Jagsthausen | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.088 (2023) |
Höhe | 240 m |
![]() ![]() Jagsthausen |
Jagsthausen ist eine Gemeinde im nordöstlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen das Schloss Götzenburg mit den Burgfestspielen, das Römerbad, die Naturbadeplätze am Jagstufer sowie die idyllische Lage im Jagsttal.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die kleine Gemeinde Jagsthausen liegt im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland am Unterlauf der Jagst. Bekanntheit erlangte sie durch den Ritter Götz von Berlichingen.
Der Ort war schon in römischer Zeit besiedelt, wie die Reste eines Kastells beweisen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Jagsthausen im Jahr 1090. Ab 1300 tritt hier die Familie der von Berlichingen erstmals in Erscheinung. Seit 1806 gehört Jagsthausen zu Württemberg.
Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Jagsthausen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem typischen Wohn- und Pendlerort entwickelt.
Neben dem Kernort gliedert sich Jagsthausen seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemalige Gemeinde Olnhausen sowie in die zahlreichen Weiler und Höfe.
Die Nachbarkommunen sind Hardthausen und Widdern im Landkreis Heilbronn sowie Forchtenberg und Schöntal im Hohenlohekreis. Mit Möckmühl und Roigheim und Widdern ist Jagsthausen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 96 km von Jagsthausen entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Jagsthausen war bis in die 1980er Jahre an die Jagsttalbahn angebunden. Zwar wurde sie mittlerweile reaktiviert, beschränkt sich aber auf den Streckenabschnitt in Dörzbach.
Eine Direktanbindung mit dem Linienbus besteht zu den Bahnhöfen Möckmühl (ca. 13 km) und Osterburken (ca. 20 km) sowie zum Hauptbahnhof in Öhringen (ca. 18 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Dörzbach, Möckmühl, Öhringen und Osterburken. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Der Kocher-Jagst-RadwegKocher-Jagst-Radweg führt durch Jagsthausen.
- Limes-Radweg aus Richtung Osterburken bzw. Sindringen führt direkt an der Götzenburg vorbei.
Mobilität
[Bearbeiten]Jagsthausen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zum Ortsteil benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Zudem besteht die Möglichkeit Pedelecs bei der Gemeinde auszuleihen.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Jagsthausen liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Darüber hinaus zählt die Gemeinde zum Übergangsbereich des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Carsharing
[Bearbeiten]Am Dorfladen Jagsthausen steht das gemeindeeigene Elektroauto, das von Ortsansässigen und Gästen gleichermaßen über die App der ZEAG Energie AG gebucht werden kann. Weitere Informationen erhält man unter der Tel.: +49 (0)7943 9101-33 (Rathaus Jagsthausen).
Parkplätze
[Bearbeiten]In Jagsthausen gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Ebenfalls am Dorfladen ist eine Ladestation für Pedelecs/E-Bikes vorhanden.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Jagsthausen
[Bearbeiten]
Der alte Ortskern von Jagsthausen bietet neben mehreren Fachwerkbauten eine Vielzahl verschiedener Sehenswürdigkeiten von der Römerzeit bis zur Gegenwart.
- 1 Götzenburg (Altes Schloss, Burg Jagsthausen), Schlossstr. 17, 74249 Jagsthausen Die Burganlage ist das Wahrzeichen von Jagsthausen und geht auf eine historische Burg aus dem 14. und 15. Jahrhundert zurück, auf der Götz von Berlichingen einige Jahre seiner Kindheit verbrachte. Diese Burg wurde später durch Goethes Drama „Götz von Berlichingen“ bekannt. Von 1876 bis 1878 wurde die Burganlage umgebaut und erweitert. Seit 1950 finden hier die „Burgfestspiele Jagsthausen“ statt.
- Schlossmuseum Jagsthausen, Schlossstr. 17, 74249 Jagsthausen (im Schloss Götzenburg). Tel.: +49 (0)7943 9101-33. Das Museum beherbergt Kunstschätze und weitere Sammlungen der Ortsgeschichte. Die Hauptausstellungsstücke sind hier die „Eiserne Hände“ des Götz von Berlichingen. Geöffnet: Jun-Aug: So 13:00-15:30. Preis: Erw.: 2,50 EUR, Kinder/Schüler: 1,- EUR.
- 2 Gedächtnisstätte der Kriegstoten. Die Gedächtnisstätte mit Regimentsehrenmalen ist mit einem historisierenden Türmchen ausgestattet.
- 3 Friedrich-Krapf-Museum (Altes Rathaus), Hauptstr. 5, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 9101-0, E-Mail: [email protected]. Das Museum beherbergt mehr als 2000 Fundstücke aus römischer Zeit. Das Fachwerkgebäude selbst wurde 1513 errichtet. Geöffnet: Mai-Okt: Jeden 1. So im Monat: 15:00-17:00.
- 4 Rotes Schloss, Schlossstr. 17, 74249 Jagsthausen Das Schloss wurde 1572 von Hans Reinhard von Berlichingen errichtet. Sie war der Stammsitz einer eigenen Linie der Herren von Berlichingen. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss erweitert.
- 1 Ev. Jakobuskirche, Kirchgasse 13, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 22 92, E-Mail: [email protected] Die heute gotische Kirche mit achteckigem Turm wurde gegen Ende 15. Jahrhunderts erstmal erwähnt und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Sie wurde beim Wiederaufbau durch schwedische Persönlichkeiten, wie der Königin Christina, finanziert.
- 5 Weißes Schloss (Neues Schloss), Sennfelder Str. 14, 74249 Jagsthausen Das Schloss mit weitläufigem Park wurde 1792 von Joseph von Berlichingen im Stil der Neobarocks errichtet und wurde als Herrenhaus genutzt.
- 6 Römerbad (Freilichtmuseum), Friedrich-Krapf-Str., 74249 Jagsthausen. Das öffentlich zugängliche Freilichtmuseum zeigt einen Grundriss eines römischen Militärbades um 200 n. Chr. Merkmale: freies WLAN, .Geöffnet: 24/7. Preis: Eintritt frei.
Daneben beherbergt Jagsthausen auch außerhalb des Ortskerns weitere Sehenswürdigkeiten. So zum Beispiel:
- 7 Friedhof Jagsthausen Auf dem Friedhof befindet sich eine historische Gruftanlage der Freiherren von Berlichingen. Hier wurden auch verwandte Persönlichkeiten, wie Paul Graf Yorck von Wartenburg, bestattet.
- 8 Der Fährmann (Skulptur; hinter Bergwaldhalle).
- 2 Kath. Kirche Mariä Heimsuchung, Gartenstr. 10, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 2406, E-Mail: [email protected]. Die Kirche entstand in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen.
- 9 Alter Bahnhof Jagsthausen, Bahnhofstr. 12, 74249 Jagsthausen.
- 10 Brunnen Mühlrain, Jagsthäuser Str., 74249 Jagsthausen. Der Brunnen wurde 1890 errichtet.
- 2 Jagstfurt Jagsthausen, Bahnhofstr., 74249 Jagsthausen. Während Hochwasser ist das Betreten verboten.
- 11 Wasserturm Edelmannshof, Edelmannshof, 74249 Jagsthausen. Der 34 Meter hohe Turm wurde 1963 errichtet.
Olnhausen
[Bearbeiten]
Der westliche Ortsteil von Jagsthausen wurde 781 erstmals ukrundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Württemberg. Beachtenswert für den kleinen Ort ist die bedeutende jüdische Gemeinde, die Olnhausen einst hatte. Hier haben sich außerdem mehrere alte Fachwerkbauten erhalten.
- 12 Altes Rathaus Olnhausen, Rathausstr. 9, 74249 Jagsthausen-Olnhausen.
- 3 Ev. Johanneskirche, Kirchstr. 10, 74249 Jagsthausen-Olnhausen. Tel.: +49 (0)7943 22 92, E-Mail: [email protected]. Die Kirche wurde 1408 erstmals erwähnt.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Erholung und Freizeit
[Bearbeiten]Sportlich aktiv
[Bearbeiten]- 1 Jagst-Badeplatz Olnhausen
- 2 OX-BoW 3D-Bogenparcours, Stolzenhof 3, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 94 22 40, Fax: +49 (0)7943 72 13 56 39, E-Mail: [email protected] Geöffnet: tägl. 8:00-21:00.
- Kanufahrten auf der Jagst.
- Wanderwege von 3,5 km - 19 km Länge sind ausgeschildert.
Grillplätze
[Bearbeiten]- 1 Schönbüchleshütte, G'häuweg, 74249 Jagsthausen. Schutzhütte mit Grillplatz und Waldspielplatz. Nutzung ist gegen Entgelt bei der Gemeinde zu beantragen.
- 2 Blaufußhütte, Gassengrundweg, 74249 Jagsthausen. Schutzhütte mit Grillplatz und Waldspielplatz. Nutzung ist gegen Entgelt bei der Gemeinde zu beantragen.
Kunst und Kultur
[Bearbeiten]- Burgfestspiele Jagsthausen, Schlossstr. 12, 74249 Jagsthausen (im Schloss Götzenburg). Tel.: +49 (0)7943 91 23 45, Fax: +49 (0)7943 91 24 40, E-Mail: [email protected] Die überregional bedeutenden Festspiele finden jährlich im Sommer statt und beinhalten sowohl Theaterstücke für Kinder als auch für Erwachsene. Merkmale: Parkplatz, , Restaurant.
- Skulpturenausstellungen bedeutender zeitgenössischer Künstler statt.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Einkaufsmöglichkeiten in Jagsthausen sind relativ überschaubar.
- 1 Stielsicher Floristik & Accessoires (Blumenladen), Hauptstr. 8, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 94 33 954, Fax: +49 (0)7943 94 47 689, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, Lieferung.
- 2 Gartenfrisch Jung (Werksverkauf), Hermann-Jung-Str. 2, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 89 30, Fax: +49 (0)7943 89 31 90, E-Mail: [email protected] Merkmal: Parkplatz.
- 3 Milchhäusle (Milch-Verkaufsautomat), Pfitzhof 28, 74249 Jagsthausen. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: 24/7.
Küche
[Bearbeiten]Cafés
[Bearbeiten]- 3 Recep Cinar Café & Bar, Hauptstr. 10, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 94 39 769. Merkmale: Parkplatz, WC. Geöffnet: Mo 16:00-00:00, Di-Sa 11:00-02:00, So 11:00-00:00.
Fast Food
[Bearbeiten]- 4 Kebaphouse 57, Hauptstr. 10, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 94 39 769. Merkmale: , Parkplatz, Bar, WC, Lieferung, zum Mitnehmen.Geöffnet: tägl. 11:00-22:00.
Restaurants
[Bearbeiten]- 5 Rotes Schloss Restaurant, Schlossstr. 17, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 94 37 65, Fax: +49 (0)7943 94 49 28, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC, Frühstück, deutsche Küche, Biergarten, Sitzplätze im Freien, Hunde erlaubt.Geöffnet: Mi-So ab 16:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Jagsthausen ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Jagsthausen variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn/Öhringen zu höheren Preisen kommen.
Hotels
[Bearbeiten]- Schlosshotel Götzenburg, Schlossstr. 20, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 430 996-0, Fax: +49 (0)7943 430 996-3, E-Mail: [email protected].
Camping
[Bearbeiten]- 1 Zeltwiese Jagstinsel „Wörd“. Benutzung ist gegen Entgelt bei der Gemeinde anzumelden.
- 2 Heilbronner Camping Club e,V,, Rathausstr. 25, 74249 Jagsthausen-Olnhausen. Mobil: +49 (0)1522 68 12 331, E-Mail: [email protected].
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Jagsthausen ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Möckmühl (ca. 13 km).
- 1 Polizeiposten Möckmühl, Untere Gasse 12, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 9200-0. Merkmal: Parkplatz.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]In Jagsthausen gibt es keine Apotheke. Alternativen befinden sich in den Nachbarkommune Schöntal.
- 1 Klosterapotheke Schöntal, Großer Garten 11, 74214 Schöntal. Tel.: +49 (0)7943 22 82, Fax: +49 (0)7943 80 65, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:30-13:00, Mo-Di 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00, Sa 9:00-12:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
Ärzte
[Bearbeiten]- Notfallnummern der Gemeindeverwaltung Jagsthausen.
Das nächste Gesundheitszentrum befindet sich in Möckmühl (ca. 14 km).
- 2 Gesundheitszentrum Möckmühl, Hahnenäcker 1, 74219 Möckmühl. Es beherbergt das Medizinische Versorgungszentrum Möckmühl, die allgemeine Notfallpraxis Möckmühl. Geöffnet: Sa, So und Feiertag 8:00-16:00. Die orthopädisch-chirurgische Praxis. Tel.: +49 (0)6298 36-0, +49 (0)6298 36-205, Fax: +49 (0)6298 36-240, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Notfallsprechstunde: Mo-Do 8:00-18:00, Fr 8:00-13:00. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC.
Kliniken
[Bearbeiten]Fachkliniken
[Bearbeiten]- 3 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-0, Fax: +49 (0)7134 75-4190, E-Mail: [email protected] Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Merkmale: Parkplatz, , Café, Minigolf, Behinderten-WC, Toilette, Tiere füttern verboten, Bauernhof, Friedhof, Hofladen, Kirche.Geöffnet: 24/7.
Akutkliniken
[Bearbeiten]Die nächste Akutklinik befindet sich in Öhringen (ca. 15 km).
- 4 Hohenloher Krankenhaus, Kastellstr. 5, 74613 Öhringen. Tel.: +49 (0)7941 692-0, Fax: +49 (0)7941 692-222, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: 24/7.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 13 Gemeinde Jagsthausen, Hauptstr. 3, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 9101-0, Fax: +49 (0)7943 9101-50, E-Mail: [email protected]. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:00, Di 13:30-16:00, Do 13:30-16:00.
- TouristINFO, Hauptstr. 3, 74249 Jagsthausen. Tel.: +49 (0)7943 9101-33, Fax: +49 (0)7943 9101-50, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:00, Di 13:30-16:00, Do 13:30-16:00.
- In Jagsthausen gibt es zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr freies WLAN. Dazu gehören die Stellen im Rathaus, in der Bücherei, im Freilichtmuseum Römerbad, am Dorfbrunnen sowie an der Bushaltestelle „Rathaus“.
Mundart
[Bearbeiten]Jagsthausen liegt sprachwissenschaftlich gesehen im ostfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Jagsthausen wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Forchtenberg: Fachwerkstädtchen und Geburtsort von Sophie Scholl, ca. 13 km.
- Adelsheim: Synagoge Sennfeld und Festival „Adelsheim leuchtet“, ca. 15 km.
- Osterburken: Kleine Stadt am ehemaligen Limes mit Römermuseum, ca. 20 km.
- Neudenau: Fachwerkstädtchen mit bedeutender Kapelle St. Gangolf, ca. 22 km.
- Krautheim: Kleine Altstadt mit gleichnamiger Burg, ca. 18 km.
- Öhringen: Historische Fachwerkstadt mit Hofgarten, ca. 19 km.
- Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 35 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Zisterziensenkloster Schöntal, ca. 6 km.
- Lustschloss Friedrichsruhe in Zweiflingen, ca. 12 km.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hardthausen am Kocher, ca. 13 km.
- Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld, ca. 20 km.
- Museum Würth 2 in Künzelsau, ca. 27 km.
- Wildpark in Bad Mergentheim, ca. 38 km.
- Tripsdrill mit Vergnügungs- und Wildparkbereich, ca. 60 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.jagsthausen.de (de) – Offizielle Webseite von Jagsthausen