Die Bundesstadt Bonn liegt am Rhein südlich von Köln. Das kleine Universitätsstädtchen, einst von den Römern gegründet, entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer modernen Großstadt, nicht zuletzt durch zahlreiche Eingemeindungen. Dabei ist die eigentliche Altstadt sehr überschaubar geblieben. Von 1949 bis 1999 war Bonn Sitz von Bundestag, Bundesrat und der Bundesregierung. Die heutige „Bundesstadt“ ist bekannt für ihr reichhaltiges Kulturangebot und als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen.
Stadtteile
Bonn ist unterteilt in vier Stadtbezirke, die aus insgesamt 51 Ortsteilen bestehen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung mit einem Bezirksvorsteher
Zu den Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Bewirtungsbetrieben vgl. die Artikel der Stadtbezirke! Das Regierungsviertel soll hier beschrieben werden!
Hintergrund
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn bis Anfang der 1990er Jahre Bundeshauptstadt und damit das politische Zentrum Deutschlands. Die Vielzahl der diplomatischen Vertretungen haben das Leben und das Flair der Stadt in der jüngeren Vergangenheit geprägt. Im Vergleich zu den anderen Großstädten wirkt Bonn provinziell, was aber durchaus seinen Charme hat: Die Stadt ist überschaubar und gemütlich geblieben. Der Wegzug von Teilen der Bundesregierung und den meisten Diplomaten war zwar einschneidend für die gesamte Region, aber durch die Neuansiedlung vieler Firmen (Deutsche Telekom, Deutsche Post, Postbank) sowie sonstigen Bundesbehörden und zahlreichen internationalen Organisationen (Vereinte Nationen) hat die Stadt nach wie vor hohe, insbesondere auch wirtschaftliche Attraktivität. So arbeiten heute im ehemaligen Regierungsviertel mehr Menschen als zu Hauptstadtzeiten.
Unabhängig davon hat Bonn einen Teil seiner katholisch-rheinischen Prägung erhalten. Auch die Universität Bonn mit mehreren Standorten mitten in der Stadt verleiht der Stadt ein eigenes Flair.
Die Stadt Bonn, mit ihren 314.020 Einwohnern (Tendenz steigend), besteht aus den vier Stadtbezirken Bonn, Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg. Allein Beuel liegt rechtsrheinisch.
Bonn in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von Matthäus Merian 1646.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Bonn teilt sich mit Köln den Flughafen Köln Bonn „Konrad Adenauer“ (CGN). Der Flughafen ist vom Stadtzentrum aus mit dem Auto in ca. 25 Minuten erreichbar. Vom Bonner Hauptbahnhof gibt es einen Shuttlebus zum Flughafen (Linie SB 60; Fahrzeit ca. 30 Minuten, 8,20 €). Des Weiteren verbindet der stündlich getaktete RegionalExpress 8 das rechtsrheinische Bonn-Beuel mit dem Flughafen.
Der Flughafen Düsseldorf International ist in 1 1/4 Stunde mit der Bahn direkt erreichbar. Länger dauert die Fahrt ab Bonn-Beuel, mit Umstieg in Köln-Deutz.
Zum Flughafen Frankfurt am Main gibt es stündlich Direktverbindungen, schneller geht es mit der Stadtbahn (Linie 66) nach Siegburg und dann mit dem ICE.
Mit der Bahn
Für Bonn sind vier Bahnhöfe von Bedeutung: der Bonner Hauptbahnhof, die Regionalbahnhöfe Bad Godesberg und Bonn-Beuel, sowie der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. Die Regionalbahnhöfe sind ohne Aufzug und nicht barrierefrei.
Der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn liegt ca. 20 km von der Innenstadt entfernt. Man erreicht ihn mit der Stadtbahnlinie 66. Vom Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht man den Köln/Bonn Airport in 20 Minuten und den Flughafen Frankfurt am Main im Stundentakt in ca. 40 Minuten.
DB-Haltepunkte gibt es in den Nachbarstädten Siegburg, Brühl, Remagen, Königswinter. Die Stadtbahn fährt über St. Augustin nach Siegburg, über Königswinter nach Bad Honnef, über Bornheim und Brühl nach Köln und über Wesseling ebenfalls nach Köln. Dieses wird durch ein Straßenbahnnetz mit 3 Linien ergänzt.
