Willemstad | |
Land | Curaçao |
---|---|
Einwohnerzahl | 150.000 (2015) |
Höhe | 37 m |
Tourist-Info | +599 9 461 82 00 |
Curaçao Tourist Board | |
Social Media | |
![]() ![]() Willemstad |
Stadtteile
[Bearbeiten]
Das Stadtzentrum wird von den beiden Ortsteilen Punda und Otrabanda gebildet. Sie werden durch den Wasserarm "St. Annabaai" getrennt, der das Binnenmeer Schottegat mit dem offenen Meer verbindet. Bekannteste Häuserzeile in Punda ist die Handelskade, sie schließt unmittelbar an das Fort Amsterdam an. Auf der anderen Seite Otrabande legen Kreuzfahrtschiffe an, einige kleinere Schiffe fahren auch ein Stück in die St. Annabai.
Im Stadtteil Scharloo befindet sich zwischen der Van Radersstraat und der Bargestraat der Scharlooweg. Dies war Ende des letzten Jahrhunderts die Prachtstraße der jüdischen Kaufleute. Viele der neoklassizistischen Villen wirken abbruchreif, doch dazwischen gibt es auch einige wunderbar erhaltene oder restaurierte Gebäude, die auch besichtigt werden können. Bedeutend sind Scharlooweg 74-76 aus dem Jahre 1745, Scharlooweg 29 aus dem Jahre 1893, Scharlooweg 33 aus dem Jahre 1889, Scharlooweg 51, zwischen 1884 und 1892 erbaut, Sitz der Stiftung Denkmalpflege, Scharlooweg 55, aus dem Jahre 1873. Dies ist das Geburtshaus von George Maduro. Das „Rote Haus“, der Sitz der RABO-Bank und Scharlooweg 77, die „Hochzeitstorte“, wurden 1916 erbaut.
- Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man die engen Gassen in den Stadtteilen Scharloo und Otrobanda unbedingt meiden, da sie für Touristen nicht sicher sind!
Brievengat. Am nördlichen Stadtrand von Willemstad liegt Brievengat. Fährt man weiter nach Norden, erreicht man die Nordküste, die hier Noordkant heißt. Es ist ein rauer Küstenabschnitt. Das Baden ist durch die hohen Wellen des Atlantiks sehr gefährlich.
Buena Vista - Gasparitu. Dieser Vorort von Willemstad ist eine reine Wohnsiedlung für die Mitarbeiter der Raffinerie. Er liegt im Nordwesten der Raffinerie in dem Dreieck der Straßen Schottegatweg West – F. D. Roseveltweg – Winston Churchillweg / Jan Noorduynweg. Im Norden schließt sich die Gemeinde Santa Maria an, im Osten liegen Groot Piscadera und Julianadorp.
Gosie. Wie Brievengat liegt Gosie am Nordrand von Willemstad. Von der großen Ringstraße Schottegatweg zweigt der Gosieweg ab und führt direkt bis nach Brievengat.
Santa Maria. Dieses Wohnviertel liegt im Norden von Willemstad zwischen der Ölraffinerie und dem Flugplatz in Hato. Das Ortszentrum wird von der Straßenkreuzung F. D. Rooseveltweg mit Jan Noorduynweg und Winston Churchillweg gebildet.
Suffisant. Im Norden von Willamstad, nördlich des Stadtteils Emmastad findet man dieses Wohnviertel. Im Westen, Richtung Flugplatz schließt sich Santa Maria an, im Osten geht es nach Brievengat. Muizenberg ist ein kleiner Teil von Suffisants Nordteil. Südlich zum Winston Churchillweg hin liegt Dein.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Die Hauptstadt der Insel, das Verwaltungszentrum für die niederländischen Antillen, ist gleichzeitig die einzige größere Stadt der Inselgruppe der Niederländischen Antillen. Willemstad ist eine der drei “Hauptstädte”, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von der Westindien-Kompanie (WIC) gegründet wurden. Die beiden anderen waren Neu-Amsterdam, das heutige New York und Maurice Stadt, das jetzige Recife, in Brasilien. Für die Verteidigung dieser Städte baute man fünfeckige Forts. Diese Befestigungen waren durch eine „große Straße“ mit der eigentlichen Stadt verbunden. In Willemstad wurde daraus die Haupteinkaufsstraße Breede Straat, in New York ist es der berühmte Broadway. Willemstad erhielt seinen Namen vermutlich nach Willem II. (1626-1650), der zwischen 1647 und 1650 Statthalter war.
Kurz nach der Einnahme durch die Westindien-Kompanie wurde mit dem Bau von Fort Amsterdam in der St. Anna Bay begonnen. In der Festung taten nicht nur Soldaten ihren Dienst, sondern auch die wichtigsten Beamten. Neben dem Kastell entstand das erste Wohnviertel von Willemstad, genannt Punda (der Punkt). Nach 1700 entstand auf der anderen Seite der St. Anna Bay der Ortsteil Otrobanda (andere Seite). Im achtzehnten Jahrhundert entstand der Bezirk Scharloo. Im zwanzigsten Jahrhundert folgten im Uhrzeigersinn um das „Binnenmeer“ Schottegat herum die Gemeinden Ceru Domi, Ceru Pretu, Emmastad, Gaitu, Zuckertuintje, Bloempot, Zeelandia, Dominguitu, Salina, Vredenberg und Nieuw Nederland. Die meisten dieser Stadtteile entstanden aus Plantagen. Viele der Plantagenhäuser sind bis heute erhalten. Auf der dem Schottegat abgewandten Seite der Ringstraße schließen sich weitere Vororte direkt an. Im Südosten liegt der Stadtteil Bapor Kibra, dort befindet sich das See-Aquarium.
