustaveli Str. 2|phone=+995 32 2931106|email=[email protected]|fax=|url=http://www.griboedovtheatre.ge|hours=|price=|lat=41.6942|long=44.7996}} | ||
* {{vCard|type=theater|name= | * {{vCard|type=theater|name=Staatliches Sachari-Paliaschwili-Theater für Oper und Ballett|address=Rustaveli Str. 25|phone=+995 32 2143203|email=info@opera.ge|fax=|url=http://www.opera.ge/|hours=|price=|lat=|long=}} | ||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliches Sachari-Paliaschwili-Theater für Oper und Ballett|address=Rustaweli Str. 25|phone=+995 32 2143203|[email protected]|fax=|url=http://www.opera.ge/|hours=|price=|lat=|long=}} | |||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliche Philharmonie|address=Melikischwili Str. 1|phone=+995 32 2990599|email=|fax=|url=http://tbilisiconcerthall.com/|hours=|price=|lat=41.7075|long=44.7856}} | * {{vCard|type=theater|name=Staatliche Philharmonie|address=Melikischwili Str. 1|phone=+995 32 2990599|email=|fax=|url=http://tbilisiconcerthall.com/|hours=|price=|lat=41.7075|long=44.7856}} | ||
Zeile 495: | Zeile 507: | ||
|hours=|price=|lat=41.7088|long=44.7945}} | |hours=|price=|lat=41.7088|long=44.7945}} | ||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliches Rezo Gabriadze Marionetten-Theater|address=Schawteli Str. 26|phone=+995 32 2986590|[email protected]|fax=+995 32 2986589|url=http://www.gabriadze.com|hours=|price=|lat=41.6960|long=44.8068|description=Puppentheater für Erwachsene. Empfehlenswert ist die Marionettendarbietung | * {{vCard|type=theater|name=Staatliches Rezo Gabriadze Marionetten-Theater|address=Schawteli Str. 26|phone=+995 32 2986590|[email protected]|fax=+995 32 2986589|url=http://www.gabriadze.com|hours=|price=|lat=41.6960|long=44.8068|description=Puppentheater für Erwachsene. Empfehlenswert ist die Marionettendarbietung „Battle of Stalingrad“ (Russisch mit projizierten englischen Übersetzungen).}} | ||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliches Pantomimentheater|address= | * {{vCard|type=theater|name=Staatliches Pantomimentheater|address=Rustaveli Str. 37|phone=+995 32 2996314|[email protected]|fax=|url=http://www.pantomimie.ge|hours=|price=|lat=41.7036|long=44.7910}} | ||
=== Tiflis für Kinder === | === Tiflis für Kinder === | ||
[[Datei:Mtatsminda Amusment Park 'Bombora'.jpg|mini|Georgischer Filmstar Bombora: Eingang zum Mtatsminda-Park]] | [[Datei:Mtatsminda Amusment Park 'Bombora'.jpg|mini|Georgischer Filmstar Bombora: Eingang zum Mtatsminda-Park.]] | ||
* {{vCard|type=do|name=Tbilisi Zirkus|address=Heldenplatz (Gmirta Moedani) 1|phone=+995 32 2934324 |[email protected]|fax=+995 32 2983035|url=http://www.circus.ge/|hours=|price=|lat=41.7143|long=44.7850|description=Immer wieder Spektakel im 1939 errichteten Zirkusgebäude. Homepage dzt. offline, am besten erkundigt man sich bei den Kassen auf der Ostseite des Heldenplatzes nach dem Programm.}} | * {{vCard|type=do|name=Tbilisi Zirkus|address=Heldenplatz (Gmirta Moedani) 1|phone=+995 32 2934324 |[email protected]|fax=+995 32 2983035|url=http://www.circus.ge/|hours=|price=|lat=41.7143|long=44.7850|description=Immer wieder Spektakel im 1939 errichteten Zirkusgebäude. Homepage dzt. offline, am besten erkundigt man sich bei den Kassen auf der Ostseite des Heldenplatzes nach dem Programm.}} | ||
* {{vCard|type=do|name=Tbilisi Zoo (თბილისის ზოოპარკი)|address=Kostawa Str. 64 / Heldenplatz|phone=+995 32 2332901, +995 32 2213060|[email protected]|fax=+995 32 2213050|url=http://www.zoo.ge/|hours=Mai-September 9-21 Uhr, Oktober-April 10-18 Uhr|price=Über 12 Jahre: 3 | * {{vCard|type=do|name=Tbilisi Zoo (თბილისის ზოოპარკი)|address=M. Kostawa Str. 64 / Heldenplatz|phone=+995 32 2332901, +995 32 2213060|[email protected]|fax=+995 32 2213050|url=http://www.zoo.ge/ |hours=Mai-September 9-21 Uhr, Oktober-April 10-18 Uhr|price=Über 12 Jahre: 3 Lari, 3-12 Jahre: 1 Lari, unter 3 Jahre: frei|lat=41.7133|long=44.7802|description=Kleiner, unspektakulärer Tiergarten ohne wirklich ausgefallener Tierpopulation (die „Standards“ wie Bär, Löwe, Elefant sind natürlich da), eingezwängt von einer neuen Schnellstraße. Der Zoo wurde nach einem Unwetter im Juni 2015 überschwemmt, Zahlreiche Tiere ertranken oder kamen frei. Eine Raubkatze fiel einige Tage später einen Mann an und tötete ihn}} | ||
* {{vCard|type=do|name=Mtazminda-Park|address=|phone=+995 32 2492323|email=|fax=|url=|hours=9-23 Uhr|price=Eintritt frei, Attraktionen kostenpflichtig|lat=41.6946|long=44.7853}}<br> | |||
: Der weitläufige Vergnügungspark am Berg Mtazminda hoch oberhalb der Stadt bietet von 3 Jahren (kleine Karuselle) bis zum Erwachsenen (Wildwasserfahrt, Loopinghochschaubahn) Vergnügen für Groß und Klein. Hauptattraktion ist das Riesenrad, von dem aus man einen tollen Blick auf die Stadt hat. Eintritt in den Park ist frei. Attraktionen kosten zwischen 0,50 und 7 GEL und können nur mit einer aufladbaren Magnetkarte (Kosten: 2 GEL) bezahlen. Diese kann beim Eingang sowie an zahlreichen Kiosken am Gelände erworben und aufgeladen werden. Man kann sie aber anschließend nicht zurückgeben! Das Restguthaben kann beim nächsten Besuch verbraucht werden.<br> | |||
: Der Parkbesuch bietet sich auch an, wenn man keine Attraktionen nutzen will. Es gibt einen tollen Fernblick und das eröffnete Restaurant in der Seilbahn-Bergstation ist auch aufgrund des tollen Blickes von der Terasse sehr zu empfehlen.<br> | |||
: '''Zugang''': Mit der parkeigenen Standseilbahn (Fahrpreis 2 GEL) ab Vilniusis Moedani / Tschonkadse-Straße, mit dem Auto über Okrokana oder mit den Buslinien 90 (ab Kolmeurneobis Moedani, alle 15 min) und 124 (ab Metro Rustaveli und Tavisuplebis Moedani, alle 23 min), sowie über einen steilen Fußweg (ca. 30-45 min.) ab dem Mtazminda Pantheon. | |||
* [[Tiflis#Mtazminda-Park|Mtazminda-Park]] | |||
* Ebenfalls zahlreiche Attraktionen wie Karuselle, Hochschaubahnen und andere Fahrgeschäfte (auch ein Riesenrad) bietet der [http://www.mushtaidi.ge/ '''Muschtaidi-Garten'''] in Didube. Man hat nicht den Ausblick wie vom Mtatsminda-Park, jedoch ist der Park leichter erreichbar. Verglichen mit dem Mtatsminda-Park ist der Muschtaidi-Garten auch belebter, weil kompakter. Die Attraktionen richten sich mehr an Kinder (das "wildeste" Fahrgeschäft ist die Schiffsschaukel "Argo"), sind zwischen 11 und 19 Uhr in Betrieb und kosten 1-5 GEL. Eintritt in den Park ist frei. Es gibt ein gutes Café mit Snacks (Café Do-Re-Mi), Hauptattraktion ist jedoch die neu renovierte Kindereisenbahn: | |||
* Ebenfalls zahlreiche Attraktionen wie Karuselle, Hochschaubahnen und andere Fahrgeschäfte (auch ein Riesenrad) bietet der [http://www.mushtaidi.ge/ '''Muschtaidi-Garten'''] in Didube. Man hat nicht den Ausblick wie vom Mtatsminda-Park, jedoch ist der Park leichter erreichbar. Verglichen mit dem Mtatsminda-Park ist der Muschtaidi-Garten auch belebter, weil kompakter. Die Attraktionen richten sich mehr an Kinder (das „wildeste“ Fahrgeschäft ist die Schiffsschaukel „Argo"), sind zwischen 11 und 19 Uhr in Betrieb und kosten 1-5 Lari. Eintritt in den Park ist frei. Es gibt ein gutes Café mit Snacks (Café Do-Re-Mi), Hauptattraktion ist jedoch die neu renovierte Kindereisenbahn: | |||
:* {{vCard|type=do|name=Kindereisenbahn im Muschtaidi-Garten|address=Vladimir Mayakovskiy-Straße, ggü. Dinamo-Stadion|phone=|email=|fax=|url=http://www.dzd-ussr.ru/towns/tbilisi/index-eng.html|hours=Fährt bei Schönwetter Mi-So 13-19:30|price=1,50 GEL|lat=41.72242|long=44.78711|description=Mach einigen Jahren außer Betrieb wieder neu eröffnet: Die älteste Kindereisenbahn der Welt (eröffnet 1935) fährt eine Runde um den Park. Kindereisenbahnen waren eine typisch sowjetische Institution, um Kinder und Jugendliche für eine Berufslaufbahn bei der Eisenbahn zu begeistern, es gab und gibt sie teilweise noch heute in den meisten größeren Städten. Von der Sowjetunion breiteten sie sich über die meisten sozialistischen Staaten und sogar nach Westeuropa aus. Kinder und Jugendliche führen alle relevanten eisenbahntechnischen Tätigkeiten (Lokführen, Kartenverkauf, Stationsabfertigung) durch, die Tifliser Kindereisenbahn wird jedoch seit der Neueröffnung von Erwachsenen betrieben.}} | |||
