Eppingen
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl22.252(2023)
Höhe199 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im westlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstädte von Eppingen und Kleingartach, die Ottilienkapelle, die Alte Synagoge, der Elsenzer See sowie die idyllische Lage im Kraichgau.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Eppingen

Die Stadt Eppingen liegt an der Elsenz, einem linken Nebenfluss des Neckars inmitten des Kraichgaus. Die Germarkung wird in zwei Naturräume eingeteilt; nämlich in das nordwestliche Hügelland Eppinger Gäu und das plateauartige Waldgebiet Eppinger Hardt im Südosten, welches zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg zählt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Eppingen im Jahre 985 und bereits 1192 zur Stadt erhoben. Nachdem Eppingen 1462 zur Kurpfalz gekommen ist, gehört die Stadt seit 1803 zu Baden.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Eppingen nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem wegen der sehr guten Anbindung an das Bahnnetz und der malerischen Fachwerkstadt zu einem beliebten Wohnort entwickelt. Heute ist Eppingen Große Kreisstadt.

Neben der Kernstadt gliedert sich Eppingen seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemaligen Gemeinden Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach, Richen und Rohrbach am Gießhübel.

Nachbarorte
Östringen 22kmSinsheim 17kmBad Rappenau 22km
Kraichtal 18kmSchwaigern 12km
Kürnbach 10kmGüglingen 14kmBrackenheim 17km

Die Nachbarkommunen Brackenheim, Gemmingen, Güglingen, Ittlingen, Kirchardt, Pfaffenhofen, Schwaigern und Zaberfeld liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Kraichtal, Östringen und Sulzfeld gehören hingegen bereits zum Landkreis Karlsruhe, Sinsheim wiederum zum Rhein-Neckar-Kreis. Mit den Gemeinden Gemmingen und Ittlingen ist Eppingen die Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der nächste Flughafen ist zwar der City-Airport Mannheim (IATA: MHG) (ca. 60 km). Dieser bietet jedoch nur wenige Linienflüge an.

Eine höhere Erreichbarkeit hat man mit den beiden Airports Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA: FKB) (jeweils ca. 85 km).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof Eppingen

Der 1 Bahnhof Eppingen liegt als Umstiegsbahnhof an zwei Bahnstrecken.

Die Regionalzüge der Kraichgaubahn fahren entlang der Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Heilbronn. Die Stadtbahnlinie S 4 hält zusätzlich am Haltepunkt 2 Eppingen West.

Die Bahnstrecke HeidelbergSinsheim–Eppingen wird von der S 5 der S-Bahn Rhein-Neckar bedient. Die Linie hält zusätzlich am Haltepunkt 3 Richen (bei Eppingen).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
ZOB am Bahnhof Eppingen

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Östringen, Schwaigern, Sinsheim und Zaberfeld. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Bundesstraße B293 führt in nördlicher Richtung um Eppingen herum und verbindet die Stadt mit Karlsruhe und Bretten im Westen und Heilbronn im Osten.
  • Die nächsten Autobahnauffahrten sind an der A6 die Symbol: AS 33 Sinsheim (16 km), die Symbol: AS 34 Sinsheim-Reihen (12 km), bzw. die Symbol: AS 35 Bad Rappenau (18 km).

Eppingen liegt an der Deutschen Fachwerkstraße.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Der Württemberger Weinradweg von Niederstetten nach Rottenburg am Neckar führt durch den Stadtteil Kleingartach.

Mobilität

[Bearbeiten]

Vom Bahnhof zur Altstadt sind es nur wenige Gehminuten und führen auf dem schnellsten Weg über den Weiherpark. Der historische Stadtkern ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Eppingen liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Darüber hinaus liegt die Stadt in der Übergangszone des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar sowie des Karlsruher Verkehrsverbunds, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.

Zusätzlich bestehen die BürgerRufMobil-Linien Nord und Süd, welche die Viertel von Eppingen (ohne Stadtteile) an das ÖPNV anbinden.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Eppingen gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Darüber hinaus besteht mit dem 4 Parkhaus Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 920 11 00. eine überdachte und videoüberwachte Parkfläche.

