Wetter (Ruhr) | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 27.450 (2023) |
Höhe | 110 m |
Tourist-Info | (0)2335 84 01 88 |
Stadtmarketing | |
![]() ![]() Wetter |
Wetter (Ruhr) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und liegt im Schnittpunkt der Ost-West-Achse zwischen Hagen und Witten sowie der Nord-Süd-Achse zwischen Dortmund und Wuppertal.
Hintergrund
[Bearbeiten]Wetter liegt am westlichen Rand des Ardeygebirges und am nordöstlichen Rand des Hasslinghauser Rückens. Die Stadt wurde mit der Gemeindereform Anfang der 1970er Jahre gegründet und besteht aus den ehemals eigenständigen Gemeinden jetzt Stadtteilen Alt-Wetter, Volmarstein, Wengern und Esborn.
Die Burg Wetter wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts durch die Grafen von der Mark erbaut. Dorf und Freiheit Wetter erhielten um 1355 die Freiheitsprivilegien.
Die heutigen Stadtteile Wengern und Volmarstein wurden bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die Stadtkirche von Wengern wurde um 1080 vom Kölner Erzbischof Sigewin von Are zur Pfarrkirche erhoben.
Im 19. Jahrhundert begann in der Freiheit Wetter der als Vater des Ruhrgebiets bekannte Friedrich Harkort mit seinem Wirken. Lange Jahre war die Stadt von Schwerindustrie geprägt. Heute sieht man davon kaum noch etwas.
Die Landschaft ist schön und lädt zum Wandern ein. Es gibt viele Hügel und den Harkortsee.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der Flughafen Dortmund (IATA: DTM) liegt Wetter am nächsten. Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Düsseldorf (IATA: DUS) und Flughafen Köln-Bonn (IATA: CGN) . International wirklich bedeutend ist der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Am 1 Bahnhof Wetter(Ruhr) halten keine Fernverkehrszüge, deshalb musst Du in Bochum, Dortmund, Essen oder Hagen in den Regionalverkehr umsteigen.
Folgende Linien halten in Wetter:
Bahn | Zuglauf |
---|---|
RE 16 | Essen – Bochum – Witten - Wetter - Hagen - Altena – Siegen |
RB 40 | Essen – Bochum – Witten – Wetter - Hagen |
S 5 | Dortmund – Witten – Wetter – Hagen |
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Wetter ist mit den folgenden Buslinien erreichbar:
Bahn | Busstrecke |
---|---|
541 | Hagen-Bissingheim - Hagen-Mitte - Hagen Hbf - Hagen Vorhalle - Wetter Bf |
553 | Hagen-Westerbauer - Schmandbruch - Volmarstein - Grundschöttel - Wetter Bf - Herdecke-Mitte -Herdecke-Herrentisch |
555 | Hagen-Westerbauer - Schmandbruch - Volmarstein - Grundschöttel - Wetter Bf - Herdecke-Mitte -Herdecke-Herrentisch |
591 | Hagen Hbf - Hagen-Vorhalle - Volmarstein - Wetter Bf |
592 | Witten Hbf - Wengern - Wetter Bf |
593 | Sprockhövel-Hasslinghausen BusBf - Albringhausen - Wengern - Wetter Bf |
SB38 | Hattingen-Mitte - Hattingen-Blankenstein - Witten-Herbede - Witten-Hbf - Wetter Hbf - Grundschöttel - Gevelsberg-Silschede - Gevelsberg Hbf - Ennepetal-BusBf |
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Durch die Stadt verlaufen bekannte Radrouten, allen voran der Ruhrtal-Radweg, der von Winterberg im Sauerland nach Duisburg am Rhein führt. Flussaufwärts liegen an der Route: Hagen, Dortmund, Arnsberg. Flussabwärts: Duisburg, Essen, Bochum. Ebenfalls aus Winterberg kommt die Lenneroute, die in Wetter endet. Allerdings verläuft die Route bis Hagen entlang der Lenne. Ab Hagen folgt sie dem RTR. Weitere Routen sind die Kaiser-Route und der Rundkurs Ruhrgebiet. Der Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg kommt aus Wuppertal.
Mobilität
[Bearbeiten]Wetter gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Es fahren Bahnlinien der DB (RE16, RB40, RB91, S5, S8).
Die regionalen Buslinien werden von den folgenden Gesellschaften bedient: Busverkehr Rheinland (BVR), Hagener Straßenbahn AG (HST) und der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER). Städtische Linien innerhalb von Wetter werden durch den Bürgerbusverein Wetter bzw. innerhalb von Wengern durch den Bürgerbusverein Wengern bedient.
