Emmerich am Rhein | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 32.157 (2023) |
Höhe | 17 m |
Tourist-Info | +49 (0)2822 93 10 40 |
emmerich.de | |
Social Media | |
![]() ![]() Emmerich am Rhein |
Nachbarorte von Emmerich | ||
Zevenaar (NL) 20 km | Montferland (NL) 12 km | Oude IJsselstreek (NL) 21 km |
![]() | Rees 16 km | |
Kleve 15 km | Kalkar 20 km |
Entfernungen | |
Kleve | 13 km |
---|---|
Bocholt | 30 km |
Arnheim | 32 km |
Nimwegen | 34 km |
Wesel | 36 km |
Duisburg | 60 km |
Utrecht | 87 km |
Düsseldorf | 90 km |
Münster | 106 km |
Amsterdam | 123 km |
Köln | 124 km |
Emmerich am Rhein ist eine unmittelbar an der niederländischen Grenze gelegene deutsche kleine Mittelstadt am Niederrhein im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Nachbarorte sind Kalkar, Rees sowie Kleve auf deutscher und Zevenaar, Montferland und Oude Ijsselstreek (alle Provinz Gelderland) auf niederländischer Seite.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die erste urkundliche Nennung unter dem Namen Villa Embrici ist aus dem Jahr 828 überliefert. 1040 erfolgte der Bau der Stiftskirche St. Martini. Am 31. Mai 1233 wurde Emmerich zur Stadt erhoben. Zwischen 1307 und 1570 stand Emmerich in enger Verbindung zur Hanse. Handel und Handwerk blühten. Seit dem 14. Jahrhundert war Emmerich von Mauern umgeben und mit Toren gesichert. Die Aldegundiskirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Emmerich erlebte bis zum 16. Jahrhundert seine Blütezeit und wurde wegen seiner weltlichen und kirchlichen Bauten Embrica decora (=prächtiges Emmerich) genannt. Der Niedergang Emmerichs begann 1672 mit der Besetzung der Stadt durch französische Truppen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte die Dampfschifffahrt ihren Höhepunkt und verlieh dem Emmericher Hafen große Bedeutung. 1856 wurde die Eisenbahnstrecke Oberhausen–Arnheim eröffnet. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Emmerich am 7. Oktober 1944 zu 91 % durch einen britischen Luftangriff zerstört. 1965 konnte das letzte Teilstück der Autobahn Hollandlinie zwischen Emmerich und Hamminkeln eröffnet werden. Ebenfalls 1965 wurde die Rheinbrücke Emmerich eröffnet. 1966 wurde die Bahnlinie Hollandstrecke elektrifiziert. Seit dem 1. Dezember 2001 heißt die Stadt Emmerich am Rhein, vorher war der Name Emmerich.
Emmerich am Rhein besteht aus zehn Ortsteilen: 1 Altstadt , 2 Borghees , 3 Dornick , 4 Elten , 5 Hüthum , 6 Klein-Netterden , 7 Leegmeer , 8 Praest , 9 Speelberg und 10 Vrasselt .
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Weeze (IATA-Code: NRN, 37 km entfernt), Düsseldorf (DUS, 95 km), Eindhoven (NL) (EIN, 120 km), Dortmund (DTM, 125 km) und Amsterdam-Schiphol (NL) (AMS, 136 km).
In Emmerich befindet sich das 1 Segelfluggelände Palmersward Ansprechpartner für Landungen auf der 1000 m langen Graspiste in den Rheinwiesen des Naturschutzgebiets Dornicksche Ward ist der Aero Club Emmerich.
1 Aero Club Emmerich e.V., Deichstrasse 49, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 45474, E-Mail: [email protected]. Runway Richtung 12/30, Frequenz Emmerich Info 123,150 MHz, für Windenstarts, Flugzeugschlepp, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge. Geöffnet: 15. März bis 31. Oktober: Samstag und Sonntag ab 10 Uhr.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 2 Bahnhof Emmerich, Bahnhofstr. 21, 46446 Emmerich Während der 2014 modernisierte Hausbahnsteig (Gleis 1 und 2) ohne Hindernisse zu erreichen ist, ist der Mittelbahnsteig (Gleis 3 und 4) nur über eine aufzuglose Unterführung mit Treppen zu erreichen oder zu verlassen. Die Deutsche Bahn verschiebt die für 2015 angekündigte Modernisierung von einem Jahr zum nächsten. Bei Fragen wenden Sie sich an die 3-S-Zentrale Duisburg, Tel. Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich.
