Braunschweig | |
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 252.066 (2023) |
Höhe | 75 m |
Tourist-Info | +49 (0)531 470 20 40 |
Tourist-Info | |
Social Media | |
![]() ![]() Braunschweig |
Braunschweig ist mit 250.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Durch die Stadt fließt die Oker, und der Mittellandkanal verläuft hindurch.
Hintergrund
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Die Stadt Braunschweig entstand der Sage nach im Jahr 861. Die früheste Urkunde belegt ihre Gründung jedoch erst 1031.
Das historische Zentrum der Stadt, die Braunschweiger Innenstadt, erhielt ihre heutige Ausdehnung durch Stadterweiterungen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, als der Sachsenherzog Heinrich der Löwe (1129–1195) Braunschweig zu seiner Residenzstadt wählte. In der Folgezeit wurde die Stadt als Mitglied der deutschen Hanse zu einem bedeutenden Handelsplatz Norddeutschlands.
Noch Mitte des 20. Jahrhunderts war das Erscheinungsbild Braunschweigs von mehr als 800 Fachwerkgebäuden geprägt, von denen einige bereits im Mittelalter errichtet worden waren. Durch Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs wurde das Stadtbild grundlegend verändert. Neben rekonstruierten Einzelgebäuden geben heute die sogenannten Traditionsinseln, fünf wiederhergestellte Bereiche in der Braunschweiger Innenstadt, einen Eindruck vom früheren mittelalterlichen Bild des Stadtkerns.
Heute ist das Oberzentrum Braunschweig ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung. Die Fahrzeugindustrie ist einer der wichtigsten Industriezweige der Region.
Stadtteile
[Bearbeiten]Die Stadt Braunschweig ist in 12 Bezirke und 46 Stadtteile unterteilt. Neben der Innenstadt, die einen Großteil der Braunschweiger Sehenswürdigkeiten beherbergt, sind die Ausgehviertel Östliches Ringgebiet und Westliches Ringgebiet mit ihren vielen Gründerzeit-Bauten ein beliebtes Ziel. Ebenfalls empfehlenswert ist der Stadtteil Riddagshausen mit Klosterkirche, gut erhaltenen Fachwerkbauten und dem Naturschutzgebiet Riddagshäuser Teiche.
Infos zu Ortschaften rund um Braunschweig finden sich im Artikel Braunschweiger Land.
Sprache
[Bearbeiten]Die Braunschweiger Mundart ist ein regionaler Dialekt mit Wurzeln im Ostfälischen, geprägt von markanten Lautverschiebungen, wie dem „klaren A“ und dem „spitzen S“, sowie charakteristischen Begriffen wie „Tüsch“ (Tisch) oder „Köache“ (Kirche). Heute wird sie vor allem von älteren Braunschweigern gesprochen, doch typische Wörter und Redewendungen bleiben Teil der lokalen Identität und Kultur.
Ein kleines, unabhängig gepflegtes Mundartwörtbuch findet sich unter Der Klinterkater.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
- 1 Flughafen Hannover-Langenhagen (IATA: HAJ), Petzelstraße 84, 30855 Langenhagen (ca. 65 km westlich). Tel.: +49 (0)511 97 70, E-Mail: [email protected] Der Flughafen Hannover ist der nächste mit regelmäßigem Linienverkehr.
- Dank guter Bahnverbindungen sind der Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) , der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) und der Flughafen Leipzig/Halle (IATA: LEJ) akzeptable Alternativen.
- Der Flughafen 2 Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (IATA: BWE), Lilienthalpl. 5, 38108 Braunschweig im nördlichen Stadtgebiet von Braunschweig dient hauptsächlich dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Werksverkehr der Volkswagen AG.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 3 Hauptbahnhof Braunschweig, Willy-Brandt-Platz 1, 38102 Braunschweig Der Braunschweiger Hauptbahnhof ist Haltepunkt für ICE, InterCity (IC), Regional-Express (RE) und Regionalbahn (RB). Er befindet sich ca. 1.5 km südöstlich der Innenstadt und ist Knotenpunkt des Braunschweiger Nahverkehrs. Merkmale: freies WLAN, .
