Ermland-Masuren | |
Hauptstadt | Olsztyn |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.437.812 (2016) |
Fläche | 24.191 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.warmia.mazury.pl |
![]() |
Die Woiwodschaft Ermland-Masuren (polnisch: województwo warmińsko-mazurskie) liegt im nordöstlichen Polen. Die Region grenzt im Norden an Russland (Oblast Kaliningrad), im Osten an die Woiwodschaft Podlachien, im Süden an die Woiwodschaft Masowien, im Südwesten an die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und im Westen an die Woiwodschaft Pommern. Hauptstadt der Woiwodschaft ist Olsztyn. Einzige weitere Großstadt ist Elbląg. Neben Ermland und Masuren liegt auch das Oberland in der Woiwodschaft.
Regionen
[Bearbeiten]
Masuren
[Bearbeiten]Masuren nimmt innerhalb der Woiwodschaft Ermland-Masuren den östlichen Teil ein. Meist wird unter dem Begriff Masuren vor allem das Gebiet der Masurischen Seen, also die Allensteiner Seenplatte, Sensburger Seenplatte, Lycker Seenplatte und die Großen Masurischen Seen, verstanden. Teilweise werden aber auch die kleineren Seenplatten, die sich im Osten bis zur litauischen Grenze anschließen auch noch zu Masuren gerechnet, obwohl sie bereits in der Woiwodschaft Podlachien liegen. Masuren ist von der Eiszeit durch tausende Seen und Moränenhügel geprägt und eignet sich ideal zum Wassersport. Die meisten großen Seen sind mit Flüssen und Kanälen verbunden, so dass sich den Kanuten und Seglern praktisch ein hunderte Kilometer großes Netz an Wasserwegen auftut. Der Name Masuren geht auf die polnischen Einwanderer aus Masowien zurück, die seit dem 15./16. Jahrhundert um die Großen Masurischen Seen in der "Großen Wildnis" siedelten.
Die Hauptregion Masurens ist das Gebiet der Masurischen Seen. Mit einer Fläche von 114 km² ist der Spirdingsee (poln. Śniardwy) das größte Binnengewässer in Polen und ein bevorzugtes Segelrevier. Der nördlich gelegene Mauersee (poln. Mamry) ist mit 104 km² kaum kleiner. Viele Inseln dort sind als Schutzgebiete für Vögel ausgewiesen. Diese beiden großen Seenkomplexe sind durch Flüsse, Kanäle und weitere Seen miteinander verflochten. Rund um die Seenplatte gibt es reizvolle Ferienorte mit guten Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten. Überall bestehen gute Bademöglichkeiten. Das Gebiet zählt zu den größten Ferienregionen Polens.
Östlich der Masurischen Seen wird die Landschaft hügeliger, die Dörfer werden noch ruhiger. Das so genannte Buckelmasuren ist sehr reizvoll, aber touristisch noch nicht so stark frequentiert wie der Westen der Region. Das Angebot an Unterkünften ist hier geringer, doch es gibt zum Beispiel eine große Zahl von Bauernhöfen, die auf Besucher eingestellt sind. Ein ideales Gebiet für Gäste, die nur Natur und Ruhe suchen.
Bei Iława (dt. Deutsch Eylau) befindet sich das westlichste Seengebiet Masurens, die Eylauer Seenplatte. Es wird gelegentlich auch als Westmasurische Seenplatte bezeichnet. Unzählige große und kleine Seen sind durch Kanäle und Flüsse miteinander verbunden und bieten hervorragende Wassersportmöglichkeiten. Das Gebiet um den Geserichsee, (poln. Jeziorak), ist durch den Oberländischen Kanal, der einen Höhenunterschied von ca. 100 Metern überwindet, mit dem Weichselhaff und der Ostsee verbunden.
Im Südwesten hat die Woiwodschaft Ermland-Masuren auch Anteil an der Kulm-Dobriner Seenplatte, die bereits im historischen Kulmer Land liegt.
Orte
[Bearbeiten]Große Masurische Seen

- 4 Ruciane-Nida (Rudczanny-Nieden)
Ostmasuren

- 17 Biała Piska (Bialla)
Westmasuren


- 25 Stare Jabłonki (Alt Jablonken)
Seen
[Bearbeiten]
Kajakwanderwege
[Bearbeiten]
- Jeglinner Kanal
- Oberländischer Kanal
- Masurischer Kanal
- Alle
- Angerapp
- Drewenz
- Guber
- Krutynia
- Lega
- Lyck
- Omulef
- Ossa
- Passarge
- Pisa
- Rosogga
Weitere Ziele
[Bearbeiten]
Ermland
[Bearbeiten]Ermland (poln. Warmia) liegt zwischen dem westlichen Masuren und den großen Masurischen Seen. Die Region Warmia mit der Hauptstadt Allenstein (poln. Olsztyn) ist nach dem Stamm der Warmier benannt. Sie ist nicht nur landschaftlich besonders reizvoll, sondern bietet auch eine Reihe von kulturgeschichtlich interessanten Orten. Obwohl sie in Masuren liegt, hat sie einen gänzlich anderen historischen Hintergrund. Anders als Masuren kam Ermland 1466 als königliches Preußen direkt zu Polen, während Masuren als fürstliches Preußen polnisches Lehen wurde. Nachdem Masuren 1525 protestantisch wurde blieb Ermland katholisch und verblieb bis zur ersten polnischen Teilung 1772 bei Polen, während Masuren 1660 den Lehensbund mit Polen löste.
Orte
[Bearbeiten]


- 38 Dobre Miasto (Guttstatt)
- 40 Lidzbark Warmiński (Heilsberg)
- 44 Święta Lipka (Heiligelinde)