:* {{vCard|type=do|name=Kindereisenbahn im Muschtaidi-Garten|address=Vladimir Mayakovskiy-Straße, ggü. Dinamo-Stadion|phone=|email=|fax=|url=http://www.dzd-ussr.ru/towns/tbilisi/index-eng.html|hours=Fährt bei Schönwetter Mi-So 13-19:30|price=1,50 Lari|lat=41.72242|long=44.78711|description=Mach einigen Jahren außer Betrieb wieder neu eröffnet: Die älteste Kindereisenbahn der Welt (eröffnet 1935) fährt eine Runde um den Park. Kindereisenbahnen waren eine typisch sowjetische Institution, um Kinder und Jugendliche für eine Berufslaufbahn bei der Eisenbahn zu begeistern, es gab und gibt sie teilweise noch heute in den meisten größeren Städten. Von der Sowjetunion breiteten sie sich über die meisten sozialistischen Staaten und sogar nach Westeuropa aus. Kinder und Jugendliche führen alle relevanten eisenbahntechnischen Tätigkeiten (Lokführen, Kartenverkauf, Stationsabfertigung) durch, die Tifliser Kindereisenbahn wird jedoch seit der Neueröffnung von Erwachsenen betrieben.}} | |||
* {{vCard|type=theater|name=Staatliches Nodar-Dumbadse-Kindertheater|address=Davit Aghmaschenebeli Str. 99|phone=+ 995 32 2957874, +995 32 2953927|[email protected]|fax=|url=http://www.mozardi.ge|hours=|price=|lat=41.7113|long=44.7965}} | * {{vCard|type=theater|name=Staatliches Nodar-Dumbadse-Kindertheater|address=Davit Aghmaschenebeli Str. 99|phone=+ 995 32 2957874, +995 32 2953927|[email protected]|fax=|url=http://www.mozardi.ge|hours=|price=|lat=41.7113|long=44.7965}} | ||
* {{vCard|type=museum|name=Puppenmuseum|address=Schawteli Str. 17a|phone=+995 32 2995337|[email protected]|fax=|url=http://dollmuseum.info-tbilisi.com/|hours=Tägl. außer Montag 11-17 Uhr|price=Erwachhsene 3 | * {{vCard|type=museum|name=Puppenmuseum|address=Schawteli Str. 17a|phone=+995 32 2995337|[email protected]|fax=|url=http://dollmuseum.info-tbilisi.com/|hours=Tägl. außer Montag 11-17 Uhr|price=Erwachhsene 3 Lari, Kinder 1 Lari|lat=41.6963|long=44.8067|description=Große Sammlung historischer und moderner, ausgefallener Puppen. An selber Adresse befindet sich die:}} | ||
:* {{vCard|type=museum|name=Elene Achwlediani Kindergalerie|address=Schawteli Str. 17a|phone=+995 32 2997858|[email protected]|fax=|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=52|hours=Tägl. außer Montag 11-18 Uhr|price=Erwachsene 1 Lari, Kinder frei|lat=41.6963|long=44.8067|description=Bilder und Kunstarbeiten von Kindern}} | |||
: An selber Adresse befindet sich die | |||
* {{vCard|type=museum|name=Elene Achwlediani Kindergalerie|address=Schawteli Str. 17a|phone=+995 32 2997858|[email protected]|fax=|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=52|hours=Tägl. außer Montag 11-18 Uhr|price=Erwachsene 1 GEL, Kinder frei|lat=41.6963|long=44.8067|description=Bilder und Kunstarbeiten von Kindern}} | |||
* {{vCard|type=museum|name=Marionettenmuseum|address=Amaghleba Str. 23|phone=+995 32 2995788, +995 599 933314|[email protected], [email protected]|fax=|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=54|hours=Tägl. außer Montag 11-17 Uhr|price=Eintritt frei|lat=41.68987|long=44.79349|description=Sammlung georgischer Marionetten, darunter auch | * {{vCard|type=museum|name=Marionettenmuseum|address=Amaghleba Str. 23|phone=+995 32 2995788, +995 599 933314|[email protected], [email protected]|fax=|url=http://www.georgianmuseums.ge/?lang=eng&id=1_1&sec_id=1&th_id=54|hours=Tägl. außer Montag 11-17 Uhr|price=Eintritt frei|lat=41.68987|long=44.79349|description=Sammlung georgischer Marionetten, darunter auch „Filmstars“ wie Salamura und Bombora.}} | ||
* {{Marker | name = Feuerwehrmuseum | type = see | lat = 41.7220 | long = 44.7722 | image = | format = f2 }} Das '''Feuerwehrmuseum''' in der Feuerwache [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] (''Sulchan Zinzadse-Str. 6'') bietet einen Einblick in die Geschichte und aktuelle Tätigkeit der städtischen Feuerwehr. Man kann Modelle von bedeutenden Gebäuden (z.B. die Oper) in Brand stecken und danach löschen. Eintritt frei, Öffnungszeiten bitte recherchieren. | * {{Marker | name = Feuerwehrmuseum | type = see | lat = 41.7220 | long = 44.7722 | image = | format = f2 }} Das '''Feuerwehrmuseum''' in der Feuerwache [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] (''Sulchan Zinzadse-Str. 6'') bietet einen Einblick in die Geschichte und aktuelle Tätigkeit der städtischen Feuerwehr. Man kann Modelle von bedeutenden Gebäuden (z.B. die Oper) in Brand stecken und danach löschen. Eintritt frei, Öffnungszeiten bitte recherchieren. | ||
Zeile 528: | Zeile 537: | ||
[[Datei:Tbilisi bathdistrict.jpg|mini|Kuppeln der Schwefelbäder in Abanotubani]] | [[Datei:Tbilisi bathdistrict.jpg|mini|Kuppeln der Schwefelbäder in Abanotubani]] | ||
Die zahlreichen Schwefelbäder im Stadtteil [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Abanotubani]], die der Stadt ihren Namen gaben (s. Kapitel Hintergrund), werden bereits seit Jahrhunderten zu Erholungszwecken genutzt. Sie sind auch heute noch bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt, besonders in Kombination mit Rückenmassagen oder einer Reinigung mit scharfen Bürsten durch einen professionellen Bademeister. Es empfiehlt sich, speziell | Die zahlreichen Schwefelbäder im Stadtteil [[Tiflis/Kala#Abanotubani|Abanotubani]], die der Stadt ihren Namen gaben (s. Kapitel Hintergrund), werden bereits seit Jahrhunderten zu Erholungszwecken genutzt. Sie sind auch heute noch bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt, besonders in Kombination mit Rückenmassagen oder einer Reinigung mit scharfen Bürsten durch einen professionellen Bademeister. Es empfiehlt sich, speziell abends, eine Reservierung vorzunehmen. Richtpreis: 40 Lari für eine halbe Stunde Badebecken (für 2-3 Personen geeignet) sowie 30 Lari p.P. für eine Reinigung. Das heiße Thermalwasser ist speziell in der kühleren Jahreszeit eine Wohltat, in der sommerlichen Gluthitze jedoch weniger erfrischend. | ||
* {{vCard|type=do|name=Königliches Bad (სამეფო აბანო, Samepo Abano)|address=Abano Str. 2|phone=+995 32 2721066|email=|fax=|url=|hours=08:00-01:00|price=|lat=41.6881|long=44.8110}} | * {{vCard|type=do|name=Königliches Bad (სამეფო აბანო, Samepo Abano)|address=Abano Str. 2|phone=+995 32 2721066|email=|fax=|url=|hours=08:00-01:00|price=|lat=41.6881|long=44.8110}} | ||
* {{vCard|type=do|name=Orbeliani-Bad (ჭრელი აბანო, Tschreli Abano)|address=Abano Str. 2|phone=+995 32 2754083, +995 32 2752175 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6876|long=44.8107|description=Das 1893 erbaute Orbeliani-Bad ({{Ka|ორბელიანის აბანო}}, Orbelianis Abano) wird wegen der reich verzierten Fassade im Stil einer persischen Madrasa auch Tschreli Abano ({{Ka|ჭრელი აბანო}}, Buntes Bad) genannt.}} | * {{vCard|type=do|name=Orbeliani-Bad (ჭრელი აბანო, Tschreli Abano)|address=Abano Str. 2|phone=+995 32 2754083, +995 32 2752175 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6876|long=44.8107|description=Das 1893 erbaute Orbeliani-Bad ({{Ka|ორბელიანის აბანო}}, Orbelianis Abano) wird wegen der reich verzierten Fassade im Stil einer persischen Madrasa auch Tschreli Abano ({{Ka|ჭრელი აბანო}}, Buntes Bad) genannt.}} | ||
Zeile 536: | Zeile 545: | ||
[[Datei:Tbilisi sea.jpg|mini|Tifliser Meer - in der Bucht befindet sich der Tbilisi Sea Club]] | [[Datei:Tbilisi sea.jpg|mini|Tifliser Meer - in der Bucht befindet sich der Tbilisi Sea Club]] | ||
Der weitläufige '''Tifliser Stausee''' ({{Ka|თბილისის ზღვა}}, Tbilisis Sghva, | Der weitläufige '''Tifliser Stausee''' ({{Ka|თბილისის ზღვა}}, Tbilisis Sghva, „Tifliser Meer") befindet sich im Osten der Stadt. Das Ufer bietet sich zum Wildbaden jedoch nur bedingt an, da es zum Wasser hin großteils steil abfällt. Es gibt am Nordende des Sees jedoch einen einfachen Badestrand (Schotter) {{Marker | name = Zentraluri Pliaschi | type = do | lat = 41.7680 | long = 44.8131 | image = | format = f2 }} „Zentaluri Pliaschi“ beim Stadtteil [[Tiflis/Raion Gldani-Nadsaladewi|Temka]], dort gibt es auch Bootsverleih, Umkleidekabinen und kleine Büffes. Eintritt frei. | ||
