Cleebronn | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.255 (2023) |
Höhe | 236 m |
![]() ![]() Cleebronn |
Cleebronn ist eine Landgemeinde im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen der Erlebnispark Tripsdrill mit Wildpark, der Michaelsberg, Schloss Magenheim und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäumten Zabergäus.
Hintergrund
[Bearbeiten]Cleebronn liegt im Zabergäu am nördlichen Kamm des Strombergs. Während das Dorf selbst in einer Talmunde liegt, wo unweit der Ruitbach fließt, liegen seine Wohnplätze und Weiler auf Anhöhen.
Der Ort wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte im 13. Jahrhundert zu Kurmainz. Im 14. Jahrhundert erwarb Württemberg zwei Drittel des Ortes, weswegen die neu geschaffenenen Orte Württembergisch Cleebronn und Mainzisch Cleebronn unterschieden wurden. 1785 schließlich wurde auch der mainzische Teil württembergisch, wobei man die Ortsteile in Alt- und Neu-Cleebronn unterschied. Das endete erst 1844 mit der Fusionierung beider Orte.
Mit der Eröffnung des Erlebnisparkes Tripsdrill im Jahr 1929 entwickelte sich Cleebronn zu einem überregionalen Ausflugsziel für Familien. Ebenfalls prägend ist der Weinbau, der bis heute ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes ist. Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich Cleebronn jedoch überwiegend zu einem typischen Pendlerort entwickelt.
Nachbarkommunen sind Brackenheim und Güglingen im Landkreis Heilbronn sowie Bönnigheim und Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg. Mit Brackenheim ist Cleebronn eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Anreise
[Bearbeiten]Entfernungen | |
Brackenheim | 7 km |
---|---|
Lauffen am Neckar | 11 km |
Zaberfeld | 12 km |
Eppingen | 20 km |
Heilbronn | 20 km |
Ludwigsburg | 25 km |
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug
1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart Der internationale Flughafen ist etwa 60 km von Cleebronn entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland
Cleebronn hat keinen eigenen Bahnhof; jedoch bestehen folgende Direktanbindungen mit den Linienbussen ab:
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland
Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Brackenheim, Freudental, Güglingen und Pleidelsheim. Viele bestehende Linien richten sich überwiegend auf den Schülerverkehr, wodurch es in den Ferienzeiten und an Wochenenden zu ausgedünnten Fahrplänen kommen kann.
Eine weitere Verbindung zum Freizeitpark Tripsdrill besteht ab Bietigheim-Bissingen ZOB mit der Linie 567.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Siehe auch: Autofahren in Deutschland
- Die nächste Auffahrt zur Autobahn ist bei Ilsfeld, ca. 22 km.
Ferienstraßen
[Bearbeiten]
Durch Weinsberg führen folgende Ferienstraßen:
- Die Württemberger Weinstraße, Weikersheim–Metzingen, ca. 495 km. Hier verläuft sie nur durch den Weiler Treffentrill.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Siehe auch: Wandern in Deutschland

Durch Cleebronn führt folgender Wanderfernweg:
- Eine optionale Route des Württembergische Wein-Wanderwegs, Aub im Taubertal–Esslingen, ca. 313 km. Hier werden nur der Weiler Treffentrill und der Michaelsberg durchwandert.
Pilgerwege
[Bearbeiten]Durch Cleebronn führt folgender Pilgerweg:
- Der Hauptweg des Martinuswegs, Szombathely–Tours, ca. 1.200 km.
Mobilität
[Bearbeiten]Cleebronn ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Ortsteilen und dem Erlebnispark Tripsdrill benötigt man, wegen großer Steigungen ab dem Ortskern ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Cleebronn liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Die Bushaltestellen Wildparadies Tripsdrill, Tripsdrill Erlebnispark und Abzw. Tripsdrill zählen zur Übergangsregion des Verkehrsverbundes Stuttgart, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Parkplätze
[Bearbeiten]In Cleebronn gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Wanderparkplätze
[Bearbeiten]Auf der Gemarkung von Weinsberg gibt es mehrere Wanderparkplätze. So etwa der 4 Parkplatz „Steinbruch Näser“ am Waldrand beim ehemaligen Steinbruch.
