Warschau/Altstadt
WoiwodschaftMasowien
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Warschau/Altstadt

Der Reiseführer Warschauer Altstadt behandelt das Gebiet der Altstadt von Warschau innerhalb und um die ursprünglichen mittelalterlichen Stadtmauern südlich der ebenfalls mittelalterlichen Neustadt und nördlich von Mariensztat. Westlich schließen sich Muranów und Stadtmitte Norden an. Auf dem gegenüberliegenden Weichselufer liegt im Osten Praga Norden. Auf dem Schlossplatz der Altstadt beginnt der Königsweg gen Süden. Die Altstadt ist seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Warschauer Altstadt wurde auf einer steilen Böschung über dem westlichen Weichselufer im 13. Jahrhundert gegründet. Die Stadt bestand aus einem quadratischen Marktplatz und einem rechtwinkligen Straßennetz. In der Mitte des Marktplatzes wurde ein Rathaus errichtet. Innerhalb der Stadtmauer befanden sich die Johanneskathedrale, die Martinskirche und die Jesuitenkirche. Warschau wurde 1413 zum Fürstensitz und 1596 zur Königssitz. Bereits Anfang des 15. Jahrhunderts expandierte die Stadt über den Mauerring hinaus und es entstanden zahlreiche Trabantenstädte, wie zum Beispiel die Neustadt von 1408 im Norden oder Mariensztat im Süden. Die Altstadt hat bis zum Zweiten Weltkrieg ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt. Nach dem Warschauer Aufstand von der Wehrmacht planmäßig zerstört, wurde die Altstadt nach dem Krieg über Jahrzehnte originalgetreu wieder rekonstruiert. Der vorläufige Wiederaufbau endete 2019 mit der Einweihung der rekonstruierten Schlossgärten an der Weichsel.

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Altstadt

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]
  • Linienbuse fahren den Königsweg bis kurz vor dem Schloßplatz an.
  • Die U-Bahn verläuft westlich und südlich von der Altstadt, die selbst nicht an das U-Bahnnetz angeschlossen ist.
  • Die Straßenbahn verläuft ebenfalls westlich und südlich von der Altstadt, die selbst nicht an das Straßenbahnnetz angeschlossen ist.

Zu Fuss

[Bearbeiten]

Die Altstadt ist von allen Seiten gut zu Fuss erreichbar. Auch innerhalb der Altstadt kommt man per pedes am Besten zurecht.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Die Altstadt ist von allen Seiten gut mit dem Fahrrad erreichbar.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Altstadt ist mit dem Auto gut erreichbar. Es sind jedoch nur sehr wenige Parkplätze vorhanden. Ein kleiner Parkplatz befindet sich nördöstlich der Stadtmauer zwischen der Altstadt und der Weichsel.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe befindet sich am Weichselufer.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Kirchen
Johanneskathedrale
  • Johanneskathedrale
  • Martinskirche
  • Jesuitenkirche
  • Königsgang
  • Griechisch-katholische Marienkirche

Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
Palais in und nahe der Altstadt
Königsschloss Stadtseite
  • 1 Königsschloss (Zamek Królewski w Warszawie) . Barockbau aus dem frühen 17. Jahrhundert mit gotischen und Renaissance-Elementen der Vorgängerbauten. Mehrfach umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder originalgetreu rekonstruiert. Mit den Kubicki-Arkaden.
  • 2 Palast unter dem Blechdach (Pałac Pod Blachą w Warszawie) . spätbarocker Palast aus dem 17. Jahrhundert.
  • Nahe beieienander sind:
    • 3 Młodziejowski-Palast (Pałac Młodziejowskich w Warszawie), Miodowa 10, 00-251 Warszawa, Polen . Ende de 17. Jhdt er-, 1766–1782 für den Bischof von Przemyśl, Andrzej Młodziejowski, umgebaut. In den 1790ern Sitz der russischen Gesandtschaft und Residenz des russischen Gesandten Otto Heinrich von Igelström, was den Palast während des antirussischen Kościuszko-Aufstands im Jahr 1794 zum Ziel heftiger Angriffe machte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss nach dem Entwurf von Friedrich Albert Lessel im klassizistischen Stil umgebaut und Mietshaaus. Seit 2011 Sitz der OSZE u. a. Behörden.
    • 4 Branicki-Palast (Pałac Branickich w Warszawie (Miodowa)), Ulica Miodowa 6, ​Miodowa 6, Podwale 3, 5 (Zugang über den Ehrenhof von der Ul. Podwale 3.) . Spätbarocker Palast aus dem 17. Jahrhundert. Nach dem Krieg genutzt von der Stadtverwaltung, aber nach Reprivatisierung 2010 wieder im Privatbesitz. Zusammen mit dem Pałac Szaniawskich 2019–22 als Hotel genutzt.
    • 5 Pac-Palast (Pałac Paca-Radziwiłłów w Warszawie – budynek główny), Miodowa 15 .