* {{vCard|type=do|name=Tbilisi Sea Club|address=Am Westufer des Tifliser Meeres, etwa in der Mitte. Vom Ende der Khurdatov-Straße bei der Socar-Tankstelle etwa 800 m geradeaus, dann links abbiegen.|phone=+995 32 2306493|[email protected]|fax=|url=http://www.tbilisiseaclub.ge/|hours=tägl. 9-19 Uhr|price=|lat=41.7365|long=44.8549|description=Jachtklub, Bootsverleih und gehobene Gastronomie am Westufer Tifliser Meeres.}} | * {{vCard|type=do|name=Tbilisi Sea Club|address=Am Westufer des Tifliser Meeres, etwa in der Mitte. Vom Ende der Khurdatov-Straße bei der Socar-Tankstelle etwa 800 m geradeaus, dann links abbiegen.|phone=+995 32 2306493|[email protected]|fax=|url=http://www.tbilisiseaclub.ge/|hours=tägl. 9-19 Uhr|price=|lat=41.7365|long=44.8549|description=Jachtklub, Bootsverleih und gehobene Gastronomie am Westufer Tifliser Meeres.}} | ||
* {{vCard|type=do|name=Waterpark Gino Paradise|address=Am Westufer des Tifliser Meeres, Am Ende der Khurdatov-Straße bei der Socar-Tankstelle links abbiegen, dann nach etwa 1 | * {{vCard|type=do|name=Waterpark Gino Paradise|address=Am Westufer des Tifliser Meeres, Am Ende der Khurdatov-Straße bei der Socar-Tankstelle links abbiegen, dann nach etwa 1 km rechts abbiegen.|phone=+995 322 158585 (10-20 Uhr)|[email protected]|fax=|url=http://www.ginoparadise.ge |hours=|price=Dreistundenkarte ab 39 Lari, Jahreskarte ab 8934 Lari (sic!)|lat=41.7433 | long=44.8320|description=Moderner Wasserpark (eröffnet 2012) am Westufer des Sees mit Rutschen und künstlichem Wildwasser plus Wellnessbereich und Gastronomie.}}<br /> | ||
Wenige Tage nach der Eröffnung des Wasserparks Gino Paradise ist der alte Wasserpark in der Nähe der Metrostation Gotsiridze (ehem. Elektrodepo) abgebrannt und ist seither nicht mehr in Betrieb. | |||
* Wenige Tage nach der Eröffnung des Wasserparks Gino Paradise ist der alte Wasserpark in der Nähe der Metrostation Gotsiridze (ehem. Elektrodepo) abgebrannt und ist seither nicht mehr in Betrieb. | |||
Auch einige stadtnähere Seen bieten im Sommer organisierte und unorganisierte Bademöglichkeiten und Liegewiesen, teilweise mit Bootsverleih, Verleih von Liegestühlen und Sonnenschirmen sowie die Möglichkeit zum Fischen: | Auch einige stadtnähere Seen bieten im Sommer organisierte und unorganisierte Bademöglichkeiten und Liegewiesen, teilweise mit Bootsverleih, Verleih von Liegestühlen und Sonnenschirmen sowie die Möglichkeit zum Fischen: | ||
Zeile 554: | Zeile 562: | ||
Die Berge und Wälder, speziell im westlichen Teil der Stadt, bieten sich auch für ausgedehnte Wanderungen an: | Die Berge und Wälder, speziell im westlichen Teil der Stadt, bieten sich auch für ausgedehnte Wanderungen an: | ||
* Von Wake zum Schildkrötensee und dann weiter zum Mtazminda Park, von dort über den Mtazminda Pantheon wieder hinunter in die Stadt oder weiter zur Festung Narikala (Tagesausflug) | * Von Wake zum Schildkrötensee und dann weiter zum Mtazminda Park, von dort über den Mtazminda Pantheon wieder hinunter in die Stadt oder weiter zur Festung Narikala (Tagesausflug) | ||
* Ausgedehnte Spaziergänge | * Ausgedehnte Spaziergänge im [[Tiflis#Parks|botanischen Garten]]. | ||
* Von Kodschori nach {{vCard|type=city|name=Assureti|address=|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.591698|long=44.671098|lastedit=|description=}} | |||
* Von Kodschori nach Assureti | |||
=== | === Ski fahren === | ||
* {{Marker | name = | * {{Marker | name = Skifahren in Betania | type = do | lat = 41.670 | long = 44.647 | image = | format = f2 }} In [[Tiflis/Raion Didgori|Betania]], am westlichen Stadtrand von Tiflis, gibt es einen kleinen '''[http://www.skiresort.info/ski-resort/betania/Schilift mit Idiotenhang],''' sowie Verleih. Die Ortschaft (~1300 m) ist nicht schneesicher. | ||
* Besser ist es, einen Tagesausflug ins 100 km nördlich gelegene [[Gudauri]] zu unternehmen, dort geht die Saison von Ende Dezember bis Ende April. [http://www.gudauri.info/] | |||
=== Sport (aktiv) === | === Sport (aktiv) === | ||
Zeile 567: | Zeile 574: | ||
* Im Vake-Park gibt es Tennisplätze, dort kann man auch Schläger und Bälle ausleihen. | * Im Vake-Park gibt es Tennisplätze, dort kann man auch Schläger und Bälle ausleihen. | ||
* {{vCard|type=do|name= | * {{vCard|type=do|name=Sportkomplex Arena|address=Universiteti Straße 2 und 6|phone=|email=|fax=|url=http://www.arena.com.ge |hours=Mo.-Fr. 7.00-23.00, Wochenednden kürzer|price=Schwimmbad 10, Fitnesstudio Tageskarte ab 25 Lari|lat=41.7183|long=44.7419|description=Sowjetzeitliche Multifunktionssporthalle in zwei Gebäuden mit Fitness und Hallensport aller Art. Kinderschwimmkurse.}} | ||
* {{vCard|type=do|name= | * {{vCard|type=do|name=Vake Swimming Pool & Fitness|address=49b Ilia Chavchavadze Ave|phone=+995 32 2252575|email=[email protected]|fax=|url=http://www.vakefitness.ge/fitness.html|hours=Mo-Fr 7-23 Uhr, Sa 9-22 Uhr, So+Fei 9-21 Uhr|price=|lat=41.7122|long=44.7437|description=Schwimmbad mit Wellness und Fitness. Nur für Mitglieder, aber auch Tagesgäste werden willkommen geheißen. Preise auf Anfrage.}} | ||
* {{vCard|type=sports |name=Tbilisi Marathon |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tbilisimarathon.ge/ |hours=|price=Nenngeld: 10 Lari/10 km und 15 Lari/Halbmarathon |lat=|long=|lastedit=|description=Immer Ende Oktober findet ein grosses, internationales und von der Internationalen Leichtathletik-Föderation anerkanntes Laufevent mit einem deutschen Rennleiter statt. Es gibt einen Halbmarathon, ein 10-km-Rennen und Kinderläufe. Alle Rennen starten auf dem Prachtboulevard Rustaveli-Avenue und führen auf einem attraktiven Rundkurs durch die Innenstadt mit allen wesentlichen Sehenswürdigkeiten. Diese professionelle Laufveranstaltung wird von HeidelbergCement Kaukasus gesponsert, und der Erlös kommt zu 100% karitativen Zwecken zugute.}} | |||
* {{vCard|type=do|name=Vake Swimming Pool & Fitness|address=Tschawtschawadsis Gamsiri 49b|phone=+995 32 2252575|[email protected]|fax=|url=http://www.vakefitness.ge/fitness.html|hours=Mo-Fr 7-23 Uhr, Sa 9-22 Uhr, So+Fei 9-21 Uhr|price=|lat=41.7122|long=44.7437|description=Schwimmbad mit Wellness und Fitness. Nur für Mitglieder, aber auch Tagesgäste werden willkommen geheißen. Preise auf Anfrage}} | |||
* {{vCard|type=sports |name=Tbilisi Marathon |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tbilisimarathon.ge/ |hours=|price=Nenngeld: 10 GEL/10 km und 15 GEL/Halbmarathon |lat=|long=|lastedit=|description=Immer Ende Oktober findet ein grosses, internationales und von der Internationalen Leichtathletik-Föderation anerkanntes Laufevent mit einem deutschen Rennleiter statt. Es gibt einen Halbmarathon, ein 10-km-Rennen und Kinderläufe. Alle Rennen starten auf dem Prachtboulevard Rustaveli-Avenue und führen auf einem attraktiven Rundkurs durch die Innenstadt mit allen wesentlichen Sehenswürdigkeiten. Diese professionelle Laufveranstaltung wird von HeidelbergCement Kaukasus gesponsert, und der Erlös kommt zu 100% karitativen Zwecken zugute.}} | |||
=== Sport (passiv) === | === Sport (passiv) === | ||
Wer selbst nicht Sport betreiben möchte, sondern nur zusehen, kann beispielsweise '''Fußballspiele''' von Dinamo Tiflis und Lokomotive Tiflis besuchen, oder aber auch Heimspiele der georgischen Nationalmannschaft. Auch Provinzvereine spielen die Euroleague-Qualifikationen (weiter kommen sie meist nicht) in Tiflis, wenn ihr Heimstadion von der Uefa nicht zugelassen ist. Ganz im Gegensatz zu Fußball, wo das Niveau eher bescheiden ist, gehört Georgien in '''Rugby''' - eine der Nationalsportarten - zur Weltspitze. Immer wieder finden in Tiflis internationale Freundschaftsspiele mit anderen starken Mannschaften statt, die Eintrittspreise sind mit 1-2 Lari auch für Einheimische lächerlich niedrig. Auch der Sportpalast in Saburtalo bietet neben gelegentlichen Flohmärkten und Konzertveranstaltungen auch Sportveranstaltungen wie Basketball oder Leichtathletik an. Für Termine siehe die folgenden Seiten: | |||
<!--{{ Anekdote | |||
|heading=Große Sportveranstaltungen 2015! | |||
|text=Tiflis wird im Jahr 2015 für kurze Zeit zu einer bedeutenden Pilgerstätte sportbegeisterter Europäer. | |||
* Das '''Europäische Olympische Jugendfestival''' mit zahlreichen Sommersport-Disziplinen für 13 bis 17-jährige Jugendliche findet vom 25. Juli bis 1. August 2015 statt. Am Südwestende des Tifliser Stausees wird das olympische Dorf sowie einige Wettkampfstätten errichtet. Mehr Info: [http://tbilisi2015.com]. | |||
