Karte
Orte im Zabergäu

Das Zabergäu ist eine Region im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Namensgebend ist das Flüsschen Zaber, das hier fließt.

Regionen

[Bearbeiten]

Das Flüsschen Zaber entspringt bei Zaberfeld und mündet bei Lauffen in den Neckar. Das Tal liegt zwischen den Höhenzügen des Heuchelbergs im Norden und des Strombergs im Süden. Durch die geschützte Lage ist das Klima für Weinanbau sehr gut geeignet.

Karte
Karte von Zabergäu

Zum Zabergäu rechnet man

  • 1 Güglingen: Dazu gehören die Stadtteile Eibensbach und Frauenzimmern
  • 2 Brackenheim, die größte Weinbaugemeinde von Württemberg
  • 3 Lauffen liegt an der Mündung der Zaber in den Neckar.
  • 4 Zaberfeld mit den Teilorten Ochsenburg, Michelbach am Heuchelberg und Leonbronn.
  • 5 Pfaffenhofen mit der Teilgemeinde Weiler an der Zaber
  • 6 Cleebronn mit Michaelsberg und Schloss Magenheim
  • 7 Nordheim mit Nordhausen liegt nicht direkt an der Zaber, wird jedoch dem Zabergäu zugeordnet.
  • 8 Bönnigheim am Eingang zum Zabergäu
Das Zabergäu bei Cleebronn, links Freizeitpark Tripsdrill, rechts Michaelsberg

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Hintergrund

[Bearbeiten]

Sprache

[Bearbeiten]

Das Zabergäu liegt sprachwissenschaftlich gesehen im schwäbisch-fränkischen Übergangsbereich, in dem südrheinfränkische und schwäbische Elemente zusammenfließen. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren im Zabergäu wahrnehmbar.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 64 km von Brackenheim entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Städte und Gemeinden im Zabergäu waren bis spätestens in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Die Bahnhöfe 2 Lauffen und 3 Nordheim liegen an der Strecke der Frankenbahn zwischen Würzburg und Stuttgart. Tagsüber gibt es halbstündlich eine Zugverbindung von und nach Lauffen.

Direktanbindungen mit den Linienbussen bestehen zudem, je nach Gemeinde, zu den Hauptbahnhöfen in Heilbronn und Bietigheim-Bissingen sowie zu den Bahnhöfen in Besigheim, Eppingen, Kirchheim und Sachsenheim.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Je nach Gemeinde existieren Busverbindungen ab Beilstein, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Diefenbach, Eppingen, Freudental, Heilbronn, Kirchheim, Kleingartach, Pleidelsheim und Sachsenheim.

Die wichtigsten Umstiegshaltestellen im Zabergäu sind 4 Brackenheim ZOB, 5 Güglingen Schulzentrum und 6 Bahnhof Lauffen. Die Bushaltestelle 7 Bönnigheim Schulzentrum wiederum dient als Umstiegsmöglichkeit zu den Orten im benachbarten Landkreis Ludwigsburg.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Eine direkte Autobahnanbindung existiert nicht. Recht einfach geht es über die A81 Abfahrt Symbol: AS 13 bei Mundelsheim in Richtung Lauffen.
  • Die B27 kommt von Heilbronn und führt an Lauffen vorbei nach Besigheim.
  • Die L1103 von Bretten, die L1106 von Heilbronn und die L1107 von Eppingen führen nach Brackenheim
  • Durch das Zabergäu verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Durch das Zabergäu führen drei Radfernwege. Diese sind:

Zu Fuß

[Bearbeiten]
  • Durch Teile des Zabergäus verläuft eine Alternativroute des Württembergischen Wein-Wanderwegs, welcher in Talheim abzweigt.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

In Lauffen am Neckar existieren auf dem Neckar Anlegestellen für Schiffe und Boote. An manchen Tagen im Jahr wird die Stadt zudem von Flusskreuzfahrtschiffen verschiedener Reedereien als Anlegestelle angefahren.

Mobilität

[Bearbeiten]

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Alle Orte liegen im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs. Lediglich Bönnigheim liegt im Verkehrsverbund Stuttgart, zählt allerdings zum Übergangsbereich des obengenannten HNV, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.

Darüber hinaus zählen die Zaberfelder Ortsteile Leonbronn und Ochsenburg zum Übergangsbereich des Verkehrsverbunds Pforzheim-Enzkreis sowie die Bushaltestellen Wildparadies Tripsdrill, Tripsdrill Erlebnispark und Abzw. Tripsdrill zur Übergangsregion des Verkehrsverbundes Stuttgart. Auch hier sind jeweils spezielle Übergangsregelungen zu beachten.

Parkplätze

[Bearbeiten]

Im Zabergäu gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

In Lauffen besteht mit den 8 Park & Ride-Angeboten sowie dem 9 Parkhaus Bahnhof Lauffen ideale Parkmöglichkeiten für Pendler, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchten.

Wanderparkplätze

[Bearbeiten]

Es existieren mehrere Wanderparkplätze im gesamten Zabergäu. Dazu zählen unter anderem der Parkplatz 10 Burg Blankenhorn im Güglinger Stadtteil Eibensbach, der Parkplatz am Waldrand des ehemaligen 11 Steinbruchs Nässer in Cleebronn sowie der Parkplatz 12 Wanderdreiklang beim Brackenheimer Stadtteil Neipperg.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Burgen und Schlösser

[Bearbeiten]
  • 1 Schloss Magenheim, Schloss Magenheim 1, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 14154 . Eine gut erhaltene staufische Burg aus dem 13. Jahrhundert oberhalb des Ortes. Die eigene Burgkapelle wird häufig für Trauungen vermietet. Vom Dorf aus ist die Burg über den steilen Treppenweg Schiedstaffel erreichbar.
  • 2 Burgruine Blankenhorn , Himmelsleiter, 74363 Güglingen-Eibensbach. Die ehemalige Höhenburg wurde vermutlich im frühen 13. Jahrhundert durch die Herren von Neuffen errichtet und hatte einst am alten Rennweg eine strategische Bedeutung. Im 14. Jahrhundert wurde sie württembergisch. Nach dem Niedergang im 15. Jahrhundert wurde sie demontiert und als Steinbruch benutzt.
  • 3 Grafenburg, Rathausstr. 10, 74348 Lauffen am Neckar . Ehemalige Burg auf der Nachtigalleninsel. Heutzutage befinden sich hier sowohl das Rathaus als auch ein Burgmuseum. Auf dem Hof stehen daneben noch ein Brunnen und das Kriegerdenkmal der Stadt. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Burgmuseum: Mo-Fr 8:00-12:00, Mo-Do 14:00-16:00. Preis: Eintritt frei.
  • 4 Schloss Brackenheim, Schlosspl. 2, 74336 Brackenheim . Das Schloss wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts als dreiflügeliger Bau unter Herzog Christoph von Württemberg erbaut und diente als Witwensitz. Sein heutiges Aussehen erhielt das Gebäude gegen Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem Teile durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bis 2019 befand sich dort das Amtsgericht.
  • 5 Stadionsches Schloss, Hauptstr. 15, 74357 Bönnigheim . Reichsgraf von Stadion war Minister im Kurbistum Mainz und ließ sich hier von Mainzer Handwerkern ein Schloss im Barockstil errichten, das originalgetreu restauriert ist.

Museen

[Bearbeiten]
  • 6 Römermuseum (Altes Rathaus), Marktstr. 18, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 93 611 23, Fax: +49 (0)7135 10 857, E-Mail: . Von 1999 bis 2005 wurden hier Teile eines römischen Dorfs ausgegraben. Das Museum zeigt diesen Vicus und die begehbare Rekonstruktion eines römischen Streifenhauses, ein zweiter Schwerpunkt ist die Götterwelt und Götterverehrung, insbesondere ein Mithras-Heiligtum. Das Bauwerk selbst wurde 1850 als Rathaus errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Di-Mi 14:00-18:00, Do 16:00-19:00, Fr 14:00-18:00, Sa-So 11:00-18:00. Preis: Erwachsene: 4,- €, Ermäßigt: 3,- €, Familienkarte: 10,- €, Kinder unter 6 Jahren: Freier Eintritt.
  • 7 Theodor-Heuss-Museum, Obertorstr. 27, 74336 Brackenheim (Obertorhaus). Tel.: +49 (0)7135 105 105, Fax: +49 (0)7135 105 106, E-Mail: . Museum über das Leben von Theodor Heuss, der im Vorgängerbau an jener Stelle geboren wurde. Er war der erste Bundespräsident der BRD. Daneben zeichnet sich das Bauwerk von seinem schönen Dachreiter mit Uhr aus. Direkt gegenüber befindet sich eine Statue von ihm. Merkmal: WC. Geöffnet: Do 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00. Preis: Erwachsene: 2,50 €, Ermäßigte 2,- €, Familienkarte: 5,- €, Führung: 10,- €.
  • 8 Schwäbisches Schnapsmuseum, Meiereihof 7, 74357 Bönnigheim. Tel.: +49 (0)7143 22 563, Fax: +49 (0)7143 22 563, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Apr-Okt: So 14:00-17:00. Preis: 3,- EUR inkl. Schnapsglas.
  • 9 Dorfmuseum Nordhausen, Weststr. 5/1, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7143 90 98 854, E-Mail: Das Museum dokumentiert sowohl die Geschichte des Ortes als auch die Waldenserbewegung. Merkmal: WC. Geöffnet: Jeden 1. So im Monat 14:00-17:00.

Gotteshäuser

[Bearbeiten]
  • 1 Michaelsberg . 394m hoch, liegt etwa 1km östlich des Ortes und ist umgeben von Weinbergen. Auf dem Berg befindet sich die romanische Michaelskirche sowie ein ehemaliges Kloster, dessen Räume als Tagungsräume dienen, sie unterstehen dem katholischen Bistum Rottenburg. Sie gilt als Wahrzeichen des Zabergäus.
  • 1 Ev. Regiswindiskirche, Kirchbergstr. 16, 74348 Lauffen am Neckar. Tel.: +49 (0)7133 96 46 26 . Die ummauerte Pfarrkirche thront etwas erhöht über dem Neckar und gilt als Wahrzeichen des Dorfes. Bedeutend ist sie nicht nur wegen ihrer architektonischen Bauweise sondern war auch Taufort von Friedrich Hölderlin. Ihren Namen hat die Kirche durch eine Enkelin von Karl dem Großen, die hier in Lauffen tragischerweise ermordet wurde. Im Kirchhof befindet sich zudem eine gleichnamige Kapelle. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: tägl. 8:00-17:00.
  • 2 Ev. Kirche zum Hl. Kreuz, Schulstr. 12, 74397 Pfaffenhofen-Weiler. Tel.: +49 (0)7046 2103, Fax: +49 (0)7046 930 238, E-Mail: . Das Kirchenschiff beherbergt spätbarocke Ausmalungen des Prager Künstlers Johannes Stiegler. Direkt davor befindet sich das Kriegerdenkmal. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 3 Johanniskirche, Theodor-Heuss-Str. 41, 74336 Brackenheim (Friedhof Brackenheim). Tel.: +49 (0)7135 15 242, E-Mail: . Die spätromanische Basilika mit hochgotischem Chor auf dem Friedhof im Süden der Stadt war einst die ursprüngliche Pfarrkirche von Brackenheim. Eine Besonderheit sind die Wandmalereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
  • 4 Waldenserkirche, Waldenserstr., 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7133 99 61 300, E-Mail: . Das Gotteshaus wurde im frühen 19. Jahrhundert als Ersatz des Vorgängerbaus von 1721 errichtet. Eine Besonderheit ist der jährlich im Juni stattfindende Waldensersonntag, der an die Gründung des Ortes erinnert. An diesem Tag wird auch die große französischsprachige Altarbibel demonstriert. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Natur und Parkanlagen

[Bearbeiten]
  • 1 Erlebnispark Tripsdrill , Erlebnispark-Tripsdrill-Str. 1, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0) 7135 999-333, Fax: +49 (0) 7135 999-666, E-Mail: . Ältester Freizeitpark Deutschlands. Die über 100 Attraktionen sind im schwäbischen Heimatstil gehalten. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Restaurant, Spielplatz, Behinderten-WC, Wickelraum, Safe, schwäbische Küche, Weinkeller. Geöffnet: täglich von Mrz. bis Nov. mit unterschiedlichen Uhrzeiten.
  • 2 Wildparadies Tripsdrill, Wildparadies-Tripsdrill-Str. 2, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 999-333, Fax: +49 (0)7135 999-666, E-Mail: Bewaldeter Wildpark mit Bären, Füchsen, Greifvögeln und anderen Tieren sowie einem Natur-Resort. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Spielplatz, Behinderten-WC, Grill, Kiosk, Resort, Weingut. Geöffnet: täglich ab 9 Uhr mit saisonalen Schließzeiten.
  • 1 Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 88 48 15. Das Naturparkzentrum informiert über den Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit thematisch passenden Ausstellungen. Weiterhin gibt es dort Kartenmaterial und Literatur über die Region. m kostenfreien Außenbereich liegt die Wildkräuterwelt und der einem Wildkatzenrevier nachempfunde Spielbereich für Kinder sowie ein Storchennest. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Spielplatz, Behinderten-WC, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mai-Okt: Mi-So 10:00-17:00, Nov-Apr: Mi-So 13:00-17:00. Preis: Erwachsene: 3,- €, Kinder und Jugendliche: 1,50 €, Familienkarte 6,- €, Kinder bis 3 Jahre: Eintritt frei. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]
  • 3 Stausee Ehmetsklinge . Der Badesee wurde zur Hochwasserregulierung angelegt und später durch die Betreiber des ehemaligen Kernkraftwerks Neckarwestheim erweitert. Ziel war es den See im Hochsommer als Wasserreserve bei Hitze und Trockenheit zu dienen und damit im Notfall dem Neckar sauerstoffreiches Wasser zuzuführen zu können. Heute bietet die Ehmetsklinge neben Kiosk, Biergarten und Grillplatz ausreichend Fläche zum Schwimmen und Verweilen. Zusätzlich gibt es hier einen Wein- Baum- und Waldlehrpfad.
  • 2 Golfplatz Cleebronn, Schlossgut Neumagenheim, 74389 Cleebronn. Tel.: +49 (0)7135 93452-0, Fax: +49 (0)7135 93452-69, E-Mail: . 9-Loch-Anlage, Par 64, unterhalb des Michaelsbergs gelegen. Mit Golf-Shop, Golfschule & öffentlichem Restaurant. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, WC.
  • 3 Mineralfreibad Bönnigheim, Bachstr. 40, 74357 Bönnigheim. Das Freibad beinhaltet ein großes Sportbecken mit Sprungturm, ein Kombi-Becken mit Wasserrutsche und ein Planschbecken sowie Kinderspielplatz, Tischtennisplatten und ein Beachvolleyballfeld. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC.
  • 4 Sprungarena (Trampolinpark), Daimlerstr. 12, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Tel.: +49 (0)7135 93 18 466, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Mi-Do 14:00-19:30, Fr 14:00-21:00, Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00. Preis: 60 Minuten: 13,80 €, 90 Minuten: 19,80 €, 120 Minuten: 24,80 €, Familienticket: 51,80 €, Geburtstage 21,80 €, Jump Socks 2,50€ (vor Ort je 1,- € teurer).

Kunst und Kultur

[Bearbeiten]
  • 10 Galerie im Flüchttor, Schleglergasse 13, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 00 48, E-Mail: . Sitz des Kunstvereins mit Wechselausstellungen.
  • 11 Nordheimer Scheune, Talstr. 31/1, 74226 Nordheim. Kunstmuseum mit Wechselausstellungen. Merkmal: WC.
  • 12 Kunst am Kies (Kunstgallerie), Kiesstr. 1-3, 74348 Lauffen am Neckar. E-Mail: . Merkmale: LGBT, nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Sa: 14:00-18:00, So 11:00-18:00.

Wellness und Spa

[Bearbeiten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Während der Narrenzeit findet einmal jährlich in Brackenheim und mehreren seiner Stadtteilen jeweils ein Fasnetsumzug in schwäbisch-alemannischer Tradition statt.
  • Der Trollinger-Marathon findet jährlich im Mai/Juni statt, startet in Heilbronn und führt unter anderem durch die Nordheim, Brackenheim und Lauffen am Neckar.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Hauptgeschäftsorte des Zabergäus mit einer Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten sind Brackenheim und Lauffen am Neckar. Daneben spielt der Weinhandel eine große Rolle.

Weingüter

[Bearbeiten]

Als Weinbauregion bietet das Zabergäu zudem eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden im Zabergäu rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche im Zabergäu entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

  • 6 Weintheke Traubenzauber, Heilbronner Str. 28, 74348 Lauffen am Neckar. E-Mail: . Merkmal: WC. Geöffnet: Saisonal. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.
  • 7 Waldschenke Hörnle, Hörnle 1, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 125 15, Fax: +49 (0)7135 125 25, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, Hunde erlaubt, Kinder, Ladestation. Geöffnet: Mi-Sa ab 11:00, So ab 10:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karte (ab 20,- €).
  • 1 Besen Leiterwägele, Neumagenheim 1, 74389 Cleebronn. Mobil: +49 (0)174 24 39 613, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Fr-Sa ab 17:00, So 16:00-20:00.
  • 8 Reiners kleine Weinstube, Zabergäustr. 7, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0) 7135 15 938 . Besenwirtschaft. Merkmale: WC, Sitzplätze im Freien, Hunde erlaubt. Geöffnet: Saisonale Öffnungszeiten.

Cafés

[Bearbeiten]

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 9 Zug Music Pub and Food Grill, Emil-Weber-Str.16, 74363 Güglingen. Mobil: +49 (0)1520 56 00 865, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, Livemusik, WC, alkoholische Getränke, Cocktails, Biergarten, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Karaoke. Geöffnet: Mi-Sa 16:00-22:00, So 14:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
  • 5 Burgermaster Grillamt, Heilbronner Str. 12, 74336 Brackenheim. Mobil: +49 (0)176 34 55 15 52, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Sa 17:30-21:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 6 Tran Quang Asia-Wok, Bahnhofstr. 35, 74348 Lauffen am Neckar. Tel.: +49 (0)7133 20 49 79. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, vietnamesische Küche, vegan, vegetarisch, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-14:00, 17:00-22:30, Sa 17:00-22:30, So 11:00-22:30.
  • 7 Gaststätte Truck Stop, Austr. 22, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 71 74 487. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: tägl. 9:00-00:00.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]
  • 8 Wirtshaus am See (Restaurant mit Biergarten), Ehmetsklinge, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 88 11 95, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, deutsche Küche, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Di-Sa 11:00-18:00, So 10:00-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.

internationale Küche

[Bearbeiten]