Siegelsbach | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.703 (2023) |
Höhe | 270 m |
![]() ![]() Siegelsbach |
Siegelsbach ist eine Landgemeinde im Kraichgau im nordwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen die Siegelsbacher Mühle, die beiden Kirchen, die Fahrt mit der Krebsbachtalbahn und die idyllische Lage im Kraichgau.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die ländliche Gemeinde Siegelsbach liegt im östlichen Kraichgau. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahr 1258. Im Jahr 1380 kam Siegelsbach zur Kurpfalz und war bis 1632 Lehen der Herren von Hirschhorn. Von 1698 an waren die Grafen von Wiser Lehnsherren. Nach dem Ende der Kurpfalz kam der Ort 1806 zu Baden.
Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Siegelsbach nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem klassischen Wohn- und Pendlerort entwickelt.#
Nachbarkommunen sind Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn sowie Haßmersheim und Hüffenhardt im Neckar-Odenwald-Kreis. Mit Bad Rappenau und Kirchardt ist Siegelsbach eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der nächste Flughafen ist zwar der City-Airport Mannheim (IATA: MHG) (ca. 58 km). Dieser bietet jedoch nur wenige Linienflüge an.
Eine höhere Erreichbarkeit hat man mit den beiden Airports Flughafen Stuttgart (IATA: STR) (ca. 97 km) und Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA: FKB) (ca. 109 km).
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Der 1 Bahnhof Siegelsbach liegt an der Krebsbachtalbahn zwischenn Neckarbischofsheim und Hüffenhardt. Auf der Strecke verkehren jedoch nur gelegentlich Museumszüge.
Die nächsten Bahnhöfe liegen in Bad Rappenau, Babstadt (jeweils ca. 5 km) an der Strecke Heilbronn–Sinsheim–Mannheim und in Gundelsheim (ca. 7 km) an der Strecke Heilbronn–Neckarelz–Mannheim.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es gibt unter anderem Busverbindungen ab Bad Rappenau, Reichartshausen und Waibstadt. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Siegelsbach hat eine gute Verbindung zur Autobahn, zur A8 bei Bad Rappenau-Fürfeld sind es etwa 9 km.
- Nach Norden führt die L530 über Hüffenhardt nach Obrigheim an den Neckar.
- Es gibt auch eine Straßenverbindung nach Osten, sie führt nach Gundelsheim ins Neckartal.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]Siegelsbach ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Siegelsbach liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Darüber hinaus zählt die Gemeinde zum Übergangsbereich des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Parkplätze
[Bearbeiten]In Siegelsbach gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Die meisten Sehenswürdigkeiten in Siegelsbach beschränken sich auf den alten Ortskern. Hier stehen noch einige stattliche Fachwerkhäuser. Sehenswert sind darüber hinaus:
- 1 Schloss Siegelsbach, Schloßgasse, 74936 Siegelsbach Das Schloss der Grafen von Wiser aus dem frühen 18. Jahrhundert. Im Laufe seiner Geschichte war es Brauerei, Gastwirtschaft und Fettwarenfabrik, heute dient es als Kindergarten.
- 1 Kath. Kirche St. Georg, Hauptstr. 23, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 43 32, Fax: +49 (0)7264 24 49, E-Mail: [email protected] Die Kirche stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Inneres ist recht schlicht gehalten.
- 2 ehem. Kath. Schulhaus, Hauptstr. 25, 74936 Siegelsbach. Der stattlicher Fachwerkbau dient heute als Wohnhaus.
- 3 Dorfbrunnen, bei Hauptstr. 31, 74936 Siegelsbach.
- 2 Ev. Kirche, Hauptstr. 40,74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 6607, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut.
- 4 ehem. Ev. Schulhaus (Zweites Rathaus), Hauptstr. 42, 74936 Siegelsbach. Das Gebäude wurde 1805 errichtet und dient heutzutage als Wohnhaus.
- 5 Wasserturm, Am Wasserturm, 74936 Siegelsbach.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Wandern: Von Siegelsbach führen Wanderwege ins Fünfmühlental zur Siegelsbacher Mühle (Schnepfenhardter Mühle) und zur Burg Guttenberg.
- In den Sommermonaten fährt die Krebsbachtalbahn auf der Strecke zwischen Neckarbischofsheim-Nord und Hüffenhardt. Der Halt am alten Bahnhof (Michel's Bistro) ist guter Ausgangspunkt zum Wandern und Radfahren.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Einkaufsmöglichkeiten in Siegelsbach sind relativ überschaubar.
- 1 Werksverkauf Mann & Schröder. Die Firma produziert in Siegelsbach und Umgebung Kosmetika und Mittel zur Körperpflege. Am Ortsausgang Richtung Hüffenhardt gibt es einen Fabrikverkauf, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag.
- 2 Steintruhe Mineralien, Hauptstr. 88, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 12 46, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, Lieferung. Geöffnet: Di-Mi 10:00-12:00, Do-Fr 14:30-18:00, Sa 10:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarten, PayPal.
- 3 Hofladen Krauß, Petersäcker 9, 74936 Siegelsbach. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: 24/7.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Siegelsbach entspricht der regionalen badischen Küche.
Cafés
[Bearbeiten]- 1 Bäckerei Café Betz, Hauptstr. 31, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 20 53 74. Merkmale: Parkplatz, , zum Mitnehmen.Geöffnet: Mo-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
Restaurants
[Bearbeiten]- 2 Bistro "Michel’s", Bahnhofstr. 13, 74936 Siegelsbach (im ehemaligen Bahnhof). Tel.: +49 (0)7264 95 90 79, Fax: +49 (0)7264 69 49, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.Geöffnet: Mi-Sa 17:00-23.00.
- 3 Gasthaus zur Eisenbahn, Bahnhofstr. 19, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 55 96, Fax: +49 (0)7264 69 49, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , kostenloser Parkplatz, WC, zum Mitnehmen, Kinder.Geöffnet: Mo-Fr 11:00-14:00, Mi 17:00-23:00, Fr-Sa 17:00-23:00, So 11:00-14:00, 17:00-21:00.
- 4 Siegelsbacher Mühle (Schnepfenhardter Mühle), Grundmühle 1, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 17 44, E-Mail: [email protected] Merkmale: , kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Kinder.Geöffnet: Do-Fr 13:30-21:00, Sa-So 11:30-21:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Siegelsbach ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Siegelsbach variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Sinsheim zu höheren Preisen kommen.
- 1 Hotel Alte Post, Hauptstr. 68, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 55 70, E-Mail: [email protected]. Merkmal: Garni.
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Ittlingen ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Bad Rappenau (ca. 4 km).
- 1 Polizeiposten Bad Rappenau, Babstadter Str. 11, 74906 Bad Rappenau. Tel.: +49 (0)7264 95 900. Geöffnet: Mo-Fr 7:00-16:15.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]In Siegelsbach ist keine Apotheke vorhanden. Alternativen befinden sich in Bad Rappenau.
- 1 ROCK Apotheke zur Ludwigs-Saline, Kirchpl. 22, 74906 Bad Rappenau. Tel.: +49 (0)7264 10 50, Fax: +49 (0)7264 15 69, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00, 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 2 Kurapotheke Haake, Heinsheimer Str. 4, 74906 Bad Rappenau. Tel.: +49 (0)7264 74 64, Fax: +49 (0)7264 42 71, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , kostenloser Parkplatz, Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00, 14:00-18:30, Sa 9:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
Ärzte
[Bearbeiten]Der nächste Notfalldienst befindet sich in Mosbach (ca. 20 km).
Kliniken
[Bearbeiten]Fachkliniken
[Bearbeiten]- 4 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-0, Fax: +49 (0)7134 75-4190, E-Mail: [email protected] Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Merkmale: Parkplatz, , Café, Minigolf, Behinderten-WC, Toilette, Tiere füttern verboten, Bauernhof, Friedhof, Hofladen, Kirche.Geöffnet: 24/7.
Akutklinken
[Bearbeiten]Die nächsten Akutklinken befinden sich in Bad Rappenau (ca. 5 km) und Sinsheim (ca. 19 km).
- 5 Vulpius-Klinik, Vulpiusstr. 29, 74906 Bad Rappenau. Tel.: +49 (0)7264 60-0, Fax: +49 (0)7264 60-167, E-Mail: [email protected] Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Geöffnet: Notfälle: 24/7.
- 6 Gesundheitszentrum Rhein-Neckar (GRN-Klinik Sinsheim), Alte Waibstadter Str. 2, 74889 Sinsheim. Tel.: +49 (0)7261 66-0, E-Mail: [email protected]. Klinik mit 235 Betten. Geöffnet: 24/7.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 6 Gemeinde Siegelsbach, Wagenbacher Str. 4a, 74936 Siegelsbach. Tel.: +49 (0)7264 91 50-0, Fax: +49 (0)7264 91 50-40, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo-Di 8:00-12:00, Mi 7:00-12:00, Do 8:00-12:00, 15:00-18:00, Fr 8:00-12:00.
Mundart
[Bearbeiten]Siegelsbach liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Siegelsbach wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Bad Rappenau: Bikini Art Museum und RappSoDie, ca. 5 km.
- Bad Wimpfen: Staufer-Pfalz mit historischer Altstadt und Kloster am Neckar. Besonders beliebt ist hier der Altdeutsche Weihnachtsmarkt, ca. 9 km.
- Waibstadt: Kleines Städtchen im Zentrum der Brunnenregion, ca. 17 km.
- Mosbach: Historische Fachwerk-Altstadt, ca. 17 km.
- Eppingen: Fachwerkreiche Altstadt mit jüdischer Mikwe sowie Parkanlage der Gartenschau Eppingen 2022, ca. 24 km.
- Sinsheim: Technik-Museum, Klima Arena sowie Badewelt, ca. 26 km.
- Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 27 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Burg Guttenberg in Haßmersheim, ca. 6 km.
- Siebenbürgisches Museum im Schloss Horneck in Gundelsheim, ca. 7 km.
- Salzbergwerk in Bad Friedrichshall, ca. 16 km.
- Deutsches Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm, ca. 17 km.
- Wilpark in Schwarzach, ca. 17 km.
- Wanderung entlang der Margaretenschlucht in Neckargerach, ca. 20 km.
- Leintalzoo bei Schwaigern, ca. 20 km.
- Erlebnispark Tripsdrill mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 39 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.siegelsbach.de – Offizielle Webseite von Siegelsbach