* Die 41. Auflage des '''UEFA-Super-Cup''', bei dem die Sieger der Champions-League und der Euro-League aufeinandertreffen werden, wird Mitte August 2015 im Micheil-Meschi-Stadion in Vake ausgetragen werden. Der genaue Spieltag steht noch nicht fest. }}--> | |||
Wer selbst nicht Sport betreiben möchte, sondern nur zusehen, kann beispielsweise '''Fußballspiele''' von Dinamo Tiflis und Lokomotive Tiflis besuchen, oder aber auch Heimspiele der Georgischen Nationalmannschaft. Auch Provinzvereine spielen die Euroleague-Qualifikationen (weiter kommen sie meist nicht) in Tiflis, wenn ihr Heimstadion von der Uefa nicht zugelassen ist. Ganz im Gegensatz zu Fußball, wo das Niveau eher bescheiden ist, gehört Georgien in '''Rugby''' - eine der Nationalsportarten - zur Weltspitze. Immer wieder finden in Tiflis internationale Freundschaftsspiele mit anderen starken Mannschaften statt, die Eintrittspreise sind mit 1-2 Lari auch für Einheimische lächerlich niedrig. Auch der Sportpalast in Saburtalo bietet neben gelegentlichen Flohmärkten und Konzertveranstaltungen auch Sportveranstaltungen wie Basketball oder Leichtathletik an. Für Termine siehe die folgenden Seiten: | |||
* [http://www.fcdinamo.ge FC Dinamo Tiflis] | * [http://www.fcdinamo.ge FC Dinamo Tiflis] | ||
* [http://www.georgiasoccer.org/ Georgische Fußball-Liga] mit Spielplan | * [http://www.georgiasoccer.org/ Georgische Fußball-Liga] mit Spielplan | ||
* [http://www.rugby.ge/ Georgian Rugby Union] | * [http://www.rugby.ge/ Georgian Rugby Union] | ||
* {{vCard|type=sports|name=Sportpalast|address=Platz des 26. Mai 1|phone=+995 32 333311|[email protected]|fax=+995 32 363200|url=http://www.sportspalace.ge|hours=|price=|lat=|long=}} | * {{vCard|type=sports|name=Sportpalast|address=Platz des 26. Mai 1|phone=+995 32 333311|[email protected]|fax=+995 32 363200|url=http://www.sportspalace.ge |hours=|price=|lat=|long=}} | ||
=== Gesellschaftsspiele === | === Gesellschaftsspiele === | ||
Wer gerne '''Schach''' (georg.: Schachmati), '''Domino''' oder '''Backgammon''' (georg.: Nardi) spielt, wird in den vielen großen und kleinen Parks der Stadt ohne Probleme Gegner in allen Stärken finden. I.d.R. wird nicht um | Wer gerne '''Schach''' (georg.: Schachmati), '''Domino''' oder '''Backgammon''' (georg.: Nardi) spielt, wird in den vielen großen und kleinen Parks der Stadt ohne Probleme Gegner in allen Stärken finden. I.d.R. wird nicht um Lari gespielt. Zu beachten ist, dass die lokalen Parkregeln von den internationalen Turnierregeln durchaus abweichen können. So wird Backgammon i.d.R. ohne Dopplerwürfel gespielt und beim Schlagen im Heimfeld darf der schlagende Stein nicht mehr weitergespielt werden. | ||
== Einkaufen == | == Einkaufen == | ||
Die gängigen Kreditkarten werden in besseren Geschäften sowie in großen Supermarktketten akzeptiert. An Bankautomaten, die man an fast jedem Straßeneck findet, kann man problemlos mit der EC Karte | Die gängigen Kreditkarten werden in besseren Geschäften sowie in großen Supermarktketten akzeptiert. An Bankautomaten, die man an fast jedem Straßeneck findet, kann man problemlos mit der EC Karte Lari abheben. Auf Märkten und in den kleinen Geschäften ist Barzahlung die einzig Möglicheit, man sollte möglichst nicht mit großen Scheinen auftauchen. Alles, was größer ist als ein Zwanziger, kann nur mehr schwer gewechselt werden. Bankomaten geben auch kleine Scheine aus (Fünfer und Zehner). Es empfiehlt sich, einen unrunden Betrag abzuheben (z.B. 195 Lari), um nicht mit lauter Hundertern dazustehen. | ||
=== Einkaufsstraßen === | === Einkaufsstraßen === | ||
* [[Tiflis/Garetubani|''' | * [[Tiflis/Garetubani|'''Rustaveli-Straße''']]: Eher gehobene Geschäfte (Kleidung, Schmuck, Souvenirs), jedoch mit Ramschläden und Bücherflohmärkten in den Fußgängerunterführungen. Die Verlängerung der Rustaveli nach Nordwesten über '''Kostawa-''' und '''Melikischwilistraße''' führt nach [[Tiflis/Vake|Vake]] zur '''Tschawtschawadse-Straße,''' wo die Geschäfte ein wenig bodenständiger aber immer noch gehoben sind. | ||
* In der [[Tiflis/Kala|Altstadt]] bietet die '''Leselidsestraße''' eine Auswahl an kleineren Geschäften für Kunsthandwerk, Wein und Souvenirs. | * In der [[Tiflis/Kala|Altstadt]] bietet die '''Leselidsestraße''' eine Auswahl an kleineren Geschäften für Kunsthandwerk, Wein und Souvenirs. | ||
Zeile 602: | Zeile 601: | ||
* Die '''Pekini-Straße''' sowie die Wascha-Pschawela- und Kazbegi-Straßen in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] bieten großteils Kleidung im Mittelpreissegment | * Die '''Pekini-Straße''' sowie die Wascha-Pschawela- und Kazbegi-Straßen in [[Tiflis/Saburtalo|Saburtalo]] bieten großteils Kleidung im Mittelpreissegment | ||
* die '''Aghmaschenebeli-Straße''' in [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] mausert sich gerade von der Ramschstraße mit vielen Second Hand Geschäften zur | * die '''Aghmaschenebeli-Straße''' in [[Tiflis/Tschughureti|Tschughureti]] mausert sich gerade von der Ramschstraße mit vielen Second Hand Geschäften zur „zweiten Rustaveli". | ||
* im restaurierten Viertel um den '''Marjanishvili-Platz''' (gleichnamige Metrostation) ist in den letzten Jahren ein türkisch-iranisches Viertel entstanden, in dem sich Geschäfte und Restaurants häufen, die auf den Geschmack der Besucher aus diesen LÄndern zielen. | |||
=== Märkte === | === Märkte === | ||
Auf den zahlreichen '''Märkten''' bekommt man von Baumaterial über Autoersatzteile bis Obst und Gemüse fast alles. Der Trubel und das Chaos lässt die Märkte an sich schon zu Touristenattraktionen werden | Auf den zahlreichen '''Märkten''' bekommt man von Baumaterial über Autoersatzteile bis Obst und Gemüse fast alles. Der Trubel und das Chaos lässt die Märkte an sich schon zu Touristenattraktionen werden. Konzentriert sind die Märkte in [[Tiflis/Didube|Didube]] und rund um den Bahnhof. Die Märkte sind täglich geöffnet (auch Wochenende) am späten Nachmittag (gegen 18:00 Uhr) packen die meisten Standbetreiber wieder zusammen. | ||
Im Nahebereich des Bahnhofs befindet sich das Marktviertel, ein veritabler Basar, der sich um den {{Marker | name = Desertirebis Basroba | type = buy | lat = 41.72107 | long = 44.79413 | image = | format = f2 }} „Deseteurmarkt“ zwischen Bahnhof und Nationalstadion entwickelt hat. Einzelne Bereiche sind auf gewisse Warengruppen spezialisert: Im Untergeschoß vor den Bushaltstellen am Bahnhof befindet sich ein Kleidermarkt. Klaustrophobiker und diejenigen, die das Wort „Brandschutzbegehung“ gerne benutzen sollten sich keinesfalls dort hinabbegeben. In den Hallen, die aus einem ungenutzten Bahnsteig, rechts vom U-Bahn-Ausgang gebildet werden ist in der einen Hälfte Bauernmarkt, in der anderen gibt es ebenfalls Kleidung. Das anschließende Einkaufszentrum ist Ende 2016 abgebrannt. In der davor befindlichen Straße konzentrieren sich die Händler gebrauchter Handys und -zubehör. Im Inneren des Baus an der Westseite gibt es sowohl Schuhe als auch Lebensmittel. Ein Basargebäude weiter ist das Angebot ähnlich, weiter nach hinten findet man aber auch alle Arten Lebnsmittel und etwas versteckt innen Tabakhändler, die Stangenware mit Rabatt verkaufen. Das Untergeschoß birgt Haushalstwaren und -elektro.<br /> | |||
[[Datei:Simindis Pkvili (Tbilisi's Market, interior).jpg|miniatur|In der zentralen Markthalle]] | |||
In den beiden Ebenen der Halle des „Deseteurmarkts“ verkauft man Gemüse in Großhandelsmengen direkt vom LKW. Über die Straße dann etliche Buden, die mit „abenteuerlich“ gut beschrieben sind. In den {{Marker | name = Zentrale Markthalle | type = buy | lat = 41.71979 | long = 44.79383 | image = | format = f2 }} Arkaden an der Tsinamdzgvrishvili Str. und im Obergeschoß konzentrieren sich Metzger und einige Fischhändler. Ganze und halbe Schweine, Rinderviertel usw. alles frisch, daher garantiert ohne Kühlung. Die Königin-Tamar-Straße, wieder hinauf zum Bahnhof, dominieren Optiker sowie Restaurants. Diese Ecke kann nachts etwas ungut werden. Ab Sonnenuntergang betreiben hier „Damen,“ meist fortgeschrittenen Alters, ihr Gewerbe. Der {{Marker | name = Goldmarkt | type = buy | lat = 41.72083 | long = 44.79876 | image = | format = f2 }} „Goldmarkt“ (''Okros Basari'') ist im Untergeschoß des Hauptbahnhofs: An- und Verkauf von Gold- und Silberwaren aller Art, Auftragsarbeiten, Spezialanfertigungen, Galvanisierung usw.<br /> Insgesamt ist zu sagen, daß die Zahl der fliegenden Händler seit 2015 deutlich abgenommen hat. Die Wechselstuben dieses Viertels bieten oft um 3-4 Tetri bessere Kurse als anderswo in der Stadt. | |||