In Wetter sind vier Taxiunternehmen tätig:
- Taxi Danielewicz. Tel.: +49 (0) 2335 3736.
- Taxi Hinske. Tel.: +49 (0) 2335 4444.
- Taxi Karolczak. Tel.: +49 (0) 173 4013838.
- Ruhrtaxi. Tel.: +49 (0) 2335 66666. Die Mitnahme von Fahrrädern ist bei Voranmeldung möglich.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Landschaften
[Bearbeiten]- Das 1 Blumental stellt über den Sandberg und Voßhöfen eine Verbindung zum Dorf Albringhausen im Stadtteil Esborn her. Neben Bergbauwanderwegen ist auch ein Denkmal für die geographische Mitte der Stadt Wetter zu finden. Hier kann man gut den landwirtschaftlich geprägten Teil von Wetter erleben.
- Das 2 Tal der Elbsche
- Der 3 Harkortberg , historisch Wetterberg genannt, ist ein Naherholungsgebiet sowie Sportstätte in Wetter. Neben dem Waldstadion findet sich dort der Forest Adventure Kletterpark. Vom Rande des Wanderweges hat man einen ausschweifenden Blick über den Harkortsee bis weit nach Hagen hinein und vom dortigen Harkorttum kann man bei klarer Sicht weit ins Sauerland blicken. Viele Wanderwege führen durch den Bergrücken bis nach Herdecke. Kulinarische Stärkung findet man in der Vereinsgaststätte des Fußballclubs Wetter 10/30, →Berggeist, oder im Vereinslokal der Turngemeinde Harkort (TGH), →Waldschänke.
- Der 4 →Harkortsee wurde im Jahre 1929 aufgestaut. Zur Einweihung landete hier sogar ein Wasserflugzeug. Entlang des Sees zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Inlinern zu flanieren ist eine beliebte Sonntagsbeschäftigung nicht nur für Wetteraner. Am Seeplatz eröffnet im Frühjahr 2015 das neue Cafe →Friedrich am See mit Blick über den See, auch kann man hier eine Bootstour über den See nach Herdecke starten. Hier findet auch das jährliche Seefest statt.
- Das 5 →Ruhrtal unterhalb des Harkortsees bis Wengern bietet aufregende Aussichten u.a. auf die Burg Volmarstein sowie das Schloss Mallinckrodt und bietet Raum für erholsame Spaziergänge und Wanderungen.
Museen
[Bearbeiten]- Bibliotheca Fabriciana, Auf der Klippe, 58300 Wetter. Museumsbibliothek mit Werken des Pfarrers und Dichters Johannes Fabricius. Ausgestellt werden über 13.000 Bücher.
- 1 Bleistahl Museum, Osterfeldstr. 51, 58300 Wetter. Am 5. April 2015 eröffnetes Museum zur Geschichte einer Werkstoffschmiede mit über 300 Fahrzeugmodellen. Geöffnet: 1. Sonntag im Monat von 11:00 - 16:00 Uhr. Preis: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €.
- 2 Henriette-Davidis-Museum, Elbscheweg 1, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 61116, Fax: +49 (0)2335 844582, E-Mail: [email protected] Kleines aber feines Museum über die berühmte wengersche Pfarrerstochter und Kochbuchautorin Henriette Davidis. Geöffnet: Apr-Okt So 15:00-17:00 Uhr. Preis: Erwachsene 2 €, Jugendliche ab 14 Jahren 1 €.
- 3 Heimatmuseum, Hegestr. 12, 58300 Wetter. Kleines Heimatmuseum der Stadt Wetter. Geöffnet: Tu 17:00-19:00.
- 4 ABUS Security World, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter. Firmeneigenes Museum - nicht öffentlich. Geöffnet: nur auf Nachfrage.
- Planetenmodell Oberwengern am örtlichen Gymnasium
Bauwerke
[Bearbeiten]Burgen, Schlösser, Rittergüter
[Bearbeiten]- 5 Burgruine Volmarstein, Am Vorberg 25, 58300 Wetter Es ist vermutlich die älteste Burganlage in Wetter, hier hast Du einen wundervollen Blick über das Ruhrtal.