Ebenfalls auf der Gemarkung von Eppingen befinden sich mehrere Wanderparkplätze, wie etwa der 5 Waldparkplatz „Chartaque“ an der L 1110 und der 6 Parkplatz „Altgartacherweg“ nahe des Ottilienbergs.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Eppingen

[Bearbeiten]

Historische Altstadt

[Bearbeiten]
Pfeifferturm
Baumannsches Haus

Die Gesamtanlage des alten Stadtkerns steht unter Denkmalschutz und ist mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern im Ganzen eine Sehenswürdigkeit. Zu ihr zählen unter anderem:

  • 1 Pfeifferturm, Kirchgasse 3, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 9200 . Der im 13. Jahrhundert errichtete Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das 22 Meter hohe Bauwerk steht auf 2 Meter starken Fundementmauern, die sich bis zur Spitze auf 60 cm verdünnen. Der Turm wurde von 1829 bis 1859 als Amtsgefängnis genutzt. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 9:30-12:30, 15:00-18:00, Sa 9:00-12:30.
  • 2 Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“, Altstadtstr. 17, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 9200, E-Mail: . Das stattliche Fachwerkhaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Während der Pestepidemie von 1564/65 wurde das Gebäude als Ausweichquartier der Universität zu Heidelberg genutzt, woher das Haus seinen heutigen Namen hat. Ab dem 18. Jahrhundert wurde sie als sogenannte „Judenschule“ genutzt. Heute befindet sich hier das Heimatmuseum der Stadt Eppingen. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Di-So 14:00-16:00. Preis: Eintritt frei.
  • 3 Koboldhaus, Altstadtstr. 22, 75031 Eppingen . Das Fachwerkhaus wurde gegen Ende des 16. Jahrhundert errichtet.
  • 4 Funkenhaus, Altstadtstr. 20, 75031 Eppingen. Das Fachwerkhaus wurde 1513 errichtet.
  • 5 Schwebegiebelhaus, Kirchgasse 22, 75031 Eppingen . Das Fachwerkhaus mit seiner ungewöhnlichen Mauer wurde mit Schwebelgiebel verziert.
  • 6 Alte Katharinenkapelle, Kirchgasse 16, 75031 Eppingen . Die ehemalige Kapelle wurde 1450 errichtet und diente nach der Säkularisierung lange Zeit als Schule. Die 10 Meter breite Darstellung eines Totentanzes wurde 1991 angebracht.
  • 7 Reformiertes Schulhaus, Kirchgasse 14, 75031 Eppingen. Das Fachwerkhaus wurde 1809/10 errichtet und wurde ursprünglich als Schule genutzt. Heute wird es als Pfarrhaus genutzt.
  • 1 Kath. Stadtkirche Unsere Liebe Frau, Kirchgasse 12, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 22 19, Fax: +49 (0)7262 18 94 . Die Pfarrkirche enthält in der Turmkapelle Wandmalereien aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Langhaus wiederum stammt aus dem Jahr 1435. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Krieg wiederhergestellt. Von 1969 bis 1974 wurde die Kirche um ein Querschiff erweitert. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 8 Museum „Zeugnisse religiösen Volksglaubens“, Kirchgasse 6, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 4908, E-Mail: Das Museum bringt bei Führungen ab 20 Personen näher, wie Religion und Glauben früher praktiziert wurden. Preis: 2,- EUR pro Person.
  • 9 Specht’sches Haus, Altstadtstr. 11, 75031 Eppingen . Das Fachwerkhaus wurde 1555 errichtet.
  • 10 Eichbrunnen, Altstadtstraße, Ecke Zunfthausgasse, 75031 Eppingen. Der Brunnen stammt aus dem 14. Jahrhundert.
  • 11 Altes Spital, Linsenviertel 3, 75031 Eppingen.
  • 12 Leiningen'sches Schlössle, Kirchgasse 25, 75031 Eppingen. Das Fachwerkhaus wurde um 1700 errichtet und war wohl Behausung einer Adelsfamilie.
  • 13 Schwärzles-Haus, Kettengasse 9, 75031 Eppingen .
  • 14 Frankeburg, Steingasse 4, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 8708, E-Mail: Das Gebäude gilt als das zweitälteste Haus von Eppingen. Geöffnet: Mrz-Okt: jeden 1. Sonntag im Monat 14:00-17:00. Preis: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
  • 15 Alte Synagoge / Mikwe Jordanbad, Küfergasse 2, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 920-1151, E-Mail: . Geöffnet: auf Anfrage.
  • 16 Rathaus Eppingen, Marktpl. 1, 75031 Eppingen . Das Gebäude wurde 1824/25 im badischen Weinbrenner-Stil errichtet. Hier befindet sich auch die Galerie im Rathaus mit Wechsel-Ausstellungen. Öffnungszeiten: Mo-Mi 8:00-12:00, Do 8:00-17:30, Fr 8:00-12:00. Preise: Eintritt frei.

Schul- und Behördenviertel

[Bearbeiten]
Schul- und Behördenviertel, Eppingen

Das Viertel etwa nordwestlich der Altstadt entstand 1859 bis 1910 im Stil des Neoklassizismus. Das Ensemble aus Schulgebäuden und anderen öffentlichen Einrichtungen in diesem Baustil ist in Süddeutschland einmalig. Dazu zählen die Bauwerke:

  • 1 Feuerwehrhaus Eppingen, Wilhelmstr. 18, 75031 Eppingen. Das Gebäude wurde 1859 im Werksteinbau mit Walmdach errichtet und war ursprünglich das Amtsgefängnis. Heute wird es von der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen genutzt.
  • 17 Alte Sparkasse Eppingen, Ludwig-Zorn-Str. 6, 75031 Eppingen. Das Gebäude wurde 1875 errichtet.
  • 18 Altes Kath. Pfarrhaus Eppingen, Ludwig-Zorn-Str. 9, 75031 Eppingen. Das Gebäude wurde 1874 errichtet.
  • 2 Ev. Stadtkirche Eppingen, Kaiserstr. 10, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 91 72-0, Fax: +49 (0)7262 91 72-22, E-Mail: . Die Kirche wurde von 1878 bis 1878 errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 19 Altes Forstamt (Villa Zorn), Kaiserstr. 12, 75031 Eppingen .
  • 20 Ev. Pfarrhaus Eppingen, Kaiserstr. 3, 75031 Eppingen .
  • 21 Altes Amtsgericht, Kaiserstr. 1, 75031 Eppingen.
  • 2 Alte Gewerbeschule, Ludwig-Zorn-Str. 16, 75031 Eppingen. Das Schulgebäude wurde 1909/10 errichtet und wird heute von der Jugendmusikschule genutzt.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet

[Bearbeiten]
Weiherpark, Eppingen

Auch im weiteren Stadtgebiet lassen sich historische wie moderene Sehenswürdigkeiten finden. Dazu gehören unter anderem:

  • 22 Hochbehälter Pfaffenberg, Pfaffenbergweg, 75031 Eppingen. Das Bauwerk wurde 1906 für die zentrale Wasserversorgung errichtet. Der Pfaffenberg selbst wurde von 1695 bis 1697 künstlich aufgeschüttet, um als Redoute (Schanze) der sogenannten Eppinger Linien zu dienen.
  • 23 Villa Greif, Rappenauer Str. 35, 75031 Eppingen.
  • 24 Gefallenendenkmal Eppingen, Bahnhofstraße / Ludwigsplatz, 75031 Eppingen.
  • 1 Weiherpark Eppingen, Bahnhofstraße, 75031 Eppingen. Die kleine Parkanlage zwischen Bahnhof und der historischen Altstadt bietet neben einem kleinen Seeweiher, Spielplätze und mehrere Skulpturen. Hier fand 2022 die Landesgartenschau Eppingen statt.
  • 25 Stellwerk West, Heilbronner Straße, 75031 Eppingen (beim Bahnübergang / Kreisverkehr). E-Mail: Das Gebäude wurde 1879 errichtet und zeigt heute als Museum, wie ein Stellwerk früher funktionierte. Geöffnet: Mai-Okt: jeweils am 1. Sonntag des Monats 14:00-16:00. Preis: Eintritt frei.
  • 3 Mevlana-Moschee, Öhlmühlstr. 6, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 62 12, E-Mail: . Die Moschee mit der 15 Meter hohen Minarett wurde von 1996 bis 2003 errichtet und gehört zum Dachverband Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB). Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: 24/7.
  • 26 Kriegerdenkmal Eppingen (am Friedhof), bei Waldstr. 2, 75031 Eppingen.
  • 4 Neuapostolische Kirche Eppingen, Südring 60, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 92 43 560. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.

Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtgebiets

[Bearbeiten]
Raußmühle, Eppingen

Ebenfalls sehenswert sind die Bauwerke außerhalb des Stadtgebiets. Dazu zählen unter anderem:

  • 27 Israelitischer Friedhof, Weinbrennerstraße, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 920-0, Fax: +49 (0)7262 920-1177, E-Mail: . Der Friedhof wurde 1818/19 angelegt und diente sowohl Eppingen als auch den umliegenden Gemeinde als Begräbnisstätte verstorbener jüdischer Gemeindemitglieder. Die letzte Bestattung fand 1940 statt. Geöffnet: n. V. mit der Stadtverwaltung Eppingen.
  • 28 Raußmühle, Sulzfelder Weg 40, 75031 Eppingen. Tel.: +49 (0)7262 8708, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, WC. Geöffnet: nach Vereinbarung.
  • 29 Ottilienkapelle, Hardtwald 1, 75031 Eppingen (Ottilienberg) . Die ehemalige gotische Wallfahrtskapelle wurde 1954 vereinfacht wiederaufgebaut.
  • 30 Chartaque . Sie ist ein Nachbau eines Befestigungsturms an den Eppinger Linien, die vor den Einmarsch französischer Soldaten schützen sollte.

Adelshofen

[Bearbeiten]
Altes Rathaus, Adelshofen

Der nördliche Stadtteil von Eppingen liegt am Nesselbach und wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1806 gehört Adelshofen zu Baden.

  • 5 Ev. Nazariuskirche, Friedhofsweg 1, 75031 Eppingen-Adelshofen. Tel.: +49 (0)7262 43 16, Fax: +49 (0)7262 24 16, E-Mail: . Die Kirche wurde von 1830 bis 1835 mit halbrundem Grundriss im Stil des badischen Weinbrenner-Klassizismus errichtet. Sie beherbergt unter anderem Epitaphen von Anna Maria von Neipperg († 1571) und Ludwig von Neipperg († 1570). Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 31 Ev. Pfarrhaus Adelshofen, Friedhofsweg 1, 75031 Eppingen-Adelshofen.
  • 32 Alter Friedhof Adelshofen, Friedhofsweg, 75031 Eppingen-Adelshofen.
  • 33 Altes Rathaus Adelshofen, Richener Str. 7, 75031 Eppingen-Adelshofen . Das Gebäude wurde 1904/05 mit zweibogiger Laube im Jugendstil errichtet. Neben dem Rathausbrunnen befindet sich hier eine Gedenktafel für die Kriegsteilnehmer von 1870/71.
  • 2 Dorflinde Adelshofen, Richener Straße, 75031 Eppingen-Adelshofen.
  • 34 Alte Schule Adelshofen, Hilsbacher Str. 24, 75031 Eppingen-Adelshofen.
  • 6 Kath. Kirche St. Bonifatius, Narzissenstr. 12, 75031 Eppingen-Adelshofen. Tel.: +49 (0)7262 22 19, Fax: +49 (0)7262 18 94 . Die Kirche entstand 1966 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Merkmal: Parkplatz.

Elsenz

[Bearbeiten]
Eppinger Straße, Elsenz

Der nordwestliche Stadtteil von Eppingen liegt an der Elsenz, die unweit des Elsenzer Sees entspringt. Der Ort wurde 1137 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Baden. Im Jahr 1905 wurden mehrere Gebäude nach einem Blitzschlag durch einen verheerenden Brand zerstört. Dennoch haben sich hier einige historische Anwesen erhalten. Zudem war Elsenz einst vom Tabakanbau geprägt.

  • 7 Kath. Kirche hl. Dreifaltigkeit, Eppinger Str. 1, 75031 Eppingen-Elsenz. Tel.: +49 (0)7250 391, Fax: +49 (0)7250 85 21, E-Mail: . Die Kirche wurde 1912/13 im Stil des Neobarocks errichtet. Zu ihren Kirchenschätzen zählt die spätgotische Madonna aus dem späten 15. Jahrhundert. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 8 Ev. Pfarrkirche Elsenz, Sinsheimer Straße, 75031 Eppingen-Elsenz. Tel.: +49 (0)7260 920 123, E-Mail: . Die Kirche wurde 1843 im neuromanischen Rundbogenstil errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 35 Heimat- und Tabakmuseum (Altes Schul- und Rathaus), Sinsheimer Str. 8, 75031 Eppingen-Elsenz. Tel.: +49 (0)7262 920-1151, E-Mail: Das Gebäude wurde 1873 mit einem markanten hölzernen Anbau errichtet. Geöffnet: Mai-Okt: jeden 1. Sonntag im Monat 14:00-16:00 sowie auf Anfrage. Preis: Eintritt frei.
  • 36 Alte Schule Elsenz „Dr.-Georg-Fischer-Straße“, Dr.-Georg-Fischer-Str. 2, 75031 Eppingen-Elsenz.

Kleingartach

[Bearbeiten]
Torgasse, Kleingartach

Der südöstliche Stadtteil von Eppingen liegt an der Lein (vormals: Gartach) und wurde 788 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1380 gehört Kleingartach zu Württemberg. Der Weinbauort mit historischem Stadtkern zählt zur Großlage Heuchelberg im württembergischen Weinbaugebiet. Hier haben sich zahlreiche Fachwerkbauten erhalten.

  • 9 Ev. Martinskirche, Martin-Luther-Str. 6, 75031 Eppingen-Kleingartach. Tel.: +49 (0)7138 62 44, Fax: +49 (0)7138 81 45 22, E-Mail: . Die Kirche wurde 1468 im Stil der Spätgotik errichtet und mit zahlreichen Freksen ausgemalt. Der Kirchturm musste 1929 erneuert werden. Merkmal: Parkplatz.
  • 37 Alte Kelter Kleingartach, Balzstr. 4, 75031 Eppingen-Kleingartach . Der Fachwerkbau wurde im 15. Jahrhundert errichtet.
  • 38 Alte Kaserne Kleingartach, Zabergäustr. 12, 75031 Eppingen-Kleingartach.
  • 39 Neippergsches Amtshaus, Zabergäustr. 16, 75031 Eppingen-Kleingartach.
  • 40 Neippergsches Herrenhaus, Zabergäustr. 18, 75031 Eppingen-Kleingartach. Das Fachwerkhaus wurde 1601 errichtet. 1992 wurden hier Reste der renaissancezeitlichen Fassadenbemalung freigelegt.
  • 41 Weinbaustube Kleingartach (Altes Rathaus), Zabergäustr. 25, 75031 Eppingen-Kleingartach. Tel.: +49 (0)7262 920-1151, E-Mail: Das Gebäude selbst wurde 1850 errichtet. Geöffnet: Do 13:30-16:30 sowie auf Anfrage. Preis: Eintritt frei.

Mühlbach

[Bearbeiten]
Sandsteinhäuser in Mühlbach

Der südwestliche Stadtteil von Eppingen liegt am Himmelreichbach und wurde 1290 erstmals urkundlich erwähnt. Wegen der nahegelegenen Steinbrüchen war Mühlbach weithin als „Steinhauerdorf“ bekannt. Dadurch erhielt der ländliche Ort ab den 1830er Jahren durch seine vielen Sandsteinhäuser ein recht städtisches Bild; es haben sich aber auch mehrere Fachwerkbauten erhalten.

  • 10 Ev. Kirche Mühlbach, Pfarrgasse 20, 75031 Eppingen-Mühlbach. Tel.: +49 (0)7262 52 10, Fax: +49 (0)7262 91 25 16, E-Mail: . Die Kirche wurde 1871 im Stil der Neogotik errichtet, wobei die Sakristei und der Chor des Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 42 Steinhauermuseum (Altes Rathaus), Hauptstr. 9, 75031 Eppingen-Mühlbach. Tel.: +49 (0)07262 920-1151, E-Mail: . Das Gebäude wurde 1903 im Jugendstil errichtet und war ursprünglich das Rat- und Schulhaus. Seit 1998 beherbergt es das Steinhauermuseum. Merkmale: Parkplatz, WC. Geöffnet: Mai-Okt: So 14:00-16:00 sowie auf Anfrage.
  • 43 Museum „Alte Schmiede“, Hauptstr. 14, 75031 Eppingen-Mühlbach. Tel.: +49 (0)07262 920-1151, E-Mail: Geöffnet: Mai-Okt: So 14:00-16:00 sowie auf Anfrage.
  • 11 Kath. Kapelle Mariä Schmerzen, Hauptstraße, 75031 Eppingen-Mühlbach. Tel.: +49 (0)7262 22 19, Fax: +49 (0)7262 18 94 . Die Kapelle wurde 1865 errichtet und 1955/56 erweitert. Merkmal: Parkplatz.
  • 44 Wasserbehälter Mühlbach, Schlettichweg, 75031 Eppingen-Mühlbach . Das Bauwerk wurde 1912 im griechisch-dorischem Stil errichtet.
  • 45 Gefallenendenkmal Mühlbach, Schlettichweg, 75031 Eppingen-Mühlbach. Das Kriegerdenkmal wurde 1935 errichtet.
  • 46 Käsbrünnle, Ecke Panorama-/Schlettichweg, 75031 Eppingen-Mühlbach.

Richen

[Bearbeiten]
Bauernmuseum, Richen

Der nordöstliche Stadtteil von Eppingen liegt am Berwanger Bach, der am Südende des alten Ortskerns in die Elsenz mündet. Der Ort wurde 769 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit 1806 zu Baden. Richen ist durch zahlreiche historische Fachwerkbauten sowie Modellhöfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt.