Eberswalde | |
Bundesland | Brandenburg |
---|---|
Einwohnerzahl | 41.704 (2023) |
Höhe | 25 m |
Tourist-Info | +49 (0)3334 645 20 |
Tourist-Information | |
Social Media | |
![]() ![]() Eberswalde |
Eberswalde ist eine Stadt im östlichen Brandenburg, nordöstlich von Berlin. Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich Waldgebiete aus. Von den 1468 ha sind etwa 1000 ha Erholungswald, 271 ha Naturschutzgebiete und ökologisch bedeutsame Lebensräume.
Hintergrund
[Bearbeiten]Eberswalde, gelegen in einem vom Flüsschen Finow durchflossenem Urstromtal, liegt an einer Furt und damit an alten Handelswegen. Funde aus der Bronzezeit ("Eberswalder Goldschatz") belegen die weit zurückreichende Siedlungsgeschichte. Die heutige Stadt wurde im frühen 13. Jh erstmals urkundlich erwähnt und wenig später mit Stadtrechten ausgestattet; der Stadtname deutet auf wildreiche Wälder hin. Der strategisch günstig gelegene Handelsplatz erfuhr einen Aufschwung mit dem Bau des Finowkanals um 1600, der ältesten künstlichen Wasserstrasse Deutschlands. Seit dem 18. Jh entwickelte sich hier eine metallverarbeitende Industrie, die stadtbildprägend wurde; Namensgebung von Stadtteilen wie Kupferhammer, Eisenspalterei erinnern daran. Schwerindustrie wie Kranbau und Waggonbau führten die Stadt ins 20. Jh. Massive Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg rissen erhebliche Lücken in die Bausubstanz, die bis heute zu einem zerrissenen Stadtbild führen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (ab 1948) erfolgten umfangreiche Planungen für einen Neuaufbau der zerstörten Stadtgebiete. Die Stadt ist zu einem bedeutenden Industrie- und Agrarstandort, Verkehrsknotenpunkt und kulturellen Zentrum der Region ausgebaut worden. 1993 ist der Landkreis Barnim mit Eberswalde als Kreisstadt gebildet worden. 1994 verließen die russischen Streitkräfte die Stadt. Am 10. April 2000 wurde der Binnenhafen eingeweiht und im Jahre 2002 fand die Landesgartenschau in Eberswalde statt.
Stadtgliederung
[Bearbeiten]Zur Stadt Eberswalde gehören folgende Ortsteile sowie einige Wohnplätze:
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 1 Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) (75 km) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen in Deutschland und ist mit dem Zug mit Umstieg in Berlin-Gesundbrunnen oder Berlin-Südkreuz in etwas über einer Stunde zu erreichen.
- Der (vergleichsweise kleine) 2 Flughafen Stettin-Goleniów (IATA: SZZ) liegt ca. 120 km entfernt in Polen, ist aber schlecht an Öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
- Im Ort befindet sich der 3 Flugplatz Eberswalde Finow (ICAO: EDAV) . Dieser hat jedoch nur unbedeutenden Charterverkehr oder kann mit dem eigenen Flugzeug angeflogen werden.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]4 Bahnhof Eberswalde (Eberswalde Hbf), Bahnhofsring 17, 16225 Eberswalde Der Bahnhof ist von Berlin Hauptbahnhof (32 Minuten Fahrzeit ab Berlin Hbf.) sowie weiteren Bahnhöfen im Berliner Stadtgebiet, von Frankfurt (Oder), Stralsund, Schwedt und Stettin umsteigefrei erreichbar. In Eberswalde halten auch alle IC und ICE, die von und nach Stralsund fahren. Merkmale: kein WLAN, .