:Im weiteren Umfeld, näher beim Stadion sind: {{Marker | name = Kidobani Mall | type = buy | lat = 41.72385 | long = 44.79250 | image = | format = f2 }} '''Kidobani Mall''' (Zabadse-Straße 8 in [[Tiflis/Didube|Didube]]): Elektronik, Handyreparatur, Haushaltsartikel, günstige Kleidung (neu und Second Hand), Kinderspielsachen. Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr. | |||
* {{Marker | name = | :* {{Marker | name = Pasaji 2000 | type = buy | lat = 41.72268 | long = 44.79482 | image = | format = f2 }}'''Pasaji 2000''' (პასაჟი 2000): Hinter dem Desertirebis Basroba (Eingang vom Bahnhofsplatz in [[Tiflis/Didube|Didube]]), Angebot ähnlich wie Kidobani | ||
* {{Marker | name = | :* {{Marker | name = Eliawa-Markt | type = buy | lat = 41.7302 | long = 44.7805 | image = | format = f2 }}'''Eliawa-Markt:''' Zwischen Linker Uferstraße und Aghaladsestraße in [[Tiflis/Didube|Didube]], oberhalb der Bagrationibrücke findet man hauptsächlich Baumaterialien und Heimwerkerbedarf. Folgt man der Aghaladse-Straße weiter nach Norden, gibt es Autoreparaturen, Autoersatzteile (neu und aus Schrottautos ausgebaut) sowie Handwerksbetriebe, die Auftragsarbeiten erledigen (beispielsweise Spenglereien für Eisenarbeiten usw.). Eine Attraktion ist der Teil des Marktes, wo Schrottautos ausgeschlachtet werden. | ||
* {{vCard|type=market|name=Lilo-Markt|address=Katheti highway 112|phone=+995 32 2407006|[email protected]|fax=+995 32 2407135|url=http://lilomall.ge/ |hours=Täglich ca. 6-19 Uhr|price=Parken 2 Lari|lat=41.6932|long=45.0033|description=Der größte Non-Food-Markt von Tiflis weit außerhalb des Zentrums, dort herrscht immer geschäftiges Treiben. Die Waren sind hier billiger als auf den Märkten in der Stadt, allerdings ist die Anfahrt beschwerlich. Wer nicht mit dem Auto kommt, kann mit der Buslinie 41 ab der Metrostation Isani fahren. Der Markt unterteilt sich in sieben Sektoren, wo man von Baumaterial über Textilien, Kleidung und Haushaltsgeräte fast alles bekommt.}} | |||
* {{Marker | name = Pasaji 2000 | type = buy | lat = 41.72268 | long = 44.79482 | image = | format = f2 }}'''Pasaji 2000''' (პასაჟი 2000): Hinter dem Desertirebis Basroba (Eingang vom Bahnhofsplatz in [[Tiflis/Didube|Didube]]), Angebot ähnlich wie Kidobani | |||
* {{Marker | name = Schafmarkt Awtschala | type = buy | lat = 41.8222 | long = 44.7927 | image = | format = f2 }}'''Schafmarkt in Awtschala:''' Auf einer Brache am nördlichen Stadtrand verkaufen Bauern aus der Umgebung lebende Schafe und anderes Vieh. Speziell vor Mariamoba (28. August) ist dort reges Treiben, wenn traditionell ein Schaf zum Festtag geschlachtet wird. | |||
* {{Marker | name = Eliawa-Markt | type = buy | lat = 41.7302 | long = 44.7805 | image = | format = f2 }}'''Eliawa-Markt''': Zwischen Linker Uferstraße und Aghaladsestraße in [[Tiflis/Didube|Didube]], oberhalb der Bagrationibrücke findet man hauptsächlich Baumaterialien und Heimwerkerbedarf. Folgt man der Aghaladse-Straße weiter nach Norden, gibt es Autoreparaturen, Autoersatzteile (neu und aus Schrottautos ausgebaut) sowie Handwerksbetriebe, die Auftragsarbeiten erledigen (beispielsweise Spenglereien für Eisenarbeiten usw.). Eine Attraktion ist der Teil des Marktes, wo Schrottautos ausgeschlachtet werden. | |||
* {{vCard|type=market|name=Lilo-Markt|address=Katheti highway 112|phone=+995 32 2407006|[email protected]|fax=+995 32 2407135|url=http://lilomall.ge/|hours=Täglich ca. 6-19 Uhr|price=Parken 2 GEL|lat=41.6932|long=45.0033|description=Der größte Non-Food-Markt von Tiflis weit außerhalb des Zentrums, dort herrscht immer geschäftiges Treiben. Die Waren sind hier billiger als auf den Märkten in der Stadt, allerdings ist die Anfahrt beschwerlich. Wer nicht mit dem Auto kommt, kann mit der Buslinie 41 ab der Metrostation Isani fahren. Der Markt unterteilt sich in sieben Sektoren, wo man von Baumaterial über Textilien, Kleidung und Haushaltsgeräte fast alles bekommt.}} | |||
* {{Marker | name = Schafmarkt Awtschala | type = buy | lat = 41.8222 | long = 44.7927 | image = | format = f2 }}'''Schafmarkt in Awtschala''': Auf einer Brache am nördlichen Stadtrand verkaufen Bauern aus der Umgebung lebende Schafe und anderes Vieh. Speziell vor Mariamoba (28. August) ist dort reges Treiben, wenn traditionell ein Schaf zum Festtag geschlachtet wird. | |||
=== Kaufhäuser und Malls === | === Kaufhäuser und Malls === | ||
Große Einkaufszentren gibt es in Tiflis inzwischen einige. Sie bieten dem Einkaufswütigen alles, was er braucht. Das Angebot ist besser organisiert als auf den Märkten, dafür auch deutlich teurer. Die Einkaufszentren bieten im Prinzip das übliche Sortiment wie überall auf der Welt, garniert mit dem einen oder anderen Fast Food Restaurant. Einkaufen ist dort also aus touristischer Sicht nicht sonderlich originell, dafür erspart man sich aber den Trubel der Märkte. | Große Einkaufszentren gibt es in Tiflis inzwischen einige. Sie bieten dem Einkaufswütigen alles, was er braucht. Das Angebot ist besser organisiert als auf den Märkten, dafür auch deutlich teurer. Die Einkaufszentren bieten im Prinzip das übliche Sortiment wie überall auf der Welt, garniert mit dem einen oder anderen Fast Food Restaurant. Einkaufen ist dort also aus touristischer Sicht nicht sonderlich originell, dafür erspart man sich aber den Trubel der Märkte. | ||
* {{vCard|type=mall|name=Tbilisi Mall|address=Davit Aghmashenebeli Fernstraße, | * {{vCard|type=mall|name=Tbilisi Mall|address=Davit Aghmashenebeli Fernstraße, km 16|phone=+995 32 2505556|email=|fax=|url=http://www.tbilisimall.com/ |hours=Täglich 10-22 Uhr|price=|lat=41.8167|long=44.7725}}<br> | ||
: Die größte Shoppingmall im Südkaukasus befindet sich am nördlichen Stadtrand von Tiflis an der Ausfallstraße nach [[Mzcheta]]. Dort befindet sich ein Hypermarkt der französischen Kette Carrefour, wo man auch - zu halbwegs akzeptablen Preisen - | : Die größte Shoppingmall im Südkaukasus befindet sich am nördlichen Stadtrand von Tiflis an der Ausfallstraße nach [[Mzcheta]]. Dort befindet sich ein Hypermarkt der französischen Kette ''Carrefour,'' wo man auch - zu halbwegs akzeptablen Preisen - „exotische“ Produkte wie französischen Käse bekommt. Beliebt bei Expatriates und wohlhabenderen Einheimischen. Weiters finden sich in der Mall zahlreiche Niederlassungen europäischer Bekleidungsketten wie Marks & Spencer, Bata, Waikiki, georgische Elektronikketten (Alta, Tsifroviki) sowie ein ausgedehnter Restaurantbereich (u.a. Burger King). Im zweiten Untergeschoß, bei den unteren Kassen vom Carrefour, gibt es einen Kinderspielbereich mit Betreuung, wo man die Kleinen parken kann, während die Eltern dem Shoppingrausch frönen. | ||
* {{vCard|type=mall|name=East Point Mall|address=Aleksandre Tvalchrelidze Str. 2, Varketili|intl-area-code=+995|phone=32 2930007|email=|fax=|url=http://eastpoint.ge/|hours=tägl. 10-22 Uhr|price=|lat=41.6893|long=44.8976 | * {{vCard|type=mall|name=East Point Mall|address=Aleksandre Tvalchrelidze Str. 2, Varketili|intl-area-code=+995|phone=32 2930007|email=|fax=|url=http://eastpoint.ge/|hours=tägl. 10-22 Uhr|price=|lat=41.6893|long=44.8976|lastedit=27.09.2016|description=Großes Multifunktions-Shoppingcenter im Osten der Stadt, eröffnet 2015, das im Prinzip ein ähnliches Sortiment bietet wie die Tbilisi Mall}} | ||