Fernbus
Diverse Fernbuslinien verkehren nach Bonn, diese steuern entweder einen Fernbushalt am Post Tower (PostBus) oder einen Fernbushalt an der Museumsmeile (andere Unternehmen) an. FLIXBUS, deutschlandweit, europaweit. (Hinweis: der frühere Halt Thomastraße in der Nähe des Hauptbahnhofs wird seit 11. Mai 2016 nicht mehr bedient.)
Wandern
Von Bonn führt an der rechten Rheinseite der Rheinsteig durch das Mittelrheintal, vorbei an vielen Burgen und Aussichtspunkten, nach Wiesbaden-Biebrich.
Auf der Straße
In Bonn wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100€. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt)
Die schnellste Verbindung zwischen Köln und Bonn ist die dreispurig ausgebaute Autobahn , die weitgehend ohne Geschwindigkeitsbegrenzung befahrbar ist. Aus Koblenz: bis Kreuz Meckenheim, dann Richtung Bonn Aus Frankfurt: bis Kreuz Bonn/Siegburg, dann Richtung Bonn, danach auf Aus Richtung Norden: Als Faustregel: Alles was westlich vom Rhein kommt (A57, A61), fährt über die und/oder auf die . Alles was östlich vom Rhein kommt (A1, A3, A4, A59), fährt über (die A1,) die und die nach Bonn.
Mit dem Schiff
Bonn liegt an der Rheinschiene zwischen Köln und Koblenz. In den Sommermonaten ab Mai bis Oktober fahren regelmäßig Schiffe der KölnDüsseldorfer zwischen Düsseldorf und Bingen, teils die Mosel weiter Richtung Mittelmosel. Viele Kreuzfahrtschiffe aus den Niederlanden, der Schweiz und anderen Ländern, die die europäischen Binnengewässer zwischen Nordsee und Mittelmeer befahren, machen Halt in Bonn. Ausflugsschiffe verkehren auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Basel sowie auf den schiffbaren Nebenflüssen des Rhein. Außerdem gibt es Fährverbindungen über den Rhein.
Es bestehen auch Anlegemöglichkeiten für Sportboote.
Mobilität
Stadtplan von Bonn
Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bonn hat neben der Straßenbahn und dem Bussystem auch eine Stadtbahn, die sowohl unterirdisch als auch oberirdisch fährt. Durch die privilegierte Stellung als ehemalige Bundeshauptstadt ist das Schienennetz sehr gut ausgebaut. Die Verkehrsnetze von Köln und Bonn sind im gemeinsamen Verbund VRS vereint. • SWB Bus und Bahn Verkehrs-GmbH
Fahrpreise: Für eine beliebige Fahrt innerhalb des Bonner Stadtgebiets benötigt man ein City-Ticket der Stufe 1b. Ein Einzelfahrschein kostet 2,90 €, Kinder: 1,60 €, • Tagesticket für eine Person 8,60 €, ein Wochenticket (Mo.-So.): 25,40 €.
Wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, lohnt sich ein Tages-Gruppenticket. Es kostet 13,10 € und gilt für bis zu fünf Personen für einen Tag in Bonn. Montags bis freitags gilt die Karte ab 9:00 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen kann man ganztägig fahren.
Wer nur kurz im Stadtgebiet unterwegs ist kann auch den Kurzstreckentarif (Einstiegsstelle + 4 Haltestellen) nutzen: 1,90 € für Erwachsene, 1 € für Kinder (Stand: 01.01.2018).
Die Eisenbahn fährt nicht über den Rhein, dafür die Stadtbahn auf 2 Brücken.
Sehenswürdigkeiten
Vgl. Artikel zu den Stadtbezirken. Einige bedeutsame Sehenswürdigkeiten werden nachfolgend aufgeführt. Da das Bundesviertel mehrere Stadtbezirke erfasst, wird es hier beschrieben.
Kirchen
1Bonner Münster (Päpstliche Basilika minor "St. Martin, St. Cassius & Florentius"), Münsterplatz .Im Juli 2017 wurde das Bonner Münster aufgrund der anstehenden Generalsanierung für mindestens zwei Jahre geschlossen Der Kreuzgang wird noch für ungefähr ein Jahr geöffnet sein und ist über den Münster-Laden (Gerhard-von-Are-Straße 1/5) erreichbar: Mo. - Fr.: 10 - 19 Uhr, Sa.: 10 - 16 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe50.733317.09977
2 St.Maria und Clemens (Doppelkirche von Schwarzrheindorf) letzte Änderung: Feb. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)50.7506877.114967
Schlösser und Paläste
1Kurfürstliches Schloss. − Ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten, heute Hauptgebäude der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.letzte Änderung: keine Angabe50.733717.10273
2 Poppelsdorfer Schloss. Auch Schloss Clemensruhe genannt − heute Teil der Bonner Universität mit den naturwissenschaftlichen Instituten. Das Schloss wurde zwischen 1715 und 1713 als Maison de Campagne errichtet.letzte Änderung: keine Angabe50.725087.09287
Bauwerke
Beethovenhaus
3 Altes Rathaus. Das Alte Rathaus mit seiner Rokokofassade aus dem Jahre 1737/38 ist an der Südostseite des Marktplatzes gelegen. Die Freitreppe ist vergoldet. 1944 wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt und bis 1950 wieder aufgebaut.letzte Änderung: keine Angabe50.7357.1029
4Beethovenhaus, Bonngasse 18-26. E-Mail: [email protected].Geburtshaus des bekanntesten Komponisten der Welt.letzte Änderung: keine Angabe50.736867.10125
5 Metropol – ehemaliges Kino, heute Buchhandlung50.73587.102 im Art-Déco-Stil mit 864 Plätzen, das 2006 geschlossen wurde. Nachdem 16.000 Unterschriften für die Erhaltung als Stätte der Kultur gesammelt wurde, versuchte die Stadt, den Umbau zu einem Handelshaus zu verhindern. Das Oberverwaltungsgericht entschied jedoch, nur die Fassade als Denkmal zu schützen. 2009 begann dann der Umbau in eine Buchhandlung. Die Pracht des Großkinos ist in einigen Teilen noch erkennbar. In der 2. Etage beließ man zwei Stuhlreihen und man kann mit einem Buch in der Hand von der Empore die schöne Wandeinfassung der ehemaligen Kinoleinwand und Theaterbühne betrachten.
Posttower
6 Post Tower. Die 2002 fertiggestellte Konzernzentrale der Deutschen Post AG ist mit 162,5m das höchste Bürogebäude Nordrhein-Westfalens. Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Architekt: Helmut Jahn, vgl. Bonn (Stadtbezirk)letzte Änderung: keine Angabe50.715567.12978
Regierungsviertel
7 Bundeshaus. Es besteht aus 9 Gebäuden, unter anderem:letzte Änderung: keine Angabe50.719467.12449
Ehemaliger Neuer Plenarsaal, von 1992 − 1999, nach Plänen des Architekten Günther Behnisch. Heutige Nutzung als Internationales Kongresszentrum. An gleicher Stelle stand von 1949 − 1986 der alte Plenarsaal.
Wasserwerk − ehemaliger Plenarsaal von 1986 − 1992.
Langer Eugen. ehem. Abgeordnetenhochhaus, heute: Sitz mehrerer Organisationen der Vereinten Nationen (benannt nach dem ehem. Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier)letzte Änderung: keine Angabe50.718297.12757
Kanzleramtletzte Änderung: keine Angabe
Rheinseite des Plenarsaals mit Vizepräsidentenbau8Villa Hammerschmidt .Die Villa war von 1950 bis 1994 Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.letzte Änderung: keine Angabe50.7226677.117472
9 Palais Schaumburg .Das Palais Schaumburg ist der zweite Dienstsitz des Bundeskanzleramts.letzte Änderung: keine Angabe50.7202337.117361
Museen
10Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn. Tel.: +49 (0)228 91 650, Fax: (0)228 9165302, E-Mail: [email protected] .Der Besucher wird durch die Geschichte Deutschlands geführt, unter besonderer Berücksichtigung der Jahre ab 1945. Das Museum bietet sehr viele Informationen auf einer riesigen Ausstellungsfläche. Bitte viel Zeit mitbringen! Texttafeln, Soundtracks und Videos.Geöffnet: Di. bis Fr. 9 − 19 Uhr, Sa., So. u. Feiertag 10 − 18 Uhr. Weiberfastnacht, 23., 24. und 31. Dez. geschlossen.Preis: Der Eintritt in das Museum ist kostenlos.letzte Änderung: keine Angabe50.71727.11861
11Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Tastführungen! barrierefrei), Friedrich-Ebert-Allee 4,U-Bahn 16, 63 u. 66 „Heussallee“, Bus 610. Tel.: +49 (0)228 91710.Geöffnet: Di und Mi 10-21 Uhr, Do bis So 10-19 Uhr.Preis: Für Veranstaltungen lohnen sich Kombitickets siehe: .letzte Änderung: keine Angabe50.71447.1224
12Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2,U-Bahn 16, 63 u. 66 „Heussallee“, Bus 610. Tel.: +49 228 776260.Werke des Rheinischen Expressionismus und Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.Geöffnet: Mo geschlossen, sonst 11-18 Uhr, Mi bis 21Uhr.letzte Änderung: keine Angabe50.71547.1207
13Ägyptisches Museum, Regina-Pacis-Weg 7. Tel.: +49 228 739710, Fax: +49 228 737360, E-Mail: [email protected].Geöffnet: Di bis Fr 13 – 17 Uhr, Sa bis So 13 – 18 Uhr.Preis: Erwachsene 2,50 €, Studenten und Kinder (7 Jahre +): 2,- €, Familienkarte (2 Erwachsene und 3 Kinder): 7 €.letzte Änderung: keine Angabe50.734677.10641
14Rheinisches Landesmuseum, Colmantstraße 14-18. Tel.: +49 (0)228 20700, Fax: +49 (0)228 2070-150, E-Mail: [email protected].Das Rheinland von der Steinzeit über Römerzeit und Mittelalter bis zur Gegenwart. Zusätzlich wechselnde Sonderausstellungen.Geöffnet: Di. − Fr. und So. 11 – 18 Uhr, Samstag 13 – 18 Uhr.Preis: Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6 €, Kinder bis 18 J. frei.letzte Änderung: keine Angabe50.73217.0928
15Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, Parkplätze kaum vorhanden. Tel.: +49 (0)228 302255, Fax: +49 (0)228 302-254, E-Mail: [email protected].Ein Ableger des weltbekannten Deutschen Museums München, gezeigt werden Forschung und Technik in Deutschland nach 1945. eingeschränkt barrierefreiGeöffnet: Di bis So 10-18 Uhr (auch Oster- und Pfingstmontag, sowie an gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Montag fallen).Preis: Erwachsene (ab 16) = 6,- €, Kinder und Jugendliche (6 – 15 Jahre) sowie Schüler, Auszubildende und Studenten: 4,- €, Kinder unter 6 Jahren frei, Familienkarte: 14 €,-.letzte Änderung: keine Angabe50.698997.15081
16Arithmeum, Lennestraße 2. Tel.: +49 (0)228 738771, E-Mail: [email protected].Historische Geräte für maschinelles Rechnen: vom Abakus über mechanische Rechenmaschinen bis zum Computer, davon viele zum Anfassen und Selbst-Ausprobieren. Dazu Kunstwerke, hauptsächlich Gemälde der abstrakt-geometrischen Stilrichtung.Geöffnet: Di bis So 11-18 Uhr.Preis: 3€.letzte Änderung: keine Angabe50.730717.10479
18Museum König, Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169. Zoologische Sammlung, ausgestopfte Tiere in Dioramen usw.Geöffnet: Di bis So: 10:00 bis 18:00 Uhr, Mi: bis 21:00 Uhr.Preis: 5€.letzte Änderung: keine Angabe50.722187.11394
19Mineralogisches Museum, Adenauerallee 160. Geöffnet: Mi: 15:00 bis 18:00 Uhr, Fr: 15:00 bis 18:00 Uhr, So: 10:00 bis 17:00 Uhr.Preis: 2,50€.letzte Änderung: keine Angabe50.7250477.092094
Bundesviertel
Der "Lange Eugen", ehemals Hochhaus für die Abgeordneten.
Besucher des alten Bonner Regierungsviertels treffen auf Sehenswürdigkeiten, die zumindest jedem "Tagesschau"-Zuschauer aus der Zeit der alten Bundesrepublik noch ein Begriff sind: das Palais Schaumburg, das den ersten Bundeskanzlern als Amtssitz diente; die Villa Hammerschmidt, heute der zweite Dienstsitz des Bundespräsidenten; den Schürmannbau, der ursprünglich als Bürogebäude für den Bundestag geplant war und nun der "Deutschen Welle" als Domizil dient; das Bundeshaus mit dem Plenarsaal, in dem heute das "Internationale Kongresszentrum" ansässig ist; den "Langen Eugen", der früher als Abgeordneten-Hochhaus fungierte. Ebenfalls eine Stippvisite wert ist das Adenauerdenkmal auf dem Bundeskanzlerplatz (dem geographischen Mittelpunkt Bonns), das sich als überdimensionaler Kopf des ersten Bundeskanzlers präsentiert.
Tipp: Wer das politische Bonn näher kennenlernen will, sollte sich auf den "Weg der Demokratie" machen. Dieser Themenweg führt – ausgehend vom Haus der Geschichte an der Museumsmeile – zu zwölf wichtigen Orten, an denen deutsche Demokratie gestaltet wurde (Gehzeit etwas 90 Minuten).
1Führungen in Bonn, Maximilianstraße 28d (Büro ist in der Nähe des Hauptbahnhofs.). Tel.: +49 (0)228 242 52 56, E-Mail: [email protected].Es werden verschiedene Führungen angeboten.Geöffnet: Mo Do und Fr 10:30-13:00 Uhr, Di und Mi 14:00-17:00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe50.732817.09756
Weihnachtsmarkt Bonn – der Weihnachtsmarkt findet jährlich rund um den Friedensplatz statt.
Boccia-Kugeln mitnehmen und zum Alten Zoll gehen. Manchmal trifft man da auf Mitspieler. Vielleicht noch zwei Piccolöchen einpacken. Man muss nicht in den Biergarten gehen. Bei passablem Wetter kann man sich auf der Wiese oberhalb ausbreiten.
Wer sich das Rheinpanorama anschauen möchte, macht sich auf den Weg zur Aussichtsplattform mit der Kanone.
Einkaufen
Vgl. Artikel zu den Stadtbezirken.
In der Innenstadt besteht ein vielfältiges Angebot
Auch die Stadtteile Bad Godesberg und Beuel bieten gute Einkaufsmöglichkeiten. Die Möglichkeiten im Stadtteil Duisdorf sind mindestens befriedigend.
Küche/Bewirtung
vgl. Artikel der Stadtbezirke!
Nachtleben
vgl. Artikel zu den Stadtbezirken!
Unterkunft
Preisgünstig
1Jugendherberge Bonn, Haager Weg 42. Tel.: +49 228 289970, E-Mail: [email protected].Etwas ausserhalb gelegen, kann vom HBF mit dem Bus innerhalb von 20 Minuten erreicht werden. barrierefreiletzte Änderung: keine Angabe50.699517.09168
7Rheinhotel Dreesen, Rheinstraße 45-49. Tel.: +49 228 82020.Das Rheinhotel Dreesen beherbergte zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, u.a. Gustav Stresemann, Walter Rathenau, Charlie Chaplin, Hans Albers, Greta Garbo und Marlene Dietrich. Das Hotel liegt südlich vom Stadtzentrum in Rüngsdorf.letzte Änderung: keine Angabe50.683717.17561
8Steigenberger Grandhotel Petersberg, Petersberg. Tel.: +49 (0)2223 740, E-Mail: [email protected].Außerhalb der Stadtgrenzen befindet sich das bekannte Steigenberger Grandhotel Petersberg, das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung und Veranstaltungsort zahlreicher internationaler Konferenzen. Fahrtzeit ca. 20 Minuten von Bonn.letzte Änderung: keine Angabe50.686047.20775
9Dorint Hotel Venusberg, An der Casselsruhe 1, 53127 Bonn. Tel.: +49 228 2880, Fax: +49 228 288288, E-Mail: [email protected].Das 4-Sterne Hotel, gelegen auf einer Anhöhe, bietet 85 Zimmer & Suiten.Preis: ab 82 € pro Zimmer/Nacht.letzte Änderung: Sep. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)facebook-URL verwendetUnbekannter Parameter: google50.7080035001437.0997588144332
Besondere Hotels
10Haus Müllestumpe, An der Rheindorfer Burg 22. Integrationshotel im Grünen barrierefreiletzte Änderung: keine Angabe50.757197.08111
11Basecamp Bonn, In der Raste 1, 53129 Bonn. Tel.: +49 228 9349 4955, Fax: +49 228 9349 4970, E-Mail: [email protected].Ein einzigartiges Hostel in der Form eines großen Indoor-Campingplatz. Man übernachtet in kuriosen Campingwagen oder einem alten Bahn-Schlafwagen.letzte Änderung: Feb. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)50.70737.12417
Lernen
Arbeiten
Sicherheit
Für einen persönlichen Kontakt erreicht man die Polizei an folgenden Örtlichkeiten:
Polizeianlaufstelle "GABI" in Zusammenarbeit mit der Ordnungsbehörde im Bereich des U-Bahnhofs, im Untergeschoss des Vorplatzes des Hauptbahnhofs. Tel. 0228-156190, Nur bis 01:00 Uhr erreichbar
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.