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Fernbusse haben Eberswalde noch nicht entdeckt. Durch die Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) ist eine Anreise per Bus auch von Brandenburg, Frankfurt (Oder) oder Wittenberge möglich.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die Autobahn Berlin - Stettin verläuft westlich an Eberswalde vorbei. Von der Anschlussstelle
12, Finowfurt, führt die
in das etwa 10 km entfernte Zentrum von Eberswalde.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der für kleinere Schiffe befahrbare Finowkanal quert die Stadt in Ost-West-Richtung. Der Oder-Havel-Kanal, Bundeswasserstrasse, verläuft parallel dazu nördlich der Stadt. Eine Linienschifffahrt nach und von Eberswalde gibt es nicht. Für Sportboote aber stehen Anlegestellen an mehreren Orten zur Verfügung:
- 5 Marina Park Eberswalde, Schleusenstraße 53, 16225 Eberswald. Tel.: +49 (0)3334 21 22 08, E-Mail: [email protected] In der Marina stehen Wassersportlern ein Motorservice, Reparatur & Wartung, Kran, Slipanlage, technischer Service, Müllentsorgung, Fäkalentsorung, Altölentsorgung und Gasversorgung zur Verfügung. Auch gibt es hier einen Bootsverleih, ein Schwimmbad und ein Restaurant. Ein Hotel und ein Campingplatz ist ebenfalls vorhanden. Preis: 1,50 €/lfd. m, ggf. zzgl. 3,00 € Strom (pauschal).
- 6 Wasserwanderrastplatz Finowkanalpark, Bergerstraße 99, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 38470. Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt und Sportboote bis 25 m Länge. Zu beachten ist der geringe Tiefgang von 1,20 m. Auch ein Bootssteg für Kanus, Kajak und andere Paddler steht zur Verfügung.
- 7 Anleger Messingwerkhafen, Altenhofer Straße, 16227 Eberswalde. Der Wasserwanderrastplatz bietet an einer gut ausgebauten Steganlage Platz für sechs Boote mit bis zu 15 m Länge.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Der Oder-Havel-Radweg verbindet mit seinen 60 km die Oder mit der Havel. Der Weg beginnt in Oranienburg, führt entlang des Finowkanals durch Eberswalde bis zum Endpunkt Hohensaaten.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Eberswalde liegt am Jakobsweg und zwar auf der Pilgerroute, die in der Jakobikathedrale in Stettin beginnt und als „Via imperii“ nach Berlin und weiter Richtung Leipzig führt.
Mobilität
[Bearbeiten]
Eberswalde ist neben Solingen und Esslingen eine von drei verbliebenen deutschen Städten mit Oberleitungsbussen im Regelbetrieb. Die O-Busse verkehren auf zwei Linien und bedienen die Hauptverkehrsrichtung Ost-West. Daneben fahren weitere Buslinien. Zentrale Umsteigeknoten sind am Hauptbahnhof und dem nahe gelegenen 8 Busbahnhof.
Eberswalde liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB), sodass alle VBB-Tickets der entsprechenden Tarifzone auch im ÖPNV gelten. Der örtliche Tarif liegt bei 2,00 € für die Einzelfahrt bzw. 4,10 € für ein Tagesticket. (Stand: Mai 2025)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Johanniskirche (ev.), Ludwig-Sandberg-Straße 5, 16225 Eberswalde Die im neugotischen Stil erbaute Johanniskirche wurde ab 1891 errichtet und 1894 eingeweiht. Ein Bombardement im April 1945 beschädigte die Kirche erheblich. Bis 1951 wurden die Kriegsschäden an der Außenhaut behoben. Zwischen 1993 und 1996 fanden umfangreiche Sanierungen des Dachstuhls und des Mauerwerks statt. Außerdem wurden Turm- und Kirchendach neu eingedeckt. Nach mehr als 100 Jahren wurde das Turmkreuz generalüberholt und die im Zweiten Weltkrieg beschädigte Turmkugel repariert und vergoldet. Der 41 m hohe Glockenturm ist an der Südostseite an das Hauptschiff angesetzt. Ein kleinerer Turm an der Nordwestseite dient als Zugang zur Westempore. Zur ursprünglichen und bis heute erhaltenen Kirchenausstattung zählen die Kirchenbänke und die Westempore mit rund 500 Sitzplätzen sowie der Taufstein aus Kalksandstein. Die Johanniskirche wurde seit 2012 nicht mehr von der Evangelischen Kirchengemeinde Eberswalde genutzt und drohte baufällig zu werden. Umbau und Sanierung des Kirchengebäudes und die Erweiterung durch einen Anbau werden gefördert. Die Kirche wird zukünftig genutzt als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum, als spiritueller Ort und touristisches Ziel für Wanderer und als offener Ort für Veranstaltungen, z. B. Konzerte, Vorträge und Feiern. Die Johanniskirche soll auch nach ihrem Umbau eine gewidmete Kirche bleiben. Der Baubeginn der Sanierung und des Umbaus der Kirche sowie des Erweiterungsbaus ist für September 2025 geplant.