* {{vCard|type=mall|name=Tbilisi Sea Plaza|address=|directions=Vazisubani, am Ende der Zurab Pataridze Straße im Neubaugebiet der Hualing-Gruppe|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=http://hualing.ge/language/en/tbilisi-sea-plaza/|hours=|price=|lat=41.7073|long=44.8576 | * {{vCard|type=mall|name=Tbilisi Sea Plaza|address=|directions=Vazisubani, am Ende der Zurab Pataridze Straße im Neubaugebiet der Hualing-Gruppe|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=http://hualing.ge/language/en/tbilisi-sea-plaza/|hours=|price=|lat=41.7073|long=44.8576|lastedit=27.09.2016|description=Die chinesische Hualing-Gruppe, die seit 2012 die Brache zwischen Vazisubani, Varketili und dem Tifliser Meer entwickelt, errichtet auch ein großes Einkaufszentrum. Derzeit gibt es in den zahlreichen Pavillions hauptsächlich Billigprodukte aus China. Die große Mall wird im Dezember 2016 eröffnet.}} | ||
* {{vCard|type=mall|name=Goodwill (გუდვილი, Gudvili) Hypermarket Didi Dighomi|address=Parnavas Mepe Straße 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.goodwill.ge/|hours=täglich 9-22 Uhr|price=|lat=41.7890 | long=44.7660|description=Lebensmittel, Hygieneartikel, Elektronik, Möbel, Babybedarf. Angeschlossen ist ein Geschäft für Jagd- und Campingbedarf. Café}} | * {{vCard|type=mall|name=Goodwill (გუდვილი, Gudvili) Hypermarket Didi Dighomi|address=Parnavas Mepe Straße 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.goodwill.ge/|hours=täglich 9-22 Uhr|price=|lat=41.7890 | long=44.7660|description=Lebensmittel, Hygieneartikel, Elektronik, Möbel, Babybedarf. Angeschlossen ist ein Geschäft für Jagd- und Campingbedarf. Café}} | ||
Zeile 638: | Zeile 636: | ||
* {{vCard|type=mall|name=Karvasla|address=Zotne Dadiani Straße 7|phone=+995 32 2668831;+995 32 2668832;+995 593 418528|[email protected]|fax=|url=https://www.facebook.com/karvasla|hours=Täglich 11-21 Uhr|price=|lat=41.7191|long=44.8023|description=Ein kleiner Carrefour-Markt, Kleidungsgeschäfte und einige Restaurants im 5. Stock, von wo aus man einen guten Blick auf die Stadt hat.}} | * {{vCard|type=mall|name=Karvasla|address=Zotne Dadiani Straße 7|phone=+995 32 2668831;+995 32 2668832;+995 593 418528|[email protected]|fax=|url=https://www.facebook.com/karvasla|hours=Täglich 11-21 Uhr|price=|lat=41.7191|long=44.8023|description=Ein kleiner Carrefour-Markt, Kleidungsgeschäfte und einige Restaurants im 5. Stock, von wo aus man einen guten Blick auf die Stadt hat.}} | ||
* {{vCard|type=mall|name=Trade Center | * {{vCard|type=mall|name=Trade Center „Pixeli"|address=Tschawtschawadsis Gamsiri 34|phone=+995 577 250025|[email protected]|fax=|url=http://www.pixelcenter.ge|hours=|price=|lat=41.7089|long=44.7703|description=Büro- und Geschäftshaus in Vake, Elektronik und Kleidung, Gudvili-Hypermarket im Untergeschoß. Das Gebäude ist auch ein prominenter Vertreter der modernen georgischen Architektur (s. Kapitel Sehenswürdigkeiten)}} | ||
* {{vCard|type=mall|name=Galeria Grato|address=Kostawa-Str. 37, gegenüber Philharmonie|phone=+995 599 222241|[email protected]|fax=|url=http://www.grato.ge/|hours=|price=|lat=41.70808|long=44.78619|description=Das Einkaufszentrum im Stadtzentrum für den absoluten Luxusbedarf, Nobelmarken wie Gucci und Armani sind dort vertreten, die Preise liegen deutlich über denen in Europa. Aber wer dorthin einkaufen geht, hat es ohnehin nicht nötig, aufs | * {{vCard|type=mall|name=Galeria Grato|address=Kostawa-Str. 37, gegenüber Philharmonie|phone=+995 599 222241|[email protected]|fax=|url=http://www.grato.ge/|hours=|price=|lat=41.70808|long=44.78619|description=Das Einkaufszentrum im Stadtzentrum für den absoluten Luxusbedarf, Nobelmarken wie Gucci und Armani sind dort vertreten, die Preise liegen deutlich über denen in Europa. Aber wer dorthin einkaufen geht, hat es ohnehin nicht nötig, aufs Lari zu achten.}} | ||
=== Souvenirs, Kunsthandwerk, Antiquitäten === | === Souvenirs, Kunsthandwerk, Antiquitäten === | ||
* {{Marker | name = Trockene Brücke | type = buy | lat = 41.7007 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }} '''Flohmarkt auf der Trockenen Brücke''' | * {{Marker | name = Trockene Brücke | type = buy | lat = 41.7007 | long = 44.8028 | image = | format = f2 }} '''Flohmarkt auf der Trockenen Brücke:''' Dieser Markt erstreckt sich rund um die Trockene Brücke (“Dry Bridge,” Bus 23, 95) auch in die nebengelegenen Parks. Nördlich der Brücke werden lokales Kunsthandwerk und wenig anspruchsvolle Gemälde angeboten, bei entsprechender Vorbestellung kann man auch Auftragsarbeiten (z.B. ein Backgammonspiel mit Wunschmotiv) bekommen. Südlich der Brücke werden Wohnungen und Häuser vermittelt sowie alte Bücher, oft in miserablem Zustand zu Phantasiepreisen, angeboten. Dazwischen eingestreut gibt es „Antiquitäten“ und (immer wenger) Sowjetmemorabilia verkauft. Das Preisniveau ist akzeptabel, aber Schnäppchen kann man keine mehr machen. Bei Ausländern wird gerne ein Aufschlag verlangt - am besten geht man mit einem Georgier einkaufen, der die Preisverhandlungen erledigt. Die Straßenhändler sind täglich ab ca. 10 Uhr vormittags da und packen am späten Nachmittag ab ca. 17 Uhr wieder zusammen. Am Wochenende und bei Schönwetter sind viele Händler vor Ort, bei Schlechtwetter aber nur die Profis mit Dauerständen.<br /> | ||
{{vCard|type=shop|name=Dry Bridge 2009|address=Usnadse Str. 2 (linke Uferstraße)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.7037|long=44.8003|description=2009 siedelten die gehobeneren Antiquitätenhändler von der trockenen Brücke einige hundert Meter weiter in ein Geschäftslokal. Dort findet man edlere, aber höherpreisige Waren als am Flohmarkt. Bei Touristen werden gerne Phantasiepreise genannt.}} | |||
* {{Marker | name = Kunsthandwerk beim Kinopalast | type = buy | lat = 41.70303 | long = 44.79088 | image = | format = f2 }}'''Kunsthandwerk''' findet man auch, etwas günstiger als auf der Trockenen Brücke, '''vor dem Kinopalast''' (Rustavelis Gamsiri 52). Dort bekommt man auch klassische Souvenirs (Kühlschrankmagnete usw.) günstiger als in den Shops in der Altstadt. | |||
* {{vCard|type=shop|name=Dry Bridge 2009|address=Usnadse Str. 2 / Linke Uferstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.7037|long=44.8003|description=2009 siedelten die gehobeneren Antiquitätenhändler von der Trockenen Brücke einige hundert Meter weiter in ein Geschäftslokal. Dort findet man edlere, aber höherpreisige Waren als am Flohmarkt. Bei Touristen werden gerne Phantasiepreise genannt.}} | |||
* {{vCard|type=shop|name=Pokany|address=Bambis Rigi 7|phone=+995 591 409864|[email protected]|fax=|url=http://www.pokany.com |hours=|price=|lat=41.69079 | long=44.80834|lastedit=2018-02-03|description=Der tifliser Laden des Klosters St. Nino in Poka verkauft hochpreisige aber sehr schöne Schmuckgegenstände sowie kirchliche Utensilien.}} | |||
* {{Marker | name = Kunsthandwerk beim Kinopalast | type = buy | lat = 41.70303 | long = 44.79088 | image = | format = f2 }}'''Kunsthandwerk''' findet man auch, etwas günstiger als auf der Trockenen Brücke, '''vor dem Kinopalast''' (Rustawelis Gamsiri 52). Dort bekommt man auch klassische Souvenirs (Kühlschrankmagnete usw.) günstiger als in den Shops im Stadtzentrum. | |||
* {{vCard|type=shop|name=Pokany|address=Bambis Rigi 7|phone=+995 591 409864|[email protected]|fax=|url=http://www.pokany.com|hours=|price=|lat=41.69079 | long=44.80834|description=Der Tifliser Shop des Klosters St. Nino in Poka verkauft hochpreisige aber sehr schöne Schmuckgegenstände sowie kirchliche Utensilien.}} | |||
* {{Marker | name = Goldmarkt | type = buy | lat = 41.72083 | long = 44.79876 | image = | format = f2 }} '''Goldmarkt''' (Okros Basari) im Untergeschoß des Zentralbahnhofes: An- und Verkauf von Gold- und Silberwaren aller Art, Auftragsarbeiten, Spezialanfertigungen, Galvanisierung usw. Weiters Reparatur und Reinigung von Schmuckstücken bzw. Edelmetallen. | |||
=== Wein === | === Wein === | ||
Das Preisniveau ist vor allem in der Altstadt hoch, wo die Geschäfte auf Touristen abzielen. Eine Flasche guter georgischer Wein ist in den Vinotheken kaum unter 20 | Das Preisniveau ist vor allem in der Altstadt hoch, wo die Geschäfte auf Touristen abzielen. Eine Flasche guter georgischer Wein ist in den Vinotheken kaum unter 20 Lari zu haben. Deutlich günstiger und oftmals ebenso gut sind die hausgemachten Weine (1 Liter ab 2 Lari, man darf auch kosten) und Brände, die auf den Märkten verkauft werden. Diese werden aber natürlich nicht in edlen Flaschen verkauft und sind daher als Mitbringsel nur bedingt geeignet. In den verwinkelteren Ecken der Märkte gibt es auch hausgebrannten Cha-Cha aufgezogen in Halb-Liter-Wasserflaschen, zu 3,50-4 Lari (2018), Wodka ksotet geringfügig mehr. Aber auch Supermärkte bieten guten georgischen Markenwein und Tschatscha zu akzeptablen Preisen. | ||
Eine Auswahl an gehobenen Weinfachgeschäften: | Eine Auswahl an gehobenen Weinfachgeschäften: | ||
* {{vCard|type=shop|name=Château Mukhrani|address=Samghebro Str. 6 (Meidani)|phone=+995 32 2149151|[email protected]|fax=|url=http://chateaumukhrani.com/|hours=|price=|lat=41.6894|long=44.8090}} | * {{vCard|type=shop|name=Château Mukhrani|address=Samghebro Str. 6 (Meidani)|phone=+995 32 2149151|[email protected]|fax=|url=http://chateaumukhrani.com/ |hours=|price=|lat=41.6894|long=44.8090|lastedit=2018-02-03}} | ||
* {{vCard|type=shop|name=Kindzmaraulis Marani|address=Tschawtschawadsis Gamsiri 56|phone=+995 32 2250320|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} | * {{vCard|type=shop|name=Kindzmaraulis Marani|address=Tschawtschawadsis Gamsiri 56|phone=+995 32 2250320|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} | ||
Zeile 664: | Zeile 659: | ||
=== Bücher und Landkarten === | === Bücher und Landkarten === | ||
Gebrauchte Bücher werden in zahlreichen Fußgängerunterführungen im Stadtzentrum, z.B. am | Gebrauchte Bücher werden in zahlreichen Fußgängerunterführungen im Stadtzentrum, z.B. am Rustaveli oder bei den Universitäten, verkauft. Dort findet man hauptsächlich alte Lehrbücher und Belletristik auf georgisch und russisch, aber mit Glück kann man für ein paar Lari auch das eine oder andere Kleinod, wie historische Bildbände oder Atlanten, erwerben. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, zu stöbern! Alte Bücher findet man auch auf der Trockenen Brücke, aber zu deutlich höheren Preisen. | ||
* Georgische Buchgeschäfte bieten i.d.R. nur georgische Literatur, aber man findet auch hin und wieder fremdsprachige Bücher. Zwei große Ketten operieren landesweit: | * Georgische Buchgeschäfte bieten i.d.R. nur georgische Literatur, aber man findet auch hin und wieder fremdsprachige Bücher. Zwei große Ketten operieren landesweit: | ||
Zeile 671: | Zeile 666: | ||
:* {{vCard|type=shop |name=Parnassus |address=Kote Apchasi (Leselidse) Straße 33 |phone=+995 32 2989064 |[email protected] |fax=|url=http://www.parnasi.ge/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=პარნასი, Parnasi.}} | :* {{vCard|type=shop |name=Parnassus |address=Kote Apchasi (Leselidse) Straße 33 |phone=+995 32 2989064 |[email protected] |fax=|url=http://www.parnasi.ge/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=პარნასი, Parnasi.}} | ||
:* {{vCard|type=shop |name=Biblus |address= | :* {{vCard|type=shop |name=Biblus |address=Rustaveli Str. 40/1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.biblusi.ge |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=ბიბლუსი, Biblusi.}} | ||
:* Prospero's bietet eine größere Auswahl an fremdsprachiger Literatur und Reiseführern, angeschlossen ist ein nettes Café: | :* Prospero's bietet eine größere Auswahl an fremdsprachiger Literatur und Reiseführern, angeschlossen ist ein nettes Café: | ||
::{{vCard|type=shop|name=Prospero's Books & Caliban's Coffeehouse|address= | ::{{vCard|type=shop|name=Prospero's Books & Caliban's Coffeehouse|address=Rustavelis Gamsiri 34 (im Hof)|phone=+995 32 2923592|email=|fax=|url=http://www.prosperosbookshop.com/|hours=Täglich 10-21 Uhr|price=|lat=41.7015|long=44.7939}} | ||
* Eine große Auswahl an aktuellen '''Landkarten''' für ganz Georgien (Stadtpläne, Wanderkarten, Straßenkarten) in analoger und digitaler Form gibt es bei Geoland. Dort kann man sich weiters auch GPS-Geräte ausborgen oder Daten auf sein eigenes GPS-Gerät laden lassen. Wer durchs Land fährt, sollte sich dort mit Karten eindecken, da diese in den Regionen nur schwer bis gar nicht zu bekommen sind: | * Eine große Auswahl an aktuellen '''Landkarten''' für ganz Georgien (Stadtpläne, Wanderkarten, Straßenkarten) in analoger und digitaler Form gibt es bei Geoland. Dort kann man sich weiters auch GPS-Geräte ausborgen oder Daten auf sein eigenes GPS-Gerät laden lassen. Wer durchs Land fährt, sollte sich dort mit Karten eindecken, da diese in den Regionen nur schwer bis gar nicht zu bekommen sind: | ||
: {{vCard|type=shop|name=Geoland Maps & Navigation|address=Telegrafis Tschichi 3 (Eingang von der rechten Uferstraße ggü. Bürgerhaus)|phone=+995 32 2922553|[email protected]|fax=+995 32 2143939|url=http://www.geoland.ge/|hours=Mo-Fr 10-19 Uhr|price=Landkarten ab 10 | : {{vCard|type=shop|name=Geoland Maps & Navigation|address=Telegrafis Tschichi 3 (Eingang von der rechten Uferstraße ggü. Bürgerhaus)|phone=+995 32 2922553|[email protected]|fax=+995 32 2143939|url=http://www.geoland.ge/|hours=Mo-Fr 10-19 Uhr|price=Landkarten ab 10 Lari|lat=41.6987|long=44.8051}} | ||
=== Elektronik und Foto === | === Elektronik und Foto === | ||
Zeile 690: | Zeile 685: | ||
Fotozubehör, Ausarbeitung, biometrische Passbilder, auch Fotographenservice für Feste usw.: | Fotozubehör, Ausarbeitung, biometrische Passbilder, auch Fotographenservice für Feste usw.: | ||
* {{vCard|type=shop|name=Kodak Express Photoworld|address=Melikischwili Str. 6 (ggü. Philharmonie)|phone= +995 32 2932198, +995 32 2997404|email=|fax=|url=http://www.photoworld.ge/|hours=Mo | * {{vCard|type=shop|name=Kodak Express Photoworld|address=Melikischwili Str. 6 (ggü. Philharmonie)|phone= +995 32 2932198, +995 32 2997404|email=|fax=|url=http://www.photoworld.ge/ |hours=Mo-Fr 9.00-21.00 Uhr, Sa., So kürzer|price=|lat=|long=}} | ||
== Küche == | == Küche == | ||
<small>'''Hinweis:''' Eine vollständiges Verzechnis an Restaurants zu erstellen ist ein beinahe aussichtsloses Unterfangen, da viele Lokale nach kurzer Zeit zusperren, unter anderem Namen und an neuer Stelle neu eröffnet werden usw. Für die Dauerhaftigkeit der Einträge kann keine Garantie übernommen werden. Man lasse sich bei der Restaurantwahl einfach auch von der eigenen Vernunft leiten. Schlecht essen wird man selten und abgesehen von einigen Touristenfallen in der Altstadt kaum „über den Tisch gezogen werden“ - letzteres vor allem beim Wein.<br /> | |||
Eine nicht vollständige [http://www.info-tbilisi.com/restaurants/ Liste] von auf Touristen ausgerichteten Restaurants.</small> | |||
{{Anekdote|heading=Tarchuna - aus Tiflis in die ganze Welt|text= | {{Anekdote|heading=Tarchuna - aus Tiflis in die ganze Welt|text= | ||
1887 mischte der Kutaisser Apotheker Mitrophane Laghidse erstmals lokal hergestellte Fruchtsirups mit kohlensäurehaltigem Wasser. Ziel des Experimentes war, eine günstige Alternative für importierte Limonaden zu finden. Der größte Erfolg des Versuches war Estragonsirup; Tarchuna (ტარხუნა) wurde in Folge ein sehr beliebtes Erfrischungsgetränk. Laghidse hing sein Apothekerbusiness an den Nagel und eröffnete auf der | 1887 mischte der Kutaisser Apotheker Mitrophane Laghidse erstmals lokal hergestellte Fruchtsirups mit kohlensäurehaltigem Wasser. Ziel des Experimentes war, eine günstige Alternative für importierte Limonaden zu finden. Der größte Erfolg des Versuches war Estragonsirup; Tarchuna (ტარხუნა) wurde in Folge ein sehr beliebtes Erfrischungsgetränk. Laghidse hing sein Apothekerbusiness an den Nagel und eröffnete auf der Rustaveli in Tiflis ein Café, wo bald auch andere Limonaden verkauft wurden. | ||
[[Datei:Lagidze water.jpg|thumb|150px|Laghidze-Limonaden werden frisch gemacht]] | [[Datei:Lagidze water.jpg|thumb|150px|Laghidze-Limonaden werden frisch gemacht]] | ||
Limonaden werden in Georgien aus einem Fruchtsirup hergestellt, der dann kurz vor dem Genuss mit Sprudelwasser vermischt wird. Wie Laghidse machen auch viele kleine Gastronomen ihre Limonade selbst, diese werden u. | Limonaden werden in Georgien aus einem Fruchtsirup hergestellt, der dann kurz vor dem Genuss mit Sprudelwasser vermischt wird. Wie Laghidse machen auch viele kleine Gastronomen ihre Limonade selbst, diese werden u.a. auf den Marktgebieten an kleinen Ständen verkauft. Beliebte Geschmacksrichtungen sind - neben der Legende Tarchuna - auch Birne, Traube, Orange Creme und Schokolade. | ||
