Neudenau
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl5.668(2023)
Höhe189 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Neudenau

Neudenau Stadt im nordöstlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, die Gangolfskapelle, der Turm der einstigen Heriboldisburg sowie die idyllische Lage im Jagsttal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Neudenau

Die Stadt Neudenau liegt auf einem Berghang an der Jagst und zeichnet sich durch ihren kleinen historischen Stadtkern aus. Der Ort wurde 1251 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt bereits 1263 die Stadtrechte. Seit 1806 gehört Neudenau zu Baden.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Neudenau nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem wegen der guten Anbindung an das Bahnnetz zu einem beliebten Wohnort entwickelt.

Neben der Kernstadt gliedert sich Neudenau seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemaligen Gemeinden Herbolzheim und Siglingen sowie in die Weiler Kreßbach und Reichertshausen.

Die Nachbarkommunen Bad Friedrichshall, Gundelsheim, Hardthausen, Möckmühl und Neuenstadt liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Billigheim hingegen gehört bereits zum Neckar-Odenwald-Kreis.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart . Der internationale Flughafen ist etwa 94km von Neudenau entfernt und über den Bahnverkehr erreichbar. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof Neudenau

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Die Bahnhöfe 2 Herbolzheim , 3 Neudenau und 4 Siglingen liegen an der Strecke der Frankenbahn (WürzburgHeilbronnStuttgart). Bedient werden die Bahnhöfe von den Linien:

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Möckmühl und Roigheim. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Bei Züttlingen gelangt man nach ca. 10 km auf die Autobahn A81 Symbol: AS 7. In der Gegenrichtung sind es auf die Autobahn A6 Symbol: AS 37 bei Neckarsulm ca. 18 km.
  • Die L 720 führt über Stein am Kocher nach Neuenstadt. Hier kommt man nach ca. 12 km bei Neuenstadt am Kocher auf die Autobahn A81 Symbol: AS 8, Autobahn A81Möckmühl 10 km.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
der Kocher-Jagst-Radweg führt auch über Neudenau

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Neudenau führt folgender Radfernweg:

  • Der Kocher-Jagst-Radweg als Rundweg, ca. 331 km. Das Kochertal ist von hier aus nur ca. 5 km entfernt.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Siehe auch: Wandern in Deutschland

Pilgerwege

[Bearbeiten]

Durch Neudenau führt folgender Pilgerweg:

  • Der Jakobsweg entlang der Hauptroute „von Rothenburg ob der Tauber zum Kaiserdom in Speyer“.

Mobilität

[Bearbeiten]
Blick von der Jagstbrücke auf Fachwerkhäuser über der Stadtmauer von Neudenau

Das Städtchen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Neudenau liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Darüber hinaus liegt die Stadt in der Übergangszone des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Neudenau gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Wanderparkplätze

[Bearbeiten]

Auf der Gemarkung von Neudenau gibt es mehrere Wanderparkplätze. So etwa der 5 Parkplatz „Böcklingsee“ beim Tulpenweg, westlich des Weilers Reichertshausen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Neudenau

[Bearbeiten]
Marktplatz in Neudenau mit Brunnen und altem Rathaus (rechts)

Inmitten der Altstadt finden sich zahlreiche historische Fachwerkbauten, die bis zurück ins 15. Jahrhundert gehen, wie etwa das 1 Rathaus (Hauptstr. 27). Unweit davon steht der 2 Marktbrunnen (Untere Brunnengasse). Auf dem Kirchplatz hingegen thront die spätbarocke 1 kath. Kirche St. Laurentius . Ebenfalls im Zentrum haben sich Teile der mittelalterlichen Stadtmauer samt Wehrtürmen erhalten. Zudem stehen auf dem gesamten Gemarkungsgebiet von Neudenau Bildstöcke und Wegkreuze. Im weiteren Stadtgebiet befinden sich mehrere Kapellen, wie etwa die 2 Heilig-Kreuz-Kapelle (Kapellenweg 2) von 1870 und die im Friedhof stehende 3 Kapelle St. Wolfgang (Bahnhofstr. 3) von 1782. Der historische 3 Jüdische Friedhof wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt und ab dem 19. Jahrhundert gemeinsam mit dem Nachbarort Billigheim unterhalten. Die ältesten Grabsteine stammen aus der Zeit um 1715. Männer, auch nichtjüdische, sind dazu verpflichtet eine Kopfbedeckung (Kippa oder Hut) zu tragen.