- 2 Maria-Magdalenenkirche (ev), Kirchstraße, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 287506 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Die jetzige gotische Stadtkirche entstand ab 1333. Die Kirchturmspitze ist gemauert. Grundlegende Änderungen an der Gestaltung erfolgten im Jahr 1503 nach dem Stadtbrand von 1499 sowie nochmals im Jahr 1726. 1876 erfolgte eine umfassende Erneuerung der Kirche. Wertvolle Terrakottareliefs aus der Entstehungszeit der Kirche dienen zur Verzierung des Portals. Eine umfassende Innenrenovierung erfolgte im Jahr 1977. Die Außenfassade konnte erst 1993 erneuert werden. 2019 kam es zu einem Schwelbrand in einem kleinen Raum auf der Südempore. Bei der Reinigung des barocken Altars entdeckten Restauratoren zwei Reste zuvor nicht bekannter Gewölbemalereien. Das Gotteshaus besitzt einen einschiffigen Ostchor und einen Westturm mit Vorhalle. Die Terracottafiguren an den Portalen sind die ältesten im Land Brandenburg. In der Kirche befinden sich unter anderem eine Bronzetaufe aus dem Vorgängerbau (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) und reich geschnitzter frühbarocker Hochaltar von 1606. Das Äußere und das Innere der Kirche wird heute mitbestimmt durch die sehenswerten Ergebnisse der romantischen Restaurierung von 1875 und 1876. Die Kirche ist Spielstätte für verschiedenste Konzerte, Festakte, Aufführungen und Zusammenkünfte und Rahmen für viele sehenswerte Ausstellungen. Als ältestes und größtes Bauwerk im Stadtzentrum ist sie eine Landmarke im Kreis Barnim und eine Station an der Europäischen Route der Backsteingotik.
- 3 Dorfkirche Tornow (ev), Tornower Dorfstraße 23, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 287508 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Die evangelische Dorfkirche Tornow ist eine frühgotische Feldsteinkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Eine jüngere Zutat ist der in das Dach eingebundene westliche Dachturm mit Zeltdach. Die Giebel von Schiff und Chor bestehen aus unregelmäßigem, kleinteiligem Feldsteinmauerwerk. Das Dachwerk des Schiffs geht vermutlich auf Wiederherstellungsarbeiten nach Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg zurück. Holznägel an den engstehenden Sparren sind Zeugen für den von französischen Einwanderern in Tornow betriebenen Tabakanbau, da zum Trocknen von Tabakblättern häufig Kirchendachböden benutzt wurden. Die Jahreszahl 1796 auf der Windfahne belegt die Entstehungszeit des zwischenzeitlich verbretterten Fachwerkturms. Im Jahr 1990 erfolgte eine Sanierung des Turmes. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche ausgemalt. Ein Kirchenbrand zerstörte dann große Teile der Malereien. Heute sind nur noch kleine Reste zu sehen. Die Kirche ist das älteste und heute einzige historisch bedeutsame Bauwerk in Tornow und zugleich städtebaulicher Mittelpunkt des Ortes. Sie ist ein wichtiges Beispiel für den frühgotischen märkischen Dorfkirchenbau.
- 4 Pfarrkirche Finow (Friedenskirche Finow, ev), Eberswalder Straße 70a, 16227 Eberswalde - Finow. Tel.: +49 (0)3334 3846299 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Der Grundstein der Saalkirche aus Backsteinen im neogotischen Stil mit einem Satteldach und einem schlanken Kirchturm in dessen vier Dachgauben sich die Zifferblätter der Turmuhr befinden wurde am 21. Juli 1889 gelegt. Im Rahmen einer Renovierung wurde das Kircheninnere 1930 neu bemalt. Der Innenraum ist ebenfalls im neogotischen Stil gestaltet und enthält bauzeitliche Möbelstücke wie Altar, Kanzel, Sitzmöbel und Empore. Der Kirchenbau ist ein Zeugnis des enormen Wachstums der Gemeinde Heegermühle im Zuge der beginnenden Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts. Mit ihrem schlanken Turm ist die Kirche seit ihrer Erbauung ein markantes, weithin sichtbares Stadtbauwerk.
- 5 St. Peter und Paul (kath), Schicklerstraße 7, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 22106 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Die römisch-katholische Kirche wurde zwischen 1876 und 1877 im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet und wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verändert wieder aufgebaut und ist seit 1992 als Kulturdenkmal geschützt. Das Kirchengebäude erhebt sich über einem kreuzförmigen Grundriss. Es wurde vollständig aus rotem märkischen Backstein aufgemauert. Beide Fassaden sind mit großen Rosettenfenstern verziert. Die schwere Kirchentür wurde 1984 mit Bibelmotiven und -sprüchen aus getriebenem Kupfer beschlagen. Der Turm erhielt um 1946 als Notmaßnahme ein niedriges hölzernes Flachdach, erst um 1950 wurde der Turm neu aufgemauert. Auch neue Kirchenfenster wurden eingesetzt. Anstelle des Dachreiters erhielt der Turm ein 2,90 m hohes Stahlkreuz. Ohne das Kreuz und dessen Halterung ist der Turm 23,70 m hoch. Der alte Hochaltar ist nicht mehr vorhanden. An seiner Stelle stehen ein schlichter Altartisch und mehrere Altarleuchter. Im Jahr 1984 wurde die Kirchenausstattung mit einem modernen Altartisch, Tabernakelstele, Ambo, sechs Altarstehleuchtern, Weihwasserschale und dem Taufbecken erneuert.
- 6 St. Theresia vom Kinde Jesu (kath), Bahnhofstraße 5, 16227 Eberswalde (im OT-Finow). Tel.: +49 (0)3334 22106 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Die römisch-katholische Kirche in Finow wurde1934 erbaut. Die kleine Saalkirche wurde in Massivbauweise errichtet und mit rotem Klinker versehen und zeigt nebeneinander moderne und traditionelle Formen. Im Westturm ist über dem Eingangsportal ein Rundfenster mit einem Kreuz aus Ziegeln eingelassen. Der Innenraum wird von einer Flachdecke abgeschlossen. In die Seitenwände sind auch die Kreuzwegstationen eingelassen, die 1938 geschaffen wurden. Der ursprüngliche Flügelaltar wurde 1946 neu ausgemalt. Sein festes Mittelteil zeigt, wie auch bereits die ursprüngliche Fassung, die Kreuzigungsgruppe. Auf den beiden Seitenflügeln sind heute Szenen aus dem Leben der heiligen Theresia vom Kinde Jesu dargestellt, wobei auf dem linken Flügel auch die Finower Kirche zu sehen ist.
Bauwerke
[Bearbeiten]
- 1 Altes Rathaus, Breite Straße 41, 16225 Eberswalde Ein barockes Bürgerhaus aus dem Jahr 1775 am Marktplatz.