Fahrradverleih
[Bearbeiten]- 1 bikefixx24, Hölderlinstr. 5, 74348 Lauffen. Tel.: +49 (0)151 50 51 87 56, E-Mail: [email protected] Fahrradvermietung und E-MTB-Verleih sowie Reparaturen, Einstellarbeiten und Inspektionen von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Die meisten Sehenswürdigkeiten von Cleebronn beschränken sich im Großteil auf den alten Ortskern. Mehrere bedeutende Bauwerke stehen entlang der Keltergasse, wie das mit Neidfratzen an der Außenwand verzierte und 1736 erbaute Rathaus (Nr. 2), die 1 ev. Raphaelskirche sowie die namensgebende 1 Alte Kelter (Nr. 21) von 1907. Ebenfalls sehenswert sind das kleine 2 Backhaus in der Hauptstraße von 1930, das zwei funktionstüchtige Backöfen beherbergt sowie das 3 Bürgerhaus „Alte Schule“ in der Schulstraße. Das ehemalige Schulgebäude wurde 1902 im Stil der Gründerzeit errichtet.

Oberhalb des Ortskerns von Cleebronn thront 4 Schloss Magenheim , eine gut erhaltene Burg aus dem 13. Jahrhundert. Die eigene Burgkapelle wird dabei gerne für Trauungen genutzt. Vom Dorf aus ist die Burg über die steile Schiedstaffel erreichbar. Außerhalb des Ortskerns finden sich weitere Sehenswürdigkeiten. Weitbekannt ist der 394 m hohe 1 Michaelsberg , der etwa 1 km östlich von Cleebronn liegt und von Weinbergen umgeben ist. Auf dem Berg befindet sich die romanische Michaelskirche sowie ein ehemaliges Kloster, dessen Räume als Tagungsräume dienen, sie unterstehen dem katholischen Bistum Rottenburg. Sie gilt als Wahrzeichen des Zabergäus.

Am Fuße des Berges steht das barocke Hofgut 5 Katharinenplaisir . Im Wald westlich des Michaelsberg befinden sich der stillgelegte 6 Steinbruch Näser und der 7 Wolfstein, der zu Gedenken an einen Wolf aufgestellt wurde, der innerhalb eines Jahres 50 Schafe in der Umgebung gerissen haben soll. Ebenfalls im Wald thront auf dem höchsten Punkt des Strombergs der 125 m hohe 8 Fernmeldeturm .
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 1 Golfplatz Cleebronn, Schlossgut Neumagenheim, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 93452 0, E-Mail: [email protected] 9-Loch-Anlage, Par 64, unterhalb des Michaelsbergs gelegen. Mit Golf-Shop, Golfschule & öffentlichem Restaurant. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, WC.
- 2 Erlebnispark Tripsdrill Erlebnispark-Tripsdrill-Str. 1, 74389 Cleebronn Ältester Freizeitpark Deutschlands. Die über 100 Attraktionen sind im schwäbischen Heimatstil gehalten. Unmittelbar dahinter befindet sich das 2 Wildparadies Tripsdrill. Der bewaldete Wildpark beherbergt unter anderem Bären, Rehe und Greifvögel. weitere Details.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Einkaufsmöglichkeiten in Cleebronn sind relativ überschaubar. Durch den hohen Stellenwert als Weinbaugebiet, bestehen hier allerdings mehrere Weingüter. In der Regel werden in Cleebronn rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.
Weingüter
[Bearbeiten]- 1 Weingut Ranspacher Hof, Daimlerstr. 8, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 93 61 75
- 2 C&G Vinothek, Ranspacher Str. 1, 74389 Cleebronn (beim Ortseingang Frauenzimmern). Tel.: +49 (0)7135 980 30 Merkmale: , Behinderten-WC, Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00, Mrz-Dez: So 11:00-14:00.
- 3 Storz Weinkellerei, Neumagenheim 2, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 85 24, +49 (0)1515 360 26 65 Weinverkauf mit Probierstube. Merkmale: Parkplatz, , Lieferung.Geöffnet: Mo-Mi 18:00-20:00, Do-Fr 14:00-20:00, Sa 9:00-15:00, jeden 1. und 3. So im Monat: 9:30-11:30.