Im historischen Willemstad wurden 1990 nicht weniger als 765 Denkmäler allein oder als Teil des Ensembles rund um die alten Viertel der Stadt Punda, Otrobanda, Pieter und Scharloo ausgewiesen. Neben den Denkmälern trägt auch die einzigartige Lage des historischen Viertels rund um die Gewässer der St. Anna Bay und Waaigat zu dem Bild bei, das Willemstad so einzigartig macht. Die städtische Struktur und Architektur der einzelnen Stufen der Entwicklung von Willemstad wird hier deutlich. Die Bildung und der Lebensstil der verschiedenen Völker, die dort lebten, kommen bis heute zum Ausdruck. Aus diesem Grunde wurde die Altstadt am 4. Dezember 1997 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.
Heute ist Willemstad eines der attraktivsten Einkaufsparadiese in der Karibik.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der internationale Flughafen in Hato liegt nur 5 km nördlich, außerhalb des Stadtzentrums.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Überall auf der Insel verkehren Busse nach festen Fahrplänen und Preisen. Die Busse fahren am Punda-Bus-Bahnhof am Markt ab. Verantwortlich dafür zeichnet Autobus Bedrijf Curacao (ABC).
Abfahrten von der Busstation Otrabanda:
- Linie 1 B, Post Otrobanda, Marchena, Schottegatweg West, Schottegatweg Oost, Oranjestraat, Post Punda
- Linie 3 C, Post Otrobanda, Marchena, Julianadorp, Willibrordus, Soto, Lagun, Knip
- Linie 4 B, Post Otrabanda, Marchena, Rooseveltweg, Hato Flugplatz
- Linie 8 A / B, Post Otrabanda, Piscaderaweg, Boca Sami (Sint Michiel)
- Linie 9 A, Post Otrobanda, Marchena, Julianadorp, Barber, Westpunt
Abfahrten von der Post in Punda:
- Linie 1 B, Post Punda, Oranjestraat, Schottegatweg Oost, Schottegatweg West, Marchena, Post Otrabanda
- Linie 2 A / B / C, Post Punda, Salinja, Schottegatweg Oost, Santa Rosaweg, Corrieweg, Brievengat, W. Churchillweg, F. D. Roosveltweg, Mahumaweg, Jan Noorduynweg, Hato Flugplatz
- Linie 4 A, Post Punda, Emancipatieboulevard, Schottegatweg Noord, Suffisant, Seru Fortunaweg
- Linie 5 A, Post Punda, Salinja, Caracasbaaiweg, Cas Grandi, Monta, Potra Blanku
- Linie 5 C, Post Punda, Salinja, Seru Loraweg, Kadushistraat, Weg nar Montana, Montana Abou
- Linie 6 A, Post Punda, Oranjestraat, Seeaquarium, Koraal Spechtweg, Anasaweg, Caracasbaai
- Linie 6 B, Post Punda, Salinja, Caracasbaaiweg, Rooi Santu, Weg naarPorta Blanku, Fuik, Seru Grandi
- Linie 7 A / B, Post Punda, Salinja, Santa Rosaweg, Weg naar SantaCatharina, Weg naar Groot Sint Joris, Weto
- Linie 10 B, Post Punda, Salinja, Schottegatweg Oost, Santa Rosaweg, Weg naar Ronde Klip, Bonamweg, Kaminda Brievengat, Brievengat
Auf der Straße
[Bearbeiten]Taxis: Auf Curacao haben sie das bekannte Zeichen auf dem Dach, und ein "TX" hinter dem Nummernschild. Fahrpreise sollten vor Fahrtantritt ausgehandelt werden. Am Flugplatz und vor allen Hotels gibt es Taxistände. Für einen fünften Passagier und Fahrten nach 23 Uhr wird ein Aufschlag von 25 % erhoben, Gepäck kostet 1 US $ je Stück.

- Curacao Taxi Service, Tel. 465 9292, Mobil Tel. 569 5555
- Curacao Taxi, Dr. Maalweg 50-A, Tel. 465 9292
- Taxi 22, Mobil Tel. 524 3298
- Taxi 64, Mobil Tel. 561 1418
- Taxi 88, Mobil Tel. 566 2079
- Taxi 130, Mobil Tel. 563 0134
- Taxi 181, Mobil Tel. 523 7063
- Taxi Centrale Sinusta, F. D. Rooseveltweg 32-U, Tel. 869 0747, 869 0753
- Tio Taxi Tours, Kaya Brassavola 22, Mobil Tel. 560 5491
Fahrpreise vom Flughafen nach:
- Avila Beach Hotel, 13 US $
- Coral Cliff Hotel, 25 US $
- Curacao Caribbean Hotel, 12 US $
- Curacao Fitness Hotel, 10 US $
- Holiday Beach Hotel, 12 US $
- Las Palmas Hotel / Concorde, 12 US $
- Lion Dive Hotel, 16 US $
- Otrobanda, 12 US $
- Princess Beach Hotel, 15 US $
- Punda, 13 US $
- Truipal Inn Hotel, 13 US $
- Van der Falk Fitness Hotel, 13 US $
- Kadushi Cliff, 35 US $
Fahrpreise von Punda nach:
- Brionwharf 6 US $
- Caracasbay 12 US $
- Besichtigungs- und Stadtrundfahrten kosten 15 US $ für die erste Stunde und 5 US $ für jede weitere angefangene Viertelstunde.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der Hafen von Willemstad wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Kleinere Schiffe fahren in die Sint Annabaai durch die geöffnete Königin Emma-Brücke und legen an der 1 Mathey Wharf an, die großen müssen draußen bleiben und machen am 2 Mega Cruise Terminal fest. Beide Terminals verfügen über eine Tourist-Info und bieten freies WLAN.
Mobilität
[Bearbeiten]Mietwagen
[Bearbeiten]- Amigo Rent-A-Car, Kayudaweg 11, Salina. Tel.: 461-5184.
- Antillean Car Rental, Grebbelinieweg, Salina 137. Tel.: 461 3144, Fax: 465 2965.
- ATV Verhuur & Tours, Santa Rosaweg 27-A. Tel.: 738 0027.
- Avis Rent-A-Car, Anthony Veder Building, Erieweg, Zeelandia. Tel.: 461 1255, Fax: 461 5253.
- Best Value Carrental, Santa Rosaweg 167. Tel.: 767 6867, Fax: 767 6220.
- Bon Bini Car Rental, Kaya Jacob Posner 9, Zeelandia. Tel.: 465 1988, Fax: 465 1922.
- Curacao Car Rental, Santa Rosaweg 156. Tel.: 767 1927, Fax: 767 1927.
- Dersie Rent-A-Car, Beatrixplein 5, Emmastad. Tel.: 736 8998, Fax: 736 8998.
- Excellent Car Rental, Pater Euwensweg. Tel.: 462 7666, Fax: 462 7171.
- G. H. Car Rental, Mahokstraat 1, Janwe. Tel.: 461 8384, Fax: 465 3536.
- Jo-Anny Car Rental, Bereheinweg 15 / Anasaweg, Dominguito. Tel.: 461 0394, Fax: 461 8394.
- Marten Auto, Seru Loraweg 12, Janwe. Tel.: 767 8211, Fax: 563 1111.
- Noordstar Rent-A-Car, Reigerweg 24, Cas Cora. Tel.: 737 5616, Fax: 737 5945.
- Ruiz Rent-A-Car, Wilhelminaplein 11, Punda. Tel.: 737 3184, Fax: 736 9413.
- Sagitario Car Rental, W. Churchillweg 102-C. Tel.: 888 1900, Fax: 888 1902.
- The Best Car Rental, Cas Coraweg 68, Cas Cora. Tel.: 888 1433, Fax: 736 1433.
- Thrifty Car Rental, Fokkerweg, Zeelandia. Tel.: 461 3089, Fax: 461 3919.
- Tiger Rentals, vor dem Marriott Hotel. Tel.: 869 8875, Fax: 869 8875.
- Vista Car Rental, Schottegatweg Oost 8. Tel.: 737 8871, Fax: 736 8286.
Fahrrad-Vermietung
[Bearbeiten]- Dutch Dream Spacial Events, Hanchi Do Snoa 8-D. Tel.: 461 9393, Fax: 461 9393.
- Eric´s ATV-Adventures, Kaya Serafin 63. Tel.: 888 3234.
- The Bike Shop, Santa Rosaweg 27-A. Tel.: 738 0027.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]UNESCO - Weltkulturerbe
[Bearbeiten]Hafen und Innenstadt von Willemstad gehören seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel
[Bearbeiten]
- 1 Mikve Israel-Emanuel Synagoge und Museum Joods Cultuur Historisch, Hanchi di Snoa 29, Punda. Tel.: +599-9 461 1067, Fax: +599-9 465 4141. Das Museum befindet sich in zwei alten Gebäuden aus dem Jahre 1728 neben der Synagoge. Diese ist über 250 Jahre alt und gilt als die älteste in der westlichen Hemisphäre. 1651 kamen die ersten Juden aus Amsterdam auf die Insel. Ein Freibrief garantierte ihnen umfangreiche Landrechte, Steuerfreiheit, Schutz durch die Behörden, Befreiung vom Wachdienst in Kriegszeiten und das Praktizieren ihrer Bräuche und Religion. Sie errichteten eine hölzerne Synagoge und gaben ihr den Namen Mikve Israel, Hoffnung Israels. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahre 1732. Der Eingang liegt in der Straße Hanchi Snoa 29. Im Innenhof ist das Museum mit wertvollen rituellen Gegenständen, die an die jüdische Gemeinde von Curacao erinnern. Hier werden auch Thorarollen aus dem Jahre 1492 aufbewahrt. Innen ist der Boden mit weißem Sand ausgestreut, er symbolisiert den Zug der Israeliten durch die Wüste. Altar, Betbänke und Decke bestehen aus Mahagoni. Ende des 18. Jahrhunderts war die jüdische Gemeinde von Curacao die größte und wohlhabendste Gemeinschaft in der Neuen Welt. Das Museum enthält ungewöhnliche Kultgegenstände der jüdischen Gemeinde. Synagoge und Museum wurden vor kurzer Zeit renoviert. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–11:45 + 14:30–16:30. Preis: Eintritt: 5 US $.
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]- 1 Fort Amsterdam und Kirche, Punda (Altstadt). Tel.: 461 1139 Das Fort wurde 1635 erbaut und ist heute der Sitz der antillianischen Regierung. Der ehemalige Gouverneurspalast ist Sitz des Ministerrats. Der Innenhof ist aber frei zugänglich. Der jetzige Kirchenbau geht auf das Jahr 1769 zurück. Vorgängerkirchen bestanden aus Holz. 1991 wurde die protestantische Kirche renoviert. Im früheren Konsistorialzimmer befindet sich ein Mini-Museum. In verschiedenen Vitrinen sind Liederbücher, Taufkleider, Kostüme, Abendmahlbecher, Bibeln u.s.w. ausgestellt. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–12:00 + 14:00–17:00. Preis: Eintritt: 3 Nafl, Kinder zahlen die Hälfte.
