Gundelsheim (Württemberg)
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl7.550(2023)
Höhe154 m
Tourist-Info+49 (0)6269 96 41
Tourismusbüro
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Gundelsheim

Gundelsheim ist eine Stadt im nördlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, Schloss Horneck, der Michaelsberg, die Wallfahrtskirche Höchstberg sowie die idyllische Lage im mit Weinbergen umsäumten Neckartal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Gundelsheim (Württemberg)

Die Stadt Gundelsheim liegt am rechten Ufer des Neckars im Übergangsbereich des Naturraums Neckarbecken zum Odenwald. Der Ort wurde im Jahre 766 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt und war ab der Zeit um 1250 Teil des Deutschen Ordens. Seit 1378 darf sich Gundelsheim Stadt nennen, zählte ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis und ist seit 1805 württembergisch.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Gundelsheim nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem wegen der guten Anbindung an das Bahnnetz zu einem beliebten Wohnort und Ausflugsziel entwickelt.

Neben der Kernstadt gliedert sich Gundelsheim seit 1938 in die ehemals selbstständige Gemeinde Böttingen sowie seit der Gemeindereform der 1970er Jahren in die ehemals selbstständigen Gemeinden Bachenau, Höchstberg, Obergriesheim und Tiefenbach sowie in den Weiler Dornbach.

Die Nachbarkommunen sind Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Neudenau und Offenau im Landkreis Heilbronn sowie Billigheim, Haßmersheim und Neckarzimmern im Neckar-Odenwald-Kreis.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstr. 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 (0)711 948-0, Fax: +49 (0)711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 87 km von Gundelsheim entfernt und über den Bahnverkehr erreichbar. Geöffnet: 24/7.

2 City-Airport Mannheim (Rhein-Neckar Flugplatz, ​IATA: MHG), Seckenheimer Landstr. 172, 68163 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 41 939-0, Fax: +49 (0)621 41 939-60, E-Mail: . Der Regionalflugplatz ist etwa 75 km von Gundelsheim entfernt, bietet aber nur wenige Linienflüge an. Geöffnet: Mo-Fr 6:00-21:00, Sa-So 8:00-20:00.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof Gundelsheim

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Der 3 Bahnhof Gundelsheim liegt an der Neckartalbahn (Bad FriedrichshallEberstadtHeidelberg). Bedient wird der Bahnhof von den Bahnlinien:

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Bad Wimpfen, Bad Friedrichshall, Neckarelz und Neckarmühlbach. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Die nächsten Autobahnausfahrten sind auf der A6 Symbol: AS 37 Neckarsulm bzw. die Symbol: AS 35 Bad Rappenau.

Ferienstraßen

[Bearbeiten]

Durch Gundelsheim führt folgende Ferienstraße:

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

In Gundelsheim legen auf dem Neckar hin und wieder Boote der Personenschifffahrt an.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Gundelsheim führen folgende Radfernwege:

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Siehe auch: Wandern in Deutschland

Durch Gundelsheim führt folgender Fernwanderweg:

Mobilität

[Bearbeiten]

Die historische Altstadt von Gundelsheim wurde auf einem Berghang erbaut, wodurch teilweise steile Steigungen überwunden werden müssen. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Gundelsheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs. Darüber hinaus zählt die Stadt zum Übergangsbereich des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Gundelsheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentlichen Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Gundelsheim

[Bearbeiten]

Historische Altstadt

[Bearbeiten]
Blick auf Schloss Horneck, Gundelsheim

Der alte Stadtkern von Gundelsheim ist reich an historischem Baubestand, von dem viele Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen.

