Deutsche Märchenstraße

Länge 600 Kilometer

Die Deutsche Märchenstraße führt als Panoramastraße über rund 600km mit verschiedenen Alternativen von Hanau über Kassel nach Bremen.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Doppelporträt der Gebrüder Grimm von Elisabeth Jerichau-Baumann, das sie 1855 zeichnete.

Die Märchenstraße verbindet Orte, die eng mit dem Leben und Werk der Brüder Grimm sowie mit bekannten deutschen Märchen verbunden sind. Die Route führt durch malerische Landschaften, historische Städte, romantische Fachwerkorte und märchenhafte Burgen. Entlang der Strecke erleben Besucher eine Mischung aus Kultur, Geschichte und Fantasie, denn viele Orte inszenieren ihre Märchentradition mit Museen, Theatern, Themenwegen oder Festen. Die Straße beginnt in Hanau, dem Geburtsort der Brüder Grimm, und führt über Stationen wie Steinau, Kassel und Göttingen bis nach Bremen, wo die berühmten Bremer Stadtmusikanten zu Hause sind. Die Deutsche Märchenstraße verbindet also nicht nur geografisch, sondern auch kulturell und literarisch zahlreiche Regionen und lädt dazu ein, in die Welt der Märchen einzutauchen.

Vorbereitung

[Bearbeiten]

Wer die gesamte Route der Märchenstraße von Hanau nach Bremen bzw. Buxtehude in einem Urlaub absolvieren möchte, sollte am besten 2 Wochen einplanen. Denn es gibt viel mehr zu entdecken, als nur die "Grimm'schen Märchen".

Hinweis: die Routenvorschläge in diesem Artikel entsprechen nicht bis ins letzte Detail der offiziellen Route. Im Sinne des Reisenden wurden die Routen teilweise etwas optimiert und klarer gegliedert.

Anreise

[Bearbeiten]

Die Deutsche Märchenstraße

[Bearbeiten]

Von Hanau nach Marburg

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Deutsche Märchenstraße
  • 1 Hanau . Die Reise beginnt in Hanau, der Geburtsstadt der Brüder Grimm, wo das imposante Denkmal auf dem Neustädter Marktplatz den offiziellen Startpunkt markiert und das Mitmachmuseum „GrimmsMärchenReich“ im Schloss Philippsruhe besonders Familien anzieht. Austragungsort der jährlichen Brüder Grimm Festspiele.
~> 50km über die A 66 nach Gelnhausen und Steinau an der Straße.
  • 2 Gelnhausen . Barbarossastadt: Altstadt, Dom, Reste der Kaiserpfalz. Das Kunstmärchen Gockel, Hinkel und Gackeleia des Romantikers Clemens Brentano (1778-1842) spielt in Gelnhausen und im Tal der Kinzig.
  • 3 Steinau an der Straße . Kindheitsort der Brüder Grimm, Brüder-Grimm-Haus (Museum im ehemaligen Wohnhaus), Marionettentheater „Die Holzköppe“ mit fast täglichen Märchenvorstellungen, Schloss Steinau, Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern.
~> 8km über die L 3396 entlang der Kinzig nach
  • 4 Schlüchtern . Frühere Klosterstadt, nahe an den Kindheitspfaden der Brüder Grimm. Ehemalige Benediktinerabtei, historische Altstadt, Verbindung zu Grimmscher Heimatliteratur. Die Wilden Leute im Bernhardswald (Sage) - Bergwinkelmuseum mit Exponaten der Familie Grimm.
~> 15km über die Landstraßen L 3180 und L3179 nach
  • 5 Freiensteinau . Dörfliche Idylle mit alten Mühlen, Teichen und Fachwerkhäusern.
~> 20km über Grebenhain (Grebenhain Sage: Die Teufelsmühle in Ilbeshausen) nach Herbstein. Wer möchte kann am Ilbeshausen-Hochwaldhausen einen Abstecher (8km einfach) in die Gipferegion des Vogelsberg zum Taufstein und Hoherodskopf unternehmen.
  • 6 Herbstein . im Vogelsberg.Historische Altstadt mit barocken Gebäuden und Stadtmauerresten. Bekannt für die Herbsteiner Fastnacht – mit regionalen Figuren und maskenhaften Elementen, die fast an Märchengestalten erinnern. Thermalbad in schöner Landschaft (VulkanTherme).
~> 30km auf der B 275 / B 254 über Lauterbach (Hessen) nach Alsfeld. In Lauterbach lohnt evtl. ein kurzer Zwischenstopp in der Fachwerkaltstadt.
  • 7 Alsfeld . Eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands, mit direktem Bezug zu "Rotkäppchen". Mit Märchenhaus in der Altstadt, Fachwerk-Rathaus, Märchenpfad durch die Stadt.
~> etwa 50km über die B 62 und ab Cölbe B 3 bis nach Marburg. Unterwegs bietet sich auf etwa halber Strecke ein Besuch in der kleinen Bergstadt Amöneburg an.
  • 8 Marburg . Studienort der Brüder Grimm, Beginn der Erforschung der Volksliteratur durch Brüder Grimm. Schloss Marburg, Elisabethkirche, Altstadt mit steilen Gassen, Grimms Märchenpfad durch die Stadt.

Von Marburg nach Kassel

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Deutsche Märchenstraße

Über Kellerwald, Edersee und Habichtswald

[Bearbeiten]
  • 9 Lahntal (Gemeinde) . In Goßfelden findet sich das Otto-Ubbelohde-Haus, das einstige Atelier des Malers Otto Ubbelohde Haus mit dem Atelier des Malers Otto Ubbelohde, der die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm illustrierte. Tel.: 06423 / 96 44 02, geöffnet Sa und So 11 - 17 Uhr.$.
  • 10 Rauschenberg . Historische Kleinstadt mit Altstadt mit Fachwerkhäusern und Burgruine Rauschenberg mit schöner Aussicht. , Wander-Märchen-Weg und Märchenwald,.
  • 11 Frankenberg (Eder) . Das zehn­türmige Rathaus (mittelalterliches Prachtstück), sehenswerte Altstadt, Nähe zum Nationalpark Kellerwald-Edersee. Sage: Die Kinderfrau unter den Wichtelmännchen.
  • 12 Bergfreiheit . Offizieller Schneewittchen-Ort. Schneewittchenhaus und Märchenmuseum, Denkmal Schneewittchen & die sieben Zwerge, Besucherbergwerk "Bergfreiheit" (Eisen- und Kupferbergbau). Schneewittchen und die sieben Zwerge (Wikipediaartikel).
  • 13 Bad Wildungen . Historischer Stadtkern mit Schloss Friedrichstein, Kurviertel mit Jugendstilbauten, Kurpark – einer der größten Europas.
  • 14 Waldeck . am Edersee, Märchenumwobenes Städtchen, eindrucksvolle Burganlage. Die Zwerge vom Treustein (Sage). Sagenpfade im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
  • 15 Wolfhagen . Märchenfigur „Der Wolf von Wolfhagen“ (mit Märchenskulptur), Mittelalterliche Stadtmauer, Altstadt, Märchenrouten, Nähe zu Naturpark Habichtswald. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein(Wikipediaartikel).
  • 16 Schauenburg . Märchenwache, Ruine Schauenburg mit Aussicht.
  • 17 Kassel . Zentrum der Brüder-Grimm-Welt – hier arbeiteten sie viele Jahre. GRIMMWELT Kassel (modernes Museum über Leben & Werk der Brüder Grimm). Schloss Wilhelmshöhe & Bergpark mit Herkules-Statue (UNESCO-Weltkulturerbe). Märchenpfade und Theateraufführungen im Sommer.

Über Schwalm und Knüll

[Bearbeiten]
Bonifatiusdenkmal in Fritzlar. Man beachte die künstlerische Freiheit: Obwohl Bonifatius eine Axt in der Hand hält, wurde die Donareiche hier am Denkmal mit einer Motorsäge gefällt.
  • Marburg - Studienort der Brüder Grimm
  • Knüllwald Sage: Der Predigerstuhl bei Wallenstein
  • Gudensberg, Die Blaue Blume und der Hirt am Odenberg (Sage)
  • Baunatal - Geburtsort der "Märchenfrau" Dorothea Viehmann (Geburtshaus Knallhütte bei Rengershausen). Dorothea Viehmann erzählte den Brüdern Grimm über 30 Volksmärchen und eine Reihe von Sagen.

Von Kassel ins Wesertal

[Bearbeiten]

Dornröschen-Route: Über den Reinhardswald ins Wesertal

[Bearbeiten]
Wirkt wie eine verwunschene Baumgestalt aus einem Märchen: Die knorrige Kamineiche im Urwald Sababurg. Die Eiche ist das Symbol des Schutzgebietes.
  • Kassel GRIMMWELT Kassel, Kassel-Niederzwehren: Wohnort der Märchenfrau Dorothea Viehmann
  • Hofgeismar,Heimat einer Reihe von Märchen- und Sagensammlern, Geburtsort des Großvaters und Vaters der Grimm'schen Märchenerzählerin Dorothe Viehmann Der Würfelturm zu Hofgeismar (Sage), Artikel zur Sage im HNA Regiowiki

Dornröschen-Route: Über den Kaufunger Wald, Hohen Meißner und Eichsfeld ins Wesertal

[Bearbeiten]
Der Sage nach soll Frau Holle im Meißner wohnen. Diese etwa 3m hohe Holzskulptur steht am gleichnamigen Teich
  • Nieste, Der Niester Riese (Sage)
  • Witzenhausen, Auszug der Wichtel aus dem Burgberg bei Ermschwerd (Sage)
  • Burg Plesse bei Bovenden - erschienen in Deutsche Sagen der Brüder Grimm

Entlang der Weser nach Bremen

[Bearbeiten]

In Bad Karlshafen treffen beide Äste der Ferienstraße wieder zusammen. Auf einer eindeutigen Route geht es nun entlang der Weser bis nach Bremen.

Aschenputtels Goldener Schuh an der Burgruine Polle
Die Bremer Stadtmusikanten
  • Polle, der kleine Ort widmet seine Burgruine dem Aschenputtel (Wikipediaartikel), so finden sich im Taubenhaus Aschenputtels fleißige Helfer beim Linsensammeln, und der Goldene Schuh des Aschenputtels unterhalb der Burgmauern.
  • Lügde, historischer Stadtkern mit intakter Wehrmauer,gepflegte Fachwerkhäuser, Köterberg märchen- und sagenumwobener Stadtteil
  • Schieder-Schwalenberg historische Altstadt
  • Wiedensahl Geburtshaus von Wilhelm Busch
  • Hoya Grimm'sche Zwergensage
  • Verden Störtebeker-Sagen, Störtebeker-Brunnen

Endpunkte

[Bearbeiten]

Mit Bremen und Buxtehude besitzt die Deutsche Märchenstraße zwei offizielle Endpunkte. Vorschlag für eine attraktive "Endroute" (sofern man nicht bereits in Bremen das Urlaubsende geplant hat):

  • Stade - schöne norddeutsche Fachwerkaltstadt
  • Hamburg - Die Metropole des deutschen Nordens bildet einen glanzvollen Endpunkt einer erlebnisreichen Reise auf den Spuren der deutschen Volksmärchen.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Eberhard Michael Iba: Deutsche Märchenstraße. Ein Reise- und Lesebuch mit Märchen, Sagen und Legenden. Hameln, 2018 (2.Auflage), ISBN 978-3-8271-9152-6.
  • E.Michael Iba/Thomas L. Johnson: The German Fairy Tale Landscape. The storied world of the Brothers Grimm. Hameln, 2015, ISBN 978-3-8271-9139-7.
  • Eberhard Michael Iba: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündun. Bremerhaven, 1999 (3.Auflage), ISBN 978-3-931771-16-4.
  • Eberhard Michael Iba: Die Deutsche Märchenstraße. Eine sagenhafte Reise vom Main zum Meer. Hameln, 2011, ISBN 978-3-8271-9136-6.
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.