- 3 Reisezentrum Emmerich Bülent Arslan e.K., Bahnhofstraße 21-23, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 977747, Fax: +49 2822 977748, E-Mail: [email protected] Bahnagentur, VRR-Tickets, Reisebüro, Western-Union-Agentur, Fernbustickets, Flugtickets. Geöffnet: Montag bis Freitag 8-17 Uhr, Samstag 8-13 Uhr.
- Bahnhofs-Infos: Aktueller Ankunftsfahrplan • Aktueller Abfahrtsfahrplan
- Reiseplanung (mit Bahn und Bus): Anreise • Abreise
Der nur einen Kilometer vom Stadtkern entfernte Bahnhof Emmerich liegt an der Hollandstrecke. Umsteigen vom ICE bzw. Fernzug in den Regionalexpress „Rhein-Ijssel-Express“ (RE 19) nach Emmerich können Reisende aus Deutschland am Hauptbahnhof Duisburg und Reisende aus den Niederlanden am Bahnhof Arnhem Centraal.
Linie/Name | Zuglauf | Takt | Flyer |
---|---|---|---|
RE 19 Rhein-Ijssel-Express | Arnheim – Zevenaar – Elten – Emmerich am Rhein – Praest – Millingen – Empel-Rees – Haldern – Mehrhoog – Wesel-Feldmark – Wesel – Friedrichsfeld – Voerde – Dinslaken – Oberhausen-Holten – Oberhausen-Sterkrade – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf | 60 min | Down- load |
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Die nächstgelegene Fernbushaltestelle befindet sich am Autohof in Isselburg-Heelden (B 67/A 3). In Heelden halten Busse der Fernbuslinie 68 (Bayreuth – Amsterdam) der MFB MeinFernbus GmbH. Fahrkarten gibt es ohne Aufpreis beim Reisezentrum im Bahnhof.
Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bildet Emmerich das Tarifgebiet 71. Per Bus kann man Emmerich aus Nimwegen (NL) und Kleve (Linie SB 58), aus Rees (Linie 88) und aus den niederländischen Orten 's-Heerenberg (Linie 91) und Zevenaar (Linie 566) erreichen. Für die grenzüberschreitenden Linien gelten sowohl deutsche als auch niederländische Fahrausweise.
Linie | Linienweg | Takt Mo-Fr | Takt Sa | Takt So | Flyer |
---|---|---|---|---|---|
SB 58 | Emmerich Bahnhof - Kleiner Löwe - Geistmarkt - Rheinbrücke - Warbeyen - Kellen - Kleve Bahnhof - Donsbrüggen - Nütterden - Kranenburg - Landesgrenze - Beek - Museum Het Valkhof - Nimwegen Centraal Station - Spoorkuil - Station Heyendaal - Universitätscampus Heyendaal | 30 (60) | 60 | 60 (120) | Down- load |
88 | Emmerich Bahnhof - Vrasselt - Praest - Bienen - Esserden - Rees Busbahnhof | 60 | 120 | 120 | Down- load |
91 | Emmerich Bahnhof - Kleiner Löwe - Geistmarkt - Amtsgericht - Kaninenfang - Gouden Handen - 's-Heerenberg Molenpoort (entspricht (H) Busstation) | 60/120 | 60 | - | Down- load |
Linie | Linienweg | Takt Mo-Fr | Takt Sa | Takt So | Fahrplan |
---|---|---|---|---|---|
566 | Spijk - Tolkamer - Lobith - Elten - Babberich - Zevenaar Bahnhof | 60 | - | - | Hinweg Rückweg |
Auf der Straße
[Bearbeiten]
Emmerich liegt an der Autobahn Hollandlinie (A 3 / E 35) Oberhausen - Arnheim. Drei Abfahrten der A 3 liegen auf Emmericher Stadtgebiet (
2 Emmerich-Elten,
3a Emmerich und
3b Emmerich-Ost).
Die Bundesstraßen B 8 und B 220 führen ebenfalls nach Emmerich.
Aus den Niederlanden gelangt man über die A 12 (E 35) zur deutsch-niederländischen Grenze bei Emmerich.
