Löwenstein | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.436 (2023) |
Höhe | 385 m |
Tourist-Info | +49 (0)7130 22 23 |
Tourist-Info | |
![]() ![]() Löwenstein |
Löwenstein ist eine Stadt im südöstlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen der Breitenauer See, die zahlreichen Serpentinen in den Löwensteiner Bergen, Burgruine Löwenstein, das Manfred-Kyber-Museum sowie die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Sulmtals.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Stadt Löwenstein ist ein staatlich anerkannter Erholungsort am Fuß der Löwensteiner Berge im Naturpark Schwäbisch-Fränkische Waldberge. Im Wald bei Löwenstein entspringt die Sulm, die im Norden der Gemarkung im Weinsberger Tal als Breitenauer See aufgestaut wurde.
Löwenstein wurde 1123 erstmals urkundlich erwähnt und war einst Verwaltungsmittelpunkt am Salzhandelsweg von Heilbronn nach Hall (heute: Schwäbisch Hall), deren Name auf das Wappenbild der Calwer Grafen zurückgeht. Seit 1806 ist die Stadt württembergisch. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Löwenstein durch Fliegerangriffe stark zerstört.
Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Löwenstein nach dem letzten Krieg vor allem wegen der zahlreichen Serpentinen durch die Wälder zu einem beliebten Motorrad-Ausflugsziel entwickelt.
Neben der Kernstadt gliedert sich Löwenstein seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemalige Gemeinde Hößlinsülz sowie in die Weiler Altenhau, Hirrweiler, Lichtenstern, Reisach und Rittelhof.
Die Nachbarkommunen Beilstein, Obersulm, Untergruppenbach und Wüstenrot liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Bretzfeld hingegen gehört bereits zum Hohenlohekreis; Oberstenfeld zum Landkreis Ludwigsburg. Mit Obersulm ist Löwenstein eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Anreise
[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 70 km von Löwenstein entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Eine Direktanbindung mit den Linienbussen besteht zum Bahnhof Willsbach (ca. 7 km).
Weitere nahe Bahnhöfe befinden sich in Weinsberg (ca. 13 km) sowie in Heilbronn, Öhringen und Sulzbach/Murr (jeweils ca. 20 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Obersulm und Wüstenrot. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Durch Löwenstein führt die B39, die von Weinsberg nach Mainhardt führt. Die A 81 führt westlich an Löwenstein vorbei. Die nächsten Auffahrt 10 Weinsberg-Ellhofen und
11 Untergruppenbach sind jeweils ca. 10 km entfernt.
Durch Löwenstein und Hößlinsülz verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Zu Fuß
[Bearbeiten]Durch Löwenstein und Hößlinsülz verläuft der Württembergische Wein-Wanderweg, welcher von Aub im Taubertal nach Esslingen führt.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Stadt Löwenstein ist relativ klein und dadurch zu Fuß zu erkunden, ist jedoch wegen ihrer Topographie durch Steigungen und Gefälle gekennzeichnet. Vereinzelt sind enorme Serpentinen auf den Straßen im Wald vorhanden. Zu den Stadtteilen benötigt man dadurch ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Löwenstein liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Überdies werden sogenannte Rufbusse der Linien 645 und 647 nach Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Untergruppenbach angeboten. Dabei ist eine telefonische oder virtuelle Voranmeldung von mindestens 30 Minuten von Nöten. Tel.: (0)7131 994 77 55; virtuelle Buchungsmaske. (Stand: 2025)
Parkplätze
[Bearbeiten]In Löwenstein gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Daneben befinden sich mehrere Wanderparkplätze auf der Gemarkung von Löwenstein, wie etwa der 2 Parkplatz „Bleichsee“ südlich des Stadtkerns.