  • 4 Schloss Neudenau (Heimatmuseum Neudenau), Billigheimer Str. 3, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 10 14, +49 (0)1772 70 70 37, E-Mail: . Das Schloss wurde ab dem 13. Jahrhundert errichtet und ist bis 1802 Sitz des Mainzer Kellers gewesen. Von 1872 bis 1961 wurde sie als Schulhaus genutzt. Ebenfalls befindet sich hier seit 1933 das Heimatmuseum. Geöffnet: Apr-Sep: So 14:30-17:00 und n. V. Preis: Erw.: 2,- €, Schüler/Studenten: 1,- €, Kinder bis 6 Jahren: Eintritt frei.
  • 4 Gangolfskapelle, Deitingen 3, 74861 Neudenau. E-Mail: . Die romanische Kapelle war einst die Kirche des einstigen Dorfes Deitingen, das bereits um 1400 verlassen war. Sie beherbergt Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Hier finden jährlich am 2. Sonntag im Mai die Pferdewallfahrt „Gangolfsritt“ statt. Geöffnet: nach Vereinbarung.

Herbolzheim

[Bearbeiten]
Heriboldisburg, Herbolzheim

Der südwestliche Stadtteil von Neudenau ist vom Weinbau geprägt und liegt ebenfalls an der Jagst. Herbolzheim wurde 863 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1806 badisch. Auf der gesamten Gemarkung von Herbolzheim haben sich zahlreiche Bildstöcke und Wegkreuze erhalten. Hauptsehenswürdigkeit ist hingegen die 5 Ruine Heriboldisburg . Die ehemalige Burg thront auf einem Bergsporn über Herbolzheim und wurde vor dem 12. Jahrhundert erbaut. Von ihr sind nur der Bergfried und einige Mauerreste erhalten. Sie ist zwar in Privatbesitz, Besichtigungen sind allerdings nach Absprache möglich. Das spätbarocke 6 Bernhardusheim (Neudenauer Str. 8) wurde 1770 als Kirche errichtet und wird seit dem Bau der 5 kath. Kirche St. Kilian (Kilianstr. 2/1) im Jahre 1959 als Veranstaltungsgebäude genutzt. Außerhalb des Ortes steht im Wald die 1750 und von einem Kreuzweg umsäumte 6 Herbolzheimer Käpelle (Kapellenweg).

Siglingen

[Bearbeiten]
Ulrichskirche, Siglingen

Der nordöstliche Stadtteil von Neudenau ist vom Weinbau geprägt und liegt an einer weit nach Norden ausholenden Flussschlinge, wo unweit der Sulzbach in die Jagst mündet. Siglingen wurde 1504 württembergisch und während des Dreißigjährigen Kriegs fast vollständig zerstört, weswegen die meisten historischen Bauwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Hauptsehenswürdigkeit ist die im örtlichen Friedhof stehende 7 ev. Ulrichskirche (Brückenstr. 8), die vermutlich ursprünglich im 10. Jahrhundert als Wehrkirche errichtet wurde. Die wiederaufgebaute Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und saniert. Unweit davon stehen zwei Kriegerdenkmale der letzten beide Weltkriege. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das 7 Altes Rathaus (Heilbronner Str. 29) und das im Backsteinbau errichtete 8 Alte Schulhaus (Dorfstr. 18) von 1898 im Weiler Kreßbach.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Ballonfahrten: Kontaktadresse Andreas und Roland Horch, Auweg 7, Tel.:+49 (0)6264 92 190.
  • Paintball-Stadion (PBStadion). Angeboten werden Paintball, Bubble-Ball, Arrow-Tag und Gel-Blaster. Die meisten Angebote sind ab 18 Jahren. Es gibt aber auch Pakete für Kinder ab 10 Jahren und für Jugendliche ab 15 Jahren. Merkmale: freies WLAN, nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-20:00, So 12:00-20:00. Fehlerhafter Wikidata-Qualifikator

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Der Neudenauer Gässlesmarkt Anfang Juni statt.
  • Das Neudenauer Stadtfest ist jedes Jahr am dritten Juliwochenende.
  • Am zweiten Novemberwochenende wird die Neudenauer Kerwe gefeiert.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Einkaufsmöglichkeiten in Neudenau sind relativ überschaubar.

  • 1 Blumenwerk Neudenau, Neue Anlage 24, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 248 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Di-Fr 8:00-13:00, 14:00-18:00, Sa 8:00-13:00.

Küche

[Bearbeiten]

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]
  • 2 Gasthaus Jagsttal, Bahnhofstr. 4, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 222, E-Mail: . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz, WC, Biergarten, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Fr 11:00-14:00, 17:00-23:00, Sa-So 11:00-15:00, 17:00-23:00.
  • 3 Zum Falken, Obere Brunnengasse 2, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 400, E-Mail: . Gasthaus und Fahrradpension, Bewirtung für Schloss Neudenau. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Di 17:00-00:00, Do-Sa 17:00-00:00, So 11:00-00:00.
  • 4 Sportheim Herbolzheim, Untergriesheimer Str. 15, 74861 Neudenau-Herbolzheim. Tel.: +49 (0)6264 15 40, +49 (0)176 42 96 68 57, E-Mail: . Geöffnet: Mi-Sa 17:00-22:00, So 11:00-14:00, 17:00-22:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Neudenau ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Hardthausen variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn/Mosbach zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • Gasthaus Jagsttal, Bahnhofstr. 4, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 222, E-Mail: . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz, Restaurant, WC, deutsche Küche, Biergarten.
  • Zum Falken, Obere Brunnengasse 2, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 400, E-Mail: . Gasthaus und Fahrradpension, Bewirtung für Schloss Neudenau. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Restaurant, WC, deutsche Küche.

Camping

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Kleinstädte in Deutschland ist auch Neudenau ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Möckmühl (ca. 10 km).

  • 1 Polizeiposten Möckmühl, Untere Gasse 12, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 9200 0 . Merkmal: Parkplatz.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

1 Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 922 40 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Di 8:00-13:00, 15:00-18:00, Mi 8:00-12:30, Do-Fr 8:00-13:00, 15:00-18:00.

Ärzte

[Bearbeiten]

Das nächste Gesundheitszentrum befindet sich in Möckmühl (ca. 9 km).

  • 2 Gesundheitszentrum Möckmühl, Hahnenäcker 1, 74219 Möckmühl . Es beherbergt das Medizinische Versorgungszentrum Möckmühl, die allgemeine Notfallpraxis Möckmühl. Geöffnet: Sa, So und Feiertag 8:00-16:00. Die orthopädisch-chirurgische Praxis. Tel.: +49 (0)6298 36-0, +49 (0)6298 36-205, Fax: +49 (0)6298 36-240, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Notfallsprechstunde: Mo-Do 8:00-18:00, Fr 8:00-13:00. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]

Akutkliniken

[Bearbeiten]

Die nächsten Akutkliniken befinden sich in Bad Friedrichshall (ca. 15 km) und in Mosbach (ca. 16 km).

  • 4 Klinikum am Plattenwald, Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall-Plattenwald. Tel.: +49 (0)7136 28 0 . Das Akutkrankenhaus verfügt über 400 Betten. Schwerpunkte sind Orthopädie/Unfallchirurgie, Kardiologie, Allgemein-, Gefäß- und Endovascularchirurgie, Gastroenterologie sowie Geriatrie. Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenpflichtiger Parkplatz. Geöffnet: 24/7.
  • 5 Neckar-Odenwald-Kliniken, Standort Mosbach, Knopfweg 1, 74821 Mosbach. Tel.: +49 (0)6261 83 0 . Akutkrankenhaus mit Spezialisierung auf Anästhesiologie, Allgemein- & Viszeralchirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Akutgeriatrie u. a. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, kostenpflichtiger Parkplatz. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • Stadtverwaltung Neudenau, Hauptstr. 27, 74861 Neudenau. Tel.: +49 (0)6264 92780 0 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Di 8:00-12:00, 14:00-16:00, Do 8:00-12:00, 14:00-18:00, Fr 8:00-12:00.

Mundart

[Bearbeiten]

Neudenau liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Neudenau wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Das malerische Fackwerkstädtchen Möckmühl bietet auch Badeplätze an der Jagst, ca. 10 km.
  • Das Besucherbergwerk der Salzwerke von Bad Friedrichshall demonstriert, wie Salz unter Tage abgebaut wird, ca. 12 km.
  • Der kleine fachwerkreiche Stadtkern von Gundelsheim bringt im Schloss Horneck die Geschichte der Siebenbürger Sachsen näher, ca. 13 km.
  • Bad Wimpfen ist wohl das schönste Fachwerkstädtchen im Landkreis Heilbronn und beherbergt zudem eine alte Staufer-Pfalz, ca. 16 km.
  • Die Odenwälder Kreisstadt Mosbach bietet eine wunderschönen Fachwerkaltstadt, ca. 18 km.
  • Die kleine Stadt Osterburken am ehemaligen Limes beherbergt ein Römermuseum, ca. 25 km.
  • Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 25 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, in Hardthausen am Kocher, testet Raumfahrtantriebe, ca. 12 km.
  • Das Mörike-Museum in Cleversulzbach widmet sich dem schwäbischen Dichter Eduard Mörike, ca. 14 km.
  • Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm veranschaulicht die Geschichte der deutschen Automobilindustrie, ca. 16 km.
  • Die Haßmersheimer Burg Guttenberg ist bekannt für ihre Greifvogelschau, ca. 16 km.
  • Die Burgfestspiele in Jagsthausen ziehen jeden Sommer zahlreiche Besucher an, ca. 23 km.
  • Das Zisterziensenkloster Schöntal ist eines der größten Klosteranlagen der Region, ca. 28 km.
  • Überregional bekannt und geschätzt ist der im schwäbischen Stil gehaltene Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 46 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Neudenau, das dienstags erscheint.

Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Bücher

[Bearbeiten]
  • Gräf, Hartmut; Gemeinde Neudenau-Siglingen (Hrsg.): Siglingen, Reichertshausen, Kressbach: ein Heimatbuch. Neudenau-Siglingen, 1978, DNB 790474263; 284 Seiten.
  • Weihrauch, Josefine; Heimberger, Heiner; Heimatvereins Neudenau (Hrsg.): Neudenauer Überlieferungen: Sagen, Brauchtum, Mundartliches. Neudenau, 1979, DNB 790663279; 155 Seiten.
  • Heimatverein Neudenau e.V. (Hrsg.): Neudenau in alten Bildern: zum 10-jährigen Bestehen des Heimatvereins Neudenau e.V. im Frühjahr 1987. Horb am Neckar: Geiger, 1987, ISBN 978-3-89264-065-3; 84 Seiten.
  • Ederle, Dieter: Neudenau. Horb am Neckar: Geiger, 1989, ISBN 978-3-89264-397-5; 60 Seiten.
  • Kirchen und Kapellen Neudenau. Regensburg: Schnell + Steiner, 1992, ISBN 978-3-7954-5696-2.
  • Lott, Bernhard Heinrich; Friedrichshaller Rundblick (Hrsg.): Malerisches Neudenau: Heimat an der Jagst; eine Liebe in Bildern. Bad Friedrichshall, 1995, ISBN 978-3-9802222-5-9; 203 Seiten.
  • Vereinsgemeinschaft Herbolzheim (Hrsg.): Herbolzheim an der Jagst: eine bebilderte und chronologische Ergänzung zur Heimatgeschichte; die Jahre ab 1945 bis zur 1150-Jahr-Feier 2007. Herbolzheim, 2007, DNB 995154821; 244 Seiten.
  • Schäfer, Gerd; Stadt Neudenau (Hrsg.): Das Neudenauer Häuserbuch: vom Wandel des Bewahrens; Dokumentation einer Stadtsanierung. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel: verlag regionalkultur, 2016, ISBN 978-3-89735-968-0; 304 Seiten.
[Bearbeiten]
  • www.neudenau.de – Offizielle Webseite von Neudenau
    Vollständiger Artikel
    Dies ist ein vollständiger Wikivoyage-Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.