Auch die niederländischen Provinzialstraßen N 316 und N 827 führen zur deutsch-niederländischen Grenze bei Emmerich.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]
Emmerich liegt unmittelbar am rechten Rheinufer. An der Emmericher Rheinpromenade befinden sich drei Steiger (Stadtsteiger am Pegelhäuschen, Eureka-Steiger am Krantor und Viking-Steiger an der Martinikirche). Dort können sowohl Ausflugsschiffe als auch Rheinkreuzfahrtschiffe anlegen.
In der Sommersaison (Mai bis September) fährt das Fahrgastschiff Stadt Rees der Reederei Reeser Personenschifffahrt den Stadtsteiger am Pegelhäuschen in Emmerich mittwochs im Liniendienst an (Fahrplan).
In den Sommerferien fährt das Fahrgastschiff Germania der Reederei Reeser Personenschifffahrt den Steiger am Krantor in Emmerich donnerstags im Liniendienst an (Fahrplan).
Reeser Personenschifffahrt Rudolf Kolb, Weidenweg 11, 46459 Rees. Tel.: +49 2851 7004, Fax: +49 2851 587417, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Montag bis Freitag 9-13 Uhr.
Reisende mit eigenem Boot können talwärts hinter der Emmericher Rheinbrücke bei Rheinkilometer 853,8 das Hüthumer Meer ansteuern, wo der Yachthafen Emmerich und der Emmericher Yacht-Club ihre Dienste anbieten. Für Kurzbesuche steht der Yachtsteiger im 4 Emmericher Sicherheitshafen (851,7) zur Verfügung.
5 Yachthafen Emmerich GmbH, Fackeldeystr. 15-65, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 4091, Mobil: +49 172 5485760, Fax: +49 2822 1790, E-Mail: [email protected]. Steganlage an Backbord, 350 Liegeplätze.
6 Emmericher Yacht-Club e.V., Wardstr. 17, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 10965, Mobil: +49 173 9830419, E-Mail: [email protected]. erste Steganlage an Steuerbord, 36 Liegeplätze.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Emmerich liegt rechtsrheinisch an den Radfernwegen Rhein-Radweg (dt.: Rheinradweg / ndl.: Rijnfietsroute) (Radroutenplaner NRW), D-Netz Route 8, Rijndeltaroute, Niederrheinroute (Radroutenplaner NRW) und Praagroute Europafietsers. Auch die grenzüberschreitenden regionalen Radwege Kulturroute an Lippe und Ijssel und Eurobikeroute West führen nach Emmerich.
- Rhein-Radweg, Abschnitt Niederrhein
- Rhein-Radwanderkarte Band 5: Leporello Rhein-Radweg 5 Köln - Rotterdam, 1:50.000, 2. Auflage, Publicpress, Geseke 2017, ISBN 978-3-89920-569-5
- Niederrheinroute
- Die Nieder-Rheinroute. Radwanderkarte Maßstab 1:75000. Kultur, Natur, Erleben. 8. Auflage, BVA, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-87073-764-1
- Helmut Bauhüs: Der Niederrhein & Die NiederRheinroute. Reise- und Radwanderführer zu Kultur und Natur am Niederrhein. 17. Ausgabe, Verlag Helmut Bauhüs, Bocholt 2012, ISBN 978-3-9814178-2-1.
- Wouter Bazen, Wim Kooij: Fietsgids Fietsen Naar Praag. Mit Radwanderkarten im Maßstab 1:100.000, 4. Auflage, Pirola, Schoorl 2016, 172 Seiten, ISBN 978-90-6455-798-9
- Radtourenbücher und Fahrradkarten sind bei der Tourist Information erhältlich.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Emmerich bietet für Jakobspilger Anschluss an den Weg 4 (Nimwegen - Köln) der Wege der Jakobspilger im Rheinland. Der Hauptwanderweg X1 Arnheim - Lippstadt leitet Fernwanderer ebenfalls nach Emmerich. Auch der grenzüberschreitende regionale Wanderweg Klompenweg führt von Arnheim bzw. Duisburg nach Emmerich.
- LVR. Weg 4 online
- Landschaftsverband Rheinland/Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.): Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland. Band 4: In 10 Etappen von Nimwegen über Kleve und Xanten nach Köln, mit Anschlüssen von Emmerich und Wesel. Köln 2009, ISBN 978-3-7616-2191-2.