Überaus unter Motorradfans beliebt ist der 3 Parkplatz „Löwensteiner Platte“ östlich der Stadt an der B 39. Von hier hat man eine schöne Aussicht über das Sulmtal, einem Kiosk, mehreren Picknickbänken und einer Notrufsäule. Zudem führt ein Wanderweg zur Burgruine. Die Anfahrt zur Platte durch die Löwensteiner Berge ist wegen ihrer kurvigen Streckenführung bei einigen Leuten sehr beliebt. Aber Vorsicht ist geboten! Es sind bereits etliche schwere Unfälle passiert, weswegen es regelmäßig zu Polizeikontrollen kommt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Löwenstein
[Bearbeiten]
Historischer Stadtkern
[Bearbeiten]Trotz der starken Zerstörung im Zweiten Weltkrieg beherbergt Löwenstein einige historische Bauwerke oder wurden zumindest nach historischem Vorbild aufgebaut. Bezeichnend ist zudem die historische Stadtmauer, die in Teilen erhalten ist. Von der Altstadt aus hat man zudem durch die exponierte Lage einen herrlichen Ausblick ins Weinsberger Tal.
- 1 Burg Löwenstein, Burgweg, 74245 Löwenstein Die ehemalige Burg und heutige Ruine ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde um 1100 von den Grafen von Calw-Löwenstein errichtet und ab dem 16. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben. In den 1970er Jahren wurde die Anlage konserviert und restauriert. Während der Sommerzeit wird sie an Wochenenden bewirtschaftet. Merkmal: Biergarten. Geöffnet: Bergfried: Mrz-Okt: So 11:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 2 Waldfriedhof Löwenstein, Friedhofweg, 74245 Löwenstein. Ein Abschnitt des Friedhofes beinhaltet ein Lapidarium mit erhaltenswerten Steindenkmälern.
- 1 Ev. Stadtkirche, Am Schloßberg, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 13 65, Fax: +49 (0)7130 400 197, E-Mail: [email protected] Die heutige Stadtkirche wurde 1760/63 als fünfschiffiges Langhaus mit Zwiebeldach im Stil des Barocks errichtet. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie nach barockem Vorbild wiederaufgebaut. Das Altarwandgemälde stammt vom Stuttgarter Kunstprofessoren Rudolf Yelin d. J.
- 3 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Forstverwaltung, Maybachstr. 59, 74245 Löwenstein. Das Gebäude wurde um 1950 auf den Ruinen des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schloss Löwenstein errichtet. Vom Schloss selbst sind lediglich noch die Stützmauern und Treppenanlagen erhalten.
- 4 Rathaus Löwenstein, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein Das Gebäude wurde 1952 errichtet und zeigt an der Fassade ortsbezogene Reliefbilder.
- 5 Marktbrunnen Löwenstein, Maybachstraße, 74245 Löwenstein. Der Hauptbrunnen der Stadt steht vor dem Rathaus. Auf ihm thront eine Löwenfigur.
- 6 Manfred-Kyber-Museum (Freihaus), Freihausgasse 1, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 22 23, Fax: +49 (0)7130 22 50, E-Mail: [email protected]. Das Museum im sogenannten „Freihaus“ stellt persönliche Gegenstände von Manfred Kyber aus. Die Löwensteiner Persönlichkeit war Schriftsteller und Theaterkritier. Das Gebäude selbst war ursprünglich vermutlich Sitz eines lehensfreien Bauern und ist bis heute mit der Stadtmauer verbunden. Ab dem 17. Jahrhundert wurde es als Witwensitz der Grafen von Löwenstein genutzt. Seit 1993 beherbergt es das obengenannte Museum. Geöffnet: Mrz-Nov: jeden 3. Sonntag im Monat 11:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 7 Alte Kelter Löwenstein, Kelterpl. 1, 74245 Löwenstein. Das fachwerkreiche Gebäude war bis 1848 die standesherrliche Bannkelter von Löwenstein. Heutzutage wird sie als Festsaal genutzt.
Weitere Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtkerns sind unter anderem:
- 8 Erdkugel, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein. Die künstlerisch gestaltete Sonnenuhr von Hugo Krautter nahe der Fachklinik in Hirrweiler zeigt sowohl die Ortszeit von Löwenstein als auch die von anderen Punkten der Erde an.
- 1 Bleichsee . Der See zwischen Löwenstein und Vorhof wurde künstlich für die einstige Tuchbleiche angelegt. Unweit davon befindet sich ein Wanderparkplatz.
- 9 Alte Schule Reisach, Schulhof 5, 74245 Löwenstein-Reisach.
- 10 ehem. Kloster Lichtenstern, Im Klosterhof 10, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 10-146, E-Mail: [email protected] Das einstige Kloster wurde 1242 als Zisterzienserinnenabtei gegründet und wurde 1639 endgültig aufgehoben. Zum Gebäudekomplex zählen die frühgotische Klosterkirche, die neugotische Gartenkapelle von 1859 sowie mehrere Profanbauten aus dem 16. Jahrhundert. Seit 1836 dient sie der Sorge für benachteiligte und behinderte Kinder und ist heute Hauptsitz der Evangelischen Stiftung Lichtenstern.
- 11 Wasserschloss Lautereck (Teusser-Schlösschen), Teusserbadstr. 39, 74245 Löwenstein Das Gebäude wurde 1623 als Lust- und Badeschlösschen erbaut. Ursprünglich wurde die Gegend an der Teusserquelle als Badekur genutzt. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert wird die Quelle für den Verkauf als Mineralwasser geschöpft. In den 1930er Jahren endete schließlich der Kurbetrieb. Heute ist das Schlösschen in Privatbesitz und daher nicht zu besichtigen.
- 2 Teusserbadkapelle, Teusserbadstraße, 74245 Löwenstein.
Hößlinsülz
[Bearbeiten]
Der Löwensteiner Stadtteil liegt im Weinsberger Tal am Hößlinsülzer Bach, einem kleinen Zufluss der Sulm. Der Ort hat bis heute seinen dörflichen Charakter bewahren können.
- 12 Dorfkelter Hößlinsülz, Asangstr. 2, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz. Das Gebäude wurde 1597 errichtet.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Erholung und Freizeit
[Bearbeiten]- 2 Breitenauer See. Tel.: +49 (0)7130 28 401, Fax: +49 (0)7130 28 409 Der See entstand 1975-1980 durch Aufstauung der Sulm. Er ist seit 1986 für die Öffentlichkeit als Badesee freigegeben und wird von Seglern und Surfern ebenso genutzt wie von Ruderern. Parktickets können auch online gebucht werden. Vom 15. April bis zum 30. September herrscht ein Hundeverbot. Ebenfalls ist offenes Feuer verboten. Merkmale: Surfen, kostenpflichtiger Parkplatz, WC, Bootsverleih, Bushaltestelle, Kiosk, Rudern, Schwimmen, Segeln. Geöffnet: Parken: bis 22:30 Uhr. Preis: Zu Fuß: Eintritt frei, Parkgebühren: Mai-Sep: 1,- EUR bis 7,- EUR, Okt-Apr: 1,- EUR bis 2,- EUR. Parkverstoß: 35,- EUR.
- Naturparkführungen durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald.
- Geführte Weinerlebnistouren mit interessanten Fakten über den Wein und seinem Anbau.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Das Löwensteiner Musik- und Weinfest findet jährlich am 2. Augustwochenende am Weinhaus Löwenstein statt. Dabei wird traditionelle Blasmusik gespielt.
- Das Löwensteiner Herbstfest findet in jedem geraden Jahr im September statt. Neben des kleinen Weindorfes am Freihaus, ist der Höhepunkt des Festes das Bockrennen.

Einkaufen
[Bearbeiten]Die Einkaufsmöglichkeiten in Löwenstein sind relativ überschaubar.
- 1 Dekowerk Löwenstein, Maybachstr. 47, 74245 Löwenstein. Mobil: +49 (0)162 91 58 301, E-Mail: [email protected] Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Di-Do 16:00-18:00, jeden 3. Samstag im Monat 9:00-13:00.
- 1 Brennerei Sammet, Lindenstr. 13, 74245 Löwenstein. Mobil: +49 (0)1577 78 23 353, E-Mail: [email protected]. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9:00-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.
Weingüter
[Bearbeiten]Durch den hohen Stellenwert als Weinbaugebiet, bestehen hier mehrere Weingüter. In der Regel werden in Löwenstein rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.
- 2 Weingut Zipf, Vorhofer Str. 4, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 61 65, Fax: +49 (0)7130 97 25. Merkmale: Parkplatz, WC, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 13:00-18:30, Sa 9:00-15:00.
- 3 Winzer vom Weinsberger Tal, Reisacher Str. 5, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 461 20-100, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 4 Weingut Bihlmayer, Reisacher Str. 60, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 81 72, Fax: +49 (0)7130 38 81, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Di-Fr 9:30-11:30, 13:30-17:30, Sa 9:30-14:00, Mrz-Dez: So 9:30-11:30.
- 5 Weingut Koppenhöfer, Sulmstr. 40, 74245 Löwenstein-Rittelhof. Tel.: +49 (0)7130 61 30, Fax: +49 (0)7130 61 66, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Fr 14:00-18:00, Sa 8:00-17:00.
- 6 Weinhaus Soldner, Heiligenfeld 1, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz. Tel.: +49 (0)7130 61 77. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo 9:00-17:00, Mi 9:00-17:00, Fr 9:00-17:00.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Löwenstein entspricht der regionalen schwäbischen Küche.
Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.
Besenwirtschaften
[Bearbeiten]Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.
- 1 Weinstube s'Häfele, Mainhardter Str. 43, 74245 Löwenstein-Hirrweiler. Tel.: +49 (0)7130 450 831, Fax: +49 (0)7130 400 69 48. Merkmale: Parkplatz, , WC, Hunde erlaubt.Geöffnet: Saisonal.
Bistros und Cafés
[Bearbeiten]- 2 Konditorei Café Sammet, Maybachstr. 30, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 1203, Fax: +49 (0)7130 40 11 66, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, Frühstück, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Konditorei: Di-Sa 6:30-17:00, So 7:30-17:00. Café: Di-So 9:00-17:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
Restaurants
[Bearbeiten]- 3 Seerestaurant Der Grieche, Breitenauer See 2, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 40 300 25. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC, griechische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen.Geöffnet: Di-So 11:30-14:30, 16:30-22:00; Winterzeit: geschlossen. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 4 Landhaus Hohly, Friedhofweg 5, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 13 13, E-Mail: [email protected] Merkmale: Terrasse, Regionalküche, Fisch, Wild, Reservierung. Geöffnet: Mi-Sa 11:30-14:30, 17:00-22:00, So 11:30-15:30, 17:00-22:00.
- 5 Vinorant Karl (Weinstube), Sulmstr. 39, 74245 Löwenstein-Rittelhof. Tel.: +49 (0)7130 40 53 480, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , WC, schwäbische Küche, Wild, Sitzplätze im Freien.Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 6 Landgasthof Roger, Heiligenfeld 56, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz. Tel.: +49 (0)7130 230, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, Bar, schwäbische Küche, Biergarten.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Löwenstein ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender des Bürgermeisteramts angekündigt werden.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Löwenstein variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn zu höheren Preisen kommen.
Hotels
[Bearbeiten]- Flair Hotel Landgasthof Roger, Heiligenfeld 56, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz. Tel.: +49 (0)7130 230, E-Mail: [email protected] Das Hotel bietet gehobene Zimmer mit Balkon und/oder Sofa. Merkmale: ★★★, freies WLAN, Parkplatz, Bar, Konferenzraum, Restaurant, Sauna, Wellness-Center, Frühstück, Zimmerservice, Fernseher, Whirlpool, schwäbische Küche, Biergarten. Check-in: ab 15:00 Uhr. Check-out: bis 11:00 Uhr.
- Landhaus Hohly, Friedhofweg 5, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 13 13, E-Mail: [email protected] Kleines Hotel mit Restaurant sowie einem Familienzimmer. Die Badezimmer sind mit Duschen ausgestattet. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, , Bar, Frühstück, Badezimmer, Dusche, Fernseher, Fön, Terrasse, Hunde erlaubt, Nichtraucher.
Ferienwohnungen
[Bearbeiten]- Vinorant Karl, Sulmstr. 39, 74245 Löwenstein-Rittelhof. Tel.: +49 (0)7130 40 53 480, E-Mail: [email protected]. 5 Ferienwohnungen, 2 Gästezimmer und 3 Hexenhäuschen in Ritelhof. Wohneinheiten widerspiegeln die Region, Wein und Wald wider. 4 Ferienwohnungen haben einen möblierten Balkon bzw. Terrasse sowie teilweise ein Fahrradschuppen. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Restaurant, WC, Dusche, Fernseher, Fön, Küche, Grill. Preis: ab 85,- EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- Gästeappartements Klinik Löwenstein, Klinik Löwenstein, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 15-0, Fax: +49 (0)7130 15-311, E-Mail: [email protected]. Möblierter Wohn- und Schlafraum mit Kochnische und Geschirr für 2 Personen, Garderobe, TV, Telefonanschluss, Radio. Voll und Teilverpflegung in der Klinik möglich (auch Schonkost und vegetarisch).
- 1 Ev. Tagungsstätte Löwenstein (ETL), Altenhau 57, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 48 48-0, Fax: +49 (0)7130 48 48-499, E-Mail: [email protected]. 84 moderne Gästezimmer mit Dusche/WC, TV-Zimmer, Billard- und Tischtennis-Raum, Sportplatz, Grillstelle, Kegelbahnen sowie einer professionellen Tagungstechnik.
Camping
[Bearbeiten]- 2 Campingpark Breitenauer See, Breitenauer See 2, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 85 58, Fax: +49 (0)7130 36 22 Der Campingpark mit eigenem Camperwein liegt direkt am Breitenauer See. Ebenfalls vorhanden ist eine hauseigene kostenfreie App. Versorgungsäulen mit Strom, Wasser und Abwasser. Gas an der Rezeption. Tischtennisplatten, Leseecke, Mietbad, Kinderduschen, Hundedusche, Spülküche. Hunde sind zwar auf dem Camping erlaubt, jedoch in der Hauptsaison nicht an der Badebucht. Merkmale: ★★★★★, freies WLAN, Parkplatz, Geschäft, Rezeption, Spielplatz, Spielzimmer, Frühstück, Waschsalon, WC, Badezimmer, Klimaanlage, Biergarten, Hunde an der Leine, Basketballfeld, Beachvolleyball, Boules, Fußball, Kinder, Mountainbikesport. Check-in: ab 15:00 Uhr. Check-out: Mietobjekt: bis 10:00 Uhr, Standplatz: bis 11:00 Uhr. Preis: Stellplätze: Komfort: ab 18,- EUR, Premium: ab 75,- EUR, Zelt/Wiesenplatz: ab 10,- EUR, Zelt/Pavillon: ab 7,- EUR, Übernachtungsspur: ab 15,- EUR, Hund: ab 6,- EUR, Erw.: ab 10,- EUR, Kind (3-16): ab 5,50 EUR. Mieteinheiten: Ferienblockhaus: ab 110,- EUR, Mobile Home o. Bad: ab 70,- EUR, Mobile Home Luxus: ab 110,- EUR, Season Camper: ab 110,- EUR, Schlaffass XL: ab 45,- EUR, Schlaffass XXL: ab 55,- EUR, Mietkabine WC-Dusche: ab 20,- EUR. Weitere Leistungen mit zzl. Gebühren vorhanden (s. Homepage).
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Kleinstädte in Deutschland ist auch Löwenstein ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Obersulm (ca. 7 km).
- 1 Polizeiposten Obersulm, Rathausgasse 12, 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 70 77, Fax: +49 (0)7130 70 78. Merkmal: Parkplatz.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]In Löwenstein gibt es keine Apotheke. Alternativen befinden sich in den umliegenden Kommunen Obersulm, Wüstenrot und Abstatt.
- 1 Markt-Apotheke, Marktstr. 4, 74182 Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 3000, Fax: +49 (0)7134 90 18 75, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30, 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00.
- 2 Wellingtonien-Apotheke, Bethanien 1, 71543 Wüstenrot. Tel.: +49 (0)7945 94 00 91, Fax: +49 (0)7945 94 00 93, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Lieferung.Geöffnet: Mo-Sa 8:30-12:30, Mo-Di 14:30-18:30, Do-Fr 14:30-18:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 3 Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 31, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 64 333, Fax: +49 (0)7062 64 330, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , Parkplatz, Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30, 14:30-18:30, Sa 8:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
Ärzte
[Bearbeiten]Das nächste Medizinische Versorgunszentrum befindet sich in Weinsberg (ca. 13 km).
- MVZ Klinikum am Weissenhof, Weissenhof 77, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-1900, Fax: +49 (0)7134 75-1900, E-Mail: [email protected]. Ärztezentrum mit Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Merkmale: Parkplatz, , Toilette.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-11:00, Mo-Di 14:00-16:00, Mi-Do 14:00-17:00.
Kliniken
[Bearbeiten]Fachkliniken
[Bearbeiten]- 4 Fachklinik Löwenstein, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 15-0, Fax: +49 (0)7130 15-4311 Die Klinik Löwenstein wurde 1960 gegründet als Sanatorium für TBC-Kranke (im Volksmund despektierlich als „Hustenburg“ bezeichnet), sie ist eine renommierte Fachklinik für Thorax, Lungenkrankheiten und Gefäßchirurgie. Merkmale: Parkplatz, .
- 5 bwlv Fachklinik Friedrichshof, Sommerrainweg 10, 74182 Obersulm-Eichelberg. Tel.: +49 (0)7130 47 33-0, E-Mail: [email protected]. Rehaklinik für Suchterkrankung. Merkmale: Parkplatz, .
- 6 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-0, Fax: +49 (0)7134 75-4190, E-Mail: [email protected] Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Merkmale: Parkplatz, , Café, Minigolf, Behinderten-WC, Toilette, Tiere füttern verboten, Bauernhof, Friedhof, Hofladen, Kirche.Geöffnet: 24/7.
Akutkliniken
[Bearbeiten]Die nächsten Akutklinken befinden sich in Öhringen (ca. 18 km) und in Heilbronn (ca. 19 km).
- 7 Hohenloher Krankenhaus, Kastellstr. 5, 74613 Öhringen. Tel.: +49 (0)7941 692-0, Fax: +49 (0)7941 692-222, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: 24/7.
- 8 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: [email protected] Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- Bürgermeisteramt Löwenstein, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 22-0, Fax: +49 (0)7130 22-50, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:00, Di 14:00-18:00.
- WC am Rathaus, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein. Geöffnet: tägl. 8:00-20:30.
- Für Bürger und Gäste bietet die stadteigene App Stadt Löwenstein eine kostenfreie App mit wichtigen Informationen und Pushbenachrichtigungen zur Verfügung.
- 2 Tourismus im Weinsberger Tal (Tourismusregion Weinsberger Tal), Hauptstr. 1, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 13 86 192, Fax: +49 (0)7134 13 92 996, E-Mail: [email protected] Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo-Mi 9:00-12:00, Di-Fr 9:00-12:00, 13:00-16:30.
Mundart
[Bearbeiten]Löwenstein liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Löwenstein wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Beilstein: Burg Hohenbeilstein mit Greifvogelschau und Skigebiet Stocksberg, ca. 10 km.
- Weinsberg: Berühmte Burgruine Weibertreu und Erinnerungsstätte von Justinus Kerner, ca. 11 km.
- Großbottwar: Kleine Fachwerkstadt und Wanderung auf dem Wunnenstein, ca. 15 km.
- Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 16 km.
- Öhringen: Historische Altstadt mit großem Hofgarten, ca. 17 km.
- Neckarsulm: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum sowie Audiforum, ca. 18 km.
- Lauffen am Neckar: Hölderlinstadt mit bedeutender Regiswindiskirche und kleinem historischem Stadtkern, ca. 20 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Burg Wildeck beim Abstatter Weiler Vohenlohe, Weinbauversuchsgut der Weinbauschule Weinsberg. Besichtigung nach Vereinbarung, ca. 8 km.
- Wandern in den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen bei Wüstenrot, ca. 8 km.
- Burg Stettenfels in Untergruppenbach, ca. 10 km.
- Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld, ca. 12 km.
- Römermuseum am Limes in Mainhardt, ca. 15 km.
- Mörike-Museum in Cleversulzbach, ca. 17 km.
- Erlebnispark Tripsdrill mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 30 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.stadt-loewenstein.de – Offizielle Webseite von Löwenstein