Die industrielle Produktion der Tarchuna-Limonade - bekannt durch ihren leicht herben Geschmack und die intensiv-grüne Farbe - begann in den 1980er-Jahren und verbreitete sich so rasch in der gesamten Sowjetunion. Heute werden Limonaden in Georgien weiterhin industriell hergestellt, sie stellen in der Beliebtheit durchaus so internationale Konzerne wie Coca Cola in den Schatten. | Die industrielle Produktion der Tarchuna-Limonade - bekannt durch ihren leicht herben Geschmack und die intensiv-grüne Farbe - begann in den 1980er-Jahren und verbreitete sich so rasch in der gesamten Sowjetunion. Heute werden Limonaden in Georgien weiterhin industriell hergestellt, sie stellen in der Beliebtheit durchaus so internationale Konzerne wie Coca Cola in den Schatten. | ||
2010 wurde das große Laghidse-Café am | 2010 wurde das große Laghidse-Café am Rustaveli leider gesperrt und in ein Kleidergeschäft umgebaut. Doch es gibt noch einige Laghidse-Lokale im Land. In Tiflis befindet sich eines davon in der Kostawa-Straße in Vere. Das Laghidze-Werk befindet sich in Tschughureti.|image=|float=|header=|size=|styles=}} | ||
In Tiflis gibt es eine große Zahl an Restaurants aller Größen und Preisklassen, auch internationale Küche ist zu finden. Man findet vorwiegend georgische Standardküche, oft angereichert durch Speisen der unterschiedlichsten georgischen Regionen, sowie | In Tiflis gibt es eine große Zahl an Restaurants aller Größen und Preisklassen, auch internationale Küche ist zu finden. Man findet vorwiegend georgische Standardküche, oft angereichert durch Speisen der unterschiedlichsten georgischen Regionen, sowie „ethnische“ Küche der Minderheiten (Armenier, Aseris, Türken, Osseten, Russen usw.). | ||
'''Regionale Spezialitäten''' findet man eher im Bereich der Getränke, denn beim Essen. Da wären einmal die hausgemachten Limonaden, die günstig am Markt oder bei Laghidse verkauft werden (ab 0,20 | '''Regionale Spezialitäten''' findet man eher im Bereich der Getränke, denn beim Essen. Da wären einmal die hausgemachten Limonaden, die günstig am Markt oder bei Laghidse verkauft werden (ab 0,20 Lari), siehe Kasten. Und durchaus eine Tifliser Besonderheit ist kalter Kwas ({{Ka|ბურახი}}, ''Burachi''), der, nur im Sommer, aus großen Tanks gezapft wird. Diese Kwastanks findet man meist auf den größeren Marktgebieten (ab 0,30 Lari). | ||
An internationaler Küche ist bei Georgiern sehr beliebt u. | An internationaler Küche ist bei Georgiern sehr beliebt u.a. deutsche Küche (darunter versteht man meistens Bierlokale mit fetten Speisen wie Schweinshaxe oder Bratwurst), italienische Küche (Pizza aller Art), und seit einigen Jahren auch Döner ({{Ka|შაურმა}}, ''Schaurma''), dessen Preis von der Portionsgröße abhängt und wenig mit der in Deutschland bekannten Variante gemeinsam hat, oft wird der Inhalt in Ketchup und Mayo ertränkt. | ||
Als Tourist kaum etwas falsch machen kann man mit den Restaurantketten. Sie mögen als Wahl zwar nicht allzu originell erscheinen, bieten jedoch typisch georgische Küche in konstanter Qualität an und sind auch nicht allzu sehr von überraschenden Schließungen betroffen: | Als Tourist kaum etwas falsch machen kann man mit den Restaurantketten. Sie mögen als Wahl zwar nicht allzu originell erscheinen, bieten jedoch typisch georgische Küche in konstanter Qualität an und sind auch nicht allzu sehr von überraschenden Schließungen betroffen: | ||
* {{vCard|type=restaurant|name=Shemoikhede Genatsvale (შემოიხედე გენაცვალე)|address=Leselidse Str. (Kote Apkhazi Str.) 25|phone=+995 32 2439646|email=|fax=|url=http://www.gmcgroup.ge|hours=9-23 Uhr|price=|lat=41.69320|long=44.80482|description=Diese Restaurantkette bietet gute georgische Standardküche zu akzeptablen Preisen.}} | |||
* Shemoikhede Genatsvale (z.B. in der Leselidse-Straße, am Rustaweli im Kinopalast, sowie in der Mardschanischwili-Straße) | |||
* {{vCard|type=restaurant|name=|address=Gorgasali St. 7 |intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maspindzelo.mgroup.ge/?L=eng&pid=3 |hours=|price=|lat=41.689207|long=44.811025|lastedit=2018-02-03|description=Eindeutig auch auf touristischen Geschmack eingerichtet daher mit überdurchschnittlichen Preisen. Im selben Haus auch ''Puris Sachli'' ({{Ka|პურის სახლი}}, “Bread House.”) Im Lokal: Ein echter Brotofen, wo das georgische Tonis Puri frisch gebacken wird.}} | |||
* [http://www.maspindzelo.mgroup.ge/?L=eng&pid=3 Maspindzelo!] (z.B. in der Gorgassali-Straße bei den Schwefelbädern) | |||
* [http://mirzaani.ge/ Mirzaani] (z.B. in der Usnadse-Straße beim Hochzeitspalast) | |||
Eine vollständige Liste an Restaurants zu erstellen ist ein beinahe aussichtsloses Unterfangen, da viele Lokale nach kurzer Zeit zusperren, unter anderem Namen und an neuer Stelle neu eröffnet werden usw. Eine nicht vollständige [http://www.info-tbilisi.com/restaurants/ Liste von Restaurants] führt die Webseite info-tbilisi.com | |||
Empfehlenswert ist auch der Blog von Giorgi Meladze, der Restaurants in Tiflis, aber auch im übrigen Land, beschreibt. Auch kleine Chinkalistuben und Bäckereien sind zu finden. Die Info ist zwar nicht ganz aktuell, aber dennoch interessant (2011): http://chefpremier.wordpress.com/ | |||
Im Folgenden eine kleine Auswahl: | |||
=== Georgisch === | === Georgisch === | ||
Zeile 726: | Zeile 718: | ||
* {{vCard|type=eat|name=Alani (ალანი)|address=Wachtang Gorgassali Str. 1|phone=+995 32 2721628|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6893|long=44.8099|description=ossetisches Restaurant mit eigener Mikrobrauerei, im Untergeschoß Disco}} | * {{vCard|type=eat|name=Alani (ალანი)|address=Wachtang Gorgassali Str. 1|phone=+995 32 2721628|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.6893|long=44.8099|description=ossetisches Restaurant mit eigener Mikrobrauerei, im Untergeschoß Disco}} | ||
* {{vCard|type=restaurant|name=Shkhara|address= | * {{vCard|type=restaurant|name=Shkhara|address=Rustavelis Gamsiri 38|phone=+995 32 2996102|email=|fax=|url=http://www.facebook.com/shkhara|hours=|price=|lat=41.7019|long=44.7938|description=Gute georgische Standardküche, günstig (Chatschapuri Imeruli 4 Lari, Chinkali 0,55 Lari)}} | ||
* {{vCard|type=restaurant|name=Machakhela Meidani (მაჭახელა მეიდანი)|address=Hovhanes Tumaniani Str. 23|phone=+995 577 710788|email= [email protected]|fax=|url=http://www.machakhelagroup.ge|hours=|price=|lat=41.6897|long=44.8089|description=Fast Food Kette spezialisiert auf Chatschapuri Adscharuli}} | * {{vCard|type=restaurant|name=Machakhela Meidani (მაჭახელა მეიდანი)|address=Hovhanes Tumaniani Str. 23|phone=+995 577 710788|email= [email protected]|fax=|url=http://www.machakhelagroup.ge|hours=|price=|lat=41.6897|long=44.8089|description=Fast Food Kette spezialisiert auf Chatschapuri Adscharuli}} | ||
==== Mittel ==== | ==== Mittel ==== | ||
* {{vCard|type=restaurant|name=House of Khinkali ({{Ka|რუსთაველი}})|address=Mikheil Javakhishvili St|directions=2 Min. Ri. Innenstadt auf der Rustaveli. Etwas versteckt neben dem Eingang zur zweiten Fußgängerunterführung von der Rustaveli Ri. Rose Revolutiion Sq|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=|hours=24 Stunden|price=|lat=41.703218|long=44.792237|lastedit=2018-02-03|description=Ein Klassiker für georgische Küche, nicht nur Khinkali, solide Präsentation und zivile Preise. Nettes als Aquarium gestaltetes Treppengeländer. Englische Speisekarte.}} | |||
* {{vCard|type=restaurant|name= | * {{vCard|type=restaurant|name=Samikitno|address=7, 5, Freedom Sq|intl-area-code=|phone=|email=|fax=|url=http://www.vdcapital.ge/samikitno# |hours=24 Stunden|price=|lat=41.693785|long=44.802327|lastedit=2018-02-03|description=Rustikales Ambiente in bester Lage, wobei auch die Speisen zuerst einen ordentlichen Eindruck machen, letztendlich aber eine der übleren Touruistenfallen, besonders beim Wein. Kettenbetrieb im Besitz einer Kapitalgesellschaft. Kann man auslassen!}} | ||
* {{vCard|type=restaurant|name= | * {{vCard|type=restaurant|name=Tiflisi ({{Ka|ტიფლისი}})|address=Wascha Pschawelas Gamsiri 2|phone=+995 32 2372513|email=[email protected]|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.7272|long=44.7674|description=Gutes Restaurant in Saburtalo. Spezialität:
|