Hagen im Bremischen | |
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 11.264 (2023) |
Höhe | 9 m |
Tourist-Info | +49 (0)4746 870 |
Tourist Info | |
![]() ![]() Hagen im Bremischen |
Hagen im Bremischen ist eine Gemeinde im südlichen Teil des Landkreis Cuxhaven zwischen Bremerhaven und Bremen.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Um 1200 wurde eine Burg in Hagen vom Bistum Bremen errichtet um das neu erworbene Gebiet zu sichern. Im dreißigjährigen Krieg wurde das Bistum zum Herzogtums Bremen-Verden umgewandelt und stand unter schwedischer Verwaltung. Anschließend wurde es ein Teil des Königreiches Hannover, bis es als Teil der Provinz Hannover preußisch wurde und nach dem II. Weltkrieg zum Bundesland Niedersachsen kam. 1971 entstand die Samtgemeinde Hagen und umfasste mit Hagen zunächst 16 Gemeinden. 1973 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Dorfhagen und Kassebruch im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen in die Gemeinde eingegliedert. Zum 1. Januar 2014 erfolgte die Auflösung der Samtgemeinde Hagen und deren Mitgliedsgemeinden sowie die Neubildung der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen. Dadurch entstand eine Gemeinde mit einer Größe von nahezu 200 km².
Die Gemeinde Hagen im Bremischen liegt an der Bundesautobahn 27 zwischen Bremerhaven und Bremen. Vor allem durch Zuzug aus diesen beiden Großstädten hat sich ihre Einwohnerzahl seit 1995 verdreifacht.
Die Ortsteile Sandstedt und Rechtenfleth haben touristisch durch ihre Lage direkt an der Weser einen gewissen Reiz. Große Campingplätze und Anlegestellen für Sportboote tragen auch dazu bei. Über die Weserfähre in Sandstedt ist die Gemeinde mit Brake und somit mit dem Ufer links der Weser verbunden. Am westlichen Ortsrand, unmittelbar an der Weser, liegt Harriersand, mit etwa 11 km Länge eine der längsten Flussinseln Europas. In den Sommermonaten ist der lange Sandstrand ein beliebtes Ziel. Die Insel gehört allerdings nicht mehr zur Gemeinde Hagen im Bremischen, sondern wegen der besseren Erreichbarkeit vom Ostufer der Weser seit 1974 als Ortsteil zur niedersächsischen Gemeinde Schwanewede im Landkreis Osterholz.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten]Die Gemeinde führt offiziell den Namen „Gemeinde Hagen im Bremischen“ mit Sitz in der Ortschaft Hagen, Landkreis Cuxhaven. Die Gemeinde besteht heute aus 26 Ortschaften, Ortsteilen und Siedlungen:
Ortschaften und deren Ortsteile und Siedlungen
| Ortschaften und deren Ortsteile und Siedlungen
|
Einwohnerzahlen: Stand: 31.12.2022[veraltet]
Anreise
[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 1 Flughafen Bremen (IATA: BRE) ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
- Für Sportflugzeuge steht der 2 Flugplatz Hüttenbusch zur Verfügung.
- In Karlshöfen gibt es den 3 Flugplatz Karlshöfen für Sportflugzeuge.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die gesamte Gemeinde hat keinen Bahnhof. Mit der Bahn kommt man zum 4 Bahnhof Lübberstedt und zum 5 Bahnhof Stubben an der Strecke zwischen Bremen und Bremerhaven. Hier hält allerdings nur die RS 2 . Die Haltestellen sind jeweils gut 6 km von Hagen entfernt.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Regelmäßige Busverbindungen existieren nur in sehr eingeschränktem Umfang und auch nicht zu allen Orten. Der PKW bleibt somit das einzig brauchbare Verkehrsmittel.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die Gemeinde Hagen im Bremischen wird in voller Länge von der Autobahn durchquert. Der OT-Hagen ist über die Ausfahrt
12 Hagen zu erreichen. Weiterhin stehen die Abfahrten
13 Uthlede und
11 Stotel für eine Anreise zur Verfügung. Die Landesstraße L 135 (ehemals Bundesstraße
) verläuft mittig durch die Gemeinde zwischen Hagen und Bramstedt.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]
- 6 SBS Schnellfähre Brake Sandstedt. Tel.: +49 (0)4401 700424, Mobil: +49 (0)176 22647875, Fax: +49 (0)4401 700425, E-Mail: [email protected]. Die Kapazität der Fähre für den Schwerlastverkehr beträgt 4 LKW, die max. Tragfähigkeit 180 Tonnen. Geöffnet: Abfahrten alle 20 Minuten, Betriebsruhe bis 31.03. von 20:00 bis 05:20.
- Beim 1 Wassersportverein Rechtenfleth stehen Gastliegeplätze für Sportboote zur Verfügung.
- Beim 2 Wassersportverein Sandstedt sind ebenfalls Gastliegeplätze verfügbar.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Der Alte Postweg verläuft durch einige Ortsteile.
- Der Radrundweg Unterweser führt direkt an der Weser entlang durch Sandstedt und Rechtenfleth.
- Die Rundtour Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer führt von Bremen immer der Weser folgend über Bremerhaven hinaus nach Cuxhaven und über Stade und durch das Teufelsmoor zurück nach Bremen.
- Die Weser-Romantische Straße (D-Route 9) verläuft auch der gegenüberliegenden Weserseite. Durch einen kleinen Abstecher sind die Orte in Hagen im Bremischen schnell erreicht.
Mobilität
[Bearbeiten]Regelmäßige Busverbindungen existieren nur in sehr eingeschränktem Umfang und auch nicht zu allen Orten. Aufgrund der Größe der Gemeinde von fast 200 km² bleibt der PKW somit das einzig brauchbare Verkehrsmittel um von einem Ort zum anderen zu gelangen.
Bei Bedarf steht unter Tel. (0)471 3003777 ein Sammel-Taxi zur Verfügung.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Martin Luther Kirche (ev.-luth), Amtsplatz 1, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4746 1370, E-Mail: [email protected] Die neugotische Kirche mit nach vorn ausgerichteter Sitzordnung, einem erhöhten, gesonderten Altarraum sowie einer kunstfertigen, mit viel Holz hergestellten Innenausstattung wurde 1897 geweiht. Wandflächen und Decken sind mit Schablonenmalerei in Blau- und Altrosatönen verziert. Die Kirche besitzt eine klangvolle Furtwängler-Orgel von 1897, die in den 1960er Jahren erweitert und renoviert wurde.

- 2 St. Jacobi Kirche (ev.-luth), Dorfstraße 26, 27628 Bramstedt. Tel.: +49 (0)4746 455, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde 1780 errichtet nachdem die Vorgängerkirchen 1750 und 1779 abgebrannt waren. Dabei ist der Turm, weil er als Blitzfänger angesehen wurde, ganz verlegt und von der üblichen Westseite nach der Ostseite gebaut worden. Das Taufbecken der Bramstedter Kirche stammt aus dem Jahre 1418. Es ist ein sehenswertes Stück alter Metallgießerei.
- 3 Kirche St. Marien Wersabe (ev.-luth), Wersaber Dorfstraße 17, 27628 Hagen im Bremischen-Wersabe. Tel.: +49 (0)4702 262, E-Mail: [email protected] Die kleine lichtdurchflutete St. Marienkirche wurde um 1500 erbaut und mehrfach verändert. Zwei gegenüberliegende Portale in der Süd- und Nordwand zeugen noch von der mittelalterlichen Grundstruktur des dreiachsigen Gebäudes. Die großen spitzbogigen Fensteröffnungen sind eine bauliche Veränderung des 19 Jhdts. Der Turm besteht bis zu halber Höhe aus einem dreifachen spätmittelalterlichen Parallelmauerwerk. Die Orgel ist ein nahezu unverändertes romantisches Werk eines Thüringer Orgelbauers aus dem Jahre 1856. Der Taufständer mit hohem Deckel aus Eichenholz ist eine dörfliche Arbeit des sogenannten Knorpelbarock aus der Mitte des 17. Jhdts. Die Kirche bietet 120 Personen Platz.
- 4 Kirche St. Johannis Sandstedt (ev.-luth), Marktstraße 2, 27628 Hagen-Sandstedt. Tel.: +49 (0)4702 262, Fax: +49 (0)4702 298, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde 1420 neu errichtet nachdem die alte, im 11. Jahrhundert errichtete Kirche an ihrem ehemaligen Standort in der Weser versunken war. Der Turm wurde 1613 vollendet. Auffallend ist die Drehung der Turmspitze. Der Verdrehungswinkel beträgt ca. 22 Grad. Verursacht wurde dieses durch den Einbau von gefällten Eichenstämme mit zu kurzer Ablagerungszeit. Durch die Trocknung verdrehten sich die Sparren.
- 5 St. Nicolai-Kirche Uthlede (ev.-luth), Moorstraße 22, 27628 Hagen-Uthlede. Tel.: +49 (0)4702 262, Fax: +49 (0)4702 298, E-Mail: [email protected] Zwischen 1110 und 1269 wurde das Kirchspiel gegründet und eine erste Kirche am Rand des Geestrückens zur Osterstader Marsch errichtet. Nach einem Brand wurde das Gotteshaus 1864 von dem Voigtländer Baumeister Götze an den alten erhaltenen Westturm in seiner jetzigen Form angebaut, der Chor im gotischen Stil. Auch der schön geschnitzte Holzaltar mit seinen aus der vorreformatorischen Zeit stammenden Holzreliefs wurde 1864 in seiner heutigen Form gefertigt. Der Kirchenraum des 19. Jahrhunderts eignet sich wegen seiner guten Akustik hervorragend für Konzerte und musikalische Gottesdienste.
- 6 St. Lucia Wulsbüttel (ev.-luth.), Lindenstraße, 27628 Hagen-Wulsbüttel. Tel.: +49 (0)4748 822811, E-Mail: [email protected] Die kleine romantische Feldkirche aus dem 13. Jahrhundert liegt auf einer flachen Anhöhe. Über einem Fundament aus Findlingen in mehreren Lagen wurden zum Teil unbehauene Feldsteine aufeinandergesetzt und mit Muschelkalk verstrichen. Der an die Westwand angelehnte Turm, später angebaut, verbirgt hinter seiner Holzverschalung eine Rarität besonderer Güte: trotz aller Kriegswirren vergangener Jahrhunderte ist hier ein geschlossenes Geläut mit den Schlagtönen c?-3,g?-5 und des?-8 seit weit über 600 Jahren erhalten geblieben.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 1 Burg zu Hagen, Burgallee 1, 27628 Hagen. Tel.: +49 (0)4746 6043, E-Mail: [email protected] Bereits im 12. Jahrhundert erwähnt, wurde der heutige, zweigeschossige Backsteinbau im frühen 16. Jahrhundert errichtet. Die heutige Burg entstand etwa von 1502 bis spätestens 1507. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Malereien. Sie zählt zu den zahlreichen von Bremer Erzbischöfen errichteten Festungsbauten im Umkreis der Stadt Bremen. Das historische Gebäude wurde zu einem Kulturzentrum für Ausstellungen, Konzerte und Lesungen umgebaut.

- 2 Hermann-Allmers-Haus, Mittelstraße 1, 27628 Hagen-Rechtenfleth. Tel.: +49 (0)4702 810, E-Mail: [email protected] Hermann Ludwig Allmers war gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch seine Lyrik und Prosa ein sehr bekannter Schriftsteller. Als „Marschendichter“ schrieb er vor allem über Kultur und Landschaft seiner nordwestdeutschen Heimat. Heute ist er außerhalb Nordwestdeutschlands weitgehend vergessen. Das Wohnhaus des Schriftstellers wird an den Wochenenden von ehrenamtlichen Bürgern betreut. Geöffnet: Mai-Okt: Sa+So 13:00-17:00.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 3 Hoope Park, Wulsbütteler Straße 2, 27628 Wulsbüttel. Tel.: +49 (0)4795 954820, E-Mail: [email protected]. Der Hoope Park ist ein Motodrom mit Off-Road Geländestrecken für Motorräder und Geländefahrzeuge. Verschiedene Enduros können vor Ort gemietet werden. Zusätzlich kann man mit seinem eigenen SUV oder Geländewagen einen Kurs für das richtige Fahren im Gelände belegen.
- 4 Piratenburg, Pferdehamm 4, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4746 938115, E-Mail: [email protected]. Der Indoor-Spielplatz hat eine Größe von 2000m² und hat eine eigene kleine Gastronomie, eine Bahn für Eisstock-Schiessen, einen Schwarzlichttunnel und weiteres zum Bespielen und Toben.
Wandern gehen in den Naturschutzgebieten der Gemeinde:
- 1 Bargsmoor/Rechtenflethermoor Das Moor auf Gut Wittenborgh entstand während des Autobahnbaus der A27, da das Gebiet als Aufspülfläche genutzt wurde. Hier wachsen Moorbirken und andere typische Moorpflanzen. Das Gelände wurde 1985 zum Naturschutzgebiet erklärt.
- 2 Südliches Hagener Königsmoor Das Moor ist der Rest eines Hochmoores und wurde zu einem Naturschutzgebiet erklärt. Der Zustand ist auf der zentralen Fläche des Moores fast unverändert.
- 3 Borner Moor Das Naturschutzgebiet war ehemals ein Hochmoor bis die beheimatete Vegetation wie Moorpflanzen und Birken durch den Bau der Autobahn A27 abgestorben sind. Bei der Renaturisierung haben sich größere Flächen mit Röhrricht und Rohrkolben gebildet.
Einkaufen
[Bearbeiten]Im gesamten, recht ländlich geprägten Raum der Gemeinde Hagen im Bremischen gibt es auch nur beschränkte Einkaufsmöglichkeiten. Zwar stehen in allen Ortsteilen ausreichend Geschäfte für die Nahversorgung zur Verfügung, zum "Shoppen" muss man dann schon eine größere Entfernung in Kauf nehmen. Hierzu bieten sich Bremen-Nord, Bremen, Bremerhaven und Osterholz-Scharmbeck an. Auch auf der gegenüberliegenden Weserseite haben Brake, Nordenham und Elsfleth einiges zu bieten.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Gaststätte Mensing "Weider Hof", Lindenbruchstraße 16, 27628 Hagen OT-Rechtenfleth. Tel.: +49 (0)4702 294. Uriger Gasthof in Rechtenfleth direkt am Deich, günstige Preise, üppige Portionen, Terrasse. Geöffnet: Mi-Mo ab 10:00.
- 2 Bauernschänke Ahrens, Dorfstraße 31, 27628 Bramstedt. Tel.: +49 (0)4746 6061, Fax: +49 (0)4746 6812, E-Mail: [email protected]. Das von Familie Ahrens geführte Landhaus Ahrens mit Restaurant „Bauernschänke“ im OT-Bramstedt mit gutbürgerlicher bis mediterraner Küche verfügt zusätzlich über 10 Hotelzimmer im separaten Gästehaus. Geöffnet: täglich 09:00-21:00.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 1 Pam Pam, Am Schützenplatz 1, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4286 93240, E-Mail: [email protected] Disco auf drei verschiedenen Bereichen.
Unterkunft
[Bearbeiten]Camping
[Bearbeiten]- 1 Wohnmobilstellplatz, Am Radarturm 5, 27628 Hagen - Sandstedt. Tel.: +49 (0)4746 870, Fax: +49 (0)4746 8727. Es stehen 10 großzügig bemessene Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Strom, Wasser und Abwasser) zur Verfügung. An die Weserortschaft selbst ist der Wohnmobilstellplatz direkt über einen Deichkronenweg angebunden. Der Platz liegt in direkter Nachbarschaft zum Campingplatz und zum Sportboothafen. Auch der Weserstrand ist nur wenige Fußminuten entfernt. Geöffnet: ganzjährig nutzbar, Okt. - März ohne Versorgung. Preis: 5,00 €je Tag und WM.
- 2 Campingplatz Sandstedt, An der Weser, Sandstedt. Tel.: +49 (0)4401 8501222, E-Mail: [email protected]. Die Anmeldung erfolgt bei der Gemeinde Hagen im Bremischen, Osterstader Straße 8, 27628 Hagen - Sandstedt oder vor Ort von 8:00 bis 20:00 Uhr am Platz Nr. 258. Es gibt 300 Wohnwagen-Stellplätze, davon sind 270 Dauerstellplätze. Der Platz liegt an der Weser und hat einen Spielplatz und eine Gastronomie. In der Nähe befinden sich kleine Naturbadestrände. Geöffnet: vom 01. April bis 15. Oktober.
- 3 Campingplatz Rechtenfleth, Vorm Deich, Rechtenfleth. Tel.: +49 (0)4401 8501222, E-Mail: [email protected]. Die Anmeldung erfolgt bei der Gemeinde Hagen im Bremischen, Osterstader Straße 8, 27628 Hagen - Sandstedt oder vor Ort von 8:00 bis 20:00 Uhr am Platz Nr. 126. Es gibt 300 Wohnwagen-Stellplätze, davon aber 270 Dauerstellplätze. Der Platz liegt an der Weser und hat einen Spielplatz. In der Nähe befinden sich kleine Naturbadestrände. Geöffnet: vom 01. April bis 15. Oktober.
- 4 Campingplatz Hof Heesen, Hof Heesen 3, 27628 Wulsbüttel. Tel.: +49 (0)160 930 946 38, E-Mail: [email protected]. Die Anlage bietet 250 Wohnwagen-Stellplätze mit eigenem Strom-, Wasser- und Kanalanschluß, die alle an Dauercamper vermietet sind, einen Abenteuerspielplatz, zwei Badeseen (unbewacht), zwei Tennisplätze und einen 9 Loch Swingolfplatz. Geöffnet: 15.04. - 30.09. Preis: 5,- €/N.
Hotels
[Bearbeiten]- Das Landhaus Ahrens ist ein familiengeführtes Hotel im OT-Bramstedt mit 10 Zimmern und mit dem Restaurant „Bauernschänke“ mit gutbürgerlicher bis mediterraner Küche
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Polizeistation Hagen, Amtsdamm 74, 27628 Hagen im Bremischen (Im Gewerbegebiet). Tel.: +49 (0)4746 931160.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]In der recht großen Gemeinde gibt es nur 2 Apotheken, beide im OT-Hagen. Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal ins entfernte Osterholz-Scharmbeck führen.
- 1 Alte Amts-Apotheke, Amtsdamm 34, 27628 Hagen im Bremischen, OT-Hagen. Tel.: +49 (0)4746 94940, Fax: +49 (0)4746 949419, E-Mail: [email protected].
- 2 Kranich-Apotheke, Amtsdamm 39, 27628 Hagen im Bremischen, OT-Hagen. Tel.: +49 (0)4746 951060, Fax: +49 (0)4746 951061, E-Mail: [email protected].
Ärzte
[Bearbeiten]In dem ländlich geprägten Raum ist die ärztliche Versorgung leider eingeschränkt. Es stehen nur wenige niedergelassene Ärzte zur Verfügung.
- 3 Oliver Becker (Allgemeinmedizin), Amtsdamm 51, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4746 8079, Fax: +49 (0)4746 8070. Geöffnet: Mo-Fr: 08:00- 12:00, Do zus. 18:00- 19:30.
- 4 Ilka Priebe (Allgemeinmedizin), Am Gewerbepark 7, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4746 1213, Fax: +49 (0)4746 72230. Geöffnet: Mo,Di: 08:00-12:00 + 16:00-18:00; Mi+Fr: 08:00-12:00; Do: 08:00-12:00 + 17:00-19:00.
- 5 Hashem Lutfi, Ralf Waltemade, Dr. med. Thomas Dorsch, Dr. med. Georg Sinzig, Dr. med. Lutz Keese (Allgemeinmedizin, Innere Medizin), Döhrenacker 10, 27628 Hagen im Bremischen. Tel.: +49 (0)4746 93940. Geöffnet: Mo,Di: 08:00-13:00 + 15:00-18:00; Mi: 08:00-13:00; Do: 08:00-13:00 + 16:00-19:00; Fr: 08:00-15:00.
Krankenhäuser
[Bearbeiten]In Hagen im Bremischen gibt es kein Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Osterholz Scharmbeck, Bremen-Blumenthal und in Bremerhaven. Am gegenüberliegenden Ufer der Weser gibt es noch Krankenhäuser in Brake und in Esensham.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 2 Tourist-Information der Gemeinde Hagen im Bremischen, Amtsplatz 3, 27628 Hagen (im Rathaus). Tel.: +49 (0)4746 8729, Fax: +49 (0)4746 8727, E-Mail: [email protected]. Informationen können auch über Kontaktformular angefordert werden. Geöffnet: Mo- Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr, Do: 14:00 - 18:00 Uhr.
Ausflüge
[Bearbeiten]- 4 Wingster Waldzoo (Zoo in der Wingst), Am Olymp 1, 21789 Wingst. Tel.: +49 (0)4778 255, E-Mail: [email protected] Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. Merkmale: kostenloser Parkplatz, Hunde verboten. Geöffnet: ganzjährig.
- 7 Schwebefähre Osten-Hemmoor, Fährstraße, 21756 Osten. Tel.: +49 (0)172 661 84 67, E-Mail: [email protected] Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort Osten (Oste) von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. Geöffnet: April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage.
- 3 Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, Kaje 8 und Breite Straße 9, 26919 Brake. Tel.: +49 (0)4401 4383, (0)4401 6791, Fax: +49 (0)4401 5266, E-Mail: [email protected]. Das sehr interessante Schiffahrtsmuseum Unterweser ist in Brake in 2 dicht beieinander liegenden Häusern untergebracht. Zusätzlich gibt es auch noch eine Außenstelle in der Weserstraße 14 in Elsfleth. Dort kann man mit dem Schiffsimulator in See stechen – und das ganz ohne Patent! Geöffnet: 01.04.-31.10.: Di-So: 10:00-17:00, 01.11.-31.03.: 11:00-17:00. Preis: Einzelkarte Erw.: 4,- €/Haus, Kombikarte 8,- €/alle Häuser (Tipp: Familien (2+X): 6,- € bzw. 12,- €); Kinder (6-18 J.) 1,- bzw. 2,- €.
- 27 Bremen-Nord bietet diverse Sehenswürdigkeiten und ist auch als Shoppingziel nicht zu unterschätzen.