- 2 Neues Rathaus, Breite Straße 42, 16225 Eberswalde
- 4 Neue Forstakademie
- 5 Teufelsbrücke , am Finowkanal im Stadtteil Finow
- 1 Finowkanal
- 6 Stadtschleuse, Schleusenstraße 13A, 16225 Eberswalde
Museen
[Bearbeiten]
- 7 Luftfahrtmuseum Finowfurt, Museumsstraße 1, 16244 Schorfheide (südlich vom Zentrum Finowfurt). Tel.: +49 (0)3335 72 33, E-Mail: [email protected] Auf der Teilfläche des ehemaligen Militärflugplatzes Eberswalde Finow, ca. 23 ha, werden etwa 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Triebwerke und ca. 60 historische Fahrzeuge präsentiert. Merkmal: Hunde erlaubt. Geöffnet: Apr–Okt: täglich 10:00–17:00. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder (6-14 J-) 4,00 €, erm. 6,00 €, Hunde 1,00 €.
- 8 Museum Eberswalde (Museum in der Adler-Apotheke, Museum für Regionalgeschichte), Steinstraße 3, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 645 20, E-Mail: [email protected] Museum im historischen Fachwerkhaus der ehem. Adler-Apotheke. Kopie des „Eberswalder Goldschatzes“ aus dem 9. Jh v. Chr, zweieinhalb Kilo bearbeitetes Gold, der größte je in Deutschland gefundene Goldschatz (das Original wurde von der Roten Armee geplündert und befindet sich in Moskau). Geöffnet: Di-So 10:00-13:00, 14:00-17:00. Preis: Erw. 4,00 €, erm. 2,00 €, Kinder (0-17 J.) frei.
- 9 Regionalmuseum Finower Wasserturm, Am Wasserturm 2, 16227 Eberswalde. Tel.: +49 (0)162 640 71 32, E-Mail: [email protected] Der Finower Wasserturm ist Teil der denkmalgeschützten Messingwerk-Siedlungent und stand am Beginn des 20. Jahrhunderts zur Wasserversorgung des Messingwerkes und wurde nach dessen Stilllegung 1964 auch außer Betrieb genommen. Der 48,60 m hohe Turm hat ein Fassungsvermögen von rund 200 m³.Nach einigem Leerstand dient der Turm seit 2009 als Regionalmuseum zur Geschichte des Werkes und des Turmes. Der Wasserturm versorgte die Fabrik mit Betriebswasser und die umstehenden Arbeiterwohnhäuser mit Frischwasser. Das technische Bauwerk wird dem Baustil des Expressionismus zugeordnet, zeigt aber auch Elemente aus der Gotik wie die Spitzbögen des Basisgebäudes oder die einfachen Strebepfeiler rundum an der Aussichtsplattform auf 44 Meter Höhe. Diese ist ein offener galerieartiger Umgang, der über eine innere Treppenanlage mit 261 Stufen erreichbar ist. In einem der Stütztürme ist während der Sanierung im 21. Jahrhundert eine Aufzugsanlage für den barrierefreien Zugang eingebaut worden. In der Hauptetage, direkt im Wasserbehälter, befindet sich die Dauerausstellung Messingwerk – Ein Dokument der Arbeit zur Geschichte des Messingwerkes In der Etage darunter konnten zwei weitere Ausstellungen untergebracht werden, die die Entstehungsgeschichte von Finow und die Funktion des Wasserturms bei der Metallherstellung zeigen. Merkmal: .Geöffnet: Ab Ostern bis nach den Herbstferien Fr, Sa, So und Feiertags von 10-17 Uhr.
Parks
[Bearbeiten]
- 1 Familiengarten Eberswalde, Am Alten Walzwerk 116227 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 38 49 53, E-Mail: [email protected] Der 17 ha große Familiengarten ist als Freizeitpark ein Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte, gartenarchitektonisch kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen zauberhaften Märchenspiellandschaft. Viele Spielbauten beflügeln die Fantasie und lassen Kinderherzen höher schlagen. Der großzügige Park bietet Spannung, Abwechslung und Erlebnis für jeden Geschmack und jedes Alter. Der 10 Montage-Eber ist ein Wahrzeichen für den Familiengarten und besonders für die Industrielandschaft. Von der Aussichtsplattform in 30 m Höhe hat man einen tollen Überblick über das Familiengarten-Gelände und die historischen Industriebauten. Merkmale: kostenloser Parkplatz, Hunde an der Leine. Geöffnet: Apr-Okt: tägl. 10:00-18:00. Preis: Erw. 8,00 €/Tag, Kinder (4-17 J.) 4,00 .
- 2 Eberswalder Zoo (Tierpark Eberswalde), Am Wasserfall 1, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 227 33, E-Mail: [email protected] Der Zoo ist mit rund 1500 Tieren in 140 Arten aus fünf Kontinenten der zweitgrößte Tiergarten im Bundesland Brandenburg. Der Zoo beherbergt neben einheimischen auch exotische Tiere wie Löwen, Tiger, Geparde, Papageien, Kamele, Flamingos, Kängurus, Pinguine und Affen. Besonders erwähnenswert sind die vielen Primatenarten wie Weißkopfmakis, Weißbüscheläffchen oder Kattas. Sie haben im Zoo kein eigenes Gehege, sondern können auf dem gesamten Areal frei herumlaufen. Außerdem gibt es Sibirische Tiger in einer nachgestellten eiszeitlichen Gletscherlandschaft mit Klimapfad und einem Abenteuerspielplatz. Ein Tropenhaus bietet Besuchern und Tieren ein wetterunabhängiges Dasein. Außerdem verfügt der Zoo über einen Erlebnispfad, einen Baumpfad in zirka vier Metern Höhe über dem Erdboden, der aus Robinienholz gefertigt wurde. Er überquert eine Tallandschaft, in welcher die Wölfe und das Damwild untergebracht sind. Geöffnet: täglich ab 9:00, Kassenschluss 18:00. Preis: Erw. 14,00 €, Kinder (4-17 J.) 7,00 €, Familie (2+4) 35,00 €.
- Der 3 Forstbotanischer Garten liegt am südlichen Stadtrand und gehört zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er wurde 1830 gegründet und hat eine Größe von 8 ha. Der Garten beinhaltet einheimische und fremdländische Gewächse und dient als Lehrgarten für die Forststudenten. Im Forstbotanischen Garten sind über 1200 Sippen an verholzenden Pflanzen angepflanzt. Diese Sträucher und Bäume sind in Deutschland heimisch oder stammen aus vielen Ländern der Welt, besonders aus Nordamerika und Ostasien. Es gibt auch viele krautige Heil- und Gewürzpflanzen in diesem Garten.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 2 Freizeitbad "baff", Heegermühler Str. 69A, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 23322, E-Mail: [email protected]. Hallen-Freizeitbad mit 25 m–Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Babybecken und 83 m–Riesenrutsche. Außerdem gibt es Whirlpools, Außenbecken und Sauna. Im Fitnessbereich kann man trainieren und auf modernen Geräten dem Alltag davon sprinten. Geöffnet: Mo-Fr 7:00-22:00; Sa 8:00-22:00, So und Feiertage 10:00-18:00. Preis: 4,50 €/1 Std.; 7,00 €/2 Std.; 12,00 €/Tag; erm. 3,60/5,60/10,00 €.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]
- Eberswalder Spritzkuchen bestehen aus Brandteig die als runde Kringel in Fett ausgebacken werden. Sie werden auch Spritzringe oder Victoria Spritzkuchen genannt.
- Der Berliner Konditor und Lebküchler Gustav Louis Zietemann ließ sich 1832 in Eberswalde nieder und bot erstmals seine Spritzkuchen an. Ab 1842 verkaufte er die Spritzkuchen am Bahnhof an Reisende und machte sie so zum Werbeträger für die Stadt. Zum Gedenken wurde ihm eine Bronzestatue im Eberswalder Bahnhof gewidmet.
- Eberswalder Würstchen genießen in den neuen Bundesländern eine große Bekanntheit. Spezialitäten sind die Bratwürste ohne Darm und die Original Schorfheider Knüppelsalami. Die EWG Eberswalder Wurst GmbH und die EFG Eberswalder Fleisch GmbH wurde 1977 als Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde (SVKE) gegründet und war in den 1980er Jahren der größte Fleischverarbeitungsbetrieb Europas. Heute ist die Firma der größte Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren in Brandenburg und Lieferant der Stadionwurst beim 1. FC Union Berlin.
Restaurants
[Bearbeiten]- 1 Athos, Eberswalder Str. 24a, 16227 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 381707, E-Mail: [email protected]. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: Mi-Mo 12:00–14:00 + 17:00–23:00.
- 2 Kreta, Robert-Koch-Straße 15A, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 386834. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: Mo-Fr 12:00-14:00 + 17:30-22:00, Sa+So 12:00-23:00.
- 3 Ristorante Il Castello, Steinstraße 14, 16225 Eberswalde. Tel.: (0)3334 3879087. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: Mo-Do 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Fr-So 11:30–22:00.
- 4 La Gondola, Bergerstraße 99, 16225 Eberswalde (am Finowkanal). Tel.: +49 (0)3334 4292555. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: Di-Sa 16:00–23:00, So 12:00–22:00.
- 5 Towa, Zimmerstraße 20, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 4917004. Merkmal: Sushi. Geöffnet: Mo-Sa 16:00-22:00.
- 6 Hoi An Restaurant, An der Friedensbrücke 23, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 2896112. Merkmal: vietnamesische Küche. Geöffnet: täglich 11:30-22:00.
- 7 KoBaMugasmus, Schicklerstraße 25, 16225 Eberswalde. E-Mail: [email protected]. Vegetarisches Restaurant. Merkmal: vegetarisch. Geöffnet: Di-Fr 11:30-20:30.
- Restaurant Wilder Eber, Heegemühlerstraße 16 16225 Eberswalde (im Hotel Wilder Eber). Tel.: +49 (0)3334 24551, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , deutsche Küche.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 3 Movie Magic Eberswalde, Heegermühler Str. 25, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 239764. Kino mit 5 Sälen in dem aber auch Lesungen, Diskussionen, Comedyabende, Präsentation, Musikabende und Kinderveranstaltungen stattfinden.
- 1 Kleinschmidt Bar & Café, Eisenbahnstraße 94, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 389115 Gemütliche Kneipe, Café, Bar und gelegentlich auch Veranstaltungsstätte für intime Konzerte. Merkmal: Sitzplätze im Freien. Geöffnet: Di-So 15:00-0:00.
- 2 Karli Bar, Eisenbahnstraße 89, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 5268333, E-Mail: [email protected] Beliebte Bar mit fairen Preisen, bieten auch Sportübertragungen an. Geöffnet: So-Do 17:00–0:00, Fr+Sa 17:00–2:00.
- 3 Kati Hausbrauerei, Coppistraße 3, 16227 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 3671205 In den historischen Gebäuden des Rofin Parks kann man in in urig-gemütlicher Atmosphäre in der Brauereischänke und im Biergarten die Vielfalt der Eberswalder Craftbiere genießen. Merkmale: Bar, Biergarten. Geöffnet: Mi+Do 16:00-23:00, Fr 16:00-0:00, Sa 14:00-0:00, So 14:00-21:00.
- 4 Kiez Eck (ehem. „Zur Haltestelle“), Ruhlaer Str. 19, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 4267400, Fax: +49 (0)3334 4267401, E-Mail: [email protected] Urige Kneipe, zeitweise auch kleine Konzerte oder Lesungen. Merkmale: freies WLAN, .Geöffnet: Mi-Sa 18:00–22:00, So 15:00–18:00.
Unterkunft
[Bearbeiten]Camping
[Bearbeiten]- 1 Wohnmobilstellplatz Bollwerkstraße, Bollwerkstraße, 16225 Eberswalde (am Finowkanal). Platz für zwei WoMo, ohne Ver- und Entsorgung, kein WC, keine Dusche. Merkmale: kein WLAN, Hunde erlaubt. Preis: 3,00 €/Ü.
