Weinsberg
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl13.468(2023)
Höhe219 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im westlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Wegen der weitbekannten Sage um ihre Burg, führt sie seit 2022 offiziell die Zusatzbezeichnung Weibertreustadt.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die Burgruine Weibertreu, das Kernerhaus, das Römerbad, die Dokumentationsstätte „Lager“, die Gellmersbacher „Kettenkirche“ sowie die idyllische Lage im mit Weinbergen umsäumten Weinsberger Tal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Weinsberg

Die Weinbaustadt Weinsberg liegt zwischen den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken im sogenannten Weinsberger Tal, wo die Stadt ein Unterzentrum mit mittelzentralen Funktionen bildet.

Entwässert wird Weinsberg auf der Gemarkung durch die Sulm, die in den Löwensteiner Bergen entspringt und in Neckarsulm in den Neckar mündet. Nordwestlich des Stadtkerns erhebt sich der Burgberg mit der Burgruine Weibertreu, westlich davon der Schemelsberg, die beide intensiv für den Weinbau genutzt werden. Südwestlich davon liegt das mit Wäldern umsäumte Tal des Stadtseebaches.

Weinsberg wurde vermutlich um 1200 gegründet, erste Siedlungsfunde stammen jedoch bereits aus der Jungsteinzeit. Bei Grabungen im Jahr 1904 wurde eine römische Siedlung freigelegt. Weinsberg wechselte durch Kriege und Schenkungen mehrmals den Besitzer, gehörte aber ab 1742 schließlich endgültig zu Württemberg. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Weinsberg durch Bombenangriffe stark zerstört.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Weinsberg nach dem letzten Krieg vor allem wegen der guten Anbindung an das Bahnnetz zu einem beliebten Wohnort und Ausflugsziel entwickelt. Neben der Kernstadt gliedert sich Weinsberg, seit der Fusion in den 1970er Jahren, in die ehemaligen Gemeinden Gellmersbach, Grantschen und Wimmental.

Die Nachbarkommunen Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach, Lehrensteinsfeld und Obersulm liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Bretzfeld hingegen gehört bereits zum Hohenlohekreis. Die benachbarte Stadt Heilbronn ist kreisfrei. Zusammen mit Eberstadt, Lehrensteinsfeld und Ellhofen ist Weinsberg den Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“, mit Sitz in Weinsberg, eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 69 km von Weinsberg entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Der 2 Bahnhof Weinsberg liegt an der Strecke der Hohenlohebahn (CrailsheimHeilbronn). Bedient wird der Bahnhof von den Linien:

Weitere Haltepunkte

[Bearbeiten]
  • Der Haltepunkt 3 Weinsberg West wird von der Linie S 4 bedient.
  • Der Haltepunkt 4 Weinsberg/Ellhofen Gewerbegebiet wird von der Linie S 4 bedient.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Heilbronn, Hölzern, Lehrensteinsfeld und Neckarsulm. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Am Weinsberger Kreuz treffen sich die Autobahnen A6, Symbol: AS 38 und A81 Symbol: AS 9 Weinsberger Kreuz und Symbol: AS 10 Weinsberg-Ellhofen.

Ferienstraßen

[Bearbeiten]

Durch Weinsberg führen folgende Ferienstraßen:

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Weinsberg führen folgende Radfernwege:

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Siehe auch: Wandern in Deutschland

Durch Weinsberg führt folgender Wanderfernweg:

Mobilität

[Bearbeiten]

Vom Bahnhof zum Stadtkern sind es nur wenige Gehminuten, wobei mehrere Gebäude und Straßenzüge wegen der Hanglage nur über Treppen, sogenannte Stäffele, erreichbar sind. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Weinsberg liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Die Hauptumsteigestelle mit den Linienbussen ist der Bushaltestelle 5 Weinsberg Bahnhof.

Parkplätze

[Bearbeiten]
Blick von der Ruine Weibertreu auf die Stadt Weinsberg mit der Johanneskirche

In Weinsberg gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Rastplätze

[Bearbeiten]

Ebenfalls vorhanden sind mehrere Rastplätze entlang der Autobahnen:

  • Der Reisberg an der A81 und
  • der Rosenberg an der A6.

Wanderparkplätze

[Bearbeiten]

Auf der Gemarkung von Weinsberg gibt es mehrere Wanderparkplätze. So etwa der 6 Wanderparkplatz „Stadtseetal“ in der Hohltalstraße.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Weinsberg

[Bearbeiten]
Burgruine Weibertreu

Alter Stadtkern

[Bearbeiten]
Kernerhaus, Weinsberg

Eingebettet mit idyllischen Weinbergen im Norden und einer waldreichen Berglandschaft im Süden bietet Weinsberg trotz der starken Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zahlreiche historische und wiederaufgebaute Sehenswürdigkeiten, die nach dem Krieg durch moderne Sehenswürdigkeiten ergänzt wurden.

  • 1 Burgruine Weibertreu . Die Burg war 1140 Streitobjekt zwischen Welfen und Staufern. Nachdem Konrad III. die Schlacht gegen Welf VI. gewonnen hatte, mussten die Verteidiger der Burg kapitulieren. Ihre Frauen erhielten das Recht, ihre persönliche Habe mit aus der Burg zu tragen. Nach der Sage trugen sie ihre Männer aus der Burg, die dann diesen Namen erhielt. Im Bauernkrieg von 1525 wurde die Burg zerstört und ist im Laufe der Jahrhunderte verfallen, bis Justinus Kerner diesen Zustand ab 1823 aufgehalten hat. An einer Staffel zwischen Burg und Stadtkern befindet sich eine 2 Stauferstele. Geöffnet: Mrz-Apr: 10:00-18:00, Mai-Aug: 10:00-20:00, Sep-15. Okt: 10:00-18:00, 16. Okt-Ende Feb: 11:00-16:00. Preis: Erw.: 3,- EUR, Schüler/Studenten ab 15 Jahren: 2,- EUR, Kinder ab 6 Jahren: 1,- EUR.
  • 1 Ev. Johanneskirche, Ökolampadiuspl. 1, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 91 84 666, E-Mail: . Die romanische Basilika und Chorturmkirche wurden um 1200/1210 errichtet und nach dem Bauernkrieg von 1525 wiederaufgebaut. An der Ostseite der Kirche ist das Ehrenmal für die Toten und Vermissten des Ersten Weltkriegs angebracht worden. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • Die Stadtmauer hat sich im gesamten Stadtkern in Resten erhalten. Zu ihr gehören auch der 3 Wolfsturm, der sagenumwobene 4 Geisterturm und der 5 Wachturm, welcher bis 1857 das Wachlokal der Nachtwächter beherbergte.
  • 6 Teutsche Schul und Mesnerei, Ökolampadiusplatz 2, 74189 Weinsberg. In diesem stattlichen Fachwerkgebäudekomplex befanden sich einst die Behausung des Stadtschulmeisters und die Mesnerei.
  • 7 Heilig-Kreuz-Pfründhaus, Kirchstaffel 5, 74189 Weinsberg. Das schmucke Fachwerkgebäude war unter anderem als Schulhaus genutzt.
  • 8 Rathaus Weinsberg/Weibertreu-Museum, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 512-110 (Museum), Fax: +49 (0)7134 512-119. Das Gebäude wurde um 1953 errichtet und beherbergt das Weibertreu-Museum. Hier wird die Stadtgeschichte nähergebracht. Direkt vor dem Rathaus stehen das 9 Weibertreu-Denkmal und der 10 Marktbrunnen. Geöffnet: Museum: So 14:00-17:00. Preis: Museum: Eintritt frei.
  • 11 Baukelter, Seufferheldstr. 14, 74189 Weinsberg . Die ehemalige herrschaftliche Kelter entstand bereits vor 1525 und wurde nach den Zerstörungen von 1707 und 1945 wiederhergestellt. Heute befinden sich hier die städtische Musikschule und zwei Veranstaltungsräume.
  • 12 Kernerhaus (Gedenkstätte und Museum), Kernerhaus, Öhringer Str. 3, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 25 53, E-Mail: . Hier lebte der Dichter Justinus Kerner und beherbergte seine Dichterfreunden Uhland, Tieck, Lenau, Mörike und andere. Beim Kernerhaus befindet sich das 13 Kernerdenkmal Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Fr-So 14:00-17:00 (außer 1. Sonntag im Monat). Preis: Erw.: 5,- EUR, Schüler/Studenten: 4,- EUR.
  • 14 Alexanderhäuschen, Öhringer Str. 4, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 25 53 . Das Gebäude war die ehemalige Gästeherberge von Justinus Kerner. Geöffnet: In Absprache mit Kernerhaus: Fr-So 14:00-17:00 (außer 1. Sonntag im Monat).
  • 2 Kath. Kirche St. Josef, Öhringer Str. 5, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 24 81, Fax: +49 (0)7134 90 27 19, E-Mail: . Die Kirche entstand von 1951 bis 1954 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 15 Backhaus Weinsberg, Welfengasse 2, 74189 Weinsberg. Das Gebäude wird heute als Begegnungsstätte für Ältere genutzt.

Übriges Kernstadtgebiet

[Bearbeiten]
Römerbad, Weinsberg

Auch im weiteren Stadtgebiet lassen sich historische, wie moderne Sehenswürdigkeiten finden. Dazu gehören unter anderem:

  • 16 Hildtsche Villa, Hildtstr. 1, 74189 Weinsberg. Die Villa befindet sich heute in einer Anbaufläche, die durch die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau genutzt wird.
  • 17 Römerbad, Römerbadweg, 74189 Weinsberg . Das Römerbad, welches beim Pflanzen eines Baumes im Jahr 1906 zufällig entdeckt wurde, war im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Teil eines römischen Gutshofs. Es lag an der Römerstraße zwischen Böckingen und Öhringen und zählt zu den ältesten Zeugnissen römischer Geschichte in Baden-Württemberg. Die restliche Anlage wurde 1977 freigelegt, sofern sie nicht bereits überbaut war. Geöffnet: 24/7. Preis: Eintritt frei.
  • 18 Steinkreuze in der Bleich (Ecke Lindenstraße/Weidachstraße). Diese Denkmäler sind vermutlich Grabkreuze für Aussätzige aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.
  • 19 Lebensbrunnen, Carignan-Platz, 74189 Weinsberg. Die Brunnenskulptur wurde 1994 durch den Bildhauer Karl-Henning Seeman erstellt.
  • 20 Friedhof Weinsberg, Friedhofweg, 74189 Weinsberg . Der Friedhof wurde 1612 nach einem Pestausbruch angelegt und stand damals außerhalb der Stadt. Neben dem Ehrenmal für die Toten und Vermissten des Zweiten Weltkriegs, befinden sich hier die Gräber von Justinus Kerner und seiner Frau Friederike.
  • 21 Dokumentationsstätte „Lager“, Karl-Weinbrenner-Straße, 74189 Weinsberg. Das „Lager Weinsberg“ wurde ab 1937 als Landwehrübungslager, ab 1940 als Kriegsgefangenlager und direkt nach dem Zweiten Weltkrieg als Camp für „Displaced Persons“ polnischer Nationalität genutzt. Von 1953 bis 1972 war es ein Durchgangslager für Geflüchtete und Spätaussiedler. Das Museum erzählt die Geschichte des Lagers während dieser Epochen in chronologischer Folge mit Objekten und Medienquellen aus dieser Zeit. Geöffnet: 1. So im Monat 14:00-17:00. Preis: Eintritt frei.

Gellmersbach

[Bearbeiten]
Leonhardskirche, Gellmersbach

Der nördliche Stadtteil von Weinsberg liegt im Tal der Gellmer und wurde um 1235 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1504 gehört der Ort zu Württemberg. Während des Bauernkriegs im Jahr 1525 wurde Gellmersbach zerstört. Obwohl das Klinikum am Weissenhof zu Weinsberg gehört, liegen der diesige Friedhof und die Maßregelvollzug auf der Gemarkung von Gellmersbach. Im Ortskern haben sich einige Fachwerkbauten erhalten.

  • 3 Ev. Leonhardskirche, Kirchpl. 1, 74189 Weinsberg-Gellmersbach. Tel.: +49 (0)7134 48 98, Fax: +49 (0)7134 13 48 08, E-Mail: . Die für die Region ungewöhnliche Kettenkirche mit Fachwerkturmspitze wurde 1544 errichtet, wobei Reste des im Bauernkrieg zerstörten Vorgängerbaus erhalten geblieben sind. Die Kirche wurde 1667 und 1749 erweitert. Da sie dem hl. Leonhard von Limoges geweiht ist, wird sie rundum von eisernen Ketten umschlossen. Dieser Brauch ist heutzutage eher noch in Bayern, Österreich und Südtirol anzutreffen, was sie für den württembergischen Ort zu einer Besonderheit in der gesamten Region macht. Direkt davor steht das 22 Kriegerdenkmal.

Grantschen

[Bearbeiten]
Friedenskirche, Grantschen

Der nordöstliche Stadtteil von Weinsberg liegt am Wetterischbach und grenzt – ohne eigene Ausfahrt – im Norden direkt an die A6 und im Süden an Ellhofen. Der Ort wurde 1037 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1504 zu Württemberg.

  • 23 Altes Rathaus Grantschen, Winzerstr. 1, 74189 Weinsberg-Grantschen.
  • 4 Ev. Friedenskirche, Wimmentaler Str. 51, 74189 Weinsberg-Grantschen . Die Kirche wurde 1963/64 errichtet und 2001 durch einen Anbau für die Gemeindearbeit erweitert. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.

Wimmental

[Bearbeiten]
Kreuzweg, Wimmental

Der nordöstlichste Stadtteil von Weinsberg liegt am Sülzbach und grenzt im Süden – ebenfalls ohne eigene Ausfahrt – direkt an die A6. Der Ort wurde 1254 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1803 zu Württemberg. Auf der gesamten Gemarkung von Wimmental haben sich mehrere Bildstöcke erhalten.

  • 5 Kath. Kirche St. Oswald, Grantschener Str. 4, 74189 Weinsberg-Wimmental. Tel.: +49 (0)7134 33 57, Fax: +49 (0)7134 13 84 680, E-Mail: . Die Kirche wurde von 1845 bis 1849 im Stil der Neoromanik errichtet. Sie ersetzte eine Vorgängerkapelle aus dem Jahr 1453. Merkmal: Parkplatz.
  • 6 Ave-Maria-Kapelle, Wimmentaler Kreuzweg, 74189 Weinsberg-Wimmental. Die Kapelle wurde 1854 auf dem Altenberg (auch: Kapellenberg) errichtet und durch den Weingärtner Josef Sebastian Reistenbach (1759-1854) gestiftet. Der Berg wurde im Jahr 1900 um einen Kreuzweg und einer Kreuzigungsgruppe zur Kapelle ergänzt.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]

Baden und Schwimmen

[Bearbeiten]

Wanderpfade und Rundgänge

[Bearbeiten]
  • Der 3 Wein- und Rosenrundweg am Burgberg erklärt auf rund 4 km an mehreren Tafeln einiges über die Themen Weinbau und Ökologie. Dabei werden auch eine Vielzahl an verschieden Rosenanpflanzungen gezeigt.
  • Geführte Weinerlebnistouren mit interessanten Fakten über den Wein und seinem Anbau.

Weitere Sportarten

[Bearbeiten]

Naherholungsgebiete

[Bearbeiten]
  • 1 Naherholungsanlage „Stadtseebachtal“ (von der Mühlrainhalle bis zum Freibad Weinsberg). Parkanlage mit Boule- und Schachplätzen, Kinderspielplatz, Trainingsstationen und einem kleinen Stadtsee.
  • 2 Naherholungspark „Alte Ziegelei“, Eugen-Diez-Straße, 74189 Weinsberg. Kleine Parkanlage mit Weihern und einem Kinderspielplatz.

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 5 Töpferzentrum Hasenmühle, Hasenmühle 1a, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 87 55, Fax: +49 (0)7134 28 64, E-Mail: Töpferei mit Werksverkauf; Gruppenführungen auf Anfrage. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:30, 14:00-18:00, Sa 10:00-14:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC, Schecks.
  • 6 Wanphen Thaimassage, Schwabstr. 12/1, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 13 91 519, Mobil: +49 (0)176 47376643. Geöffnet: Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 10:00-19:00.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Hauptgeschäftsstraßen von Weinsberg sind die Hauptstraße im Zentrum sowie die Kernerstraße nahe des Bahnhofs.

Weingüter und Kellereien

[Bearbeiten]
Fässer in der Lehr-und Versuchsanstalt für Weinbau mit den Namen der Neuzüchtungen

Als Weinbaustädtchen bietet Weinsberg eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Weinsberg rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, dass hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

  • 1 Staatsweingut Weinsberg (Staatliches Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau), Traubenpl. 5, 74189 Weinsberg. Tel.: +49(0)7134 504-0, +49 (0)7134 504-167 (Barverkauf), Fax: +49 (0)7134 504-168, E-Mail: . Aus diesem Staatsweingut gingen Trauben-Neuzüchtungen wie „Kerner“, „Acolon“ und „Dornfelder“ hervor. In der angegliederten Schule werden diese Sorten auf Marktfähigkeit getestet. Während der üblichen Geschäftszeiten ist ein Barverkauf geöffnet, in dem die dort produzierten Weine erworben werden können. Weinproben und Führungen durch den Betrieb sind auf Anfrage möglich.
  • 1 Seyffers Weinkeller, Schwabstr. 4, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 69 33. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 2 Weingut Supp, Weinsberger Str. 16, 74189 Weinsberg-Gellmersbach. Tel.: +49 (0) 7134 14 360. Merkmal: Parkplatz.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 1 Früchte Frank, Erlenbacher Weg 45, 74189 Weinsberg-Gellmersbach. Tel.: +49(0)7134 14 310, Fax: +49 (0)7134 14 301, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Do-Fr 8:30-18:30, Sa 8:00-17:00, 1. und 4. So im Monat: 8:30-18:30.

Daneben befinden sich im Gewerbegebiet entlang der Heilbronner Straße an der westlichen Stadtgrenze mehrere deutschlandweit bekannte Geschäfte.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Weinsberg entspricht der regionalen schwäbischen Küche.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]
  • 1 Weltladen Weinsberg, Seufferheldstr. 23, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 230 11, E-Mail: . Fairtrade-Laden mit Café. Geöffnet: Mi-Fr 9:00-12:30, Do-Fr 14:00-18:00, Sa 9:00-13:00.
  • 2 Eiscafé Toni, Kernerstr. 23, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 500 620, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, zum Mitnehmen. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.
  • ’s Rickele - Café Gattinger, Am Grasigen Hag, 74189 Weinsberg (In der Burg Weibertreu). Tel.: +49 (0)7134 91 50 878, E-Mail: . Je nach Saison mit Eintrittspreisen in der Burg verbunden. Merkmal: Hunde erlaubt.
  • Café Auszeit, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-6420. Merkmale: Parkplatz, Behinderten-WC, Frühstück, Sitzplätze im Freien, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mo-Do 11:00-17:00, Fr 10:00-17:00, Sa 11:00-17:00, So 13:00-17:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.
  • Hofcafé Früchte Frank, Erlenbacher Weg 45, 74189 Weinsberg-Gellmersbach. Tel.: +49(0)7134 14 310, Fax: +49 (0)7134 14 301, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Do-Fr 8:30-18:30, Sa 8:00-17:00, 1. und 4. So im Monat: 8:30-18:30.

Fast Food

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 7 Iki-Sushi, Marktpl. 1, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 500 47 98, E-Mail: Merkmale: WC, japanische Küche, vegan, vegetarisch, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Di 17:30-22:30, Mi-So 11:30-14:30, 17:30-22:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 8 China-Restaurant Jade, Hauptstr. 20, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 64 69, E-Mail: . Das Lokal ist holzgetäfelt und mit einer blau illuminierten Decke gestaltet. Merkmale: LGBT, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Behinderten-WC, chinesische Küche, vegan, vegetarisch, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo 11:30-14:30, Mi-So 11:30-14:30, 17:30-22:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 9 La Rustica, Rappenhofweg 10, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 40 24, E-Mail: . italienische Küche. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz, WC, vegetarisch, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Sa 17:00-21:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 10 Asia Khan, Heilbronner Str. 65, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 91 80-178, Fax: +49 (0)7134 91 80-179, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, Behinderten-WC, chinesische Küche, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 11 Ristorante Pizzeria Da Toni, Dahenfelder Str. 29, 74189 Weinsberg-Gellmersbach. Tel.: +49 (0)7134 14 746, E-Mail: . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Fr 11:00-14:00, 17:00-23:00, Sa 11:00-14:30, 17:00-23:00, So 11:00-14:30, 17:00-22:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Möckmühl ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Bars und Kneipen sowie auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.

  • 5 El Fuego - Shisha & Cocktail Lounge, Hauptstr. 12, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 91 660 47 . Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Do 19:00-01:00, Fr-Sa 19:00-04:00, So 19:00-01:00.
  • 6 Galgenhölzle, Heilbronner Str. 11, 74189 Weinsberg. Mobil: +49 (0)179 80 88 693, E-Mail: . Merkmal: WC. Geöffnet: Mi-Do 19:30-00:00, Fr-Sa 19:30-01:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Weinsberg variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Weibertreu, Bahnhofstr. 17. Tel.: +49 (0)7134 900 000. Das Hotel bietet schlichte und farbenfrohe Zimmer mit Holzmöbel. Einige Zimmer sind mit Dachschrägen, einer Sitzecke mit Sofa oder Schlafmöglichkeiten für bis zu 4 Personen ausgestattet. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, Frühstück, Fernseher, Hunde erlaubt.