Mobilität
[Bearbeiten]
- RE 19 Regionalexpress Arnheim - Emmerich - Düsseldorf
- SB 58 Emmerich - Kleve - Nimwegen (NL)
- 88 Emmerich - Rees
- 90 Altstadt - Speelberg
- 91 Emmerich - 's-Heerenberg (NL)
- 93 Altstadt - Vrasselt - Dornick - Praest
- 94 Altstadt - Hüthum - Elten
- bEm Altstadt - Leegmeer
- 566 Spijk (NL) - Elten - Zevenaar (NL)
In Emmerich kann man mit Bus und Bahn mobil sein. Die Frequenz ist allerdings wegen der ländlichen Lage oft gering (nur einmal je Stunde oder seltener). Im Vorverkauf kann man VRR-Tickets in Emmerich am Bahnhof und am Geistmarkt kaufen.
- Fahrplanauskunft VRR
- Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG, Homberger Straße 113, 47441 Moers. Tel.: +49 2841 205-0, Fax: +49 2841 205-670, E-Mail: [email protected]. Die NIAG betreibt die Buslinien in Emmerich und am Niederrhein.
- 1 Lotto Tabakbörse Aurel van Bruck, Geistmarkt 18, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 791142, Fax: +49 2822 914166, E-Mail: [email protected]. VRR-Tickets, Zigaretten, Zeitschriften, Lotto. Geöffnet: Montag bis Freitag 8-18 Uhr, Samstag 8-13 Uhr.
- Avan. E-Mail: [email protected]. Mit dem niederländischen Avan-Taxi kann man von Emmerich aus nach Online-Voranmeldung in 18 niederländische Nachbarorte der Region Arnheim-Nimwegen (und zurück) gelangen (die Emmericher Nachbargemeinde Oude Ijsselstreek zählt nicht dazu). Avan zählt zum ergänzenden öffentlichen Nahverkehr. Der Preis hängt von verschiedenen Kriterien ab und liegt zwischen dem Buspreis und dem Taxipreis. Rollstuhlfahrer/Behinderte können den Service zum ermäßigten Tarif nutzen. Geöffnet: täglich 6-1 Uhr.
- Night Mover. Tel.: +49 2821 85-183, Fax: +49 2821 85-708, E-Mail: [email protected]. Kreis Klever Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren können Freitag und Samstag Nacht für die Heimfahrt den Night-Mover nutzen. Dabei übernimmt der Kreis pro Person 5 € des Taxi-Fahrpreises, wenn dies vorher online beantragt wurde. Mehrere Nutzer können sich für die Fahrt zusammenschließen. Geöffnet: Freitag, Samstag und vor Feiertagen 22–6 Uhr.
Linie | Linienweg | Takt Mo-Fr | Takt Sa | Takt So | Flyer |
---|---|---|---|---|---|
90 | Emmerich Bahnhof - Kleiner Löwe - Geistmarkt - Amtsgericht - Hansastr. - Helenenbusch - Liebfrauenkirche - Arbeitsagentur | 60/30 | 60 | 120 | Down- load |
93 | Geistmarkt - Kleiner Löwe - Emmerich Bahnhof - Vrasselt - Dornick - Praest | 120 | 120 | - | Down- load |
94 | Emmerich Bahnhof - Kleiner Löwe - Geistmarkt - Amtsgericht - Hansastr. - Borghees - Hüthum - Elten | 60 | 60 | 120 | Down- load |
Linie | Linienweg | Takt Mo-Fr | Takt Sa | Takt So | Fahr- plan |
---|---|---|---|---|---|
bEm | Emmerich Bahnhof - Kleiner Löwe - Amtsgericht - Speelberg - Leegmeer | 60 | 60 | - | Down- load |
Für eilige Fahrten bietet sich das einzig verbliebene Emmericher Taxiunternehmen an.
- Taxi Vels GmbH, Bahnhofstraße 19a, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 4000, Fax: +49 2822 3199, E-Mail: [email protected]
Wer mehr Luxus als ein gemeines Taxi wünscht, kann den örtlichen Limousinenservice mit Chauffeur für z. B. den Flughafentransfer oder andere Fahrten nutzen:
- Limousinenservice Heiner Burgers, Kurfürstenstr. 3, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 687830, E-Mail: [email protected] Limousinen mit Chauffeur.
Da der Niederrhein recht flach ist, kann man gut ein Fahrrad oder E-Bike mieten und damit mobil sein.
- 7 Fahrradecke am Großen Löwen Christian Preuth, Großer Löwe 8, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 539327, E-Mail: [email protected] Fahrradverleih, Fahrradreparaturen, Fahrräder, E-Bikes, Zubehör, Service. Geöffnet: Montag bis Freitag 9.00-12.30 + 14-17.30 Uhr, Samstag 9.00-12 Uhr.
Autofahrer können verschiedene Tankstellen nutzen. Den günstigsten Preis bieten in Emmerich meist die drei 8 bft-Tankstellen und die 9 Jet-Tankstelle. Oft noch deutlich günstiger sind die ArgosOil-Tankstellen in Kleve und die Tankstelle am Real-Markt in Rees.
Je nach Zentralität sind die Emmericher Parkplätze kostenlos, parkscheibenpflichtig oder gebührenpflichtig. Kostenlos und ohne Höchstparkdauer sind die abgelegeneren Parkplätze. Bei Parkscheibenpflicht gibt es je nach Platz eine Höchstparkdauer zwischen 30 und 120 Minuten. Gebührenpflichtige Parkplätze kosten € 0,40 je 30 Minuten, die Höchstparkdauer variiert zwischen einer und acht Stunden. Montag bis Donnerstag nach 17 Uhr, Freitag nach 14 Uhr und am Wochenende ist das Parken mit Ausnahme des Neumarkts frei. Verstösse werden aktiv verfolgt und abkassiert. Im 1 Rheincenter-Parkhaus am Parkring kann man kostenfrei parken, da es derzeit nicht bewirtschaftet wird.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]

Bauwerke
[Bearbeiten]- 1 Rheinbrücke Emmerich, Klever Str., 46446 Emmerich am Rhein längste Hängebrücke Deutschlands, 1965 eröffnet.
- 3 Häusergruppe Steinstraße 15–19, Steinstraße 15–19, 46446 Emmerich am Rhein. Zu diesen historischen Häusern gehören De wette Telder (Nr. 15, um 1650) und Zum goldenen Pfau (Nr. 19)
- 4 Stadtmauerreste, Rheinpromenade 39, 46446 Emmerich am Rhein. Die Reste der ehemaligen Stadtmauer sind in die Hausfassade integriert und grau gestrichen.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Ev. Christuskirche, Geistmarkt, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 52098, Fax: +49 2822 537478, E-Mail: [email protected] 1690-1715 erbaute barocke Predigtkirche mit holländischer Prägung nach dem Vorbild der Oosterkerk in Amsterdam. Kreuzförmiger Ziegelbau auf quadratischem Grundriss unter steilen Walmdächern mit einer achteckigen Dachlaterne.
- 2 Martinikirche, Martinikirchgang 3, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70543, Fax: +49 2822 976889, E-Mail: [email protected] Die ehemalige Stiftskirche wurde aus Backstein und Tuff gemauert und besteht aus einem gotischen, unregelmäßig zweischiffigem Langhaus, dem vorgesetztem Turm und einem romanischen Hochchor über einer Krypta. Der Gründungsbau stammt aus dem 11. Jahrhundert. Die Schatzkammer enthält Kirchenschätze von St. Vitus in Hoch-Elten und St. Martini.
- 3 Aldegundiskirche, Hottomannsdeich 1, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70543, Fax: +49 2822 976889, E-Mail: [email protected] Dreischiffige spätgotische Pseudobasilika aus dem 15. Jahrhundert. Oktogonaler oberer Kirchturm mit Turmkrone. Im Turm Konzert-Carillon mit 43 Glocken.
- 4 Heilig-Geist-Kirche, Wassenbergstr. 55, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70543, Fax: +49 2822 976889, E-Mail: [email protected] Sehenswerter moderner postkonziliarer dreischiffiger Kirchen-Zentralbau von Georg Dieter Baumewerd aus unterschiedlich hohen pilzartigen Stützen- und Dachschalen mit unterseitig abgeknickten Wandscheiben als Außenwänden aus den 1960er Jahren. Zweigeteilter Altar und 7 m hohes und 9 m breites Schrottkreuz von Waldemar Kuhn und informelle Wandgestaltung mit farbgetränkten Leinentüchern blau und weiß von Fred Thieler, Leegmeer. Geöffnet: Montag bis Freitag 15-17 Uhr, Sonntag 9-11 Uhr.
- 5 Liebfrauenkirche, Frankenstr., 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70543, Fax: +49 2822 976889, E-Mail: [email protected]. 1933 erbaut. Speelberg.