- 2 Fort Nassau. Tel.: 461 3450, Fax: 461 8536 Fort Nassau wurde 1796/97 zum Schutz der St. Anna Bay erbaut, benannt nach dem königlichem Haus von Oranien. Es steht auf den Fundamenten von Fort Republiek von 1792. Es wurde aufwendig restauriert und diente viele Jahre als Kontrollturm für den Hafen und das Öffnen und Schließen der Ponton Brücke. Heute findet man auf der Plattform ein Restaurant mit Bar.
- 3 Fort Waakzaamheid, westlich von Otrabanda. Tel.: 462 1044 Fort Waakzaamheid wurde 1803 fertiggestellt und sollte die Insel gegen die Franzosen verteidigen. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Beobachtungsposten für amerikanische Soldaten. Es gehört heute der Stiftung Monumentenzorg Curacao, in der Anlage befindet sich seit 1975 ein Restaurant.
- 4 Rif Fort (Riffort) 1635 gab Johan van Walbeeck den Auftrag zum Bau von Fort Amsterdam. Das Fort sollte den Hafen St. Anna Baai schützen. Daraus entwickelte sich der Stadtteil Punda. Zum Schutz der Seeseite baute man das Waterfort. 1828 entstand auf der gegenüberliegenden Seite der St. Anna Baai das Riffort zur Verstärkung des Waterfort und zum Schutz des Stadtteils Otrobanda. Bei der Fertigstellung hatte es schon ausgedient. Keine der Kanonen wurde jemals abgefeuert. Nach 1920 wurde das Fort bis auf das ehemalige Wachhaus und die Offizierswohnungen abgerissen. Der Name Rif Fort erklärt sich aus der Tatsache, dass sich an dieser Stelle ein Korallenriff befand. Noch bis zur Hälfte des 19. Jahrhunderts war die ganze Fläche vom Sonesta Beach Hotel bis zur Anna Baai und ins Waaigat eine durchgehende Wasserfläche. In den Gewölben des Rif Forts, welche einst das Gefängnis beherbergten, befindet sich heute ein Restaurant. Vor Kurzem wurde das Riffort Village als Einkaufszentrum Renaissance Mall neu eröffnet.
- 5 Waterfort Die Waterfort Arkaden oder Waterfort Boogjes mit Postamt, Restaurants und Geschäften; Abfahrt der Linienbusse; Weltkrieg II Monument für die 162 Gefallenen von den Niederländischen Antilleninseln. Die ältesten Teile der Befestigungsanlage gehen bis in das Jahr 1634 zurück. Auf einigen alten Mauern stehen noch die Kanonen. In den Mauern sind noch die Haken vorhanden, welche die Ketten gehalten haben, mit denen vor 350 Jahren die Hafeneinfahrt verschlossen wurde. Das Gegenstück ist auf der Otrobandaseite das Rif Fort. 1826 wurde das alte Waterfort durch ein neues Bauwerk mit 136 kleinen Türmen ersetzt. Das Fort hatte Pferdeställe, Lagerräume und eine Krankenstation. Auch die heute noch erhaltenen Kasematten sind aus dieser Zeit.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 6 Königin-Emma-Brücke (Koningin Emmabrug) Eine 168 m lange Pontonbrücke, verbindet die Stadtteile Punda und Otrobanda. 1888 wurde sie von dem Amerikaner L. B. Smith auf 16 schwimmenden Pontons erbaut und zunächst vom amerikanischen Konsul auf Curacao privat betrieben. Ab 1901 bis 1935 erhob die Curacaose Handelsmaatschappij einen Wegezoll von 2 Cent von jedem Fußgänger. 1939 wurde die Brücke erneuert. Um den Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen, werden die Pontons mit einem Dieselmotor auf der Pundaseite bewegt. Dies geschieht bis zu 25 Mal am Tag. Dann werden die Fußgänger kostenlos mit einer Fähre übergesetzt.
- 7 Königin Juliana Brücke (Koningin Julianabrug) Sie wurde von 1960 bis 1973 mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erbaut. Während der Bauarbeiten stürzte am 6. November 1967 der östliche Brückenkopf ein. Dabei verloren 15 Arbeiter ihr Leben. Sie ist 54,6 m hoch, damit auch große Schiffe unter ihr hindurchfahren können und ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt! Die Brücke ist vierspurig. Sie überspannt die Santa Anna Baai, einen 1280 m langen Naturkanal, der das Schottegat mit der karibischen See verbindet.
Königin-Juliana-Brücke - 8 Wilhelmina Ziehbrücke (Koningin Wilhelminabrug) Die Wilhelmina Ziehbrücke aus dem Jahre 1928 verbindet die Stadtteile Punda und Scharloo. Nachdem die Werft auf der inneren Seite des Waaigat nicht mehr in Betrieb war, hatte die Brücke die Funktion der Ziehbrücke verloren. Seit 2005 gibt es wieder eine voll funktionsfähige Brücke, erbaut mit Mitteln der EU, um die Durchfahrt zu einem Yachthafen zu ermöglichen. Der Stadtteil Scharloo mit Gebäuden des Kolonialstils von 1700 bis zum victorianischen Baustil war Wohnbezirk der ersten jüdischen Kaufleute. Einige der damaligen Paläste sind inzwischen restauriert und werden als Regierungsgebäude genutzt. Touristen sollten diesen Stadtteil nach Einbruch der Dunkelheit meiden!
Leonard B. Smith Brug - 9 Leonard B. Smith Ziehbrücke. Unweit der Wilhelmina Ziehbrücke wurde im Jahre 2007 eine weitere Ziehbrücke nur für Fußgänger errichtet. Sie trägt den Namen eines US-Konsul auf der Insel Curacao, der im 19. Jahrhundert mit Visionen und ehrgeizigen Projekten dazu beitragen hat, den Grundstein für die Entwicklung der modernen Infrastruktur der Insel zu legen. Besonderheit der zweiteiligen Zugbrücke ist, dass die Teile nicht jeweils die halbe Länge der Verbindung abdecken, sondern die halbe Breite.
- Gerichtsgebäude, Südseite des Wilhelmina Plein. Mit schönen Balkonen, erbaut 1857-1859 für den königlichen Rat. Den Dreiecksgiebel ziert das niederländische Staatswappen. Im Keller befanden sich Gefängniszellen.
- Porto Paseo Hotel. Das ehemalige Porto Paseo Hotel in Otrabanda, heute das Hotel Kura Hulanda. Im Jahre 1998 erwarb Jacob Gelt Dekker das heruntergekommene Porto Paseo Haus. Er restaurierte das Gebäude, dessen Ursprünge als Sklavenhandelsplatz auf das 18. und 19 Jahrhundert zurückgehen. Der geschichtsbewusste Dekker erwarb weitere 16 Gebäude rings um das Porto Paseo Haus und gründete im Jahre 2000 ein kulturelles Studieninstitut und Museum. Heute besteht der verwinkelte Komplex aus dem Hotel, drei Restaurants, einer Bar, mehreren Geschäften und Kunstgalerien, einem Garten mit zwei Pools, dem Konferenzzentrum und dem Museum.
- Rif Stadion. Das Rif Stadion oder Stadion Johnny Vrutaal im Ortsteil Otrabanda, eines der größten Fußball- und Baseball-Stadien in der Karibik. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Kodela Kraftwerk. Im Süden, an der Meeresseite wurde der „Mega Pier” für Kreuzfahrtschiffe gebaut.
- K A E Seewasser-Entsalzungsanlage, Otrabanda. 50.000 Tonnen Seewasser werden hier täglich zu Trinkwasser aufbereitet und versorgen die Bevölkerung auf der ganzen Insel. Die erste Anlage dieser Art entstand 1928 auf dem Gelände der Riffort Stadtfestung, später kam eine zweite in der Penstraat hinzu. Die heutige Anlage wurde 1948 in Mundo Nobo erbaut. Das Versorgungsunternehmen Kodela betreibt nebenan die Stromgeneratoren.
- 1 Chobolobo Shopping Center. Tel.: 461 3526, Fax: 461 3503. Daneben befindet sich das Landhuis Chobolobo. Um 1800 erbaut. 1946 wurden Grund und Boden von einer alteingesessenen Familie aufgekauft und zu einem Feinschmecker Restaurant umgebaut. Hier wird auch der Curacao Likör hergestellt. Der Zugang zu den Fabrikationsräumen ist verboten, im Verkaufsraum gibt es aber kostenlose Proben. Die spanischen Eroberer brachten Valencia-Orangenbäumchen mit in die Karibik. Statt der bekannt saftigen Früchte erntete man auf Curacao nur bittere, fast ungenießbare Früchte. Jahrzehnte später entdeckte man, dass die an der Sonne getrockneten Schalen ein ätherisches Öl mit starkem Duft enthielten. Die Bitterorange erhielt schließlich den lateinischen Namen Citreus aurantium currassuviensis. Dies ist der Grundstoff für den Curacao-Likör. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–12:00 + 13:00–17:00.
- Curacao Trockendock Company. 1926 entstand das erste Trockendock, 1943 wurde das 30.000 Tonnen große Beatrix-Dock in Betrieb genommen. 1972 folgte ein Schwimmdock von 300 m Länge für Schiffe bis 150.000 dwt. 1976 wurde die neue 500 m lange Südmole in den Reparaturbetrieb integriert, 1979 wurde die Anlage auf den neuesten Stand der Technik aufgerüstet.
- Isla Oil Refineria. Ölraffinerie, 1915 von der Royal Dutch Shell erbaut, um Rohöl aus dem Maracaibo See in VENEZUELA weiterzuverarbeiten. Am 1. Oktober 1985 wurde die Anlage von der staatlichen venezolanischen Company Petroleos de Venezuela S.A. übernommen. Die Anlage verarbeitet täglich bis zu 300.000 Barrel Rohöl. Seitdem bilden die Verladeanlagen in Caracas Bay, die Raffinerie in Emmastad und die Verladeanlagen in Bullen Bay eine Einheit. Sie sind durch Pipelines miteinander verbunden. Caracas Bay hat Tanklager für 2.500.000 Barrel Rohöl. Die Anlage hat ein eigenes Kraftwerk, eigene Wasser- und Wasserdampfversorgung. Bullen Bay hat eine Lagerkapazität von 17 Millionen Barrel Öl, Tanker bis 550.000 BRT können an den Kais beladen werden.
Denkmäler
[Bearbeiten]- Antillen Monument. Zeelandia, in der Verlängerung des Rijkseenheid Boulevard auf der anderen Seite vom Fokkerweg (Ringautobahn) in der Kaya A. E. Salas, 1955 aufgestellt. Es erinnert an die Autonomie der niederländischen Antilleninseln im Jahre 1954. Es stellt sechs junge Vögel dar, die das Nest verlassen.
- Statue von Königin Wilhelmina. Die Statue von Königin Wilhelmina, Wilhelmina Plein, die von 1898 bis 1948 regierte. Aufgestellt wurde das Denkmal 1930 an ihrem 50. Geburtstag von der Gesellschaft „Entre Nous Ladies Society“.
- Statue von Pedro Luis Brión. Die Statue von Pedro Luis Brión (1782-1829), Brionplein, Otrabanda, Admiral von Groß Kolumbien, mit einer Inschrift von Simon Bolivar. Dies ist seit 1921 die vierte Statue, die seinen Namen trägt, sie wurde 1956 eingeweiht.
- Statue Mañuel Carel Piar. Im historischen Stadtzentrum (Punda) erinnert eine Statue an den berühmten Freiheitskämpfer Mañuel Carel Piar und ein Mahnmal an die im 2. Weltkrieg gefallenen Soldaten. Die holländische Königsfamilie stiftete eine weitere Statue für die geleistete Unterstützung im 2. Weltkrieg.
- Horn of Plenty. Das „Horn of Plenty“ Monument vor dem Eingang zum Fort Amsterdam zeigt eine Frau, die das Füllhorn ausschüttet. Es ist ein Geschenk der Niederlande an die Bevölkerung der Niederländischen Antillen zum Dank für ihre Unterstützung im II Weltkrieg. Es wurde am 7. August 1953 von Prinz Bernhard eingeweiht. In unmittelbarer Nähe an der Wand von Fort Amsterdam ist eine Gedenktafel zur Sklavenbefreiung mit der Inschrift angebracht: „Im Andenken an König Willem III zur 25. Wiederkehr der Sklavenbefreiung, ein freies und dankbares Volk für ihren noblen und aufrichtigen Prinzen.
Museen
[Bearbeiten]
- 10 Curaçao Museum (Curaçaosch Museum), Het van Leuwenhoekstraat, Otroband. Tel.: +599-9 462 3873, Fax: +599-9 462 3777 Das Museum wurde 1948 eröffnet. Das Haus selbst wurde 1853 als Quarantänehospital erbaut. Antiquitäten, Schiffszubehör, Bilder, Landkarten, Plastiken, Korallen, Archäologische und geologische Funde, Musikinstrumente, Gebrauchsgegenstände zur Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, indianische Werkzeuge und Kultfiguren sowie ein „Kindermuseum“. Glockenturm (Carillon) mit 45 Glocken. In einer nebenstehenden Halle ist die Kabine der Fokker F XVIII SNIP. Sie war in den Niederlanden gestartet und landete am 22. Dezember 1934 als erstes Flugzeug nach einer Atlantiküberquerung auf Curaçao. Geöffnet: Di–Fr 8:30–16:30, So 10:00–16:00. Preis: 4 NAfl, Kinder zahlen die Hälfte.
- 11 Museum Maritimo, Van de Brandhofstraat 7, Scharloo. Tel.: +599-9 456 2327, Fax: +599-9 461 9512. Das Museum zeigt die Bedeutung der Seefahrt auf. Führungen werden durchgeführt. Geöffnet: Mo – Sa 10:00–17:00.
- Nationaal Archeologisch Antropologisch Museum, De Rouvilleweg 7 / Johan van Walbeeckplein, Otrabanda. Tel.: 462 1933, Fax: 462 1936. Dies ist das nationale archäologische und Völkerkunde Museum. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–12:00 + 13:00–17:00. Preis: Eintritt frei.
- Numismatic Museum, De Rouvilleweg 7, Otrabanda. Tel.: 434 5500, Fax: 434 5004. Münzkabinett der Zentralbank. Das Museum zeigt Münzen, Geldscheine und eine Sammlung von über 500 Edelsteinen. Geöffnet: Mo–Fr 8:30–12:00 + 13:00–16:30. Preis: Eintritt frei.
- Oktagon Museum, Penstraat 100. Tel.: 461 4377, Fax: 461 1582. Auch Museo Bolivariano. Das „Bolivar Museum” in einem achteckigen Haus gehörte einst den Schwestern von Simon Bolivar, dem Führer der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, der 1812 während seiner Aufenthalte im Exil in Curaçao hier wohnte.
- Tele-Museum, Wilhelmina Plain 4, Punda. Tel.: 465 2844. In einem sehr schön renovierten Gebäude betreibt die SETEL NV das Museum seit Ende 1994. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–12:00 + 13:30–17:00. Preis: Eintritt frei.
Parks
[Bearbeiten]- 1 Parke Tropikal, Chuchubiweg, Cas Cora. Tel.: +599-9 736 0188. Privat Zoo. Gegründet wurde dieser Park schon in den 1950er Jahren. Ende 1999 wollte die Regierung die Anlage schließen und alle Tiere ins Ausland verkaufen, sonst hätte alles für viel Geld renoviert werden müssen. Eine private Organisation gründete sich, um den Park zu retten und zu alter Schönheit zurückzubringen. Heute findet man dort wieder über 160 Tiere. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–12:00 + 13:00–15:00, Sa 8:00–13:00.
- Dinah Veeris Botanic & Historic Garden, Bapor Kibra. Tel.: 767 5608.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]- Brionplein, Otrabanda Gepflasterter Platz am De Rouvilleweg, gegenüber der Emma Ponton Brücke und des Rif Fort.
- Hendrikplein. Dort endet die in Ost-West-Richtung verlaufende Breedestraat. Dieser Platz in Punda wurde zum Parkplatz umgewandelt.
- Pietermaai Plein. Dort gibt es eine Touristen Information.
- 12 Wilhelmina Plein. Der zentrale Platz von Punda. Es gibt mehrere schattenspendende Bäume und viele Sonnenschirme der Restaurants, die man dort findet. Am Rande steht die Polizeizentrale, es gibt Boutiquen und eine Mietwagenfirma.
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 2 Curacao Seeaquarium. Tel.: +599-9 461 6670, +599-9 465 6940, Fax: +599-9 461 3671. 400 Fischarten, 45 große Aquarien, 4 große Fischteiche, Schildkrötenteich, Schalentiere, Seeanemonen, Schwämme, Korallen. Open Air Seeblick Restaurant und Bar. Es besteht die Möglichkeit einen Urlauberpaß (Vacation Pass) zu erwerben, dieser hat eine Gültigkeit von 6 Wochen und erlaubt freien Eintritt zum Seeaquarium und Strand. Preis 42 NAfl. Geöffnet: 9:00–22:00. Preis: 23,50 NAfl., Personen über 63 und unter 15 Jahre zahlen die Hälfte, Strandgebühr 2,25 US $.
- Beth Haim Friedhof. Der Beth Haim Friedhof, alter Judenfriedhof, von den 5.000 Gräbern haben rund die Hälfte einen Grabstein, die Inschriften datieren bis 1668 zurück. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Grabsteine aus Amsterdam und Genua importiert. Es soll einer der ältesten Friedhöfe in Amerika sein.
- Hafen. Der Hafen hat einen Schwimmenden Markt, auf dem man farbenfrohe, mit Obst und Gemüse aus Venezuela beladene Lastkähne sieht. In der Nähe liegt das moderne Marktgebäude, in dem Samstags ab 6.00 Uhr morgens das geschäftige Markttreiben stattfindet.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Altstadtführungen
[Bearbeiten]- Old City Tours, de Ruyterkade 53, Otrobanda. Tel.: 461 3554, Fax: 461 2732. Jeden Donnerstag um 17.15 Uhr führt der Architekt Anko van der Woude durch die Altstadt, Treffpunkt ist die große Uhr am Brionplain, Otrobanda. Preis: 11 Nafl., um Reservierung wird gebeten.
- Trolley Zug, Atlantis Adventures Curacao. Tel.: 461 0011, 462 8833. Mit dem „Trolley Zug“ kann man durch die Altstadt fahren. Die Abfahrt ist ab Fort Amsterdam an der Pontonbrücke. Es geht am schwimmenden Markt vorbei in den Stadtteil Scharloo. Auf dem Rückweg hält der Zug an der Synagoge und am Königin-Wilhelmina-Park. An den Waterfort Arkaden vorbei geht es zurück zum Fort Amsterdam. Dies kann dann besichtigt werden. Preis: 15,90 Nafl.
Bowling
[Bearbeiten]- Curacao Bowling Club, Chuchubiweg 10-A, Cas Cora. Tel.: 737 9275. Geöffnet: Mo – Sa 17.00 – 2.00 Uhr, So 13.00 – 2.00 Uhr.
- Tropical Bowling 3000, Castorweg, Zeelandia. Tel.: 465 7933, Fax: 464 7613.
Delphine – mitschwimmen
[Bearbeiten]- Dolphin Academy, Curacao Seeaquarium. Tel.: 465 8900, Fax: 465 8300. Geöffnet: täglich 8.00 – 17.00 Uhr. Preis: Dolphin Academy 69 US $, Dolphin Dive 300 US $, Dolphin Snorkel 159 US $, Dolphin Swim 149 US $.
Fitness Zentren
[Bearbeiten]- Atrium Fitness, Caracasbaaiweg 10. Tel.: 465 6288, Fax: 465 6289.
- First Class Fitnesscentre, Pater Eeuwensweg 52. Tel.: 462 1653, Fax: 465 2834.
- Get Fit, Salinja 163-D. Tel.: 461 6961, Fax: 461 6961.
- Kahia Spa, Schottegatweg Oost 199. Tel.: 461 6055, Fax: 461 6055.
- Relax au Paradis, Penstraat 130 / Avila Beach Hotel. Tel.: 461 2122, Fax: 462-9019.
Golf
[Bearbeiten]- Curacao Golf & Squash Club, Wilhelminalaan 11, Emmastad. Tel.: 737 3590, Fax: 736 9393. 10-Loch Golfkurs, 2 Squash Plätze, Reservierung für Nichtmitglieder: Tel. 736 5030, 8.00 – 12.30 Uhr, 15 US $.
Kanus
[Bearbeiten]- Baya Beach Club, Caracas Baai Weg. Tel.: 747 0777, Fax: 747 0888.
- Dutch Dream Special Events Curacao, Hanchi di Snoa 8-D. Tel.: 461-9393, Fax: 461-9393.
Marina
[Bearbeiten]- Opus Marina, Piscadera Bay. Tel.: 465 2128, Fax: 461 4447.
- Dauvillier Yachting, Pletterijweg Boat Yard, Parera. Mobil: 670 1070.
Segeln
[Bearbeiten]- Dauvillier Yachting, Pletterijweg Boat Yard, Parera. Mobil: 670 1070.
Tauchen
[Bearbeiten]- Animal Encounters (PADI, IDD), Bapor Kibra, am Seeaquarium. Tel.: 465 6940, Fax: 461 3671.
- Caribbean Sea Sport (PADI, CMAS, IDD, PDIC), Marriott Beach Resort. Tel.: 462 2620, Fax: 462 6933. Geöffnet: täglich 8.30 – 17.30 Uhr.
- Dive Center Aquarius, Groot Davelaarweg 5. Tel.: 737 2248.
- Divers Way of Curacao, Holiday Beach Hotel. Tel.: 462 7144, Fax: 462 7632.
- Dolphin Divers (PADI, CMAS, BARACUDA), Las Palmas Beach. Tel.: 462 8304, Fax: 888 8180.
- Hook´s Diving, Piscadera Bay. Tel.: 461 0515, Fax: 462 2902.
- Masterdive Inc., Fokkerweg 13, Zeelandia. Tel.: 465 4312, Fax: 465 8154.
- Ocean Encounters (PADI, IDD), Lions Dive Hotel, Bapor Kibra. Tel.: 461 8131, Fax: 465 5756.
- Princess Divers, Dr. M. Luther King Boulevard 8. Tel.: 465 8991, Fax: 465 5756.
- Seascape Dive & Watersports, Hilton Curacao Hotel. Tel.: 462 5905, Fax: 462 5905.
- The Dive Bus, Pierbaai Beach, neben Breezes Hotel. Mobil: 693 8305.
- Toucan Diving Curacao (PADI, IDD), Kontiki Beach Club, Seeaquarium. Tel.: 465 3790, Fax: 465 2957. Geöffnet: täglich 8.00 – 17.00 Uhr.
Yacht Charter
[Bearbeiten]- Blue Marlin Chartering, Windstraat 3-C / Handelkade, Punda. Tel.: 461 5955, Fax: 461 5966.
- Segelschiff „Bounty“, Handelskade, Punda. Tel.: 560 1887, Fax: 562 8666.
- Segelschiff „Insulinde“, Insulinde Tours, Handelskade, Punda. Mobil: 560 1340, Fax: 461 1538.
- Moby´s Watersports, Bapor Kibra, Seeaquarium. Tel.: 510 0531.
Einkaufen
[Bearbeiten]
Am besten kann man im Ortsteil Punda einkaufen. Dort reiht sich in vier bis fünf Straßen ein Geschäft an das andere. Vor dem Plasa Jojo Correa im Waaigat befindet sich zudem eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt: ein Schwimmender Markt, Floating Market, einheimische Fischer und Gemüsehändler aus Venezuela verkaufen ihre Waren direkt vom Schiff. Einkaufszentren, auf der Insel Curacao heißen sie häufig „Winkel Centrum”, kleine „Tante Emma Läden“ verbergen sich hinter Toko.
- Penha-Haus. Das Penha-Haus am südlichen Ende der Handelskade ist eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Im Inneren werden u.a. exquisite Parfums und Kosmetika angeboten.
- Belissima Mini Mall, Santa Rosaweg.
- Bloempot Shopping Center, Zuikertuintjeweg, Schottegatweg Oost. Tel.: 869 6533, Fax: 869 6188.

- Chobolobo Shopping Center, Schottegatweg Oost.
- Colon Shopping Center, Roodeweg, Otrobanda.
- Douglas Shopping Center, Kaminda Salina, Salina.
- Promenade Shopping Center, Schottegatweg Oost 82. Tel.: 736 5542, Fax: 736 5865.
- Renaissance Mall, Riffort Village, Otrobanda. Tel.: 462 1366, Fax: 462 1368. Zielgruppe für die Renaissance Mall und das Kasino sind hauptsächlich die Passagiere von (amerikanischen) Kreuzfahrtschiffen, nicht alle Geschäfte sind geöffnet (Stand Ende 2011).
- Salinja Galleries, Fokkerweg / Kaya C. Winkel, Salina.
- Vredenberg Shopping Mall, Dr. J. P. Maalweg.
- Einkaufszentrum Brievengat Shopping Center, Andreas Belloweg / Kaminda Brievengat, Brievengat.
- Einkaufszentrum Du-Pont Shopping Mall, F. D. Rooseveltweg, Buena Vista.
- Einkaufszentrum Samira Shopping Center, F. D. Rooseveltweg, Buena Vista.
- Einkaufszentren Las Vegas Shopping Center, Gosieweg 90 / Olindaweg, Gosie.
- Einkaufszentren Muizenberg Shopping Center, Kaya Point-a-Pitre / Kaya Belize, Suffisant.
Küche
[Bearbeiten]Stadtteil Bapor Kibra
[Bearbeiten]- Blue Ocean, Sea Aquarium, Bapor Kibra. Tel.: 461 6666, Fax: 461-3671.
- Curacao Sea Aquarium. Tel.: 461 6666, Fax: 461 3671.
- Hemmingway Beach Bar & Restaurant, Bapor Kibra. Tel.: 465 0740, Fax: 465 7934.
- Kontiki Beach, Sea Aquarium Beach. Tel.: 465 1589. International. Geöffnet: täglich 9.00 – 23.00 Uhr.
- Mambo Beach, See Aquarium. Tel.: 461 8999, Fax: 465 8630. International, sehr teuer, sehr kleine Portionen. Geöffnet: Bar täglich 10.00 – 3.00 Uhr, Restaurant 10.00 – 22.00 Uhr.
- Wet & Wild Beach Club, See Aquarium Beach. Tel.: 561 2477, Fax: 465 3728. Schnellgerichte, günstig. Geöffnet: Mo – Do 9.00 – 18.00 Uhr, Fr – So 9.00 – 3.00 Uhr.
- Zanta Beach, See Aquarium Beach. Tel.: 465 0663, Fax: 465 0663.
Stadtteil Cas Cora
[Bearbeiten]- Granbeeuw, Landhuis Granbeeuw, Cas Coraweg. Tel.: 747 0815. International, günstig. Geöffnet: täglich 17.00 – 1.00 Uhr.
- Ling Hong, Cas Coraweg 59-A. Tel.: 737 6786. Chinesisch.