Leuchtturm Dornbusch - das Wahrzeichen von Hiddensee
Hiddensee
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl993(2023)
Höhe1 m
Tourist-Info+49 (0)38300 60 86 85
Marketing Seebad-Hiddensee
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Hiddensee

Die Insel Hiddensee (und zugleich auch Gemeinde Insel Hiddensee) liegt in der deutschen Ostsee westlich vor Rügen. Sie gehört seit 2005 zum Amt West-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Insel Hiddensee umfasst sowohl die Insel Hiddensee sowie einige ihr östlich vorgelagerte Inseln. 1993 wurde der offizielle Name der Gemeinde von Hiddensee in Insel Hiddensee geändert.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Hiddensee

Die bereits im 19. Jahrhundert bei Dichtern, Denkern und Sommerfrischlern gleichermaßen beliebte Insel zieht besonders im Sommerhalbjahr bis heute viele Urlauber an. Wer noch mehr Ruhe sucht und mal so richtig vom Alltagsstress abschalten will, kommt im Winter nach Hiddensee. Dann kann man stundenlang über einsame Strände spazieren, ohne eine Menschenseele zu treffen. Die Insel wird auch als Insel der Ruhe betitelt, unter anderem, weil sie fast autofrei ist. Bei den Einheimischen heißt sie auch Sötes Länneken, süßes Ländchen. Der Gemeindename Insel Hiddensee bezieht sich direkt auf den Namen der Insel und bedeutet so viel wie „Insel des Hedin“ oder „Hedinsinsel“. Sowohl die Flagge wie auch das Wappen stellen typisches der Insel Hiddensee dar: Das Seepferdchen symbolisiert die Silhouette der Insel, die rechte Seite zeigt eine für Hiddensee typische Hausmarke.

Bei einem Rundgang durch die Orte fällt allerdings auf, dass die bei Touristen so beliebte Insel auch 30 Jahre nach der Wende noch immer so manchen Schandfleck aus der DDR-Zeit nicht losgeworden ist.

Auch auf Hiddensee muss man Kurtaxe bezahlen, hier heißt das Kurabgabe. Diese "HiddenseeCARD" bietet einige Vergünstigungen und ist auch von Tagegästen zu entrichten.

Auf der Insel liegen folgende Orte, die alle zur Gemeinde Insel Hiddensee gehören (von Nord nach Süd):

  • 1 Grieben ist der älteste, kleinste und nördlichste Ortsteil. Er liegt an einer kleinen Bucht und bietet Ruhe und Idylle pur. Grieben hat keinen eigenen Hafen. Man hat von hier auf der einen Seite einen schönen Blick auf die Boddenlandschaft zur Halbinsel Altbessin, auf der anderen Seite gibt es eine fantastische Aussicht auf den Leuchtturm Dornbusch. Sowohl der alte Bessin wie auch der Hochuferweg zum Leuchtturm lassen sich von hier auf ausgedehnten Wanderungen gut erkunden.
Der 1 Altbessin gehört sowohl zu einem Naturschutzgebiet als auch zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Er ist für Besucher auf einem Weg bis zur Südspitze mit einem etwa vier Meter hohen 1 Beobachtungsturm begehbar. Auf dem Altbessin ist das meiste Land durch die Beweidung (Schafe, früher auch Rinder) offen gehalten.
Der 2 Neubessin gehört größtenteils zur Kernzone des Nationalparks und darf nicht betreten werden.
  • 2 Kloster ist aufgrund der idealen Kombination aus Seebad, Bauerndorf, Künstlerkolonie und Ferienort das kulturelle Zentrum der Insel. Ein Modell des ehemaligen Zisterzienserklosters (1296 -1536), das dem Ort den Namen gab, befindet sich im sehenswerten Heimatmuseum. Im Ort befindet sich sowohl das Sommerhaus des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann wie auch sein Grab. Von Kloster aus ist das Hochufer und der Leuchtturm Dornbusch perfekt zu erwandern.
  • 3 Vitte , Sitz der Inselverwaltung und "heimliche" Hauptstadt, ist der größte Ort der Insel. Ursprünglich war Vitte Heringsfang- und Fischhandelplatz, daher auch der Name des Ortes. Hier gibt es entlang der Hauptstraße viele Gaststätten und kleine Läden. An vielen Häusern findet man ergänzend zur aktuellen Nummerierung noch die traditionellen Hausmarken welches sich auch im Wappen der Insel wieder findet. Etwas mehr Geschäftigkeit findet man dagegen am Hafen mit den Fischerbooten und den ein- und auslaufenden Fährschiffen. Hier ist auch der Fähranleger für die Lastenfähre, mit der die Fahrzeuge für die Ver- und Entsorgung von Schaprode auf der Insel Rügen aus übersetzen. Die zwischen Vitte und Neuendorf gelegene Heidelandschaft zählt ebenso zu Vitte.
  • 4 Neuendorf ist der jüngere Teil des Doppeldorfes. Wesentlich älter ist Plogshagen, etwas südlich von Neuendorf gelegen. Neuendorf ist der südlichste Ort auf Hiddensee. Die Einwohner werden daher auch als „Die Süder“ bezeichnet. Die einzige befestigte Straße des Ortes führt vom Hafen vorbei an den Reusenschuppen "Groot Partie" -heute Museumscafé- und am Ortsausgang "Lütte Partie" -dem Fischereimuseum- nach Vitte. Von Neuendorf kann man sehr gut den Süden der Insel auf einer etwa 8km langen Wanderroute erkunden. Dabei geht es vorbei an dem herrlichen feinsandigen Weststrand und dem Leuchtturm Gellen bis zur Grenze des Nationalparks. Der Rückweg verläuft über Steinwall und Deich durch Heide- und Wiesenlandschaft zum Hafen.

Anreise

[Bearbeiten]
Hafen von Kloster
Hafen von Vitte
Wassertaxi
Neuendorf + Plogshagen, oben Schaprode

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Die Anreise nach Hiddensee mit Linienflugzeugen gestaltet sich aufgrund der Entfernung zu Verkehrsflughäfen recht problematisch und zeitaufwändig.

  • Der 160km entfernte Verkehrsflughafen 1 Rostock-Laage (IATA: RLG) bietet nur wenige Charterflugverbindungen. Der Flughafen Hamburg ist 320 km, der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) ist über 340km entfernt. In allen Fällen empfiehlt sich eine Fahrt von diesen Flughäfen nach Stralsund und von dort weiter mit dem Schiff.
  • 2 Flugplatz Rügen (IATA: GTI), Flugplatz Rügen, Güttin 66, 18573 Dreschvitz. Tel.: +49 (0)38306 12 89, Fax: +49 (0)38306 211 59, E-Mail: . Der Verkehrslandeplatz Rügen wartet mit einer 900m langen Asphalt-Landebahn auf und ist zugelassen für Flugzeuge bis 5,7 t. Er ist für Sport- und Geschäftflieger ideal zentral auf der Insel gelegen. Nach Schaprode sind es etwa 27km. Von dort geht es weiter mit dem Schiff.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Die Anreise per Fernreisebus ist möglich bis nach Stralsund Busbahnhof. Vom Fährhafen in Stralsund geht's dann weiter mit mit dem Schiff nach Hiddensee.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit einer Anreise über Bergen/Rügen (Busbahnhof) mit Busanschluss nach Schaprode (Buslinie 35). Aktuelle Busfahrverbindungen sind unter www.vvr-bus.de erhältlich.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Insel ist für Privat-Kraftfahrzeuge gesperrt. Die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug endet zwangsläufig an den Fährhäfen Stralsund oder Schaprode. Dorthin gelangt man:

  • Stralsund: Von der A20 und B96 bis Ausfahrt Symbol: AS Stralsund-Altstadt und durch die Innenstadt bis zum Fähranleger. Das Parkhaus „Am Hafen“ am Fährwall befindet sich unmittelbar am Hafen. Von dort geht es weiter mit dem Schiff.
  • Schaprode: Von der A20 und B96 über die neue Rügenbrücke bis Ausfahrt Symbol: AS Samtens, weiter über Gingst und Trent bis nach Schaprode. Ein Parkplatz befindet sich am Ortseingang von Schaprode und einer direkt am Hafen. Zwischen Parkplatz Ortseingang und Hafen verkehrt eine Kleinwegebahn. Von dort geht es weiter mit dem Schiff.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Fähren nach Hiddensee

[Bearbeiten]

Letztendlich führen alle Varianten der Anreise über das Wasser. Aufgrund der Lage der Insel ergeben sich dazu unterschiedliche Wege. Zusätzlich zum Fährpreis müssen alle Fahrgäste die Kurtaxe für den ersten Tag beim Kauf der Fahrkarte bezahlen. Die Reederei Hiddensee bietet Fahrten von verschiedenen Orten auf die Insel an. Für Übernachtungsgäste gibt es Rückfahrkarten, die bis zu 3 Monate gültig sind (höhere Preise als für die Tagesrückfahrkarten; Tarife siehe Seite der Reederei; Tarifstand 04/2019). Günstigere Familienkarten sind ebenfalls im Angebot.

Die kurze Standardstrecke 5 Schaprode (Insel Rügen) nach Neuendorf (5km Luftlinie, 30 min Fahrzeit) wie auch nach Vitte und Kloster kostet als Tagesrückfahrkarte 23,70€, Kinder 4-14 J.: 12,80€. Für die Fahrradmitnahme werden 13,20€ zusätzlich berechnet.
Die längeren Anfahrten, z.B. von 6 Stralsund bzw. 7 Zingst oder 8 Barth sind bezogen auf die Entfernung bedeutend günstiger.

Des Weiteren gibt es Verbindungen ab 9 Wieck (Rügen) und 10 Dranske (Rügen). Kostenpflichtiger Fahrradtransport wird ebenfalls angeboten (etwa halber Fahrpreis; je nach Strecke für die Tageskarte). Auf Hiddensee legen die Schiffe in Kloster, Vitte und Neuendorf an.

Des Weiteren fährt die Reederei Kipp von 11 Breege bzw. 12 Ralswiek auf Rügen nach Vitte auf Hiddensee (Tagesrückfahrkarte ab Breege 27,50€ bei 1 1/4 h Fahrzeit).
Fahrpreise: (Stand: Apr 2025)

Mit dem Wassertaxi

[Bearbeiten]

Wassertaxi. Tel.: +49 (0)38300 210, Fax: +49 (0)38300 50170, E-Mail: Zusätzlich zu den nach einem festen Fahrplan verkehrenden Fähren gibt es die Möglichkeit, von Stralsund und von Schaprode mit dem Wassertaxi auf die Insel zu kommen. Die Schnellboote stellen eine flexible und schnelle Alternative dar. Bis zu 20 Personen werden mit bis zu einer Geschwindigkeit von 25 kn (ca. 46km/h) befördert.

Mit dem Sportboot

[Bearbeiten]

In allen drei Häfen der Insel gibt es Gastliegeplätze für Sportboote. Für Anmeldungen und nähere Informationen sollten die Hafenmeister kontaktiert werden.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]
Planwagen auf Hiddensee

Hiddensee ist eine autofreie Insel. Tages- und auch Übernachtungsgäste müssen ihren PKW auf dem Festland zurücklassen. Der Personenverkehr auf der Insel wird zu Fuß, per Fahrrad und auch mit dem Pferdefuhrwerk abgewickelt. Die Nutzung von E-Scootern ist ebenfalls nicht zulässig. Diese müssen schon an der Fähre zurückgelassen werden. Aufgrund der recht hohen Kosten für ein Tages-Fahrradticket für die Fähren ist es kostengünstiger, sich ein Fahrrad auf der Insel zu leihen.

  • Radfahren: Insgesamt 12 Verleihstationen bieten auf der Insel alle Arten von Rädern an. Die Mietpreise betragen ab ca. 8,00€ für ein Standardrad, ab etwa 23,00€ für ein Pedelec.
  • Inselbus: Auch eine Inselbuslinie gibt es. Kosten: Tageskarte 6,00€; Tageskarte ermäßigt: 2,60€ (Kinder 6 - 14 Jahre).
  • Planwagenfahrten bieten mehrere Fuhrbetriebe ab Hafen Vitte und Kloster an, ab Hafen-Neuendorf nur auf Bestellung. Auch Inselrundfahrten sind möglich.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Am Dornbusch
Bekanntes Postkartenmotiv: "Leuchtturm unter der Kiefer"

Nordspitze mit Dornbusch

[Bearbeiten]

Hochland Dornbusch: Auf der Nordspitze liegt das Wahrzeichen der Insel, der Leuchtturm. Er thront auf dem 72m hohen Bakenberg im Dornbusch. Diese Hügelkette bestimmt die Landschaft im nördlichen Inselbereich. Entlang der Steilküste führt ein Wanderweg mit sehr schönen Seeblicken. Wer von Kloster auf dem großen Hauptweg zum Leuchtturm gekommen ist, kann entlang der Küste zurückmarschieren. Man wird mit traumhaften Ausblicken über das Meer belohnt. Schöne Wanderwege führen auch zur nördlichen Inselspitze.

  • 1 Leuchtturm Dornbusch, Im Dornbuschwald 1,18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 504 56 . Eine schöne Aussicht hat man bereits vom Fuß des Leuchtturms. Von oben gibt es eine freie Panoramasicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm kann nur von maximal 15 Personen gleichzeitig bestiegen werden. Deshalb kann es zu Wartezeiten kommen. Ab Windstärke 6 bleibt das Bauwerk aus Sicherheitsgründen geschlossen. Der Zutritt für Kinder ist aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren gestattet. Geöffnet: Mai-Okt: tägl. 10:30-16:00 (Sonst besitzt der Turm über das Jahr recht differenzierte Öffnungszeiten, die man vor Ort erfragen kann.). Preis: Erw. 3,- €, Kinder (6-17 J) 1,50€, Famile (7,50€).
Geschichte & Technisches: Der Turm wurde als Ziegelbau 1887/1888 errichtet. Das Licht des 29m hohen Bauwerks strahlt bis zu 45km über die Ostsee. Der Beleuchtungsapparat besteht aus Fresnel-Linsen und einer 2000 Watt / 380 Volt Halogenmetalldampflampe. Die Kennung ist 2,4 Sekunden hell und 7,6 Sekunden dunkel. Die Aussichtsgalerie befindet sich auf 20m Bauwerkshöhe bzw. rund 90m über dem Meeresspiegel.
Das Bauwerk hat es übrigens schon auf zwei Briefmarken geschafft: 1975 auf eine Marke der Post der DDR und 2009 auf eine Marke der Deutschen Post (siehe auch Wikipedia).
Wandertipp: Schöne Seeblicke hat man vom 2 Hochuferweg, den man als kleine Rundtour von Kloster aus gut absolvieren kann. Wer möchte, kann auch über die Klausnertreppe zum Strand absteigen und unten nach Kloster zurück marschieren.

Kloster

[Bearbeiten]
Inselkirche
Gerhart Hauptmanns Haus

Von Kloster aus erreicht man die Nordspitze mit dem Dornbusch. Im Dorf gibt es einiges Sehenswertes:

  • 1 Inselkirche . Der Backsteinbau aus dem 14 Jh. ist das älteste Gebäude der Insel. Sie diente jahrhundertelang als Pfarrkirche für die Bewohner der Insel. 1781 wurde sie im barocken Stil umgebaut. Der sogenannte Hiddenseer Rosenhimmel, das ausgemalte Tonnengewölbe, entstand dagegen erst 1922. Auf dem Friedhof liegt auch Gerhart Hauptmann begraben.
  • 2 Heimatmuseum Hiddensee, Kirchweg 1, 18565 Kloster. Tel.: +49 (0)38300 363, E-Mail: . Das Museum hat seinen Sitz in der 1888 errichteten Seenotrettungsstation. Gezeigt wird eine Sammlung zur Inselgeschichte sowie eine Ausstellung über die Pflanzen- und Tierwelt der Insel. Auch ist hier eine komplette Kopie des auf der Insel gefundenen Hiddensee-Schmucks zu bewundern sowie einige Werke bekannter Vertreter der Künstlerkolonie Hiddensee. Geöffnet: Apr-Okt: täglich 10:00-16:00 (Führungen Di+Fr um 13:00); Nov-Mar: Do-Sa 11:00-15:00. Preis: Erw. mit Kurkarte: 3,60€, ohne Kurkarte 5,- €; Jugendliche (12-17 J.): 2,- €, Familie: 9,- €.
  • 3 Gerhart-Hauptmann-Haus . Im Haus Seedorn war der Schriftsteller Gerhart Hauptmann bereits 1926 Sommergast bevor er es dann 4 Jahre später kaufte und dort mit seiner Frau die Sommermonate verbrachte. Das Museum wurde 1956 zum 10. Todestag des Dichters eingerichtet. Es zeigt eine Sammlung zum Leben und Wirken des Schriftstellers. Auf dem kleinen Inselfriedhof befindet sich das Grab Gerhart Hauptmanns. Geöffnet: Mai–Okt: 11:00–17:00 Uhr. Sonst besitzt das Haus über das Jahr recht differenzierte Öffnungszeiten.
  • 4 Lietzenburg, Zum Hochland 13, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 608 60 . Die heute unter Denkmalschutz stehende Jugendstilvilla lies der Maler Oskar Kruse (1847–1919) in den Jahren 1904/1905 errichten. Er machte seinen Sommerwohnsitz zu einem beliebten Treffpunkt mit anderen Künstlern und Schriftstellern. Nach 1949 kam die Lietzenburg unter staatliche Verwaltung der DDR. Nach dem Ende der DDR wurde die Lietzenburg 2013 denkmalgerecht saniert. Es entstanden Ferienwohnungen und ein öffentlicher Bereich mit historischer Kamindiele und dem Kruse-Atelier, in dem seit Herbst 2013 wieder Veranstaltungen stattfinden.
  • 5 Eggert Gustavs Museum, Am Bau 12, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Das Privatmusem in der Alten Schmiede präsentiert Originalwerke des Hiddensee Malers und Grafikers, Holzschnitzereien, Druckplatten, Foto- und Filmaufnahmen sowie eine Ausstellung zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes. Die Werkzeuge, die Esse und die Transmissionsbohrmaschine zeugen von der langen handwerklichen Tradition des Schmiedehandwerks auf der Insel. Neben einer Führung werden auch Malkurse für Kinder angeboten.

Vitte

[Bearbeiten]
Blaue Scheune
Karusel (Asta-Nielsen-Haus)

Vitte ist der Hauptort der Insel. Hier befindet sich der Sitz der Gemeinde, sowie der größte Hafen von Hiddensee. Hier ist immer etwas los. Sportboote dümpeln im Hafen, Fischer bringen ihren Fang an Land, mehrere Fährlinien laden ihre Fahrgäste aus oder holen sie wieder ab. Im Hafenbereich sind nicht nur die Touristen-Information zu finden, sondern auch einige kleine Geschäfte und Restaurants.

  • 6 Blaue Scheune (Kunstscheune), Wiesenweg 1, 18565 Insel Hiddensee. Das historische Reetdachhaus -das letzte erhalten gebliebene “Rookhuus” oder auch Rauchhaus auf Hiddensee- war ursprünglich ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Haus wurde 1954 vom 2000 verstorbenen Maler Günter Fink erworben. Seit seinem Tod wird das Haus als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum sowie als Bibliothek genutzt. Geöffnet: Mai-Sep: Mi und So von 10:00-12:00.
  • 7 Villa "Karusel" (Asta-Nielsen-Haus), Zum Seglerhafen 7, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 608970. In das vom Architekten Max Taut 1922/23 geschaffenen Haus lud die dänische Stummfilmdiva Asta Nielsen Freunde und Bekannte wie Joachim Ringelnatz und seine Frau, Heinrich George oder Gerhart Hauptmann ein, was die Villa als Treffpunkt für Künstler bekannt machte. 1975 wurde das Asta-Nielsen-Haus unter Denkmalschutz gestellt. Heute beherbergt das Haus Trauzimmer und eine Ausstellung zu Max Taut und Asta Nielsen. Geöffnet: Di+Do 10:00-13:00. Preis: 2,50€/P.
  • 8 Henni-Lehmann-Haus, Wiesenweg 2, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 60760, E-Mail: Die Malerin Henni Lehmann lies 1907 in Vitte ihr Sommerhaus durch den Architekten Paul Ehmig erbauen. Dort malte, dichtete und musizierte die vielseitig begabte Künstlerin bis 1937. Sie engagierte sich sehr bei der Schaffung besserer Lebensumstände auf Hiddensee. Seit Mai 2000 wird das Haus als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum sowie als Bibliothek genutzt. Geöffnet: Mo,Mi,Fr 10:00-13:00.
  • 1 Nationalparkhaus, Norderende 2, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 68041, +49 (0)38300 68043, E-Mail: Das Nationalparkhaus des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist am Ortsausgang nach Kloster gelegen. Im Nationalparkhaus kann man die Ausstellung "Veränderung" besuchen. Sie informiert über die Kräfte der Natur. Hier erfährt man spannendes über die Entstehung der Insel Hiddensee und die einheimischen Tiere und Pflanzen. Ergänzt wird die Ausstellung durch den Erlebnispfad "De Lütt Küst" direkt neben dem Haus. Von den Mitarbeitern des Hauses werden ganzjährig naturkundliche Wanderungen über die Insel angeboten. In den Sommermonaten finden im Nationalparkhaus regelmäßig Abendvorträge statt. Geöffnet: Jan-Mar: tägl. 13:00-16:00, Apr-Okt: tägl. 10:00-16:00, Nov-Dez: So-Fr 10:00-15:00. Preis: kostenlos.
  • 3 Naturschutzgebiet Dünenheide . Das Gebiet liegt zwischen Vitte und Neuendorf. Die 75 Hektar große, leicht hügelige Heidelandschaft kann durchradelt bzw. erwandert werden. Bei 1 54° 33′ 4″ N 13° 6′ 10″ O findet man hier übrigens den "Mittelpunkt der Insel Hiddensee". Zur Naturschutzarbeit in der Dünenheide siehe auch Seite es Vereins Hiddenseer Dünenheide e.V.
  • 9 Windmühle, Norderende, 18565 Insel Hiddensee. Die ehemalige Windmühle wurde bereits 1927 stillgelegt. Danach wurde sie zum Sommersitz der berühmten Ausdruckstänzerin Gret Palucca (1902-1993), die ab 1948 viele Sommer auf Hiddensee verbrachte. Der Architekt Helmut Trauzettel erwarb die Mühle Anfang der 1960er Jahre, restaurierte sie und baute sie zu einer Gerienwohnung aus.
  • 10 Homunkulus Figurensammlung, Norderende 181, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 60593, E-Mail: In dem schlichten, sachlichen Neubau aus Lärchenholz verbirgt sich eine Wunderwelt. Der Besucher ist umgeben vom großen Ensemble aus vielhundert Darstellern. Figuren aller Art, die auf ihren Einsatz warten, oder den Ruhestand genießen.
  • 1 Seebühne Hiddensee, Wallweg 2, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 60593, E-Mail: Die Seebühne Hiddensee ist ein seit 2004 privat betriebenes Kammertheater. Hier kann man die Figuren der Homunkulus Figurensammlung in Aktion erleben.
  • 2 Zeltkino Hiddensee, Achtern Diek 21, 18565 Insel Hiddensee. E-Mail: Von Ostern bis Oktober zeigt das Zeltkino nicht nur Kinder-, Erwachsenen- bzw. Familienfilme, sondern ist auch Heimatbühne für das Kabarett "Lach- & Nordlichter". Auch findet dort regelmäßig der informative "Heimatabend" statt.

Neuendorf

[Bearbeiten]
Fischereimuseum „Lütt Partie“
Leuchtturm Gellen
  • Reetdachhäuser: Das gesamte Fischerdorf steht unter Denkmalschutz. Seine bauliche Struktur mit Häusern in mehreren Reihen auf einer Wiese ohne angelegte Wege gilt als einmalig. In Neuendorf gibt es eine seltene Eigentumsstruktur. Die Wohnhäuser der Bewohner gehören diesen zwar wie auch der Grund, auf dem die Häuser stehen. Aber nur die Grundfläche des Hauses ist deren Eigentum, sobald man aus dem Haus heraustritt befindet man sich auf gemeindeeigenem Grund. Grundstücksgrenzen sowie Zäune oder Hecken sucht man daher vergebens. Alle Häuser stehen auf einer großen Wiese. Aktuell (2019/2020) bestehen Bestrebungen, auch die zugehörigen Grundstücke in Privatbesitz zu vergeben.
  • 11 Fischereimuseum „Lütt Partie“, Pluderbarg 7, 18565 Insel Hiddensee. Das Fischereimuseum befindet sich am Ortseingang in dem ehemaligen Reusenschuppen "Lütt Partie". Das Museum ist von Neuendorfer Fischern gestaltet und eingerichtet worden und bietet Fischereigeschichte zum Anfassen. Bei Führungen kann man Interessantes erfahren. Geöffnet: Mai-Sep: Mo-Sa 14:00-17:00. Preis: frei, Spenden willkommen.
  • 12 Reusenschuppen "Groot Partie", Königsbarg 10, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 603570. Der 1884 erbaute ehemalige Reusenschuppen wurde umfangreich saniert und wird heute für vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Auch ist ein kleines Museumscafé dort untergebracht.
  • 2 Uns Tauflucht, Dörpstraat, 18565 Insel Hiddensee. Tel.: +49 (0)38300 328, Fax: +49 (0)38300 608878, E-Mail: Das erst Ende des 20. Jahrhunderts entstandene Gemeindehaus Uns Tauflucht (unsere Zuflucht) wird für ökumenische Gottesdienste und für Gemeindeveranstaltungen wie Vorträge und Konzerte genutzt. In den Sommermonaten finden regelmäßig am Montag Konzerte im Gemeindehaus statt.
  • 13 Leuchtturm Gellen . Der kleine Leuchtturm ist 12,3m hoch. Der weiße Stahlturm mit roter Galerie und kegelförmigen Dach steht auf einem Natursteinsockel an der nördlichen Grenze des Gellen. Das Bauwerk kann nicht bestiegen werden, ist aber ein beliebtes Fotomotiv.

Südspitze mit Gellen

[Bearbeiten]

Die Südspitze von Hiddensee ist ein wertvolles Vogelschutzgebiet. Das Gebiet gehört zur Kernzone (Schutzzone I) des Nationalparks und ist daher nicht zugänglich. Von Neuendorf aus kann man am Leuchtturm vorbei bis zum Anfang der Schutzzone bei 3 54° 29′ 26″ N 13° 3′ 59″ O gelangen. Hier ist Schluss. Der Rest der Südspitze bleibt der Natur vorbehalten.

Galerien und Ausstellungen

[Bearbeiten]
Galerie und Café Hedins Oe
  • 1 Atelier Hermann Sack Havenstein, Kirchweg 30, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Mobil: +49 (0)172 3028413. Atelier und Wohnhaus des Malers, Landschaftsmalerei auf Hiddensee.
  • 2 Galerie und Café Hedins Oe, Mühlberg 43, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 273, E-Mail: Die Galerie bietet inselverbundenen Künstlern Raum, um Malerei, Skulpturen oder auch Schmuck auszustellen. Geöffnet: in der Hauptsaison täglich von 12:00 – 20:00.
  • 3 Galerie am Torbogen, Am Klostertor 2, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 328, Fax: +49 (0)38300 608878, E-Mail: Ausstellungen verschiedenster Künstler im rekonstruierten alten Schul- und Küsterhaus.
  • 4 Sommergalerie der Inselbuchhandlung, Kirchweg 19, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 465, E-Mail:
  • 5 Galerie Haus am See, Kirchweg 39a, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Mobil: +49 (0)174 3659658. Hiddenseeimpressionen, Fotografien.
  • 6 Galeri am Hügel, Hügelweg 8, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Mobil: +49 (0)0157 73366876, E-Mail: . Im Sommer finden Ausstellungen und Kunst-Kurse für Kinder und Erwachsene im Atelier statt.
  • 7 Galerie Dwarslöper, Kirchweg 26, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 50150, Fax: +49 (0)38300 60473, E-Mail: In den Sommermonaten präsentieren Künstler hier Schmuck, Malerei, Keramik, Emaille oder Textiles.
  • 8 Galerie "Anna Hucke", Biologenweg 17, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Galerie des Malers Torsten Schlüter
  • 9 Kunstgarten, Siedlung 10, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Ausstellung des Malers Torsten Schlüter.
  • 10 Galerie zum Seglerhafen, Zum Seglerhafen 19, 18565 Insel Hiddensee/Vitte. Tel.: +49 (0)38300 50542. Malerei und Grafik von Reinhard Muschik. Geöffnet: Mo, Mi, Fr 17:00-19:00.
  • 11 Atelier Ulrike Northing, Norderende 162, 18565 Insel Hiddensee/Vitte. Mobil: +49 (0)177 6660889. Atelier der Inselmalerin Ulrike Northing, Impressionen aus Natur und Licht. Florales, Meereslandschaften.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Strand
NSG Dünenheide
Kutsche
Auf Hiddensee lassen sich viele wilde Tiere (hier: Kormorane) beobachten

Baden

[Bearbeiten]

An der Westküste Hiddensees liegt der etwa 14km lange Badestrand der Insel. Zugänge bestehen von Klosters, Vitte und Neuendorf. Am Strand weht häufig ein stärkerer Wind, der für die Ostsee recht hohe Wellen erzeugen kann. Wassertemperaturen siehe Abschnitt Praktische Hinweise. Die Strandabschnitte in den Ortschaften werden in einem sauberen und gepflegten Zustand gehalten. Der Hauptstrand von Vitte ist bereits seit 2017 mit dem Prädikat „Blaue Flagge“, einem internationalen Umweltsymbol, ausgezeichnet. Ein Teil des Strandes ist aber auch Naturstrand. Der naturbelassene Badestrand im Norden der Insel ist über eine 3 Steilufertreppe erreichbar. An den Naturstrandabschnitten muss man mit Algen, Muscheln und Seegras rechnen. Ein Strandspaziergang, verbunden mit der Suche nach Bernstein, Hühnergöttern und Donnerkeilen, ist hier besonders erfolgversprechend. Außerhalb der Saison und zwischen den Ortslagen darf auch der Hund mit an den Strand. Informationen für Hundehalter gibt es hier als pdf-Download. Es gibt auf Hiddensee keine speziell markierten Abschnitte für bekleidetes und unbekleidetes Baden. Am gesamten Strand ist beides nebeneinander üblich.

Wandern

[Bearbeiten]

Besonders der landschaftlich abwechslungsreiche Nordteil der Insel lädt zu Wanderungen und Spaziergängen ein. Von der Steilküste am Dornbusch ergeben sich zahlreiche schöne Seeblicke, die nur zu Fuß erreichbar sind. In der Dünenheide verstärkt darauf achten, wohin man tritt, da hier verstärkt die Kreuzotter lebt. Die Touristen-Information Hiddensee sowie das Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft bieten geführte Wanderungen über die Insel an.

Radfahren

[Bearbeiten]

Auf den autofreien Insel kann man gut radeln. Natürlich sind die Radfahrmöglichkeiten aufgrund der Größe der Insel etwas eingeschränkt. (Inselmaße: 16,8 Kilometer Länge und Breiten zwischen 250m bis 3,7 km). Große Teile der Nord- und Südspitze Hiddensees gehören zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hier ist das Radfahren zum Teil nicht gestattet.

Aber auch mit diesen Einschränkungen lohnt die Nutzung des Fahrrads auf Hiddensee. Zwischen den Inseldörfern Kloster, Vitte und Neuendorf ist es ein vielgenutztes Transportmittel. Ein Fahrrad zu mieten ist kein Problem. Insgesamt kann man an 12 Punkten Fahrräder auf der Insel leihen. Die Mietpreise (beginnend ab etwa 6,50€/Tag) sind interessant. Daher ist die Mitnahme eines eigenen Rades für Tagesgäste aufgrund der hohen Preise für das Fährticket wenig sinnvoll.

Reiten

[Bearbeiten]
  • 4 Fuhrmannshof Neubauer, Mühlberg 21, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 487, Mobil: +49 (0)171 7153809, Fax: +49 (0)38300 22880, E-Mail: . Der Fuhrmannshof Neubauer bietet neben Planwagenfahrten und Ausflüge mit der Kutsche auch geführte Wanderritte für Anfänger und Fortgeschritte mit Berittführer über die Insel für 20,- €/h an.

Segeln und Surfen

[Bearbeiten]

Man kann natürlich Boote chartern, wenn man nicht mit dem eigenen Boot dort ist. Es werden auch Kurse angeboten, um das Segeln oder Surfen zu erlernen.

Angeln

[Bearbeiten]

In den Küstengewässern rund um Hiddensee ist das Angeln grundsätzlich erlaubt, jedoch sind einige Sonderregelungen im Nationalpark zu beachten. Grundsätzlich besteht für den Fischfang mit der Handangel die Pflicht, den gültigen Fischereischein bei sich zu führen. Einen zeitlich befristeten Fischereischein (Touristenfischereischein) und die zusätzlich erforderliche Angelerlaubnis kann man bei den Tourist Informationen in Vitte und in Kloster käuflich erwerben.

  • 6 Hochseeangeln-Touren (Am Hafen Schaprode). Mobil: +49 (0)174 9824299, Fax: +49 (0)38309 1352, E-Mail: Hochseeangeln-Touren können ab Hafen Schaprode mit dem Kutter „Albatros“ unternommen werden.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Das Angebot auf der Insel ist naturgemäß eingeschränkt. Die üblichen Discounter sucht man hier vergebens. Dennoch muss niemand hungern. In allen drei Orten gibt es Einkaufsmöglichkeiten. Die Öffnungszeiten sind jeweils saisonbedingt unterschiedlich und werden von der Touristeninformation hier als pdf-Download veröffentlicht.

Kloster

[Bearbeiten]
  • 1 Inselmarkt Bach, Kirchweg 33, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 65011. Geöffnet: siehe: pdf-Liste.
  • 2 Frischemarkt Schlott, Hafenweg 6, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 607400. Geöffnet: siehe pdf-Liste.

Vitte

[Bearbeiten]
  • 3 EDEKA - Markt, Wallweg 1, 18565 Insel Hiddensee/Vitte. Tel.: +49 (0)38300 50147, Fax: +49 (0)38300 50501. Im EDEKA-Markt befindet sich auch der Inselbäcker. Geöffnet: siehe pdf-Liste.

Neuendorf

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]
Grieben, Altes Gasthaus zum Enddorn

Die Hiddenseer Küche bietet im Wesentlichen lokale Hausmannskost norddeutscher Prägung. Besonderheiten sind der fangfrische Fisch sowie zahlreiche Produkte aus dem auf Hiddensee häufig vorkommenden Sanddorn (Sanddornlikör, -saft, -torte etc.).

An Gaststätten, Cafés und Imbissbetrieben mangelt es nicht auf der Insel. Eine Übersicht bietet eine Aufstellung der Touristen-Information.

  • 1 Altes Gasthaus zum Enddorn (Kult-Gaststätte), Dorfstrasse 8, 18565 Insel Hiddensee/Grieben. Tel.: +49 (0)38300 60833 . Gasthaus mit langer Tradition und einem großen und gemütlichen Biergarten. Die Küche ist einfach, deftig und schmackhaft, die Portionen mehr als reichhaltig. Geöffnet: Mai-Sep 11:00-21:00.
  • Haus Hiddensee, Kirchenweg 31, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 335, E-Mail: Fisch, Sanddornspezialitäten. Geöffnet: ganzjährig.
  • Restaurant Hotel Hitthim, Hafenweg 8, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 6660, Fax: +49 (0)38300 66618, E-Mail: Rustikale Schankstube und Veranda und Außenterrasse mit Blick auf den Bodden und Hafen von Kloster.
  • Restaurant "Zum Klausner", Im Dornbuschwald 1, 18565 Insel Hiddensee/Kloster. Tel.: +49 (0)38300 6610, Fax: +49 (0)38300 66120, E-Mail: Gaststätte mit Gartenrestaurant sowie kleiner Frühstücksterrasse, im Norden der Insel im Hochland 70 Meter über dem Meeresspiegel. Der Leuchtturm ist nur wenige hundert Meter entfernt. Der naturbelassene Badestrand ist über eine Steilufertreppe erreichbar.