Burgruine Volmarstein - 6 Burgruine Wetter, Im Kirchspiel 6, 58300 Wetter Sie wurde um 1274 fertiggestellt und ab dem 16 Jhd. verlassen. Der mächtige Burgfried stammt vermutlich noch aus der Anfangszeit. 1818 gründete Friedrich Harkort in der Burg eine der ersten Dampfmaschinenfabriken auf dem Kontinent. Vom Aussichtstürmchen aus (am rechten Rand der Burg) hast Du einen schönen Blick über den Harkortsee bis nach Herdecke. Sie ist ein Attraktionspunkt der Route Industriekultur.
Burgruine Wetter (Ruhr) - 7 Haus Hove, Haus Hove 7, 58300 Wetter Ein ehemaliges Rittergut in Oberwengern, das Haupthaus wurde 1921 neu erbaut. Der Dichter Hoffmann von Fallersleben war hier oft zu Besuch und soll durch den damals noch unverbauten Blick auf das Ruhrtal zur Dichtung des Deutschlandliedes animiert worden sein.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Dorfkirche Wengern, Kirchstr. 8, 58300 Wetter
- 2 Dorfkirche Volmarstein, Hauptstr. 36, 58300 Wetter
- 3 ev.-ref. Kirche Wetter-Freiheit, Burgstr.14, 58300 Wetter.
evangelisch-reformierte Kirche - 4 Lutherkirche, Bismarckstr. 46, 58300 Wetter
Lutherkirche - 5 katholische Kirche St. Peter und Paul, Am Kirchberg 11, 58300 Wetter.
Siedlungen
[Bearbeiten]- 8 historische Freiheit Wetter. Ein Stück mittelalterlicher Dorfkern mit dem Fünf-Giebel-Eck, dem Wohnhaus des Freiherrn von und zum Stein sowie dem Wohnhaus von Friedrich Harkort.
Historische Freiheit Wetter (Ruhr) - 9 Philippshöhe, Königstr. 27-51, 58300 Wetter. Teil der ersten um 1870 erbauten Arbeitersiedlung in Alt-Wetter, auch 12 Apostel genannt.
Philippshöhe - 10 Siedlung Stuckenholzhöhe. Unter Denkmalschutz stehende Arbeitersiedlung mit Werkswohnungen der ehemaligen Maschinenfabriken Stuckenholz und Demag. Die Straßennamen Stuckenholz-, Bredt-, Trappen- und Blankstr beziehen sich auf Unternehmer, die für die Deutsche Maschinenbau AG (Demag) wegweisend tätig waren.
Stadtvillen
[Bearbeiten]- 11 Villa Bönnhoff, Kaiserstraße 51, 58300 Wetter Um 1900 gebaute Unternehmervilla an der Route Industriekultur, wurde später als Jugendzentrum genutzt und beinhaltet heute ein wunderschönes, leider nur an wenigen Tagen geöffnetes →Cafe.
Villa Bönnhoff - 12 Villa Pegau, Kaiserstr 151, 58300 Wetter Um 1914 errichtete repräsentative Unternehmervilla, welche nach dem 2. Weltkrieg als Offizierskasino der Britischen Rheinarmee genutzt wurde. Zur Zeit wird hier unter dem Namen Villa Vera eine Eventgastronomie betrieben.
- 13 Villa Vorsteher, Kaiserstr. 132, 58300 Wetter Um 1890 gebaute repräsentative Villa des Wetteraner Mäzen Gustav Vorsteher mit nebenstehendem Kutscherhaus und Landschaftspark. Sie wird jetzt als Bügerhaus mit Bürgerpark genutzt. Sehenswürdigkeit an der Route Industriekultur
Türme
[Bearbeiten]- 14 Harkortturm, Harkortberg, 58300 Wetter. 1884 zu Ehren Friedrich Harkorts erbauter und 35 Meter hoher Aussichtsturm mit einer Rundumsicht über Wetter (jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet)
Harkortturm
sonstige Gebäude
[Bearbeiten]- 15 Amtsgericht, Gustav-Vorsteher-Str. 1, 58300 Wetter. Gerichtsensemble mit Gerichtsgebäude, ehemaliger Richterwohnung und Gefängnis (heutzutage Jugendarrestanstalt)
- 1 Bahnhof Wetter, Bahnhofstr. 17-19, 58300 Wetter. Unter Denkmalschutz stehendes 1905 gebautes Bahnhofsgebäude. 1920 gab es hier Kämpfe im Rahmen des sog. Kapp-Putsches. Heute wird das Gebäude überwiegend als Stadtbücherei und für ein Restaurant genutzt.
- 16 Dönnhof, auch Haus Dönhoff, Amselweg 6, 58300 Wetter. Der Dönnhof, später Haus Dönhoff bzw. Haus Lind genanntes Fachwerkhaus. Ursprünglich stand an dieser Stelle der Gutshof der Familie von Dönhoff, welche aus Witten-Heven stammend mit dem Tode des Dietrich von Dönhoff im Jahre 1540 ihren wengerschen Besitz aufgab und vollständig nach Livland bzw. Ostpreussen verzog. Die Familie wurde dort im Jahr 1633 in den Grafenstand erhoben. Das heutige Gebäude stammt aus der Zeit um 1841.
- 17 Eisenbahnviadukt über die Elbsche, Trienendorfer Str. 30, 58300 Wetter. Fünfbogige Sandsteinbrücke über das Elbschetal. Ursprünglich für die Bahnlinie Witten-Wengern-Albringhausen-Asbeck-Gevelsberg-Schwelm errichtet, die 1979 zwischen Wengern und Gevelsberg stillgelegt und 1984 abgebaut wurde. Zukünftig verläuft über die Brücke ein Teil des Rad- und Wanderweges Von Ruhr zur Ruhr.
- 18 städt. Krankenhaus, Gartenstr. 35, 58300 Wetter. Das ehemalige städtische Krankenhaus wird nun als Seniorenresidenz genutzt.
- 19 Leimkasten, Kirchstr. 6, 58300 Wetter Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 16. Jhd. Es ist das zweitälteste Haus in Wengern und hat seinen Namen durch die vor 1914 dort tagende Studentenvereinigung Leimkasten.
Leimkasten - 20 Rathaus Wetter, Kaiserstr. 170, 58300 Wetter Vom wetterschen Mäzen Gustav Vorsteher gestiftetes Rathaus, 1909 - zur Wiederverleihung der Stadtrechte durch Kaiser Wilhelm II. - fertig gestellt.
Rathaus - 21 Seilhängebrücke am Wasserwerk Volmarstein, Am Kaltenborn 3, 58300 Wetter Die 1893 gebaute Fußgängerbrücke ist die älteste Brücke im mittleren Ruhrtal. Sie ist Teil des Betriebsgeländes des Wasserwerkes Volmarstein und kann nur in Ausnahmefällen besichtigt jedoch nicht betreten werden. Von der Zufahrt des Wasserwerkes hat man jedoch einen guten Blick auf die Brücke.
- 22 Turnhalle, Theodor-Heuss-Str. 1, 58300 Wetter. 1907 als Festhalle erbauter Profanbau mit ornamentreicher Backsteinfassade und Krüppelwalmdach. Bis 2013 wurde sie als Turnhalle genutzt und am 21.02.2014 als Kreisarchiv des Ennepe-Ruhr-Kreises neu eröffnet.
Denkmäler
[Bearbeiten]- 23 Friedrich-Harkort-Gedenktafel, Strandweg, Wetter (Ruhr).
- 24 Gedenktafel an den Kapp-Putsch, Bahnhofstr., Wetter (Ruhr).
- 25 Gedenksteine für die Toten des Kapp-Putsches, Park der Ruhe, Gartenstr., Wetter (Ruhr).
- Denkmal an die Toten der Kriege 1866 und 1870/71, nahe der Burg Volmarstein.
- Denkmal an die Toten des Ersten Weltkriegs, in Volmarstein.
- Denkmal an die Toten von 1939 bis 1945, nahe der Burg Volmarstein.
- Denkmal des Freiherrn vom Stein, am Rathaus.
- Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege, unterhalb des Harkortturms.
- 26 Denkmal für die Gefallen des deutsch-französischen Krieges 1870/71, Wilhelmstr. 20, Wetter (Ruhr).
- 27 Statue des Freiherrn von und zum Stein, Kaiserstr. 170, Wetter (Ruhr).
- Kriegerdenkmal, an der Schmiedestraße in Wengern.
- Fabriciusstein
- Kriegerdenkmal Esborn
- Denkmal der geographischen Stadtmitte
- Kriegerdenkmal am Loh
- 28 Dampfmaschinen-Schwungrad, Wasserstr., Wetter (Ruhr).
Aktivitäten
[Bearbeiten]Freizeitaktivitäten
[Bearbeiten]- 1 Forest Adventure Kletterpark, Harkortberg. Tel.: +49 (0) 6198 5190190. Es werden 13 verschiedene Touren in 5 Schwierigkeitsgraden angeboten sowie zusätzlich ein Free Fall Parcours. Geöffnet: siehe Webseite. Preis: ab 9,90 € pro Person (2 Std.), abhängig von Kletterdauer und Wochentag, Kinder ab 6 J.
