Ebern | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 7.365 (2023) |
Höhe | 270 m |
![]() ![]() Ebern |
Ebern ist eine Stadt in den Haßbergen im nördlichen Unterfranken. Das reizvolle Fachwerkstädtchen hat noch Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zu bieten, die sechs noch erhaltenen historischen Türme sind das Wahrzeichen. Der Ort lag im Mittelalter an wichtigen Straßen- und Handelsverbindungen - noch heute zeugt die mittelalterliche Altstadt von dieser Zeit.
Hintergrund
[Bearbeiten]Urkundlich wird Ebern erstmals als Lützelebern im Jahr 1151 erwähnt und erneut 1230 als "civitas" (ein befestigter Ort mit Mauern und Türmen). Das Stadtrecht erhält der Ort 1335 von König Ludwig dem Bayer und fast 100 Jahre später im Jahr 1430 brennt fast die ganze Stadt nieder. Während des Dreißigjährigen Krieges werden viele Gebäude des Ortes zerstört.
Nachdem Ebern 1814 dem Königreich Bayern zugeschlagen wird, bekommt die damalige Kreisstadt ab 1877 mehrere Ämter wie das Amtsgericht oder das Zollamt, die bis 1972 amtierten, als Ebern im Landkreis Haßberge eingegliedert wurde.
Die Gemeinde besteht neben Ebern mit der historischen Altstadt aus noch folgenden Ortsteilen:
- 1 Albersdorf
- 2 Bischwind am Raueneck
- 3 Bramberg
- 4 Brünn
- 5 Eichelberg
- 6 Eyrichshof
- 7 Fierst
- 8 Fischbach
- 9 Frickendorf
- 10 Gemünd
- 11 Heubach
- 12 Höchstädten
- 13 Jesserndorf
- 14 Kurzewind
- 15 Neuses am Raueneck
- 16 Reutersbrunn
- 17 Rotenhan
- 18 Ruppach
- 19 Sandhof
- 20 Siegelfeld
- 21 Specke
- 22 Unterpreppach
- 23 Vorbach
- 24 Weißenbrunn
- 25 Welkendorf
Dazu gehören mehrere kleine Weiler: Brambergermühle, Gemündermühle, Hetschingsmühle, Lützelebern, Obere Mühle, Papiermühle, Pöppelsmühle, Ruppachsmühle, Sachsenhof und Straßenhof.
Anreise
[Bearbeiten]Entfernungen | |
Schweinfurt | 55 km |
---|---|
Bamberg | 25 km |
Coburg | 32 km |
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Die nächsten internationalen Flughäfen befinden sich in Nürnberg (ca. 82 km), in Erfurt-Weimar (ca. 142 km) sowie in Frankfurt am Main (ca. 215 km).
In der näheren Umgebung gibt es zwei Regionalflugplätze:
- 1 Flugplatz Bamberg-Breitenau, Zeppelinstraße 18, 96052 Bamberg. Tel.: +49 (0)951 45145, E-Mail: [email protected]
- 2 Verkehrslandeplatz Coburg Brandensteinsebene, Tower, Zur Brandensteinsebene, 96450 Coburg. Tel.: +49 (0)9561 92098, E-Mail: [email protected]
Mit der Bahn
[Bearbeiten]- 3 Bahnhof Ebern, Häfnergasse, 96106 Ebern. Endbahnhof der 18 km langen Nebenstrecke von Ebern nach Breitengüßbach, wo sie an die Hauptbahn Nürnberg – Lichtenfels und Hof anschließt.
- Seit 2006 verkehren von Montag bis Freitag zwei bis drei Zugpaare nur ab/bis Breitengüßbach mit 5 Minuten Umsteigezeit im Bahnhof, alle anderen Züge fahren von/bis Bamberg. Dafür wurde werktags von 12.00 bis 20.00 ein 90-Minuten-Takt eingerichtet. Die Fahrzeit Bamberg–Ebern beträgt 35 Minuten.
- Die beiden nächstgrößeren Bahnhöfe mit IC/ICE Verbindungen sind der 4 Bahnhof Bamberg (ca. 30 km) und der 5 Bahnhof Coburg (ca. 28 km).
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Die Autobahn
von Nürnberg nach Suhl liegt östlich ca. 18 km entfernt mit der Ausfahrt
Breitengüßbach.
- Im Süden ca. 27 km entfernt, liegt die Autobahn
von Bayreuth nach Schweinfurt, Ausfahrt
Autobahnkreuz Bamberg.
- Ebern ist über die Bundesstraße
zu erreichen, sowie über die Bundesstraße
die nördlich der Gemeinde verläuft.
Mit dem Fahrrad und zu Fuß
[Bearbeiten]Die Gemeinde wird durch einigen Rad- und Wanderwegen durchkreuzt. Siehe hierzu Wander- und Radtouren in Ebern.
Mobilität
[Bearbeiten]Nachbarorte von Ebern | ||
Burgpreppach | Pfarrweisach | |
Königsberg i. By. | ![]() | Untermerzbach |
Kirchlauter | Rentweinsdorf |
Die historische Altstadt und die zum Teil erhaltene mittelalterliche Stadtmauer in Ebern können gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Die Nachbargemeinden Richtung Bamberg sind mit dem Zug über den Endbahnhof in Ebern erreichbar. Die Gemeinde und ihre Ortsteile werden über den VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bedient. Um sich zwischen den vielen kleinen Ortschaften hin und her zu bewegen empfiehlt sich jedoch ein PKW.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Die gut erhaltene Altstadt wird noch in weiten Teilen von ihrer mittelalterlichen Stadtbefestigung umgeben.
Sakrale Bauten
[Bearbeiten]- 1 Kath. Stadtpfarrkirche St. Laurentius, Pfarrgasse 6, 96106 Ebern Die spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jh. besitzt einen 43 m hohen Kirchturm mit barockem Kuppeldach und ist innen reich ausgestattet. Sie steht auf der höchsten Erhebung der Altstadt (270 m).
- 1 Karner (Ossarium), Kirchplatz 6 (steht neben der katholischen Stadtpfarrkirche St. Laurentius) Das Beinhaus ist das älteste Gebäude der Stadt, 1464 gebaut, dient es heutzutage als Kriegergedächtnisstätte.
- 2 Friedhofskapelle St. Maria, Georg und Vitus (besser als "Marienkapelle" bekannt), Bahnhofstr. 15, 96106 Ebern Die spätgotische Kapelle aus dem späten 15. Jh. am Friedhof mit schöner Barockausstattung ist der Heiligen Barbara geweiht.
- 3 Katholische Spitalkirche St. Elisabeth, Kapellenstraße 14, 96106 Ebern von 1724/25.
- 2 Jüdischer Friedhof, Vorderer Steinberg Der historische Friedhof angelegt 1633 besitzt ca. 1.200 Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jh. Die meisten Grabsteine haben hebräische Inschriften und sind größtenteils aus Rhätsandstein.
Marktplatz und Umgebung
[Bearbeiten]- 3 Historisches Rathaus, Marktplatz 30 Das dreistöckige Rathaus mit prächtiger Fachwerkfassade wurde 1604 gebaut. Hinter den 4 steinernen Rundbögen im Erdgeschoß war früher eine offene Markthalle. Der Oberbau mit dem Fachwerksgiebel wurde 1690 errichtet. Seit 1835 wird der Bau von einem Glockentürmchen gekrönt.
- 4 Neptunbrunnen, Marktplatz Sechseckiger barocker Marktplatzbrunnen aus dem Jahr 1706 gestaltet vom Bamberger Bildhauer Johann Sebastian Degler mit einer Neptunfigur .
- 5 Pfarrhaus und Pfarrhof, Pfarrgasse 2 (gegenüber dem Chor der Stadtpfarrkirche) Das denkmalgeschützte Fachwerkensemble besteht aus ursprünglich 2 Häusern. Der Oberbau neben der großen Toreinfahrt ruht auf 4 Konsolen und stammt aus dem Jahr 1604.
- 6 Ehemaliges Rentamtsgebäude, Rittergasse 1 (neben dem Pfarrhof) Das zweigeschossige spätbarocke Gebäude erbaut 1722 war zuerst Amtshaus, dann Rentenamt. Ab 1809 war es das Elternhaus des Dichters Friedrich Rückert, der hier seine Jugend verbrachte. Siehe hierzu auch die Inschrift über der Eingangstür. Rückert lebte von 1819 bis 1826 als Privatgelehrter ganz in Ebern. Heutzutage dienen die Räumlichkeiten dem Finanzamt.
- 7 Ehemaliger fürstlicher Schüttboden und Landratsamt, Rittergasse 3 (neben dem heutigen Finanzamt) Ehemaliges fürstbischöfliches Amtsgebäude gebaut als Getreidespeicher um 1700. Auf 5 übereinander liegenden Stockwerken lagerte der "Zehnt", sprich die Abgaben in Naturalien der Bauern. Ab 1861/1862 wurde das Gebäude zum königlichen Bezirksamt und Landgericht. Seit 1979 ist es Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern und bis heute das größte Gebäude der Stadt.
- 8 Ehemaliges Amtsgerichtsgefängnis, Rittergasse 5; Nähe Rittergasse Denkmalgeschütztes Gebäude aus Sandstein (1811), das an die Stadtmauer grenzt. Im Hof sitz ein Gartenpavillon aus dem 18. Jhr auf der Stadtmauer.
- In einem Hohlweg, der heutigen Hirtengasse unter dem Grautor, gibt es mehrere historische Kellerhäuschen.
- 9 Ehemaliges Forstamt, Georg-Nadler-Straße 2 Denkmalgeschütztes dreigeschossiges Gebäude mit Freitreppe und Treppenturm (1919/20).
- 10 Heimatmuseum Ebern, Marktpl. 42, 96106 Ebern (Neben dem Grauturm.). Tel.: +49 (0)9531 4756 Im ehemaligen Bürgerhaus befindet sich seit 1974 das Heimatmuseum mit insgesamt 17 Räumen und über 3.500 Exponaten. Gezeigt werden historische Gegenstände aus dem bürgerlich-bäuerlichen Handwerk, heimische Trachten und Möbel, Geschirr, Wappen, Bilder, Bücher, Urkunden, Siegel und heimische Tiere. Eines der Räume zeigt die Ausstattung eines alten Schulzimmers. Während der Museumsöffnungszeiten kann der Grauturm besichtigt werden. Geöffnet: März bis Oktober So + Feiertage 14 - 17 Uhr oder Absprache.
Türme und Stadtbefestigung
[Bearbeiten]Das Eberner Kegelspiel ist eine Anordnung von ehemals acht Türmen um die mittelalterliche Stadtbefestigung herum, wobei mittig als neunter Turm der Stadtpfarrkirchenturm steht. Im 19. Jh. wurden drei Türme abgebrochen, so dass heute nur noch sechs vorhanden sind (Gänseturm, Diebsturm, Grauturm, Storchenturm, Pfarrgartenturm und der Turm der Stadtpfarrkirche). Die Wehrmauer wurde aus heimischen Rhätsandstein errichtet, wo früher der Verteidigungsgraben verlief, wurde um 1930 ein parkähnlicher Anlagenring angelegt, der heute zum spazieren einlädt.
- Der 11 Grauturm liegt am Ende des Marktplatzes und ist mit 41,4 m Höhe einer der höchsten Tortürme Bayerns. Der Turm und seine Türmerstube können im Rahmen einer Stadtführung besucht werden. Jeden ersten Samstag im Monat um 21 Uhr bläst ein Türmer vom Grauturm herab sein Horn. Aus der Kuppel des Turmes spielt ein Glockenspiel "Engel und Tod" zur Viertel- und zur vollen Stunde
- Der 12 Gänseturm liegt unweit westlich des Grauturms. Der Turm wurde nur auf 3 Seiten hochgemauert, wobei die vierte Seite die zur Stadt weist, offen gelassen wurde. Der Wachraum im oberen Bereich kann nur mittels einer langen Leiter über einen Lukeneinstieg erreicht werden.
- Der 13 Diebsturm diente bis 1811 als ausbruchssicheres Gefängnis. Durch eine Öffnung im Inneren des Turms wurde der Häftling mit Seilen in über 5 Meter in den winzigen und dunklen Keller hinab gelassen. Der Turm steht an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer und ist nur über einen Zugang in 6 Meter Höhe zugänglich.
- Der 14 Storchenturm ist ein Eckturm mit Zwiebelhaube aus dem 15.–17. Jh.
- Der 15 Pfarrgartenturm ist ein Eckturm der Stadtbefestigung aus dem 15. - 17. Jh.
Schlösser und Ruinen
[Bearbeiten]- 16 Schloss Eyrichshof, Schlosshof 7 Der Renaissancebau aus dem 16. Jh. ist in Privatbesitz und kann bei Veranstaltungen besucht werden. Der "Bartele vom Eyrichshof" ist die Büste eines Mannes mit Bart, der im Giebelfenster eines Treppenturms steht. Im Vorhof steht die Schlosskirche mit einem schönen Barockportal.
- 17 Burgruine Rotenhan, in Eyrichshof Die Reste dieser ehemaligen Felsenburg sind eine Station des Burgenkundlichen Lehrpfades.
- 18 Burgruine Rauheneck, in Vorbach Um 1180 entstanden als Amtsburg des Bistums Würzburg. Die Ruinen können betreten werden nachdem sie gesichert wurden.
- 19 Schloss Weißenbrunn, am Rand von Weißenbrunn ist ein kleiner barocker Landsitz, der sich heute in Privatbesitz befindet.
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- Die historische 20 Baunachbrücke von 1757 im Stadtteil Frickendorf überquert, wie der Name schon sagt, die Baunach. Die dreibögige Brücke aus Rhätsandstein errichtet, wird durch 4 Sandsteinfiguren geschmückt: Maria Immaculata, Hl. Johannes Nepomuk, Hl. Michael und Georg.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Wander- und Radtouren
[Bearbeiten]- Die deutsche Ferienstraße Burgenstraße, die in ihrer Gesamtlänge von Mannheim nach Prag verläuft, führt durch den Ort. Der fränkische Teil verläuft von Bamberg her kommend über Rentweinsdorf - Ebern - Maroldsweisach bis nach Seßlach.
- Die Wandergruppe des Heimatmuseum Ebern bietet über das Jahr hinweg viele Wandertouren an.
Natur
[Bearbeiten]
- Das kleine Geotop 1 "Hohler Stein" mit einer Fläche von 1.750 m² liegt im Haßwald ca. 2 km westlich vom OT Reutersbrunn. Es handelt sich um eine 70 x 25 m große Felsgruppe aus Rhätsandsteinblöcken aus dem Erdzeitalters des Mesozoikum. Einige Sandsteinplatten, die sich mit der Zeit gelöst haben, liegen hangabwärts.
- 2 "Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung" : Der ehemalige Truppenübungsplatz der Bundeswehr ist seit 2004 ein FFH-Gebiet, sprich ein Fauna-Flora-Habitat. Das Naherholungsgebiet besitzt mehrere ausgeschilderte Wanderwege mit vielen Info- und Aktionsstationen und Übersichtstafeln. Bei einer Artenzählung wurden rund 1.500 Tier- und Pflanzenarten auf ca. 3 km² entdeckt.
Sport
[Bearbeiten]- 1 Freibad Ebern, Losbergstraße 25, 96106 Ebern. Schwimmerbecken mit 50 Meter-Bahnen, Springerbecken 1 m, 3 m und 5 m Sprungbretter, Nichtschwimmerbecken mit Wellenrutsche und Kinderplanschbecken, Basketballkorb, Beachvolleyballfeld, Hartplatzfeld, Tischtennisplatte. Geöffnet: Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr. Preis: Erwachsene 3,00, Kinder 1,70 Euro.
- 2 Hallenschwimmbad Ebern, Georg-Nadler-Straße, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 6290. Geöffnet: So 10.00 – 17.00 Uhr, Mo + Mi 17.00 – 20.00 Uhr, Di + Do 6.30 – 7.45 Uhr, Fr 18.00 – 21.00 Uhr, Sa 12.00 – 16.00 Uhr.
- Trimm-Dich-Pfad auf dem Losberg
Führungen
[Bearbeiten]- Die Führung "Eberns Kegelspiel" dauert ca. 1,5 Std. und führt durch die historische Altstadt. Sie wird von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten.
- Weitere Stadtführungen können über das Fremdenverkehrsamt gebucht werden.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Der Lätaremarkt findet Ende März um den Marktplatz herum statt, zusammen mit einem Frühlingsmarkt, Hobbykünstlermarkt und dem verkaufsoffenen Sonntag.
- Das Gartenfest auf Schloss Eyrichshof findet zu Pfingsten statt
- Mittelaltermarkt auf dem Marktplatz in Ebern (Juni)
- Kirchweih im OT Heubach (Juni / Juli)
- Weizentreff im Hof des Heimatmuseums in Ebern (an den vier Donnerstagen vor dem Altstadtfest von jeweils 18 bis 22 Uhr)
- Jährlich wird Ende Juli das dreitägige Eberner Altstadtfest mit Künstlermarkt und Kabarett gefeiert
- Sommerfest am See mit Oldtimer-Bulldogtreffen im OT Fierst (Juli)
- Ende Juli finden die Open-Air-Konzerte auf Schloss Eyrichshof statt
- Braugassenfest in der Brau- und Rittergasse in Ebern (Ende Juli)
- Die Winterszeit, Anfang November, ist ein dreitägiger, Vorweihnachtsmarkt, wo Aussteller aus ganz Deutschland schöne und besondere Dinge präsentieren.
Einkaufen
[Bearbeiten]Jeden 3. Freitag im Monat wird ein Bauernmarkt auf dem Eberner Marktplatz von 9:30 bis 16:00 Uhr abgehalten (Sommerpause immer im August).
- 1 Metzgerei Hümmer, Georg Schäfer Straße 2, 96106 Ebern. Tel.: +49 9531 6969. Fleisch, Wurst und küchenfertige Produkte. Heiße Theke mit Mittagsgerichten und Snacks. Die Schlachttiere stammen von kleinen bäuerlichen Betrieben aus der Umgebung, ohne Einsatz von Antibiotika, Gentechnik und Hormonen. Geöffnet: Mo - Fr 06:00 - 18:00, Sa 06:00 - 13:00 Uhr.
- 2 Angushof Schauer in Bramberg, Triebweg 2, 96106 Ebern (OT Bramberg). Tel.: +49 (0)9534 173388, E-Mail: [email protected] Verkauf von Bio-Fleisch, -Steacks und -Wurst vom Angus-Rind direkt vom Hersteller. Futter aus eigenem Betrieb und artgerechte Tierhaltung.
- 1 Körner Spirits, Albrecht-Dürer-Straße 7, 96106 Ebern. Mobil: +49 152 24002984. Direkt ab Hof werden Kornbrände, Obstbrände, Liköre aus Getreide und Obst der Region vermarktet .
- EDEKA Rother, Bahnhofstraße 8, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 9442710. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
- 3 REWE, Carl-Benz-Straße 1, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 940139. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
Küche
[Bearbeiten]Fränkisch / deutsche Gastronomie
[Bearbeiten]- 1 Gasthof Frankenstuben, Klein-Nürnberg 20, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 8430, E-Mail: [email protected]. Fränkische Küche. Ist Mitglied des Projektes "Natürlich von hier" und verarbeitet Regionalprodukte, wie z. B. die exzellenten fangfrischen Forellen. Hat vor dem Haus einen Biergarten. Geöffnet: Di und Mi Ruhetag. Sa und So Küche von 11-14.00 Uhr und 17-21 Uhr. Mo, Do, Fr Küche von 17-21 Uhr.
- 2 Gaststätte Hümmer, Dorfpl. 1, 96106 Ebern (OT Jesserndorf). Tel.: +49 (0)9531 6508. Geöffnet: Mo Ruhetag.
- 3 Gasthof Stern, Marktpl. 5, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 8342. Fränkische Küche, Pizza, Schnitzel und Steaks. Geöffnet: Mo - Sa 11 -14 Uhr und 17 - 23 Uhr. So 11-14 Uhr. Mi Ruhetag.
Griechische Gastronomie
[Bearbeiten]- 4 Restaurant & Steakhouse Weitblick, Losbergstraße 25, 96106 Ebern (am Schwimmbad). Tel.: +49 (0)9531 943875, E-Mail: [email protected]. Steaks und griechischen Spezialitäten. Während der Freibadsaison ist durchgängig der Imbiss geöffnet. Geöffnet: Mo – Sa 17 – 23 Uhr, So 11 – 14 Uhr + 17 – 23 Uhr.
- 5 Taverne bei Filios, Lützeleberner Str. 1, 96106 Ebern (in der Sportheimgaststätte TV Ebern). Tel.: +49 9531 9443388. Geöffnet: Mo Ruhetag, sonst täglich 11 - 14 Uhr und 17 - 22 Uhr.