- 4 Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode, Berliner Straße 119a, 38104 Braunschweig Der kleine Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode befindet sich im Nordosten der Stadt und wird momentan auschließlich von der RB47 (Braunschweig Hbf. - Uelzen) angefahren. Er wurde bis 2024 modernisiert und weiter ausgebaut. Der Bahnhof ist über die Tramlinie 3, sowie die Buslinien 230 und 433 an den ÖPNV der Stadt angebunden. Merkmale: kein WLAN, .
Braunschweig ist mit dem ICE oder IC zu erreichen
- aus dem Osten aus Richtung Berlin (Fahrtzeit 1:25 Std.) bzw. aus Magdeburg (45 min), Leipzig (2:10 Std.) und Dresden (3:25 Std.)
- aus dem Süden Deutschlands und der Schweiz von Kassel (1:15 Std.), Frankfurt am Main (2:45 Std.), Karlsruhe (4 Std.), Basel (5:45 Std.)
- aus dem Norden und Westen von Hannover (30 Minuten), Bremen (2 Std.), Oldenburg (2½ Std.), Dortmund (2:40 Std.) und Köln (4 Std. mit direktem IC; 3:20 Std. mit ICE und Umstieg in Hannover)
Nahverkehrslinien nach Braunschweig gibt es u. a. aus Richtung
- RB40 Helmstedt, Königslutter und Magdeburg
- RB 42 Wolfenbüttel, Vienenburg und Bad Harzburg
- RB 43 Wolfenbüttel, Vienenburg und Goslar
- RB 44, RB 48 Salzgitter
- RB 45 Schöppenstedt
- RB 46 Herzberg am Harz über Seesen und Osterode am Harz
- RB 47 Gifhorn und Uelzen
- RE 50 Hildesheim und Wolfsburg
- RE 70 Hannover, Peine und Osnabrück
- RE 70 Hannover, Peine und Bielefeld
Mit dem Bus
[Bearbeiten]- 5 Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB), Willy-Brandt-Platz 1, 38102 Braunschweig. Tel.: +49 (0)531 7 33 00, Fax: +49 (0)531 7 33 88. Südwestlich des Hauptbahnhofes befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof, der von den nationalen und internationalen Fernbussen von Flixbus und Eurolines angefahren wird.
- Nationale Direktverbindungen gibt es unter anderem nach Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Göttingen, Hamburg und Leipzig.
- Internationale Direktverbindungen führen unter anderem nach Brüssel, Kiew, Paris, Prag, Warschau und Wien.
- In Braunschweig verkehren einige Regionalbuslinien, die unter anderem Wolfsburg (Linie 230), Wolfenbüttel (Linie 420) und Salzgitter (Linien 601 und 620) mit der Stadt verbinden.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Entfernungen | |
Berlin | 230 km |
---|---|
Hamburg | 175 km |
Bremen | 170 km |
Kassel | 150 km |
Magdeburg | 95 km |
Hannover | 65 km |
Wolfsburg | 32 km |
Aus Ost-West-Richtung ist Braunschweig über die sechsspurige Berlin–Hannover erreichbar. Aus Richtung Süden verlässt man am Dreieck Salzgitter die
und wechselt auf die
, die direkt nach Braunschweig (und weiter nach Wolfsburg) führt. Neben diesen zwei Autobahnen, die an der Stadt vorbeiführen, gibt es noch die
aus dem Nordharzraum sowie die
und die
im Stadtgebiet.
Parken
- In der Braunschweiger Innenstadt gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten für Autos, allerdings nur gegen Gebühr. In der Parkzone 1a (Innenstadt) darf maximal 180min (3 Stunden) gegen eine Gebühr von 0,9€ pro 30min geparkt werden. In der Parkzone 1b (Randbereiche Innenstadt) darf bis zu 24 Stunden gegen eine Gebühr von 0.9€ für 30min geparkt werden. Ab 5 Stunden gilt ein Pauschalbetrag von 9€. Detaillierte Infos mit Übersichtskarten gibt es hier.
- In der Braunschweiger Innenstadt und dem unmittelbaren Umkreis finden sich 10 Parkhäuser. Den güngstigsten Tarif gibt es mit 1€ pro Stunde im Parkhaus Lange Strasse Süd. Eine detaillierte Übersicht mit Tarifen, Öffnungszeiten, Zahlungsarten und Einfahrtshöhen findet sich hier,
- Kostenlose Parkmöglichkeiten finden sich auf den 7 Park and Ride Parkplätzen rund um die Stadt mit insgesamt 600 Stellplätzen. Jeder dieser Parkplätze ist gut an den öffentlichen Nahverkehr der Stadt angebunden. Ein Einzelfahrschein für Erwachsene kostet 3.2€, für Kinder 1.9€. Für eine Hin-und Rückfahrt zum Parkplatz ist eine Tageskarte (6.4€ für 1 Person, 9.1€ für 2 Personen) zu empfehlen. Eine detaillierte Übersicht mit Karte zu den Parkplätzen, die über die Anzahl der Stellplätze, Verbindungen und eine geeignete Anfahrt informiert gibt es hier.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Braunschweig hat einen kleinen Frachthafen am Mittellandkanal, aber wenn man weder Schüttgut noch Container hat, wird man dort nicht anlanden - und es auch nicht wollen.
- 6 Braunschweiger Motorbootclub e.V., Celler Heerstraße 333, 38112 Braunschweig-Watenbüttel. Tel.: (0)176 31 67 15 35, E-Mail: [email protected]. Yachthafen im Stadtteil Watenbüttel. Preis: 1,20 € je m und 1,- € p.P.
- 7 Yachthafen Heidanger, Am Heidanger 1, 38159 Vechelde. Tel.: (0)5302 6400. Nicht auf Braunschweiger Stadtgebiet, aber in gleicher Entfernung und mit öffentlichem Verkehr leichter erreichbar.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Der Weser-Harz-Heide-Radweg führt auf seinem Weg von Gimte bei Hann. Münden nach Lüneburg auch durch 25 km Braunschweiger Stadtgebiet.
- Der Fernradweg Amsterdam-Berlin führt neben Magdeburg und Bad Bentheim auch an Braunschweig vorbei.
- Der Städtepartnerschaftsweg Braunschweig-Magdeburg verbindet die Rathäuser der beiden Städte auf 110 Kilometern Fahrradstrecke. Der führt dabei durch die ehemalige Grenzlandregion weitestgehend abseits von vielbefahrenen Straßen. Auf dem Weg können Stempel gesammelt werden, um den Radwander-Pin zu erhalten.
In der bewachten Radstation Am Hauptbahnhof können bis zu 471 Fahrräder abgestellt werden. Für eine kleine Summer kann das Fahrrad dort gereinigt oder ein Pannenservice durchgeführt werden.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Der Europäische Fernwanderweg E6 verläuft östlich der Stadt.
Mobilität
[Bearbeiten]Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]

Das Braunschweiger Stadtgebiet und Umland wird derzeit von sechs Straßenbahn- und 36 Buslinien erschlossen. Eine Übersicht über den aktuellen Fahr- und Netzplanf findet sich auf der Website der Braunschweiger Verkehrbetriebe. Einzelfahrscheine kosten für Erwachsene 3.30€, für Kinder 2.00€. Tageskarten kosten für 1 Person 6.60€, für 2 Personen 9.60€ (Stand 2025). Eine detaillierte Fahrpreistabelle findet sich hier.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Braunschweig ist von einem gut ausgeschilderten Radroutennetz durchzogen. Das Fahrrad wird mehr und mehr zu einer Alternative im Stadtverkehr und die Stadt Braunschweig nimmt regelmäßig Maßnahmen zur Verbesserung vor
- Fahrradverleihe: Call a Bike und die AWO Radstation sind zwei Verleihe direkt am Braunschweiger Hauptbahnhof. Nibelungen-Bike bietet City-Bikes und E-Bikes an vielen Stationen in Braunschweig an. Die Leihe per App ist dort rund um die Uhr möglich.
- Routennetz: Das gut ausgebaute Routennetz Braunschweig lässt sich hier auf einer Karte einsehen. Für interessierte gibt es im Braunschweiger Buchhandel und der Touristinfo für 3.50€ einen Fahrradstadtplan zu kaufen. Dieser Stadtplan enthält ebenfalls einen QR-Code der zum kostenlosen Download des Fahrradstadtplans in der App Avenza Maps berechtigt und dort auch offline verwendet werden kann.
- Fahrradführungen: Das Braunschweiger Stadtmarketing bietet Stadtführungen mit dem Fahrrad an. Die Führungen beginnen am Löwenwall, dauern ca. 2 Stunden, kosten 129€ pro Gruppe und sind in Gruppen bis zu 15 Personen möglich.
Wichtige Routen in und um Braunschweig


- Das Ringgleis führt mit seiner Gesamtlänge von 19 km einmal um die Innenstadt herum. Es verfolgt dabei grob die Strecke von aufgegebenen Bahnanlagen und ist dabei fast ausschließlich im Grünen angelegt. Fahrradfahrende können das Ringgleis als Rundweg abfahren oder nur einzelne Sehenswerte Abschnitte abfahren.
- Die BLIK-Rundwege (Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur) sind thematische Fahrradwege durch das Stadtgebiet Entlang der Wege finden sich an zentralen Stellen und Bauten braune Schilder, die über Entstehung, Entwicklung und sonstige Fakten informieren . Der Kleine Dörfer Weg verbindet auf 109 km die Dörfer im Stadtgebiet Braunschweigs miteinander. Der Kraheweg ist ein 9 km langer Weg der mit 12 Stationen dem Architekten Peter Joseph Krahe und seinen überwiegen klassizistischen Bauten gewidmet ist. Der Weg führt dabei ungefähr an dem Flusslauf der Oker rund um den Kern der Innenstadt entlang. Der Uhdeweg ist eine 7 km lange Stecke, die an 12 Bauten des bedeutensten Architekten der Neorenaissance in Braunschweig, Constantin Uhde, vorbeiführt.
- Die Rundtour Braunschweiger Land führt auf 448 km auf 8 Etappen durch die Natur und Ortschaften des Braunschweiger Landes. Start- und Endpunkt ist hierbei der Braunschweiger Hauptbahnhof. Die Tour führt unter anderem durch Peine, Gifhorn, Wolfsburg, Wolfenbüttel und Schöningen.
Sharing-Angebote
[Bearbeiten]- In Braunschweig gibt es mit CarlundCarla.de, Flinkster (DB), Hertz 24/7 und Shepersharing 4 Anbieter. Informationen über Preise finden sich auf deren Websites und eine Karte mit Carsharing-Standorten findet sich hier
- Das E-Scootersharing wird in Braunschweig mit Bolt, Lime und Tier (in Zukunft: dott von 3 Anbietern angeboten. In der Innenstadt ist die Anzahl der Fahrzeuge pro Anbieter auf 100 Stück begrenzt und es muss sich and Parkverbotszonen gehalten werden. Das Östliche und das Westliche Ringgebiet befinden sich teilweise noch in den Bediengebieten der Anbieter, Stadtviertel etwas außerhalb sind mit den E-Scooter nicht zu erreichen.
Zu Fuß
[Bearbeiten]
- Die Innenstadt Braunschweigs ist weitestgehend autofrei, daher sind Rundgänge dort zu empfehlen. Die Hauptsehenswürdigkeiten befinden sich alle in fußläufiger Distanz voneinander. Zum spazieren laden auch die vielen Parks rund um die Oker ein (mehr dazu: Parks und Gärten). Die Stadt Braunschweig bietet für Rundgänge die App "Entdecke Braunschweig" an, mit der Touristen sich ihren individuellen Rundgang planen können.
- Der Hauptbahnhof liegt ca. 1.5 km außerhalb der Innenstadt und in einem normalen Gehtempo ist diese in ca. 30min erreichbar. Ein Spaziergang durch den Viewegsgarten, die Adolfstraße und das Magniviertel kann allerdings einen ersten Eindruck der Stadt auf dem Weg in die Innenstadt verschaffen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Traditionsinseln
[Bearbeiten]Nach den Zerstörungen durch Flächenbombardierungen während des Zweiten Weltkriegs war das mittelalterlich geprägte Stadtbild des historischen Braunschweiger Stadtkerns nahezu vollständig zerstört. Zur Erhaltung der wenigen Reste der mittelalterlichen Stadt, wurde historische Bausubstanz rekonstruiert und in sogenannte „Traditionsinseln“ als Gebäudeensembles zusammengefasst. So entstanden fünf Bereiche in der Umgebung großer Stadtkirchen, um Dom, Aegidien-, Magni-, Martini- und Michaeliskirche, die heute einen Eindruck vom früheren Stadtbild geben.
- Traditionsinsel Burgplatz
- 1 Traditionsinsel Aegidien
- 2 Traditionsinsel Magniviertel
- Traditionsinsel Altstadtmarkt
- 3 Traditionsinsel Michaelisviertel
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Braunschweiger Dom St. Blasii. Tel.: +49 (0)531 243350, E-Mail: [email protected] Der Braunschweiger Dom St. Blasii, eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, ist das bedeutendste Kirchengebäude in Braunschweig. Geöffnet: Mo-So 10-17; Zwischen Januar und März: Mo 15-17 Uhr; Di-So 10-13 Uhr, 15-17 Uhr. Preis: 0€.
- 2 St. Katharinen Kirche. Tel.: +49 (0)531 44669, E-Mail: [email protected] Romanische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Geöffnet: Di 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 11-13 Uhr. Preis: 0€.
- 3 St. Magni Kirche. Tel.: +49 (0)531 46804, E-Mail: [email protected] Romanische Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert. Geöffnet: Mo-So 10-18 Uhr. Preis: 0€.
- 4 St. Andreas Kirche Dreischiffige romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert. Geöffnet: Mi-So: 15-17 Uhr. Preis: Besichtigung: 0€ ; Turmbesteigung: Erwachsene 2€, Studenten & Erwerbslose 1€; Kinder unter 16 0€.
- 5 St. Martini Kirche. Tel.: +49 (0)531 44850 Romanische Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert. Geöffnet: Mo 11-17 Uhr; Di, Fr, So 10-13 Uhr; Mi 15-18 Uhr; Sa 10-13 Uhr 14.30-17.30 Uhr. Preis: 0€.
- 6 St. Aegidien Kirche, Ägidienmarkt 12 a. Tel.: +49 (0)531 24490-0, E-Mail: [email protected] Gotische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Geöffnet: Mo-Fr: 10:00-13:00. Preis: 0€.
- 7 St. Ulrici Brüdern (Brüdernkirche) Evangelische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die als ehemalige Franziskanerkirche Zentrum eines teilweise erhaltenen Klosteranlage in der Innenstadt Braunschweigs.
- 8 Bartholomäuskapelle (Bartholomäuskirche), Schützenstraße 5 a Kapelle aus dem 12. Jarhundert. Einzige Kirche Braunschweigs mit Altar auf der Westseite.
- 9 St. Pauli Kirche. Tel.: +49 (0)531 341344, E-Mail: [email protected] Kirche im Stil der Neugotik, frühes 20. Jahrhundert. Geöffnet: So 14-17 Uhr. Preis: 0€.
- 10 St. Petri Kirche, An der Petrikirche 3, 38100 Braunschweig. Tel.: +49 (0)531 44358 Gotische Hallenkirche aus dem 12. Jahrhundert. Geöffnet: So 15-17 Uhr. Preis: 0€.
- 11 St. Michaelis Kirche. Tel.: +49 (0)531 42663, E-Mail: [email protected] Gotische Hallenkirche mit romanischem Westturm aus dem 12. Jahrhundert. Geöffnet: Mo-So 10:00-18:00. Preis: 0€.
- 12 St. Johannis Kirche Evangelische Kirche im neugotischen Stil im Östlichen Ringgebiet aus dem Jahr 1905. Sie ist die erste seit der Reformation neu erbaute protestantische Kirche in Braunschweig.
- 13 Matthäuskirche Evangelische Kirche im neoromanischen Stil aus dem Jahr 1904 zwischen Prinzenpark und Stadtpark. Zwischen 1904 und 1944 wurde sie vom Militär als Garnisonskirche genutzt.
- 14 St. Jakobi Kirche Evanngelische Kirche im Westlichen Ringgebiet im neobarocken Stil aus dem Jahr 1911.
- 15 Klosterkirche Riddagshausen (Kloster Riddagshausen). Tel.: +49 (0)531 37 29 00, E-Mail: [email protected] Die Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters wurde im Jahr 1275 geweiht. Der Gebäudekomplex im Ortsteil Riddagshausen bildet eine weithin sichtbare Silhouette in der sonst flachen Landschaft des Naturschutzgenietes Riddagshausen. Geöffnet: Di-Sa 10:00-16:00, So 12:00-16:00. Preis: 0€.
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]- 4 Burg Dankwarderode Die Burg Dankwarderode am Burgplatz ist eine mittelalterliche Burganlage im Zentrum der Stadt, heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums. Die Burg ist umgeben von öffentlichen Plätzen, das Innere mit dem Rittersaal ist jedoch nicht frei zugänglich und nur als Besucher des Museums mit Eintrittskarte zu besichtigen.
- 5 Braunschweiger Schloss Das Braunschweiger Schloss wurde in den Jahren 2005 bis 2007 mit historischer Westfassade neu errichtet und wird seitdem als Einkaufszentrum, Stadtbibliothek und Stadtarchiv genutzt. Das Innere des Schlosses wurde nicht rekonstruiert, jedoch bietet in einem Teil der Räume das Schlossmuseum nachgebildete Räume und Exponate des historischen Schlosses. Für die Besichtigung wird eine Eintrittskarte benötigt, vor Ort befinden sich kostenpflichtige Parkhäuser. Ebenfalls besuchbar ist die Plattform der Quadriga über dem Portikus, der Besuch ist ebenfalls kostenpflichtig.
- 6 Schloss Richmond, Wolfenbütteler Straße 55, 38124 Braunschweig Schloss Richmond ist ein Barockschloss südlich der Innenstadt. Das Innere ist nur bei Führungen besuchbar. Das Gelände mit dem Richmondpark ist jederzeit zugänglich, mit Bus und Straßenbahn und einer naheliegenden Haltestelle gut zu erreichen. Autofahrer sollten jedoch beachten, dass direkt am Schloss und der Wolfenbütteler Straße keine Park- und Haltemöglichkeiten vorhanden sind. Autofahrer sollten den kostenfreien Parkplatz zwischen Kennelbad und Messegelände nutzen, der über die Eisenbütteler Straße zu erreichen ist. Von dort aus, erreicht man entlang der Oker das Schloss zu Fuß in wenigen Minuten. Zu beachten ist, dass die Eisenbütteler Straße nicht vom Autobahnkreuz Braunschweig-Süd zu erreichen ist. Deshalb sollte man von außerhalb die Ausfahrt Braunschweig-Gartenstadt nutzen Richtung Messegelände fahren.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 7 Alte Waage Die „Alte Waage“ ist eine im Jahr 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534.