- 6 St. Antonius Abt, Dreikönige, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 8258, Fax: +49 2822 5379240, E-Mail: [email protected]. 1844 neugebaut, 1875 und 1899 erweitert. Vrasselt.
- 7 St. Johannes Baptist, Thomasgasse 7, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 8258, Fax: +49 2822 5379240, E-Mail: [email protected]. 1501 erbaut, 1898 erweitert. Praest.
- 8 St. Johannes der Täufer, Deichstraße 320, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 8258, Fax: +49 2822 5379240, E-Mail: [email protected]. neugotische Pfarrkirche mit bedeutenden spätgotischen Figuren des niederrheinischen Schnitzers Dries Holthuys. Nach 1587 neu gebaut. Chor aus dem 15. Jahrhundert, Querschiff aus dem 17. Jahrhundert. Dornick.
- 9 St. Georg, Georgstr., 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70519, Fax: +49 2822 791813, E-Mail: [email protected]. 1900 erbaut, Hüthum.
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]- 5 Schlößchen Borghees, Hüthumer Straße 180, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 93990 Mitte des 18. Jahrhunderts erbautes Herrenhaus.
Denkmäler und Plastiken
[Bearbeiten]
- 6 Plastik One Breath von Thomas Kühnapfel, Agnetenstraße
- 7 Kriegerdenkmal im Rheinpark
- 8 Christophorus-Statue auf der Rheinpromenade
- Gunter Demnigs Stolpersteine Emmerich Die vor der letzten freigewählten Wohnung in den Boden eingelassenen Messingwürfel mit den Namen und Daten der Person erinnern wie in vielen anderen Städten auch an Verfolgte des Nationalsozialismus.
- In Emmerich wurden 2011/2012 Stolpersteine ausschließlich für jüdische Emmericher Deportierte und Ermordete finanziert. An Emmericher Naziopfer, die z. B. Roma, Sozialdemokraten, Kommunisten oder Christen waren, erinnern bisher keine Stolpersteine. Leihen Sie sich Fahrräder und finden Sie mit Hilfe des Stolperstein-Stadtplans heraus, welche der offiziell 99 Gedenksteine doch nicht verlegt wurden. Fragen Sie bei den Initiatoren nach den Gründen.
Museen
[Bearbeiten]
- 9 PAN-Kunstforum (Plakatmuseum), Agnetenstraße 2, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 53701-0, Fax: +49 2822 53701-22, E-Mail: [email protected]. Im Archiv des PAN-Kunstforums wird die umfangreiche Plakatsammlung von Ernst Müller aufbewahrt. Das PAN-Kunstforum ist Abspielort für anderenorts kuratierte (Plakat-/Kunst-)Ausstellungen. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 11-16 Uhr.
- 10 Rheinmuseum, Martinikirchgang 2, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 75-1900, Fax: +49 2822-75-1910, E-Mail: [email protected] Zu den Exponaten gehören eine Radaranlage, 130 Schiffsmodelle, Rheinlaufkarten, Fischpräparationen, eine historische Christophorusfigur sowie die stadtgeschichtliche Sammlung. Geöffnet: Dienstag bis Donnerstag 10-12.30 + 14-16.30 Uhr, Sonntag 10-12.30 + 14-16.30 Uhr, für Gruppen auch nach Vereinbarung.
- 11 Schatzkammer Emmerich, Martinikirchgang 3, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 70520, Fax: +49 2822 45160, E-Mail: [email protected]. In der Schatzkammer ist sakrale Kunst, insbesondere eine große Anzahl wertvoller Reliquiare aus dem Hochmittelalter und Spätmittelalter zu finden. Diese stammen aus den Beständen der ehemaligen Stiftskirchen St. Martini in Emmerich und St. Vitus in Hochelten. Eines der Prachtstücke ist die Arche des heiligen Willibrord (ca. von 1040). Außerdem sind Kelche, Ziborien, Monstranzen und weitere liturgische Geräte aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen. Die Schatzkammer befindet sich in der Martinikirche über dem nördlichen Seitenchor. Geöffnet: Führung nach Absprache. Preis: Eintritt frei.
- 12 Museum für Kaffeetechnik, Reeser Straße 94, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 912-200, Fax: +49 2822 912-7200, E-Mail: [email protected]. Betreiber des Museums sind die Probat-Werke, der Weltmarktführer bei Kaffeeröstmaschinen. Gezeigt wird die Geschichte des Kaffeeröstens anhand historischer Kaffeeröster. Geöffnet: nur für Gruppen (bis 50 Personen) nach vorheriger Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 8-17 Uhr. Preis: 6 €/Person (gesamt mindestens 90 €) inkl. Röstvorführung auf einem historischen Probenröster sowie Kaffee & Gebäck.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]
- Die Rheinpromenade wurde 2004 neu gestaltet. Sie ist sehr beliebt bei Tagestouristen wie Einheimischen. Im östlichen Teil der Promenade befindet sich die Gastronomiemeile, wo Gäste ihr Lieblingsrestaurant bzw. -café aus einer Vielzahl von Anbietern wählen können. Sobald die Sonne scheint, sind die Plätze der Außengastronomie unter den einheitlich roten Sonnenschirmen sehr begehrt. Gegenseitig beobachten können sich die Gastronomiebesucher und die Flaneure, die die gesamte Länge der Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Martinikirche zum Spazieren nutzen. Beide Gruppen genießen den Blick auf den Rhein, der hier seine breiteste Stelle erreicht und ruhig in Richtung Nordsee vorbeifließt. Teilen müssen sich die Spaziergänger die Promenade mit den Fahrradtouristen, die diese Strecke ebenfalls gerne als Teil verschiedener Fahrradrouten befahren. Am westlichen Ende gibt es einen Sandstrand (derzeit unbewirtschaftet), neben dem eine Treppe hinunter zum Wasser führt.
Gärten und Parks
[Bearbeiten]- 2 Rheinpark, Parkring, 46446 Emmerich am Rhein. Park mit altem Baumbestand am Rhein bzw. Stadthafen. Vier Spielbereiche für Kinder unterschiedlicher Altersstufen.
- 3 Gisbert-Lensing-Park (genannt Knochenpark), Gerhard-Storm-Str., 46446 Emmerich am Rhein. ehemaliger Friedhof.
- 13 Städtischer Friedhof, Friedensstr./Hansastr./Mühlenweg, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 689606. Geöffnet: Mai bis August 8-21 Uhr, September bis April 8 Uhr bis Einbruch der Dämmerung.
- 14 Jüdischer Friedhof, Wassenbergstr., 46446 Emmerich am Rhein Friedhof der Jüdischen Gemeinde Emmerich von 1826 bis 1922.
Verschiedenes
[Bearbeiten]Galerien
[Bearbeiten]
- 15 Galerie Haus im Park, Am fiskalischen Hafen, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 2196, E-Mail: [email protected]. Das mitten im Rheinpark gelegene Haus des Emmericher Kunstvereins zeigt wechselnde Kunstausstellungen. Geöffnet: Samstag 13-17 Uhr, Sonntag und Feiertag 11-17 Uhr. Darüber hinaus in gesonderten Führungen und Öffnungen.
- 16 Atelier an der Rheinpromenade, Rheinpromenade 19, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 10976, Mobil: +49 151 53926361, Fax: +49 2822 45966. Der Maler Hein Driessen verkauft hier seit Jahrzehnten seine gefälligen Niederrhein-Bilder. Geöffnet: 10.30-18 Uhr.
- 17 Schlößchen Borghees, Hüthumer Straße 180, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 93990. Wechselnde Ausstellungen in einem Mitte des 18. Jahrhunderts erbauten Herrenhaus.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Regelmäßig werden verschiedene thematische Stadtführungen angeboten, teils als Erlebnisführung (Kostümierung, Leuchten etc.). Gruppen können eine solche Führung mit gastronomischen Angeboten kombinieren.
- Zweieinhalb Stunden inklusive Einweisung dauert die Segway-Tour von Emmerich bis zum Eltener Campingplatz und zurück über Borghees.
- Bei einem Gastflug in einem doppelsitzigen Segelflugzeug kann man Emmerich von oben kennenlernen. Die Flugdauer variiert je nach Thermik. Planbar ist die Flugdauer beim ebenfalls möglichen Mitflug in einem zweisitzigen Motorsegler.
- Von Palmersward, dem Emmericher Segelfluggelände, können bis zu vier Personen auch morgens oder abends zu einer ca. 60-90minütigen Ballonfahrt in den niederrheinischen Himmel aufbrechen.
Sport
[Bearbeiten]- Stadtsportbund Emmerich, Rheinpromenade 39, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 18806, Fax: +49 2822 6029387, E-Mail: [email protected]. Plattform der Emmericher Sportvereine.
- 2 Embricana Freizeit- und Sport GmbH, Nollenburger Weg 34, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 91421-0, Fax: +49 2822 91421-21, E-Mail: [email protected]. Freizeit- und Sportbad mit Innen- und Außenbereich, großer Rutsche und Kinderbereich, Sauna und Wellness. Geöffnet: Montag 15-21, Dienstag bis Freitag 6-21, Samstag, Sonntag und Feiertage 10-18 Uhr.
- 3 Golfplatz Borghees, Abergsweg 30, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 92710, Fax: +49 2822 10804, E-Mail: [email protected]. Naturbelassene 18+5-Loch-Golfanlage auf rund 100 Hektar. Preis: Greenfee 40-50 €.
Fitness
[Bearbeiten]- 4 Fun Sports Ferdi Schumacher, Duisburger Straße 5, 46446 Emmerich am Rhein. Tel.: +49 2822 9755500, Fax: +49 2822 9755502, E-Mail: [email protected]. Fitnesscenter. Geöffnet: Montag 9-22, Dienstag bis Freitag 8.30-22, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]Im Januar/Februar laden verschiedene Emmericher Vereine zu Karnevalssitzungen ein. Höhepunkt des Sitzungskarnevals ist die GECK-Gemeinschaftssitzung (7. Februar 2026).
Am Karnevalssonntag (15. Februar 2026) findet traditionell in Emmerich der Tulpensonntagszug statt.
Am 4. April 2026 wird die Emmericher Kneipennacht veranstaltet. Vorwiegend entlang der Rheinpromenade gibt es an diesem Abend in neun Emmericher Kneipen Livemusik. Gespielt werden überwiegend Coversongs vergangener Jahrzehnte. Mit einem Ticket dürfen die Besucher allen Bands lauschen.
Am 24. und 25. Mai 2025 kann man im Rahmen der Kreis Klever KulTourtage auch Emmericher Museen und Kultureinrichtungen kostenlos besuchen.
Von Freitag, 4. Juli 2025, bis Montag, 7. Juli 2025, findet die Stadtkirmes auf dem Geistmarkt statt. Sie endet mit einem Feuerwerk am Montagabend. Die Schüler haben am Montag schulfrei; viele Läden bleiben an diesem Tag geschlossen.
Am 6. Juli 2025 (10-18 Uhr) findet der Niederrheinische Radwandertag statt, an dem Emmerich sich wie ca. 70 weitere Gemeinden am Niederrhein beteiligt. Start- und Zielpunkt ist das Infocenter auf der Rheinpromenade. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Emmericher Büchermarkt lockt am 27. Juli 2025 (11-18 Uhr) die Besucher auf den Rathausvorplatz.
Am Tag des offenen Denkmals (14. September 2025) beteiligt sich Emmerich mit zum Jahresmotto passenden Denkmälern, die an diesem Tag für Interessierte geöffnet werden.
Am 3. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit, beteiligt sich die Emmericher Große Moschee am Tag der offenen Moschee.
Rund um den Martinstag (11. November 2025) gibt es in den Stadtteilen Martinszüge mit Laternen, Martinsliedern, der Mantelteilung und anschließender Verteilung eines Stutenkerls an die teilnehmenden Kinder.
Am Samstag vor dem Ersten Advent (29. November 2025) beginnt der Reigen der weihnachtlichen Märkte mit dem Adventsmarkt in Hüthum (16-21 Uhr). Am Samstag vor dem zweiten Advent (6. Dezember 2025) öffnet das Fahrgastschiff Germania am Eureka-Steiger seine Türen (10-18 Uhr) für Rheinzauber, einen schwimmenden Weihnachtsmarkt an Bord. Am zweiten Adventssonntag (7. Dezember 2025) findet ein Weihnachtsmarkt in der Praester Reithalle (10-17 Uhr) statt. Ein Adventsmarkt findet am dritten Adventssonntag (14. Dezember 2025) auf dem Aldegundiskirchplatz (11-19 Uhr) statt.
Das Rheinmuseum verzichtet an jedem ersten Sonntag im Monat auf den Eintritt und lädt zum Besuch ein.
Stadtfeste
[Bearbeiten]Die Stadtfeste werden von der Emmericher Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketing organisiert. Sie sind mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden.