Mittelhessen
Hauptstadt
Einwohnerzahl
Fläche
Postleitzahl
Vorwahl
Lagekarte

Mittelhessen ist der Teil Hessens zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Nordhessen, dem Taunus bis einschließlich dem Vogelsberg. Diese Region wurde früher meist als „Oberhessen“ bezeichnet.

Marburg

Regionen

[Bearbeiten]
  • 1 Kellerwald . Ausgedehntes Waldgebiet .Hier befindet sich auch der Nationalpark Kellerwald-Edersee, Hessens einziger Nationalpark.
  • 2 Burgwald (Gebirge) . Es ist ein sehr weitläufiges Waldgebiet mit schöner Natur, bestens geeignet für einsame und erholsame Spaziergänge.
  • Top-Sehenswürdigkeit 3 Lahntal . Entlang der Lahn reihen sich viele sehr sehenswerte Orte.
  • 4 Lahn-Dill-Bergland . Naturpark mit sanften Hügeln, Wäldern, Bachtälern und einem ausgezeichneten Wanderwegenetz.
  • 5 Westerwald . Ausgedehnte Mittelgebirgsregion mit reichhaltigen Sehenswürdigkeiten.
  • 6 Vogelsberg . Bergregion mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Eines der größten erloschenen Vulkangebirge Europas mit Wanderwegen, Vulkanradweg und schöner Fernsicht.
Karte
Karte von Mittelhessen
Der Markt mit dem bekannten Fachwerkrathaus in Alsfeld
  • 1 Alsfeld . Die historische Altstadt mit dem Märchenhaus ist eine von Deutschlands schönsten Fachwerkidyllen.
  • 2 Bad Endbach . Der heilklimatische Kurort zeichnet sich durch seine idyllische Umgebung und die Nähe zu Thermen und Wandermöglichkeiten aus, die zur Entspannung einladen.
  • 3 Biedenkopf . Malerisches Lahnstädtchen mit Schlossblick und reizvoller Altstadt.
  • 4 Dillenburg . Historische Oranienstadt mit imposanter Schlossruine und Fachwerkcharme.
  • 5 Gießen . Moderne Universitätsstadt mit botanischem Garten, Mathematikum und kultureller Vielfalt.
  • 6 Herborn . Mittelalterliches Flair mit gut erhaltener Altstadt und romantischem Schloss.
  • 7 Kirchhain . Ruhige Kleinstadt mit historischem Stadtkern und Nähe zur Natur.
  • 8 Lauterbach (Hessen) . Die Region des Vogelsbergkreises vereint historische Architektur mit traditionellem hessischen Leben.
  • Top-Sehenswürdigkeit 9 Marburg . Die Universitätsstadt zeichnet sich durch eine malerische Altstadt und das historische Landgrafenschloss aus.
  • 10 Schotten . Tor zum Vogelsberg mit Vulkanradweg, Naturpark und historischem Zentrum.
  • Top-Sehenswürdigkeit 11 Weilburg . Barockes Schloss über der Lahn mit eindrucksvollem Schlossgarten.
  • 12 Wetzlar . Goethe-Stadt an der Lahn mit prächtiger Altstadt und optischer Geschichte.
  • Top-Sehenswürdigkeit 13 Limburg an der Lahn . Beeindruckender Dom und mittelalterliche Altstadt direkt am Fluss.

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Burgen & Schlösser

  • 1 Burg Gleiberg . Ruine auf einem Basaltkegel mit tollem Blick über das Gießener Land.
  • 2 Burg Vetzberg, Burg Vetzberg . Weniger bekannte Nachbarburg von Gleiberg mit Aussichtsturm.
  • Top-Sehenswürdigkeit 3 Schloss Rauischholzhausen . Märchenschloss mit großem englischen Landschaftspark. Heute ein Hotel.
  • 4 Amöneburg . Historischer Ort auf einem erloschenen Vulkan mit Stadtmauer und weitem Rundblick.
  • 5 Burg Mellnau . Kleine, romantische Burgruine bei Wetter mit Aussichtsturm.

Klöster

Kloster Heina Kreuzgang
  • 1 Kloster Arnsburg (Lich) . Ruine eines Zisterzienserklosters in idyllischer Lage.
  • 2 Kloster Schiffenberg (Gießen) . Romanisches ehemaliges Chorherrenstift auf dem Gießener Hausberg; heute Kulturzentrum mit Gaststätte und toller Aussicht.
  • 3 Kloster Altenberg (bei Solms/Oberbiel) . Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, heute Gedenkstätte und Tagungshaus, nahe dem Lahnwanderweg.
  • 4 Kloster Haina . großartige gotische Klosteranlage, einst Zisterzienserkloster, mit Museum und beeindruckender Klosterkirche.

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • 6 Grube Fortuna . Ehemals letztes aktives Eisenerz-Bergwerk Hessens mit Förderbetrieb von 1847 bis 1983. Heute als Besucherbergwerk zugänglich: Fahrt im Förderkorb 150 m unter Tage, Grubenbahn, effektvolle Maschinenvorführungen. Ober- und untertägig mit Museum, Gaststätte „Zum Zechenhaus“, Feld- und Grubenbahnmuseum – vielfältige Erlebnisprogramme inkl. Escape-Touren.
  • 7 Bergwerk Bertsch. Kupfer‑/Silber‑Bergbau seit 1552, heute als „Bergfreiheit“ Besucherstollen gesichert begehbar. Führungen ca. 50 Minuten.
  • 8 Burgbergstollen. Historischer Braunstein‑Stollen am Burgberg, heute als Besucherbergwerk geöffnet.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Mittelhessen: Lumda-Plateau (etwa 30km nordöstlich Gießen) - Blick auf Bernsfeld, rechts in klein der Vogelsberg.

Mittelhessen ist eine äußerst abwechslungsreiche Region, die schon über Jahrhunderte kulturell verbunden ist. Von den fruchtbaren Böden der Wetterau über den kahlen und dünn besiedelten Vogelsberg bis zu den Tälern von Lahn und Dill und den waldreichen Ausläufern des Westerwald bietet die Region so ziemlich alle Landschaftsformen.

Mittelhessen, wie es kulturell definiert wird, ist nicht in allen Details identisch zur administrativen Einheit Mittelhessen. So reichen die Ausläufer des Vogelsberg mit der Residenzstadt Birstein noch bis ins Kinzigtal, während Schlitz im Tal der Fulda schon zu Osthessen gehört.

Gießen ist kulturelles Zentrum Mittelhessens mit seiner Universität, Wetzlar ist vor allem industriell geprägt (u. a. durch die Großunternehmen Buderus und Leica). Sehenswert sind daneben Limburg als Domstadt, die einst bedeutende Kurstadt Bad Nauheim sowie Marburg mit seiner gut erhaltenen historischen Altstadt.

Sprache

[Bearbeiten]

Besonders in den ländlichen Gegenden des Vogelsbergs und der Wetterau ist oft noch ein starker Dialekt zu hören, der sich durch einen Hang zu dunklen, im hinteren Gaumenbereich geformten Vokalen auszeichnet. Weitere Merkmale sind labiale Laute und das rollende "r". Bereits für Hessen aus dem städtisch geprägten Rhein-Main-Gebiet kann die Verständigung zu einer Herausforderung werden, wenn der Oberhesse kein sprachliches Entgegenkommen zeigt. Englisch ist auf einigen Dörfern bei der älteren Bevölkerung nicht verbreitet. Sonst ist eine recht große Sprachenvielfalt zu finden, auch durch die Universitätsstädte Gießen und Marburg geprägt.

Anreise

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Badeseen

[Bearbeiten]
  • 1 Aartalsee . Sandstrand, Liegewiesen, Segel‑ & Surfclub, Angeln, 7,5 km Rundweg zum Joggen, Inlineskaten, Radfahren.
  • 2 Dutenhofener See . Campingplatz, Segeln, SUP/Tretbootverleih, Spielplatz, Sportplätze, Gastronomie. Eigener FKK‑Bereich, teils inoffiziell genutzt, teils offiziell signalisiert.
  • 3 Niederweimarer See. Baggersee in der Nähe von Marburg/Biedenkopf mit Wassersport und FKK-Gelände.
  • 4 Heisterberger Weiher . Historisch aufgestautes Gewässer (seit 1711), beliebtes Naherholungsgebiet.
  • 5 Heuchelheimer Seen. Schöne Spazier‑ und Grillplätze, gemütliche Liegewiesen. Offizieller FKK‑Bereich.
  • 6 Inheidener/Trais‑Horloffer See. Ein ehemaliger Baggersee – beliebt bei Familien und Spaziergängern.
  • 7 Krombachtalsperre . Segeln, Surfen, Flanieren entlang bewaldeter Ufer.
  • 8 Silbersee . Freizeitnutzung beliebt, unterliegt zunehmend Naturschutzmaßnahmen.
  • 9 Lahn. Vereinsgelände bei Gießen direkt an der Lahn. Offene, naturbelassene Wohnwagengestaltung, Gemeinschaftsgefühl, FKK-Baden möglich.
  • 10 Kirchheiner Baggerseen. Einige der Seen sind zum Baden freigegeben, mit flachen Ufern und klarem Wasser. Rund um die Seen gibt es Wanderwege und artenreiche Flora/Fauna. Teils auch FKK.

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Klima

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.