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • Stadtmauer mit Barbakan
  • Ritterturm
  • Gotische Brücke

Denkmäler

[Bearbeiten]
Statuen, Denkmäler, Exponate
Sigismundsäule
  • Meerjungfrau Syrenka auf dem Markt
  • Jan Kilinski Denkmal
  • Auschwitz II
  • Tür der Jesuitenkirche. Von Igor Mitoraj.
  • Marienstatue
  • Starker Mann
  • Wars und Sawa
  • Glocke
  • Katyń-Denkmal
  • Konopnicka-Stein

Museen

[Bearbeiten]
  • Literaturmuseum
  • Museum der Lederzünfte
  • Uhrenmusem
  • Museum des Wiederaufbaus
  • Staatsarchiv
  • Slowakisches Kulturinstitut
  • Museum des Feldordinats
  • Galerie Zapiecek
  • Gotische Keller unter der Altstadt


Plätze

[Bearbeiten]
  • Marktplatz
  • Kanonia
  • Zapiecek
  • Dekanstraße

Parks

[Bearbeiten]
  • Oberer Schlossgarten
  • Unterer Schlossgarten
  • Mistberg

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Akademien

[Bearbeiten]
  • Collegium Nobilium
  • Piaristenschule

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Jazz na Starówce

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • zahlreiche Souvenirläden
  • zahlreiche Kunstläden
  • Carrefour Express 24h
  • Żabka

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • Cafe Zamek
  • Gościniec
  • Barka/Boat Missisipi
  • Barka Warszawska DZIEŃ I NOC
  • Pizza Hut Warszawa Zamek
  • Bistro Warszawa
  • Z Gara i Pieca
  • Piekiełko
  • Same Fusy. Tea Room und Café.
  • Al Nafoura Kebab
  • Pizzeria UFO
  • Po drodze Bar&Bistro

Mittel

[Bearbeiten]
  • Restauracja Honoratka
  • Restauracja Literatka
  • Po drodze, Podwale 25 Kompania Piwna.
  • Karmnik
  • Zapiecek
  • Shabby Chic Coffee & Wine Bar
  • Restauracja Portretowa
  • Restauracja Maryensztadt Craft Beer & Food
  • Ciao Napoli
  • Gospoda Kwiaty Polskie
  • Same Krafty Vis-a-Vis
  • Same Krafty Multitap
  • Sambal restauracja indonezyjska
  • Bazyliszek Restaurant

Gehoben

[Bearbeiten]
  • Restauracja Kręgliccy
  • Polka
  • Restauracja Przy Zamku
  • STOLICA Restauracja Stare Miasto
  • Kamienne Schodki
  • Romantyczna Restauracja
  • U Fukiera

Nachtleben

[Bearbeiten]
  • Podwale Bar and Books

Unterkunft

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • Kanonia Hostel & Apartment’s Stare Miasto
  • Bridge OLD TOWN Hostel
  • Spichlerz
  • Cozy room in the old town

Mittel

[Bearbeiten]
  • Castle Inn
  • Apartament Empire Stare Miasto
  • Piwna Apartament OLD TOWN
  • AAA STAY APARTMENTS Old Town
  • JR Rental Apartments

Gehoben

[Bearbeiten]
  • P&O Serviced Apartments
  • Fundacja Domu Literatury i Domów Pracy Twórczej
  • Noclegi P&O STAROWKA na Starym Mieście

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Wikivoyage-Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.