  • 1 Schloss Horneck, Schloss Horneck 1, 74831 Gundelsheim . Wahrscheinlich im 13. Jahrhundert wurde auf einer Anhöhe zwischen der Stadt Gundelsheim und dem Tal des Anbachs eine Burg Horneck erbaut, sie war ab 1250 im Besitz des Deutschen Ordens. 1525 wurde sie in den Bauernkriegen zerstört. Im Jahr 1533 wurde auf ihren Resten das Schloss errichtet, im Jahr 1725 wurde es umgestaltet. Nach 1806 diente das Schloss eine Zeitlang als Kaserne, später wurde es als Sanatorium genutzt. Heute ist in einem Teil der Gebäude ein Alten- und Pflegeheim untergebracht. Der Öffentlichkeit zugänglich ist der Teil, der den Siebenbürger Sachsen als Museum dient.
  • Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, Schloss Horneck 1, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 90 621, E-Mail: . Neben dem Museum beherbergt Schloss Horneck die Siebenbürgische Bibliothek mit über 86.000 Medien zu den Themen rund um Siebenbürgen und seiner (einstigen) Bevölkerung. Geöffnet: Di-So 11:00-17:00 (letzter Einlass: 16:30, letzte Filmvorführung: 15:30). Preis: Erw.: 3,- EUR, Erm.: 2,- EUR, Kinder bis 5 Jahren: Eintritt frei, Besitzer des Museums-PASS-Musées: Eintritt frei.
  • 2 Deutschmeisterhalle, Roemheldstraße 3, 74831 Gundelsheim. Die einstige Kelter wurde ursprünglich vom Deutschen Orden genutzt.
  • 3 Kriegerdenkmal Roemheldstraße (Ecke Schloß-/Roemheldstraße).
  • 4 Backhaus Gundelsheim, Goldgasse 15, 74831 Gundelsheim. Das Häuschen wurde 1839 errichtet.
  • 5 Haus Wintergasse 3. Das stattliche Fachwerkbau ist in Gundelsheim das auffäligste seiner Art. Er ist im sogenannten Louis-Seize-Stil, also mit zierlichen Sandsteinfensterbrüstungen und Sandsteinbänken gearbeitet. Dieser Baustil ist in Südwestdeutschland äußerst selten anzutreffen.
  • 6 Stadtbrunnen Gundelsheim (Ecke Schloß-/Brunnenstraße). Der Brunnen wurde 1974 erstellt.
  • 7 Altes Schul- und Rathaus Gundelsheim, Schloßstr. 19, 74831 Gundelsheim. Das Gebäude wurde 1541 errichtet und bis 1860 als Rathaus, danach als Schule genutzt.
  • 1 Kath. Kirche St. Nikolaus, Schloßstr. 11, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Stadtpfarrkirche war einst die Spitalkirche des Deutschen Ordens, die wiederum auf eine mittelalterliche Annakapelle zurückgeht. Das heutige Bauwerk wurde im 15. Jahrhundert nach Süden erweitert und 1701 barockisiert. Die letzte Erweiterung erfolgte 1922/23 im Kirchenschiff.

Weiteres Kernstadtgebiet

[Bearbeiten]
Calvarienberg, Gundelsheim

Auch im weiteren Stadtgebiet lassen sich historische, wie moderne Sehenswürdigkeiten finden. Dazu gehören unter anderem:

  • 8 Rathausbrunnen Gundelsheim (Tiefenbacher Straße).
  • 2 Ev. Kirche Gundelsheim, Tiefenbacher Str. 24, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 242, E-Mail: . Die Kirche wurde 1895/96 im Stil der Neogotik errichtet.
  • 3 Johannes-Heiligengruppe (beim Parkplatz Roemheldstraße).
  • 4 Kath. Kreuzkapelle Calvarienberg, Calvarienberg 1, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: Die Kapelle wurde 1627 errichtet und steht auf dem sogenannten Kreuzwegstation „Calvarienberg“. Dieser besteht neben dem Gotteshäuschen aus einer Kreuzigungsgruppe sowie zahlreichen Bildstöcken. Ursprünglich stand die Kapelle an der Straße nach Mosbach, wurde aber 1858 an ihren heutigen Standort versetzt.
  • 9 Staustufe Gundelsheim (Straßenbrücke an der L 588) . Die Doppelschleuse mit zwei Schleusenbecken am linken Ufer, einer dreifeldrigen Staustufe in der Mitte und einem Wasserkraftwerk auf dem rechten Ufer. Sie wurde im Zuge der Neckarkanalisierung von 1935 bis 1937 errichtet und 1958 um die linke Schleusenkammer erweitert. Sie steht an der Gemarkungsgrenze, wobei der überwiegende Großteil im Haßmersheimer Ortsteil Neckarmühlbach liegt.
  • 10 Alte Neckarmühle Gundelsheim, Im Wert 1, 74831 Gundelsheim . Die Mühle wurde im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und besitzt heute aus hochwassertechnischen Gründen im Grundriss eine Schiffsform. Der Betrieb wurde im Rahmen der Schiffbarmachung durch die Staustufe im Jahr 1935 eingestellt und ist durch die Zuschüttung des Mühlbaches wasserfrei. Heute wird sie als Veranstaltungsraum genutzt.
  • 5 Kath. Kapelle St. Georg, Sankt-Georgs-Weg 4, 74831 Gundelsheim (im Friedhof). Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Kapelle war einst die Stadtkirche von Gundelsheim und ist seit 1295 nachgewiesen. Heute ist das niedere Langhaus der älteste Bauteil der Kapelle, der von einem im Jahr 1473 überhöhten Chor ergänzt wurde. Nach der schweren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Bauwerk 1945/46 wiederhergestellt. Auf dem Friedhofsgelände befinden sich unter anderem Soldatengräber.
  • 6 Selimiye Camii Gundelsheim (Moschee), Gottlieb-Daimler-Str. 30/1, 74831 Gundelsheim. E-Mail: . Die Moschee wurde 2006 fertiggestellt und gehört zum Dachverband Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB).

Bachenau

[Bearbeiten]
Walburgakirche, Bachenau

Der östliche Stadtteil von Gundelsheim liegt auf einem Höhenzug in der sogenannten Krummen Ebene. Der Ort wurde 782 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt und brannte während des Dreißigjährigen Krieges komplett ab. Seit 1806 gehört Bachenau zu Württemberg. Auch hier haben sich mehrere historische Bildstöcke erhalten.

  • 7 Kath. Kirche St. Walburga, Pfarrstr. 17, 74831 Gundelsheim-Bachenau. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Kirche wurde 1901/02 im Stil der Neoromanik errichtet, wobei der Kirchturm von 1593 des Vorgängerbaus erhalten geblieben ist.
  • 11 Alte Schule Bachenau, Hintere Dorfstr. 6, 74831 Gundelsheim-Bachenau. Das Gebäude wird heute als Jugendtreff genutzt.
  • 12 Altes Rathaus Bachenau, Horneckstr. 2, 74831 Gundelsheim-Bachenau.

Böttingen

[Bearbeiten]
Kapelle auf dem Michaelsberg

Der nördliche Stadtteil von Gundelsheim liegt an einer Schleife des Neckars, wo sich, mit 142 m über NN, auch der tiefste Punkt des Landkreises Heilbronn liegt. Die Flussaue des Neckars zwischen Böttingen und dem Nachbarort Haßmersheim wird im Volksmund als „Böttinger Loch“ bezeichnet. Böttingen wurde 771 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Württemberg. In der Ortsmitte haben sich mehrere Fachwerkbauten erhalten.

  • 1 Michaelsberg . Die markante, mit Weinreben umsäumte Hochfläche ist der Hausberg von Gundelsheim, befindet sich aber auf der Gemarkung von Böttingen. Auf seiner höchsten Stelle steht die katholische Michaelskapelle; das Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde wahrscheinlich an einer uralten Kultstätte erbaut, da ein römischer Altarstein in einer Mauernische darauf hinweist. Der ursprünglich romanische Bau wurde im Stil der Gotik umgebaut und erweitert. Die Kapelle steht heute inmitten des kleinen Böttinger Friedhofs und ist tagsüber meist verschlossen. Süd- und Westhang des Michaelsbergs dienen als Weinberge. Die Trockenmauern der Terrassen stehen teilweise unter Naturschutz. Der Aufstieg zum Michaelsberg ist von Gundelsheim her möglich auf einem steilen Pfad mit zahlreichen Stufen, von Böttingen gehen asphaltierte Wege bis zum Wohnplatz Michaelsberg, das landwirtschaftliche Anwesen betreibt einen Hofladen und ist auch ein beliebter Ferienhof.
  • 13 Altes Schul- und Rathaus Böttingen, Ortstr. 23, 74831 Gundelsheim-Böttingen. Das Gebäude wurde 1842 errichtet.
  • 14 Alte Kelter Böttingen, Kelterstr. 2, 74831 Gundelsheim-Böttingen. Das Gebäude wurde 1751 errichtet.

Höchstberg

[Bearbeiten]
Wallfahrtskirche, Höchstberg

Der östliche Stadtteil von Gundelsheim liegt auf einem Höhenzug in der sogenannten Krummen Ebene. Der Ort wurde 1305 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Württemberg. Die Gemarkung von Höchstberg wird unter anderem von der Schefflenz entwässert, die hier in die Jagst mündet. Darüber hinaus ist Höchstberg Ziel von katholischen Wallfahrten. Dadurch haben sich hier zahlreiche Bildstöcke und Wegkreuze erhalten.

  • 8 Kath. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau im Nussbaum, Kapellweg 40, 74831 Gundelsheim-Höchstberg. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Kirche wurde 1328 erstmals als Kapelle erwähnt und wurde 1698 erweitert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude zerstört und anschließend bis 1958 wiederaufgebaut. Unmittelbar daneben steht das 15 Pfarrhaus von 1758 sowie eine 16 Ölberg-Grotte
  • 17 Kriegerdenkmal Höchstberg (Ecke Untergriesheimer Straße/Kappelweg). Das Denkmal wurde um 1918 errichtet.
  • 9 Laurentiuskapelle, St.-Laurentius-Str., 74831 Gundelsheim-Bernbrunn.

Obergriesheim

[Bearbeiten]
Backhaus und Milchhaus, Obergriesheim

Der südöstliche Stadtteil von Gundelsheim liegt auf einem Höhenzug unweit der Jagst in der sogenannten Krummen Ebene. Der Ort wurde 767 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Württemberg. Das Ortsbild von Obergriesheim ist durch zahlreiche Gebäude aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geprägt.

  • 10 Kath. Herz-Jesu-Kirche, Heuchlinger Str. 5, 74831 Gundelsheim-Obergriesheim. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Kirche wurde von 1899 bis 1902 im Stil der Neogotik errichtet, wobei Bauelemente des Vorgängerbaus erhalten geblieben sind. In den 1960er Jahren wurde die ursprünglich recht schmuckvolle Kirche bei Renovierungen schlicht gehalten.
  • 18 Backhaus Obergriesheim, Bachenauer Str. 20, 74831 Gundelsheim-Obergriesheim. Das kleine Haus wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Direkt daneben steht das 19 Milchhaus, das aus der Zeit um 1930 stammt.

Tiefenbach

[Bearbeiten]
Froschkönigbrunnen, Tiefenbach

Der nordöstliche Stadtteil von Gundelsheim liegt in einer Talmulde am gleichnamigen Bach in der sogenannten Krummen Ebene. Der Ort wurde 773 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt und gehörte seit dem 15. Jahrhundert dem Deutschen Orden. Ursprünglich war Tiefenbach durch die einstigen Sandsteinbrüche vom Steinhandwerk und der Bildhauerei geprägt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Tiefenbach schwer umkämpft, blieb aber ohne zivile Verluste, woran der Bildstock in der Allfelder Straße erinnert.

  • 11 Kath Kirche St. Jakobus, Gundelsheimer Str. 43, 74831 Gundelsheim-Tiefenbach. Tel.: +49 (0)6269 353, E-Mail: . Die Pfarrkirche wurde von 1900 bis 1902 errichtet und zählt als Wahrzeichen des Gundelsheimer Ortsteils. Vor ihr befindet sich ein 20 Kriegerdenkmal.
  • 21 Froschkönigbrunnen (Ecke Allfelder/Dornbacher Straße). Der Brunnen spielt auf den Utznamen der Bevölkerung ein, die als Froschschenkel oder Frösche bezeichnet werden.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]

Baden und Schwimmen

[Bearbeiten]
  • 1 Terrassenfreibad Gundelsheim, Roemheldstraße 14, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 450 23. Freibad mit Schwimmerbecken samt Sprungturm, Erlebnisbecken, Planschbecken, Tischtennisplatte. Merkmale: Spielplatz, Beachvolleyball. Geöffnet: Mai-Sep: Mo-Fr 7:00-19:00, Sa-So 9:00-19:00 (letzter Einlass: 18:30). Preis: ab 17 Jahren: 5,- EUR Erm.: 4,- EUR, 6-16 Jahren: 3,- EUR, Abendtarif: 3,- EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, NFC.

Wandern

[Bearbeiten]
  • Der Historische Pfad ist ein Rundweg mit 17 Stationen durch Gundelsheim. Ausgangspunkt ist die Übersichtstafel an der Schloßstraße.
  • Der Brunnenpfad ist ein kleiner Waldlehrpfad und beginnt in der Roemheldstraße gegenüber der Hausnummer 28.
  • Der Historische Treidelpfad erklärt an mehreren Stationen die Geschichte der Neckarschifffahrt in Gundelsheim. Er verläuft ungefähr zwischen der Alten Mühle und dem Korntal.

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten]
Böttinger Baggersee
  • Die Tourist-Information von Gundelsheim bietet mehrere Stadtführungen sowie Weinerlebnisführungen zu den unterschiedlichsten Themen in verschiedenen Preiskategorien an.
  • 1 Böttinger Baggerseen, Am Baggersee, 74831 Gundelsheim-Böttingen. Die Seen in Böttingen dienen als Naherholungsgebiet der hiesigen Bevölkerung. Hier befindet sich auch eine 2 Sportschießanlage.
  • 3 Hofführungen Hofgut Stahl, Hofgut Hohschön, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 381, Fax: +49 (0)6269 42 89 815, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Fr o. Sa n. V. (ab 15 P.).

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Als Faschingshochburg bietet Gundelsheim immer an Faschingsdienstag einen großen Umzug durch die Straßen der Stadt an.
  • Das Höchstberger Steigegiggerfest findet jährlich an einem Wochenende im Juli rund um die TSV-Halle statt. Geboten werden Kulinarik, Cocktails, Spielangebote für Kinder sowie Musikaufführungen.
  • Das Tiefenbacher Straßenfest ist jedes Jahr am letzten Juliwochenende.

Einkaufen

[Bearbeiten]

In Gundelsheim gibt es keine Hauptgeschäftsstraße. Die meisten Geschäfte sind – ohne Konzentrierung entlang einer bestimmten Straße oder einem Viertel – im gesamten Kernstadtgebiet verteilt.

  • 1 Lock-Optik, Schloßstr. 12/1, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 17 25, Fax: +49 (0)6269 42 99 30, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-12:30 Uhr, Mo-Di 14:30-18:00, Do-Fr 14:30-18:00.
  • 2 Blumenhaus Ostberg, Mühlstr. 9, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 341, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Do-Fr 9:00-12:00, Do 14:30-18:00, Fr 14:00-18:00.
  • 3 Kleider Müller, Bahnhofstr. 6, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 200. Damen- und Herrenmode. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Mi 9:00-18:30, Do 9:00-20:00, Fr 9:00-18:30, Sa 9:00-16:00.
  • 1 Elita Reisen, Heilbronner Str. 20, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 89 90-7, Fax: +49 (0)6269 42 89 90-9, E-Mail: Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:30-13:00.
  • 4 Tine's Fashion Mix, Pestalozzistr. 21, 74831 Gundelsheim. Mobil: +49 (0)174 26 88 55 79, E-Mail: Geöffnet: Mo-Di 9:30-12:00, 14:00-17:00, Do-Fr 9:30-12:30, 14:00-17:30.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 5 Lustigs Hühnermobil (Verkaufsautomat), Heuchlinger Str. 28, 74831 Gundelsheim-Obergriesheim. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: 24/7.
  • 6 Carrettu Sicilianu, Weinbergstr 20, 74831 Gundelsheim-Obergriesheim. Bioprodukte. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo, 17:00-18:30, Mi 17:00-18:30, Fr 17:00-18:30.
  • 7 Hofladen Dornbacher Hof, Dornbacher Hof 5, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 82 30, E-Mail: Geöffnet: Fr 14:00-18:00, Sa 9:00-12:00.
  • 8 Schäfer's Hofladen (mit Eisverkaufsautomat), Michaelsberg 3, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 92 92, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Fr 11:00-18:00, Sa 9:00-12:00.
  • Hofladen Hofgut Stahl, Hofgut Hohschön, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 381, Fax: +49 (0)6269 42 89 815, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-12:00, Mo-Do 13:00-16:00.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Gundelsheim entspricht der regionalen schwäbischen Küche.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, in der Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

  • 1 Weinbau Pavillon, Oststr. 5, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 80 15, Fax: +49 (0)6269 42 93 33 . Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Biergarten, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: tägl. Ab 11:00.
  • 2 Weinausschank zur alten Kelter, Tiefenbacher Str. 26, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 692. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien.
  • 3 Kuhberg-Schänke, Hauptstr. 8, 74831 Gundelsheim-Bachenau. Tel.: +49 (0)6269 90 254, +49 (0)6269 264, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Sitzplätze im Freien. Geöffnet: saisonale Öffnungszeiten. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 6 Iris Kebab Haus, Schloßstr. 2, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 69 94 . Merkmale: WC, vegan, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 11:00-22:00, So 11:00-21:30.
  • 7 Suprema Pizza, Bahnhofstr. 9, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 89 700 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Lieferung, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo 17:00-23:00, Mi-So 17:00-23:00.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]
  • 8 Bräustüble Restaurant, Schloßstr. 14, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 84 53, Fax: +49 (0)6269 42 82 810, E-Mail: . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Di 12:00-14:00, Do-So 12:00-14:00, So 18:00-21:00.
  • 9 Gasthaus zum Kreuz, Hintere Dorfstr. 9, 74831 Gundelsheim-Bachenau. Tel.: +49 (0)6269 599, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.
  • Schäfer's Landrestaurant, Michaelsberg 3, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 450 72, E-Mail: . barrierefreibarrierefrei Restaurant barrierefrei, Zugang teils über ebene Kieswege. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, Frühstück, Livemusik, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Fr-So 11.30-22 Uhr.

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 10 Eiscafé Pizzeria Il Colosseo, Schloßstr. 8, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 42 86 611, Fax: +49 (0)6269 42 82 810, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, LGBT, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Behinderten-WC, Lieferung, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mo 14:00-20:00, Di-Fr 12:00-22:00, Sa 13:00-22:00, So 12:00-22:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Gundelsheim beschränkt sich überwiegend auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.

Unterkunft

[Bearbeiten]
Hotel Zum Lamm

Preise in Gundelsheim variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn/Mosbach zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]

Ferienunterkünfte

[Bearbeiten]

Lernen

[Bearbeiten]
  • Stadtbücherei Gundelsheim, Tiefenbacher Str. 16, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 96 29, E-Mail: Bücherei mit über 10.000 Medien. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo 14:00-16:30, Di 14:00-18:00, Do 14:00-18:00, Sa 9:30-12:00.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Städte in Deutschland ist auch Gundelsheim ein sehr sicheres Pflaster.

  • 2 Polizeiposten Gundelsheim, Obergriesheimer Str. 5, 74831 Gundelsheim. Tel.: +49 (0)6269 410 41, Fax: +49 (0)6269 90 63 71 22, E-Mail: Merkmal: Parkplatz.

Gesundheit

[Bearbeiten]
St. Elisabeth-Apotheke

Apotheken

[Bearbeiten]

Ärzte

[Bearbeiten]

Die nächste Notfallpraxis befindet sich in Bad Friedrichshall (ca. 13 km).

  • Allgemeine Notfallpraxis Bad Friedrichshall, Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall-Plattenwald. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Sa-So 8:00-22:00.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]