Weitere Geschäfte
[Bearbeiten]- 2 Genuss-Hüttle (Hofladen), Balzhof 2, 74389 Cleebronn Geöffnet: 24/7. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Cleebronn entspricht der regionalen schwäbischen Küche.
Eigenheiten bei Getränken in Gaststätten sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.
Besenwirtschaften
[Bearbeiten]Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.
- 4 Weinausschank Steinbruch Näser Geöffnet: Saisonal.
- 1 Besen Leiterwägele, Neumagenheim 1, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)174 243 96 13 Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.Geöffnet: Fr-Sa ab 17:00, So 16:00-20:00.
Cafés
[Bearbeiten]- 2 Gelateria d'Alisha (Eiscafé), Brückenstr. 2, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 933 39 10 Merkmal: zum Mitnehmen. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld.
Restaurants
[Bearbeiten]- 3 Gasthof „Zum Ochsen“, Keltergasse 18, Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 97470 0 Geöffnet: Di-Fr 18:00-22:00, Sa 17:00-22:30, So 17:00-21:30.
- 4 Ristorante Waldblick, Rotes Knie 2, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 46 22 Merkmale: Parkplatz, , Dachterrasse, Behinderten-WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen.Geöffnet: Di-Fr 17:00–0:00, Sa 16:00–0:00, So 11:00–22:00.
- 5 Bella'Swing, Schlossgut Neumagenheim, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 93452 50 Merkmale: Parkplatz, , Bar, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen.Geöffnet: tägl. 10:00-23:00.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Cleebronn ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Cleebronn variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.
Hotels
[Bearbeiten]- 1 Gasthof „Zum Ochsen“, Keltergasse 16, Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 97470 0, E-Mail: [email protected] Merkmal: Restaurant. Preis: EZ ab 86 €, DZ ab 119 €.
- 2 Landgut Schellenbauer, Strombergstr. 73, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 127 75, E-Mail: [email protected]
Weitere Unterkünfte
[Bearbeiten]- 3 Jugendhaus Michaelsberg, Michaelsberg 1, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 980 70, Fax: +49 (0)7135 97 470 70, E-Mail: [email protected]. Jugendherberge im ehemaligen Kloster Michaelsberg inmitten von Weinbergen beherbergt schlichte Mehrbett- und Privatzimmer sowie Gemeinschaftsbädern. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, Frühstück, Haustiere erlaubt, Nichtraucher.
- 4 Naturfreundehaus Botenheimer Heide (Nähe Tennisanlagen TSV Botenheim). Tel.: +49 (0)7133 59 86, +49 (0)162 477 98 97, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Cleebronn ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste zuständige Polizeiposten befindet sich jedoch in Güglingen (ca. 6 km).
- Notfallnummern der Gemeindeverwaltung Cleebronn.
- 1 Polizeiposten Güglingen, Marktstraße 12, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 65 07
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]In Cleebronn ist keine Apotheke vorhanden. Alternativen finden sich in den umliegenden Nachbarstädten Bönnigheim, Brackenheim und Güglingen.
- 1 Rats-Apotheke Brackenheim, Marktstr. 4, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 717 90 10 Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
- 2 Stadt Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7133 53 77 Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
- 3 Stadt-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 2, 74357 Bönnigheim. Tel.: +49 (0)7143 210 19 Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo–Di, Do–Fr 8:30–12:30 + 14:30–18:30, Mi, Sa 8:30–12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
Ärzte
[Bearbeiten]- Ärzteliste der Gemeindeverwaltung Cleebronn.
Die nächsten Notfalldienste befinden sich in Brackenheim (ca. 5 km) und Eppingen (ca. 20 km).
- 4 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 936 08 21 Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
- Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum) Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC.Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.
- 5 Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ) Eppingen, Katharinenstr. 36, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 610045 1 Gesundheitszentrum mit diversen Ärzten, Apotheke, Notarztdienst und weiteren Einrichtungen.
Kliniken
[Bearbeiten]Fachkliniken
[Bearbeiten]- 6 Geriatrische Rehaklinik Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 101 0 Die Rehaklinik ist auf Personen über 65 Jahren spezialisiert.
- 7 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Geöffnet: 24/7.
Akutklinken
[Bearbeiten]Die nächste Akutklink befindet sich in Bietigheim-Bissingen (ca. 16 km).
- 8 RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Tel.: +49 (0)7142 79 0 Krankenhaus mit verschiedenen Fachabteilungen. Daneben besteht eine katholische Kliniken-Seelsorge. ÖPNV: Buslinie 551 ab Bietigheim-Bissingen Bahnhof, Haltestelle Krankenhaus.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]
- Gemeindeverwaltung Cleebronn, Keltergasse 2, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 9856 0 Merkmal: .Geöffnet: Sprechzeiten: Mo-Do 8:30-12:00.
- 2 Neckar-Zaber-Tourismus, Heilbronner Str. 36, 74336 Brackenheim (im Rondell). Tel.: +49 (0)7135 93 35 25, E-Mail: [email protected]
Mundart
[Bearbeiten]Cleebronn liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Cleebronn wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Radrundwege
[Bearbeiten]- Bei der Heuchelberg-Runde (KR1) wird der Heuchelberg entlang des Leinbachs und der Zaber komplett umrundet. Diese Radtour lohnt sich besonders für Personen, die unter anderem durch alle Kommunen des Zabergäus (außer Bönnigheim) mit dem Rad erkunden möchten. Sie ist trotz ihrer Länge von 58,5 km auch mit durchschnittlicher Kondition gut machbar.
Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Die kleine Fachwerkstadt Brackenheim ist Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der BRD, ca. 6 km.
- Das Städtchen Güglingen hat sich mit mit seinem Römermuseum und der archäologischen Freilichtanlage „Römisches Güglingen“ ganz dem Thema der einstigen Bevölkerung gewidmet, ca. 6 km.
- Im beschaulichen Städtchen Lauffen dreht sich vieles um den berühmten schwäbischen Dichter Friedrich Hölderlin. Hier mündet auch die Zaber in den Neckar, ca. 10 km.
- Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 23 km.
- Das malerische Fachwerkstädtchen Besigheim mit romantischen Weinhängen liegt in idyllischer Lage, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 16 km.
- Die fachwerkreiche Altstadt von Eppingen mit jüdischer Mikwe sowie der Parkanlage, die im Rahmen der Gartenschau Eppingen 2022 umreichend verschönert wurde, ca. 20 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Im Nordheimer Ortsteil Nordhausen dreht sich alles um die französischsprachigen Waldenser, die im 18. Jahrhundert das kleine Dorf gegründet haben, ca. 10 km.
- Der Stausee Ehmetsklinge in Zaberfeld zieht in den Sommermonaten zahlreiche Badegäste aus der unmittelbaren Umgebung an, ca. 12 km.
- Der Leintalzoo in Schwaigern beherbergt die größte Schimpansengruppe Deutschlands. Daneben gibt es hier weitere Affenarten sowie etliche andere Tiergattungen zu bestaunen, ca. 16 km.
- Familien mit kleinen Kindern zieht es gern in den Kürnbacher Märchenwald, wo auch unweit davon ein Minigolfplatz am kleinen See steht, ca. 22 km.
- Für abenteuerlustige Adrenalinjunkies ist der Kletterwald in Illingen genau richtig, ca. 24 km.
- Das Kloster Maulbronn ist eines der bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands und gilt nicht ohne Grund als UNESCO-Weltkulturerbe. Hier wurden nach einer berühmten Legende nach, obwohl wissenschaftlich stark angezweifelt, angeblich die Maultaschen erfunden, ca. 27 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie die wöchentlich erscheinenden Zeitungen Zaberbote für die Region Zabergäu, der Zabergäu-Leintal-Anzeiger und das Amtsblatt der Gemeinde Cleebronn.
Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Bücher
[Bearbeiten]- ; Gemeindeverwaltung Cleebronn (Hrsg.): 700 Jahre Cleebronn: Geschichte einer Gemeinde. Cleebronn, 1979, DNB 790660490; 139 Seiten.
- Marbach am Neckar: Dt. Schillerges., 2010, ISBN 978-3-937384-52-8; 16 Seiten. : Juliane von Krüdener auf dem Katharinenplaisir bei Cleebronn.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.cleebronn.de – Offizielle Webseite von Cleebronn