Müritz-Elde-Wasserstraße | |
Länge | 180 km |
---|---|
Die Müritz-Elde-Wasserstraße (auch Elde-Müritz-Wasserstraße) führt als Wasserstraße von Dömitz über Parchim nach Plau am See. Von dort verläuft die MEW durch den Plauer See, den Petersdorfer See, den Malchower See, den Fleesensee, den Kölpinsee, die Müritz, den Müritzarm und den Müritzsee. Das eigentliche Ende der Müritz-Elde-Wasserstraße ist dann bei Kilometer 180 bei der Ortschaft Buchholz (12 km südlich von Röbel) am Müritzsee festgelegt. Bei Vipperow befindet sich auf der östlichen Seite bei Kilometer 171,9 der Anschluss der Müritz-Elde-Wasserstraße an die Müritz-Havel-Wasserstraße, die wiederum übergeht in die Havel-Oder-Wasserstraße und somit eine schiffbare Verbindung sowohl nach Berlin wie auch über das Stettiner Haff zur Ostsee schafft. Der Höhenunterschied von 49 m zwischen Buchholz und Dömitz wird durch 17 Schleusen überwunden.
Die Müritz-Elde-Wasserstraße zeichnet sich durch ihre idyllischen Wasserlandschaften, historischen Schleusen und malerischen Orte aus und ist somit eine ideale Destination für entspannte Bootsfahrten.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet die Elbe mit den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte. Auch wenn die Elde in Teilen kanalisiert ist, ist die Strecke für den Wassersport sehr reizvoll, weil ein Nationalpark und insgesamt acht Naturschutzgebiete durchquert werden. Zudem ist die Kanalisierung historisch und deswegen deutlich überwachsen. Die Strömung ist gering, und daher ist die Strecke in beide Richtungen gut paddelbar. Die MEW ist aber auch mit größeren Booten zu befahren. Schiffe dürfen maximal 41,60 m lang und 5,20 m breit sein, ihr Tiefgang darf 1,20 m nicht überschreiten. Auf den Seen zwischen Plau am See und Bucholz dürfen sie dann 1,40 m Tiefgang haben[1]. Für alle gilt aber die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h (auf den Seen 9 km/h), was ein gemütliches Miteinander aller Sportbootfahrer gewährleistet. Segeln ist auf dem gesamten Abschnitt der MEW zwischen Dömitz und Plau am See verboten, ebenso auf den kurzen Abschnitten zwischen den Seen[2]. Ohnehin muss bei Segelbooten der Mast geklappt werden aufgrund der Brückendurchfahrtshöhen der festen Brücken von tlw. nur 4,19 m. Die beweglichen Brücken dürfen ggf. auch in geschlossenem Zustand durchfahren werden, wenn dies durch die Lichtsignale erlaubt ist und die Höhe ausreichend ist. Die geringste Höhe beträgt im geschlossenen Zustand nur 2,11 m. Das kann auch für größere Motorboote knapp werden! Die großen Seen hingegen sind ein ideales Segelrevier und frei von Brücken.
Marinas und Wasserwanderrastplätze laden zum Verweilen ein. Bootscharterunternehmen vermieten Kanus, Paddelboote, Hausboote und Motorjachten. Seit 2004 ist das gesamte Revier mit Einführung der Charterscheinregelung auch ohne Führerschein zu befahren.
Start- und Endpunkt
[Bearbeiten]Starten oder beenden kann man die ungefähr 180 km lange Tour entweder in Dömitz an der Schleuse oder in Bucholz. Häufig wird nur der 120 km lange Bereich zwischen Dömitz und Plau am See der MEW zugeordnet. Der sich anschließende Seenbereich ist aber nicht minder interessant.
Abhängig vom jeweiligen Bootstyp kann natürlich der Start- und auch der Endpunkt beliebig gewählt werden. Für Kanus und Kajaks besteht an jedem Wasserwanderrastplatz und an den meisten Schleusen die Möglichkeit, das Boot zu Wasser zu lassen. Wer mit einem größeren Boot auf dem Landweg anreist, ist auf Slipmöglichkeiten an Marinas, tlw. auch an Schleusen oder Campingplätzen angewiesen. Auch bestehen an einigen Marinas Kranmöglichkeiten.
Die folgende Beschreibung folgt der Nummerierung der Flusskilometer, beginnend im Westen in Dömitz mit MEW-Kilometer 0,0. Der Abzweig der MEW von der Elbe befindet sich bei Elb-Kilometer 504,08.
Los geht's
[Bearbeiten]Routenbeschreibung, Orte auf und nahe der Route
[Bearbeiten]Abschnitt Dömitz → Plau am See
[Bearbeiten]- 1 Mündung MEW-km 0,0. Die Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße in die Elbe und zugleich Beginn der Kilometerrechnung liegt westlich der Stadt Dömitz bei Elb-km 504,8.
- Von der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße, kurz: MEW, sind es nur knapp 1 km bis zur Schleuse. Wer hier schon übernachten will - oder muss - findet vor dem massiven Gebäude des Hotels eine Steganlage.
- 1 Dömitz Dömitz beeindruckt mit seiner gut erhaltenen Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert, die heute ein Museum beherbergt und einen einzigartigen Einblick in die Militärarchitektur der Renaissance bietet. Die Stadt liegt direkt an der Elbe und lädt zu ausgedehnten Radtouren und Spaziergängen durch die idyllische Flusslandschaft des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe ein.
- Unmittelbar nach dem Durchfahren der Schleuse bietet das WasserWanderZentrum Dömitz Liegeplätze für größere Boote sowie einen Campingplatz für Kanufahrer. Auf der MEW kommt man nach 3 Schleusen nach Eldena. Dabei durchfährt man einen Abschnitt, der teilweise aus Wiesenlandschaft, teilweise aus Sumpf mit üppiger Vegation besteht. Rechts und links der MEW sind unbetretbare Sumpfniederungen, Altarme und solche, die man versucht hat zuzuschütten. Kurz vor Eldena geht es durch einen Kiefernwald.
- 2 Eldena Eldena ist eine beschauliche Ortschaft, die in der reizvollen Elbtallandschaft gelegen ist. Vor allem zeichnet sich der Ort durch Ruhe und Naturnähe aus. Der kleine Ort eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Fahrradtouren entlang des Elberadwegs sowie für Vogelbeobachtungen und Naturerkundungen in einem der ursprünglichsten Flussgebiete Norddeutschlands.
- Vor der Schleuse Güritz zweigt die Alte Elde ab, darf aber aus Sicherheitsgründen nicht befahren werden. Kurz vor Freesenbrügge überquert die Bundesautobahn A 14 das breite Tal, in dem sowohl die Alte Elde als auch die MEW verlaufen. In Grabow sollte man sich die Zeit nehmen, die Stadt anzuschauen.
- 3 Grabow Grabow ist für seine liebevoll restaurierte Altstadt mit farbenfrohen Fachwerkhäusern bekannt. Die Konditorei- und Waffelherstellung blickt auf eine lange Tradition zurück und ist einen Besuch wert. Die „Grabower Küsschen“, Schaumküsse aus Eischaum mit Schokoladenüberzug, sind nicht nur in Grabow bekannt. Grabow eignet sich hervorragend für einen entspannten Stadtbummel oder für einen Ausflug nach Ludwigslust.
- 4 Ludwigslust (ca. 7 km nördlich von Grabow) Die frühere Residenzstadt Ludwigslust erhielt aufgrund ihrer barocken Schlossanlage den Beinamen „mecklenburgisches Versailles“ oder „Versailles des Nordens“. Das Barockschloss und den Schlosspark sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Stadt ist zwar auf dem Wasserweg nicht zu erreichen, von Grabow ist man jedoch schnell mit Bus oder Bahn dort.
- An der Hechtsforthschleuse steht ein altes Wasserkraftwerk, wie an den meisten Schleusen der Müritz-Elde-Wasserstraße. Nach gut 11 km ist man dann in Neustadt-Glewe.
- 5 Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe verfügt über eine imposante Burganlage, die über dem Ufer der Elde thront, sowie eine barocke Schlossanlage und bietet somit ein vielseitiges historisches Ensemble. Die Stadt ist zudem ein attraktives Ziel für Badegäste, Radfahrer und Kanuten, da sich in der Nähe ein See und ein waldreiches Umland befinden.
- Kurz hinter Neustadt-Glewe hört man dann das Rauschen der Autos von der Autobahn A 24, die hier die MEW überquert. Dann taucht man wieder ein in die Ruhe der Landschaft. Etwa 2 km nach der Schleuse Lewitz lohnt sich ein kurzer Stopp an der Brücke bei MEW-km 52,5. Hier steht ein hölzerner Aussichtsturm. Ihn sollte man nutzen, um einen Blick über die Landschaft der Lewitzer Teiche zu genießen. Man durchquert das „Naturschutzgebiet Fischteiche in der Lewitz“. Die MEW verläuft hier über 4 km völlig geradeaus ohne jegliche Biegung bis zum
- 2 Elde-Dreieck. Am Elde-Dreieck bei MEW-km 56 zweigt der Störkanal nach Schwerin ab. Die durch den Kanalbau entstandene Insel ist recht wild bewachsen und kann kaum noch als Rastmöglichkeit dienen wie früher.
- Am Elde-Dreieck macht die MEW eine scharfe Biegung und verläuft dann ostwärts vorbei an der Marina Matzlow-Garwitz. Kurz nach der Schleuse Garwitz liegt das Lewitzcamp Garwitz, bei MEW-km 72 ist dann Parchim erreicht.
- 6 Parchim Parchim zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus historischer Architektur und der Weite der mecklenburgischen Natur aus. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren Kirchen, Stadttoren und Fachwerkhäusern zeugt von der langen Geschichte als ehemalige Landeshauptstadt, während der Wockersee und die umliegenden Wälder zu erholsamen Aktivitäten im Freien einladen.
- Vorbei an dem Wasserwanderrastplatz bei Café & Pension "Am Brunnen" und der Steganlage beim Hotel Zum Fährhaus erreicht man das kleine Dorf Neuburg mit dem Wasserwanderrastplatz Ufercamp (Ufercamp Eldeblick) und dann die Schleuse Neuburg. Nach dem Wasserwanderrastplatz Burow verläuft die MEW zeitweilig auf einer Dammstrecke. Das bedeutet, dass auf einer oder beiden Seiten das umgebende Gelände tiefer liegt als der Kanal. Bei MEW-km 98,5 ist dann die "Bierstadt" Lübz erreicht.
- 7 Lübz Die Stadt Lübz ist bekannt für ihre Brauereitradition und den malerischen Wasserturm, der als Wahrzeichen über die Dächer ragt. Die Lage an der Müritz-Elde-Wasserstraße macht Lübz zu einem attraktiven Standort für Wasserwanderer, Bootsfreunde und Radreisende auf der Mecklenburgischen Seenplatte.
- Nach Lübz wird die MEW streckenweise von hohen Bäumen gesäumt. Die Schleuse Bobzin überbrückt eine Höhendifferenz von 6,90 m, danach geht es durch einen Wald. Bei MEW-km 108,5 hat man das „Bermudadreieck“ erreicht, den Wasserwanderrastplatz Kuppentin. Nach der Schleuse in Barkow ist es dann nicht mehr weit bis
- 8 Plau am See Die Stadt Plau am See, ein staatlich anerkannter Luftkurort, liegt malerisch am Westufer des Plauer Sees, einem der größten Seen Mecklenburgs. Zu den besonderen Merkmalen der Stadt zählen ihre historische Altstadt, die Hubbrücke, die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten sowie die gut ausgebauten Rad- und Wanderwege. Die Stadt eignet sich hervorragend als Einkaufsort für die weitere Tour Richtung Müritz.
- In Plau am See gibt es eine große Auswahl an Anlege- und Übernachtungsmöglichkeiten. Außer den in Abschnitt Anlegen und Übernachten genannten, kann man an mehreren Stellen unmittelbar an den Kaimauern der MEW festmachen. Wer seine Kanutour in Plau am See startet, kann sehr gut sein Boot beim Kanuteam Plau am See zu Wasser lassen.
- 1 Kanuteam Plau am See (Kanuverleih Stefan Bull), Lübzer Chaussee 17B, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 14883, Mobil: +49 (0)172 3076514, E-Mail: [email protected].
Abschnitt Plau am See → Buchholz
[Bearbeiten]In dem Seenbereich der Müritz-Elde-Wasserstraße liegen:
- 3 Leuchtturm Plau am See Der Aussichtsturm ist insgesamt 13,5 m hoch, in 8 m Höhe erlaubt eine Aussichtsplatform eine herrliche Rundumsicht. Er kennzeichnet das Ende des Kanalabschnitts und den Beginn des Seenbereichs der MEW.
- Nach dem Verlassen der Stadt Plau am See geht es auf die „offene See“. Die etwa 5 km bis zum Lenzer Kanal am Ostufer des Sees können je nach Wind- und Wetterbedingungen für Kanufahrer schon mal kritisch werden. Nach dem 500 m langen Lenzer Kanal wartet der Petersdorfer See mit der Brücke über die Autobahn A 19 (Durchfahrtshöhe 5,95 m) und einer Hochspannungsleitung in 8,0 m Höhe. Kurz vor Erreichen der Drehbrücke in Malchow liegen am Südufer nebeneinander die Bootshalle Malchow und der Yachthafen Malchow. Der Stadthafen Malchow liegt sehr günstig unmittelbar vor der Drehbrücke am Nordufer.
- 9 Malchow Die „Inselstadt“ Malchow ist in ihrem historischem Kern auf einer Insel zwischen dem Plauer See und dem Fleesensee erbaut. Die 1863 erbaute Drehbrücke quert die Müritz-Elde-Wasserstraße.
- Der anschließende Malchower See geht über in den Fleesensee, der wiederum über den etwa 500 m langen Göhrener Kanal mit dem Kölpinsee verbunden ist. Einen Abstecher wert ist die Fahrt durch den kleinen, tlw. sehr engen Jabelschen Kanal am Nordufer des Kölpiner Sees in den Jabelschen See, verbunden mit einem Besuch des Wisentreservats auf dem Q1158413. Durch den 2,5 km langen Reekkanal geht es weiter in die Binnenmüritz. Nach Überquerung der Binnenmüritz gelangt man dann zum Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte. Wie auch schon am Plauer See so muss auf der Müritz noch wesentlich intensiver das Wetter für die Tour beachtet werden. Aufgrund der Größe der Müritz bildet sich hier zeitweise ein eigenes Wetter mit heftigem Wind und u. U. kräftigen Wellengang.
- 10 Waren Die Stadt Waren (Müritz), ein staatlich anerkanntes „Heilbad“, liegt am Nordufer der Müritz, der Binnenmüritz. Der Stadthafen mit alten Speichern, Geschäften und Gaststätten ist Sehenswürdigkeit und Touristen- und Veranstaltungstreffpunkt zugleich und bietet auch für Wasserwanderer Gast–Liegeplätze an. Ein Besuch im Naturerlebniszentrum Müritzeum sollte nicht fehlen.
- Etwa 5 km südlich am Westufer der Müritz liegt das Dorf Klink. Unterhalb des Schlosshotels befindet sich der schön und ruhig gelegene Hafen und Wasserwanderrastplatz Klink.
- 11 Klink Das Dorf Klink ist ein Erholungsort auf einer Landenge zwischen Müritz und Kölpinsee. Das Ufer wird geprägt durch das Hotel Schloss Klinik sowie durch den schön gelegenern Wasserwanderrastplatz und Yachthafen.
- Gut 6 km weiter südlich liegt Sietow-Dorf. Ruhig und idyllisch ist es hier, beim Fischer gibt es frischen und geräucherten Fisch.
- 12 Sietow-Dorf (Ortsteil von Sietow) Das Dorf Sietow mit seiner Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert und seinem Yachthafen mit Wasserwanderrastplatz und einem Campingplatz liegt am Westufer der Müritz in der Sietower Bucht.
- Nach weiteren ca. 8,5 km erreicht man den Stadthafen in Röbel. Hier geht es um einiges quirliger als in Sietow-Dorf zu. Man kann zwar im Stadhafen auch übernachten, weitaus angenehmer wenn auch etwas weiter entfernt liegt am bei der Marina Röbel oder nebenan beim Röbeler Segler-Verein Müritz.
- 13 Röbel Die Kleinstadt und Erholungsort Röbel/Müritz liegt am Röbeler Binnensee. Vom begehbaren Turm der Pfarrkirche St. Marien hat man einen hervorragenden Rundblick. Die alten, teils schilfgedeckten Bootshäuser verleihen der Stadt zusammen mit dem modernen Wasserwanderrastplatz, dem Segler- und Stadthafen ein sehr individuelles maritimes Flair.
- Am Ostufer der Kleinen Müritz liegt nach 16 km Rechlin bei MEW-km 171,5. Beim Müritz-Segel-Verein Rechlin kann man nicht nur sehr ruhig und geschützt liegen, es gibt auch auf dem Vereinsgelände die Möglichkeit zu Zelten.
- 14 Rechlin Rechlin liegt an der Kleinen Müritz. Am Claassee in Rechlin-Nord gibt es eine große Marina sowie das „Hafendorf Rechlin“. Am Ortszentrum stehen beim Ferienzentrum Yachthafen Rechlin und beim Müritz-Segel-Verein Liegeplätze für Gäste zur Verfügung. Dort gibt es auch einige Stellplätze für Zelte und Wohnmobile.
- 4 Abzweig Müritz-Havel-Wasserstraße MEW-km 171,9 — Östlich von Vipperow, querab von Rechlin, mündet die Müritz-Havel-Wasserstraße. Sie verbindet die Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Oberen Havel-Wasserstraße (OHW).
- Am Abzweig der MHW verläuft die MEW weiter in süd-westlicher Richtung durch den idyllischen Müritzarm und den Müritzsee zum Endpunkt der Müritz-Elde-Wasserstraße in Buchholz.
- 15 Buchholz Die kleine idyllisch gelegene Gemeinde Buchholz an der Mündung der Elde in den Müritzsee ist Start- bzw. Endpunkt der Müritz-Elde-Wasserstraße. Bei einer Bootsfahrt auf der MEW gelangt man von der Kleinen Müritz bei Rechlin durch den verwunschenen Müritzarm nach insgesamt 180 km zum Yachthafen am Müritzsee. Sehenswert in Buchholz ist der frühgotische Backsteinbau der Kirche. Der Wasserwanderrastplatz mit Campingplatz befinden sich unmittelbar am Yachthafen.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]
- 1 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern (ehemals Naturpark Mecklenburgisches Elbetal) Das Biosphärenreservat ist ein großflächiges, von der UNESCO anerkanntes Schutzgebiet, das sich entlang der naturnahen Elbe erstreckt und durch seine einzigartige Flussauenlandschaft, artenreiche Lebensräume für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie eine nachhaltige Entwicklung der regionalen Kulturlandschaft auszeichnet.
- 2 Schweriner See Zum Schweriner See mit der Landeshauptstadt Schwerin gelangt man nach ca. 20 km über die Stör-Wasserstraße. Der Störkanal zweigt bei Flusskilometer 56 am „Elde-Dreieck“ von der MEW ab.
- 3 Bärenwald Müritz In Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum am Südufer des Plauer Sees leben aktuell 10 Braunbären, die aus Zoos, Zirkussen und privaten Haltungen gerettet wurden. Der Bärenwald Müritz, ein Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN, bietet solchen Bären eine Alternative. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.
- 4 Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide Die obere Müritzregion verfügt über einen weitläufigen Naturpark, der mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern, glasklaren Seen, Mooren und seltenen Tierarten wie Seeadlern und Kranichen beeindruckt.
- 5 Damerower Werder (Wisentreservat Damerow) Der Damerower Werder ist eine Halbinsel im Kölpinsee im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Seit 1957 werden auf dem Werder für die Genreserve Wisente gezüchtet. Auf der Halbinsel werden in zwei getrennten Anlagen, einem Freibereich mit 320 ha Wald und einer Schauanlage, in dem Wisentreservat Damerow zwischen 20 und 34 Wisente gehalten.
- 6 Müritz-Nationalpark Der Müritz-Nationalpark grenzt an die Müritz, den Ursprungspunkt der Wasserstraße, und zeichnet sich durch unberührte Buchenwälder, stille Seen und ein weltweit bedeutendes Brutgebiet für Kraniche und Fischadler aus.
Unterkunft
[Bearbeiten]Im folgenden Abschnitt werden speziell für Wasserwanderer geeignete Unterkunftsmöglichkeiten aufgeführt. Weitere, nicht unmittelbar am Wasser gelegene Unterkünfte, sind in den jeweiligen Ortsartikeln zu finden.
Übernachten an Schleusen
[Bearbeiten]Siehe auch: Abschnitt Schleusen
Aus Gründen der Tourenplanung (zu großes Tagespensum, die Öffnungszeit der Schleuse nicht beachtet, oder auch wegen der Schönheit der Landschaft schlicht das Paddeln vergessen) kann es passieren, dass man an einer Schleuse strandet. Grundsätzlich ist das Übernachten auf dem Schleusengelände nicht gestattet, und der Schleusenwärter hat das Hausrecht! Wenn man sich allerdings in jeder Hinsicht rücksichtsvoll verhält, wird ein Schleusenwärter Paddler nicht vom Grundstück weisen oder ein Ordnungsverfahren einleiten.
Anlegen und Übernachten
[Bearbeiten]Abschnitt Dömitz → Plau am See
[Bearbeiten]- 1 Hafen Dömitz, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz (MEW-km 0,8; vor der Schleuse). Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: [email protected]. Steganlage mit 16 Liegeplätzen vor dem Hotel Dömitzer Hafen.
- 2 WasserWanderZentrum Dömitz, Werderstrasse 25 D, 19303 Dömitz (MEW-km 1,1; nach der Schleuse). Mobil: +49 (0)151 52019020, E-Mail: [email protected]. Kleiner, einfacher Campingplatz und Caravan-Stellplatz direkt an der Schleuse, Liegeplätze für ca. 65 Boote im Hafen, Anmeldung beim Hafenmeister.
- 3 Campingplatz & Bootsanleger "Find’s hier", An der Elde 2, 19294 Neu Kaliß (MEW-km 6,1). Tel.: +49 (0)38758 59972, Mobil: +49 (0)173 2188276, Fax: +49 (0)38758 363093, E-Mail: [email protected]. Der Sportboothafen verfügt über 13 Gast- und Dauerliegeplätze, der Campingplatz über 25 Stellplätze.
- 4 Bootsanleger-Camping Neu Göhren, Ausbau 4, 19294 Stuck (MEW-km 12). Tel.: +49 (0)38755 20309, Mobil: +49 (0)162 2441657, E-Mail: [email protected] Campingplatz mit 100 Stellplätzen und 12 Liegeplätzen für Schiffe bis 16 m Länge.
- 5 Camping und Bootshafen Witte, Am Bootshafen 1a, 19288 Eldena (MEW-km 17,8). Tel.: +49 (0)38755 20020, E-Mail: [email protected]. Der Campingplatz verfügt über 20 Stellplätze, der Bootshafen bietet 19 Liegeplätze für Gäste.
- 6 Camping- und Wasserwanderrastplatz Fresenbrügge, Eldeufer 1, 19300 Fresenbrügge (MEW-km 27,7). Mobil: +49 (0)172 7006347, E-Mail: kontakt@camping-fresenbrügge.de. Merkmale: freies WLAN, Bootsverleih.
- 7 Stadthafen Grabow, Canalstraße 1, 19300 Grabow (MEW-km 30,2). Tel.: +49 (0)38756 50342, E-Mail: [email protected]. Liegeplätze an der Kaimauer direkt an der MEW, keine Zeltmöglichkeit.
- 8 Bootshafen Neustadt-Glewe, Am Schlossgarten 3, 19306 Neustadt-Glewe (MEW-km 46; vor der Schleuse an einem kleinen Seitenarm). Mobil: +49 (0)172 1782401, E-Mail: [email protected]. Merkmal: WLAN.
- 9 Marina Matzlow-Garwitz, Zum Wasserwanderrastplatz 1, 19372 Lewitzrand (MEW-km 60,5). Mobil: +49 (0)172 3084993, E-Mail: [email protected]. Wasserwanderrastplatz mit Zeltwiese und Marina, vermietet auch sehr einfache, aber vor Regen schützende Caravans.
- 10 Lewitzcamp Garwitz, Am Kanal, 19374 Matzlow-Garwitz (MEW-km 61,3). Mobil: +49 (0)172 3896005, E-Mail: [email protected]. Campingplatz direkt am Kanal - etwas spartanische Ausstattung, aber gute Lage. Merkmal: Bootsverleih.
- 11 Wasserwanderrastplatz Parchim Am Fischerdamm, Mühlenstraße 36A, 19370 Parchim (MEW-km 72,5). Mobil: +49 (0)174 1912724, E-Mail: [email protected], [email protected]. Bootsanleger mit 1,20 m Wassertiefe und Kanuanlegesteg mit 6 m Länge an 175 m befestigter Uferanlage, ca. 20 Caravanstellplätze, Elektro- und Trinkwassersäulen sowie mobiler Fäkalienabsauganlage. Merkmale: WC, Dusche, Bootsverleih, Wiese.
- 12 Café & Pension "Am Brunnen", Am Brunnen 1, 19370 Parchim (MEW-km 74,7; ca. 2,5 km südlich der Stadt). Tel.: +49 (0)3871 4689776, E-Mail: [email protected]. Café und Pension mit Einzel- und Doppelzimmern, eigenem Bootssteg, Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz, Zeltwiese, Biergarten. Merkmale: Pension, freies WLAN, kostenloser Parkplatz, Biergarten.
- 13 Hotel Zum Fährhaus, Fähre 2, 19370 Parchim (MEW-km 76; im OT-Slate, ca. 4 km südlich der Sadt). Tel.: +49 (0)3871 62610, E-Mail: [email protected]. Unmittelbar am MEW gelegenes Hotel mit Restaurant, Steganlage mit Slipmöglichkeit. Merkmale: freies WLAN, Restaurant, kostenloser Parkplatz, Bootsverleih, Kai.
- 14 Wasserwanderrastplatz Ufercamp (Ufercamp Eldeblick), Eldeweg 4, 19376 Siggelkow (MEW-km 82; im OT Neuburg). Tel.: +49 (0)38724 169807, E-Mail: [email protected]. Kleiner Campingplatz am Ufer der MEW mit Bistro und Anlegesteg. Merkmale: Café, Bootsverleih, Campingplatz, Kai.
- 15 Wasserwanderrastplatz Burow, Dorfstraße, 19386 Gischow (MEW-km 91,5). Mobil: +49 (0)152 55609153. Von einem Verein unterhaltener, klassischer Wasserwanderrastplatz an einem Nebenarm des MEW: Feuerstelle, Tische und saubere Sanitäranlagen für einen fairen Preis. Merkmale: WC, Grillplatz, Kai.
- 16 Stadt Marina Lübz (Wasserwanderrastplatz), Schulstraße 8a, 19386 Lübz (MEW-km 98,5). Tel.: +49 (0)38731 22428. Stadthafen mit 55 Liegeplätzen und Zeltmöglichkeit.
- 17 Wasserwanderrastplatz Kuppentin (Bermudadreieck, Camping und Hafen), Am Mühlenberg 3, 19386 Lübz (MEW-km 108,7). Tel.: +49 (0)38732 999799, E-Mail: [email protected] Naturcamping in familiärer Atmosphäre mit 70 m langem Steg an der MEW. DKV-Kanustation. Merkmale: Bootsverleih, Campingplatz, Fahrradverleih, Grillplatz, Imbissstand.
- 18 Fischerhafen Plau am See (Yachthafen Plau am See), Am Kalkofen 4, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)151 11771493, +49 (0)0173 2151164, +49 (0)173 2482103, E-Mail: [email protected]. Die Müritzfischer bieten im Yachthafen nicht nur ihren Fisch an sondern auch Liegeplätze und Ferienwohnungen.
- 19 Plauer Wassersportverein e. V. (Wasserwanderrastplatz Plau am See), Dammstraße 25, 19395 Plau am See (MEW-km 120,5; in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum). Tel.: +49 (0)38735 45050 (Hafenmeister), E-Mail: [email protected]. Beim Plauer Wassersportverein e. V. stehen 60 Gastliegeplätze mit Wasser- und Stromanschluss zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Säulendrehkran 6,3 t, eine Slipanlage sowie die Möglichkeit zur Fäkalienabsauganlage und Entsorgungsmöglichkeiten für Chemietoiletten. Zeltmöglichkeiten und Trailerstellplätze auf Anfrage.
- 20 Campingpark Zuruf, Seestraße 38b, 19395 Plau am See (MEW-km 122; am Seeufer ca. 3 km südlich von Plau am See). Tel.: +49 (0) 38735 45878, E-Mail: [email protected]. Campingplatz mit kleinem Strand und - je nach Standplatz - mit schöner Sicht auf den Plauer See.
Abschnitt Plau am See → Buchholz
[Bearbeiten]- 21 Lenzer Hafen, Zum Hafen 1, 17213 Fünfseen (MEW-km 126,5). Mobil: +49 (0)171 4018739, E-Mail: [email protected]. Wohnmobil- und Caravanstellplatz für 25 Fahrzeuge, Ferienzimmer und Bootsliegeplätze.
- 22 Bootshalle Malchow, Ziegeleiweg 5, 17213 Malchow (MEW-km 131,4). Tel.: +49 (0)39932 82744, Mobil: +49 (0)177 2818300, E-Mail: [email protected]. Steg- und Slipanlage mit Camping- bzw. Wohnmobilstellplatz.
- 23 Yachthafen Malchow, Ziegeleiweg 4, 17213 Malchow (MEW-km 131,5). Tel.: +49 (0)39932 14771, E-Mail: [email protected]. Yachthafen mit großer Steganlage und Gastliegeplätzen, Campingmöglichkeit beim Nachbarn „Bootshalle Malchow“
- 24 Stadthafen Malchow, Stadthafen, 17213 Malchow (MEW-km 132,5). Tel.: +49 (0)39932 80893. Der Stadthafen bietet 35 Liegeplätze für Wasserwanderer unmittelb an der Drehbrücke, aber keine Campingmöglichkeit.
- 25 Wasserwanderrastplatz Malchow, Kloster 10, 17213 Malchow (MEW-km 133, im Malchower See am Südufer). Tel.: +49 (0)39932 739493, E-Mail: [email protected]. Ruhig gelegene, kleine Steganlage mit Sanitäranlagen des Restaurants Klosterklause, aber leider keine Campingmöglichkeit.
- 26 Seglerhafen Malchow, Strandstraße 10A, 17213 Malchow (MEW-km 134,8). Tel.: +49 (0)39932 82168, E-Mail: [email protected]. Steganlage mit Gastliegeplätzen des Restaurant Steg-Haus, aber keine Campingmöglichkeit.
- 27 Hafen Heidepark Silz, Am Fleesensee 5, 17214 Silz (MEW-km 136, im Fleesensee am Nordufer). Tel.: +49 (0)39927 70229, E-Mail: [email protected]. Steganlage des Campingplatz Silz mit 158 Liegeplätzen für Boote bis 7 m Länge.
- 28 SBS Fleesensee, Am Busch 9, 17213 Göhren-Lebbin (MEW-km 137, im Fleesensee am Südufer). Tel.: +49 (0)39932 486700, E-Mail: [email protected]. Moderne Marina mit Gastliegeplätzen, Slipanlage, Tankstelle, Wohnmobilstellplatz aber keine Zeltmöglichkeit.
- 29 Genuss-Ferien, Am Heidenfriedhof 01, 17194 Jabel (Abzweig bei MEW-km 140, im Jabelschen See). Tel.: +49 (0)39929 76712, E-Mail: [email protected]. Moderne Steganlage des Campingplatzes Natur und Strandcamping am Jabelschen See mit mehr als 47 Liegeplätzen.
- 30 Marina Eldenburg, An d. Reeck 1A, 17192 Waren (MEW-km 148,5, im Reekkanal). Tel.: +49 (0)3991 1234000, E-Mail: [email protected]. Moderne Marina mit Gastliegeplätzen, Tankstelle, Slipanlage, Ferienwohnungen, aber keine Zeltmöglichkeit.
- 31 Stadthafen Waren, Müritzstraße 14, 17192 Waren (Müritz) (MEW-km 150, am Nord-Ost-Ufer der Binnenmüritz). Tel.: +49 (0)3991 666754, E-Mail: [email protected]. Große Steganlage mit 160 Liegeplätzen, Bootskran bis 4 t, Tankstelle, aber keine Zeltmöglichkeit.
- 32 Hafen und Wasserwanderrastplatz Klink, Hafenstraße 6, 17192 Klink (MEW-km 153, am Westufer der Müritz). Tel.: +49 (0)3991 634741, Mobil: +49 (0)1525 4159641, E-Mail: [email protected]. Steganlage mit 130 Liegeplätzen, Slipanlage, Imbiss, Ver- und Entsorgung, aber keine Zeltmöglichkeit.