- Campingplatz Marina Park, Schleusenstraße 53, 16225 Eberswald. Tel.: +49 (0)3334 21 22 08, E-Mail: [email protected] In der Marina gibt es auch einen Campingplatz sowie Miethütten. Auch gibt es hier einen Bootsverleih, ein Schwimmbad und ein Restaurant. Merkmal: Hunde erlaubt. Preis: 25,00 €/Ü inkl. Nebenkosten.
- 2 Wohnmobilstellplatz am Familiengarten, Spechthausener Straße/Eberswalder Straße, 16227 Eberswalde. Städtischer Stellplatz ohne jegliche Ver- und Entsorgung für 6 Wohnmobile. Merkmal: Hunde erlaubt. Preis: kostenlos.
Hotels, Pensionen
[Bearbeiten]- 3 Central-Hotel, Alfred-Nobel-Straße 2, 16225 Eberswalde (im Technologie und Gewerbepark nördlich des Oder-Havel-Kanals). Tel.: +49 (03334) 2170, E-Mail: [email protected]. Schlichtes Hotel, mittelständiger Familienbetrieb. Geöffnet: Rezeption: 6:00-22:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 70,00 €/Ü, DZ ab 115,00 €/Ü, Frühstück ggf. zus. 9,50 €/P.
- 4 Hotel Yaman, Dr. Zinn-Weg 21b, 16225 Eberswalde (Ortsausgang Richtung Norden (Angermünde)). Tel.: +49 (0)3334 289682, E-Mail: [email protected]. Einfaches Hotel ca. 3 km vom Hauptbahnhof am nördlichen Stadtrand mit vielen positiven Bewertungen. Merkmale: freies WLAN, , Frühstücksbuffet, kostenloser Parkplatz.Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 80,00 €/Ü, Dz ab 100,00 €/Ü, Frühstück ggf. zus. 12,00 €/P.
- 5 Hotel Wilder Eber, Heegemühlerstraße 16 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 24551, E-Mail: [email protected]. Stadthotel mit 8 Zimmern. Merkmale: ★★★, freies WLAN, , Bar, Restaurant, kostenloser Parkplatz, Haustiere erlaubt. Check-in: ab 14:00. Preis: EZ ab 90,00 €/ÜF, DZ ab 100,00 €/ÜF.
- 6 Pension Altes Forstamt, Alfred-Dengler-Straße 6, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 286949, E-Mail: [email protected]. Die beliebte Pension ist verkehrsgünstig (15 Min. zu Fuß vom Hauptbahnhof) aber sehr ruhig gelegen. Merkmale: Pension, freies WLAN, , Hunde erlaubt.Check-in: 13:00-19:00. Check-out: bis 10:00. Preis: DZ ab 75,00 €/Ü.
- 7 H24 Hotel Eberswalde, Eisenbahnstraße 20, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3338 9141658. In einem historischen Altbau (ehemals kaiserliches Hauptzollamt) mitten im Zentrum der Stadt mit voll digitalisierten und modern eingerichteten Zimmern und einer Bar im Gewölbekeller. Merkmale: freies WLAN, , Bar, kostenpflichtiger Parkplatz, Hunde erlaubt.Preis: EZ ab 69,35 €/Ü, DZ ab 97,20 €/Ü, Frühstück ggf. zus. 15,00 €/P, Hund ggf. zus. 10,00 €/Ü.
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Polizeirevier, Am Markt 1, 16225 Eberswalde (im Paul-Wunderlich-Haus). Tel.: +49 (0)3334 2141145.
- 2 Polizeirevier, Tramper Chaussee 1, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 3887040.
Gesundheit
[Bearbeiten]Krankenhäuser
[Bearbeiten]- 1 Werner Forßmann Klinikum, Rudolf-Breitscheid-Straße 100, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 690, Fax: +49 (0)3334 692159, E-Mail: [email protected].
- 2 Martin Gropius Krankenhaus (Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie), Oderberger Straße 8, 16225 Eberswalde. Tel.: +49 (0)3334 53 0, E-Mail: [email protected] Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.