- 8 Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7 Das Altstadtrathaus am Altstadtmarkt ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands. Die ältesten Teile stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Laubengänge mit ihrem hochgotischen Maßwerk wurden im 15. Jahrhundert vorgebaut.
- 9 Gewandhaus Ehemaliges Gildehaus der Gewandschneider am Altstadtmarkt mit prächtiger Ostfassade im Stil der Renaissance.
- 10 Happy Rizzi House Das „Happy Rizzi House“ ist ein Gebäude nach dem Entwurf des US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011).
Denkmäler
[Bearbeiten]- 11 Braunschweiger Löwe Der Braunschweiger Löwe auf dem Burgplatz, eine Bronzeskulptur aus dem 12. Jahrhundert, ist die älteste erhaltene Großplastik des Mittelalters nördlich der Alpen und erster größerer Hohlguss seit der Antike. Das bekannteste Wahrzeichen der Stadt.
- 12 Altstadtmarktbrunnen, Altstadtmarkt Der Altstadtmarktbrunnen auf dem Altstadtmarkt ist eine spätgotische Brunnenanlage aus dem frühen 15. Jahrhundert.
- 13 Eulenspiegelbrunnen Darstellung des Till Eulenspiegel mit „Eulen und Meerkatzen“, Zierbrunnenanlage aus dem frühen 20. Jahrhundert.
- 14 Heinrichsbrunnen Zierbrunnenanlage aus dem Jahr 1874 auf dem Hagenmarkt, dessen Bronzefigur Herzog Heinrich den Löwen darstellt.
- 15 Gauß-Denkmal. Bronzeplastik aus dem Jahr 1880 zur Ehrung des in Braunschweig geborenen Mathematikers Carl Friedrich Gauß am Gaußberg, am nördlichen Rand der Innenstadt.
Museen
[Bearbeiten]Bei der Braunschweiger Museumsnacht, die alle 2 Jahre stattfindet gibt es ein Sonderticket, dass zum Eintritt in alle teilnehmenden Museen berechtigt. Der Preis betrug 2024 regulär 9€ und ermäßigt 7€.
Die MuseumsCard Braunschweig bietet für 22€ einmalig freien Eintritt in sieben teilnehmde Museen innerhalb eines Jahres, sowie dauerhaft vergünstigten Eintritt bei Folgebesuchen in demselben Jahr. Sie kann bei Touristinformation und in allen teilnehmenden Museen erworben werden. Genauere Infos hier.
Kunstmuseen
- 16 Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstraße 1. Tel.: +49 (0)531 122 50 Eines der ältesten Kunstmuseen Europas, Gemäldesammlung mit Werken von Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Giorgione, Rembrandt, Rubens, Jan Vermeer und anderen alten Meistern.
- 17 Kunstverein Braunschweig. Tel.: (0)531 49 556, E-Mail: [email protected] 1832 Kunstverein, der in der Villa Salve Hospes junge oder experimentelle Kunst ausstellt. Geöffnet: Di-Fr 12:00-18:00- Do 12:00-20:00 Sa-So 11:00-18:00. Preis: Regulär 5€, Ermäßigt 3€.
- 18 Museum für Photographie, Helmstedter Straße 1. Tel.: (0)531 7 50 00, E-Mail: [email protected] Das Museum zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Arbeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geöffnet: Di. bis Fr. 13:00–18:00 Uhr, Sa. und So. 11:00–18:00 Uhr. Preis: Erwachsene 3,50 €, ermäßigt: 2,00 €.