- 2 Unser Freibad am See, Gustav-Vorsteher-Str. 26. Tel.: +49 (0) 970780. Es handelt sich um ein Naturfreibad ohne Chlor mit einer der ersten Wasserrutschen überhaupt. Snacks und Pommes gibt es am freibadeigenen Kiosk. Geöffnet: während der Saison: Mo - Fr 08:00 - 10:00 Uhr, 13:00-19:00 Uhr, Sa - So 10:00 - 19:00 Uhr. Preis: Tageskarte: Erwachsene 3,50 €, Kinder/Jugendliche 2 €.
- 3 Hallenbad Oberwengern, Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 30. Tel.: +49 (0) 2335 66043. Es steht ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kleinkinderbereich zur Verfügung. Geöffnet: Di 09:00 - 21:00 Uhr (Da), Mi 09:00 - 21:00 Uhr (Da/He), Do 09:00 - 17:00 Uhr (Da/He) und 17:00 - 21:00 Uhr (Da), Fr 07:00 - 21:00 Uhr, Sa 08:00 - 14:00 Uhr, So 08:00 - 13:00 Uhr. Preis: Erwachsene 4,00 €, Kinder 2,50 €.
- 4 Sauna Oberwengern, Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 30. Tel.: +49 (0) 2335 66043. Eine kleine Sauna mit Ruheraum und Kaltwasserbecken. Geöffnet: Warmbadetag Di 07:00 - 21:00 Uhr, sonst Mi 07:00 - 21:00 Uhr, Do 07:00 - 18:00 Uhr, Fr 09:00 - 21:00 Uhr (Da/He), Sa 09:00 - 14:00 Uhr (Da/He), So 09:00 - 13:00 Uhr (Da/He). Preis: Erwachsene/Kinder 8,00 €.
- geführte Wanderungen (siehe Stadtmarketing Wetter)
- Harkortturmbesteigung von März bis Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat
- Schiffsfahrt auf dem Harkortsee
- Stadtteilführungen (auf Anfrage, siehe Stadtmarketing Wetter)
- Kanutouren auf der Ruhr (http://www.ruhr-kanu.de)
- Minigolf im Zillertal (Herdecke)
- Golf auf Gut Berge (Gevelsberg/Wetter)
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Zum Jahresanfang wird in der Aula des Gymnasiums zum Neujahrskonzert geladen.
- Traditionell gibt es an Ostersamstag zwei große Osterfeuer, einmal auf dem Harkortberg vom FC Wetter 10/30 und einmal hinter Haus Bethanien bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein.
- Ein sportliches Highlight ist das jeweils im August stattfindende ABUS Ruhrbike Festival.
- Jährlich feiert Volmarstein das Dorffest.
- Jährlich abwechselnd finden auf dem Burgberg Volmarstein ein Irish Folk Festival und ein Rock Festival statt.
- Das jährliche Seefest am Ufer des Harkortsees findet 2019 vom 31. August - 1. September statt.
- Seit 2018 wird jedes Jahr ein Museumstag für die Wetteraner Kleinmuseen organisiert, in 2019 findet dieser am 14. September statt.
- Jeden September wird ein Umweltmarkt zum Weltkindertag vom Stadtbetrieb Wetter organisiert.
- Der internationale Sparkassen Cup im Kanupolo wird jährlich im Naturfreibad ausgetragen.
- Zudem werden diverse Veranstaltungen an verkaufoffenen Sonntagen angeboten.
Die genauen Veranstaltungstermine und weitere aktuelle Informationen sind auf den folgenden Internetseiten zu finden:
- Veranstaltungskalender Stadt Wetter
- Veranstaltungskalender Stadtmarketing Wetter
- Kulturzentrum Lichtburg
- Earth Music Hall
- 200 Jahre DEMAG Termine zu den 200-Jahr-Feiern zur Gründung der Mechanischen Werkstätte von Friedrich Harkort
- Termine bei der Online-Zeitung 'Wetter Magazin'
Wanderwege
[Bearbeiten]Neben überregionalen Wanderwegen, die ihren Weg durch Wetter nehmen, werden vom Stadtmarketing Wetter auch einige Rundwanderwege in und um Wetter angeboten.
- Harkortweg
- Von-der-Recke-Weg
- Davidis-Weg
- Drei-Dörfer-Weg
- Drei-Dörfer-Weg Albringhausen
- Drei-Dörfer-Weg Esborn
- Drei-Dörfer-Weg Voßhöfen
- Bergbaurundwege
- Erbstollenweg
- Schlebuscher Weg
- Neuwülfingsburg-Weg
- Freiherr-vom-Stein-Weg
Einkaufen
[Bearbeiten]- Aldi Markt
- 3 Bismarckquartier, Bismarckstr. 27-52, 58300 Wetter. Geöffnet: Mo-Fr 07:00-20:00, Sa 07:00-18:00.
- 4 CAP Markt, Hauptstr. 1-5, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0) 2335 9753180. Geöffnet: Mo-Sa 08:00-20:00.
- 5 Frischemarkt Barbarotta, Königstr. 8, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0) 2335 5250. Geöffnet: Mo-Fr 08:00-13:00 und 15:00-18:30; Sa 08:00-13:00.
- 6 Lidl Markt, Kaiserstraße 18-22, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)800 4353361. Geöffnet: Mo-Sa 18:00 - 21:00 Uhr.
- 7 REWE Markt, Grundschötteler Str. 85, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 96460. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr.
- 8 Ruhrtal Center, Carl-Bönnhof-Str. 1, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 97151-0, Fax: +49 (0)2335 97151-20, E-Mail: [email protected]. Achtung: Öffnungszeiten der einzelnen Geschäfte sind abweichend. Geöffnet: Mo-Sa 06:30-22:30.
- Bismarckquartier
- Untere Kaiserstraße
- Volmarstein Dorf
- Wengern Dorf
- jeden Mittwoch und Samstag ist auf dem Bahnhofsvorplatz Marktag
- am 1. Freitag im Monat findet im Bismarckquartier ein Feierabendmarkt statt
Küche
[Bearbeiten]Restaurant
[Bearbeiten]- 1 Landhaus zum Alten Bahnhof Albringhausen, Am Overbeck 38, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 847133. Biergarten vorhanden. Geöffnet: Mi, Do, Fr 17:00 - 23:00 Uhr; Sa, So und Feiertage 12:00-23:00 Uhr.
- 2 Berggeist, Harkortberg 2, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 4810.
- 3 Boje, Strandweg 2, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 8464747, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Di - So 10:00-18:00 Uhr.
- 4 Bootshaus, Am Obergraben 6, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0)2335 4205.
- →Burghotel Volmarstein, Am Vorberg 12, 58300 Wetter. Tel.: +49(0)2335 96610.
- 5 China Restaurant Orchidee, Bahnhofstr.19. Tel.: +49(0)2335 801555. Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; So 12:00 - 23:00 Uhr.
- 6 Haus Kriegeskorte, Volgelsanger St. 80. Tel.: +49 (0)2335 963418. Geöffnet: Di 17:00 - 23:00 Uhr; Mi - Fr 11:30 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; Sa 11:30 - 15:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; So 11:30 - 15:00 Uhr und 17:00 - 22:30 Uhr.
- 7 Kerstins svensk restaurang, Trienendorfer Str. 8. Tel.: +49 (0)157 71330603, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo,Mi,Do: 18-22 Uhr; Fr, Sa: 18-22 Uhr; So: 12-20:30 Uhr; Freitag & Samstag 15-18 Uhr: Kleine Karte, Kaffee & Kuchen!.
- 8 Il Molise, Schöntaler Str. 67. Tel.: +49 (0)2335 4985. Biergarten vorhanden. Geöffnet: So,Di - Fr 12:00 - 14:00 Uhr und 17:30 - 23:00 Uhr, Sa 17:30 - 23:00;.
- →Leimkasten, Kirchstr. 6. Tel.: +49 (0)2335 7806.
- 9 Margarethenhöhe, Von-der-Recke-Str. 57. Tel.: +49 (0)2335 60708. Wintergarten vorhanden. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr, Sa, So 11:30 - 14 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr.
- Terrinchen
- →Westfälischer Hof, Kaiserstr. 129. Tel.: +49 (0)2335 4413.
Cafe
[Bearbeiten]- 10 Bonheur, Kaiserstr. 51, 58300 Wetter. Tel.: +49 (0) 6827135. Geöffnet: Januar 2015: Mi - Fr 09:00 - 13:00 Uhr, Sa - So 10:00 - 14:00 Uhr, ab Februar neue Öffnungszeiten.
- Brunnencafe
- 11 Café Heiner, Gartenstr. 35, 58300 Wetter. im historischen Krankenhaus Wetter.