Widdern
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl1.836(2023)
Höhe185 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Widdern

Widdern ist eine Landstadt im nordöstlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie ist seit 2023 die kleinste Stadt des Bundeslandes.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, die Heimatmuseen, der Naturbadeplatz am Jagstufer sowie die idyllische Lage im Jagsttal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Widdern

Die kleine Stadt Widdern liegt zwischen dem Bauland, der Hohenloher Ebene und den Ausläufern der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge und wird von den beiden Flüssen Jagst und Kessach entwässert.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Widdern im Jahr 774 und erhielt bereits im 13. Jahrhundert die Stadtrechte. Nach mehrmaligem Wechsel der Ganerben, fiel Widdern 1846 vollständig an Württemberg.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Widdern nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem typischen Wohn- und Pendlerort entwickelt.

Neben der Kernstadt gliedert sich Widdern seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemalige Gemeinde Unterkessach sowie in den Weiler Volkshausen.

Die Nachbarkommunen Hardthausen, Jagsthausen und Möckmühl liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Adelsheim gehört hingegen bereits zum Neckar-Odenwald-Kreis und Schöntal zum Hohenlohekreis. Mit Jagsthausen, Möckmühl und Roigheim ist Widdern eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 95km von Widdern entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Widdern war bis in die 1980er Jahre an die Jagsttalbahn angebunden. Zwar wurde sie mittlerweile reaktiviert, beschränkt sich aber auf den Streckenabschnitt in Dörzbach.

Eine Direktanbindung mit dem Linienbus besteht zum Bahnhof Möckmühl (ca. 7 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Dörzbach und Möckmühl. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Auf der Gemarkung von Widdern liegt die Raststätte Jagsttal der A81, diese geht unmittelbar westlich an Widdern vorbei. Die nächste Auffahrt ist die ca. 8km entfernte Symbol: AS 7 bei Möckmühl.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Widdern liegt an der Strecke des Kocher-Jagst-Radwegs und am Grünkern-Radweg.

Mobilität

[Bearbeiten]

Das Städtchen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, ist aber wegen seiner Lage an einem Hang durch Steigungen und Gefällen geprägt. Zum Stadtteil benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Widdern liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Widdern gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

An der A81 gibt es in beiden Richtungen mit 2 „Jagsttal Ost“ und 3 „Jagsttal West“ zwei Rastanlagen mit je einer Raststätte samt Toiletten und Duschen, E-Ladesäulen sowie Notrufsäulen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Widdern:

Gemmingensches Schloss

Die kleine Historische Altstadt beherbergt mehrere Fachwerkbauten und Steinhäuser. Durch ihre direkte Lage an der Jagst hat sie dadurch ihren ganz eigenen Charme.

  • 1 Rathaus Widdern (Zyllhardsches Schloss), Keltergasse 5, 74259 Widdern . Das Gebäude geht auf ein früheres Schloss der Herren von Zyllnhardt zurück, das im 19. Jahrhundert teilweise abgerissen wurde. Das heutige Haus wurde um 1870 als Gaststätte errichtet und dient seit 1880 als Rathaus.
  • 2 Gemmingensches Amtshaus, Keltergasse 3, 74259 Widdern . Das stattliche Fachwerkbau wurde 1584 als Amtshaus der Freiherren von Gemmingen errichet. Im Jahr wurde das Haus von der Stadt gekauft und als Lehrerwohnung genutzt.
  • 3 Gemmingensches Schloss, Keltergasse, 74259 Widdern . Das stattliche Fachwerkbau wurde im 16. Jahrhundert für die Freiherren von Gemmingen errichet. Ab den 1860er Jahren wurde es als Gasthof genutzt. Heute ist es ein Wohnaus.
  • 4 Würzburger Amtshaus . Das Fachwerkgebäude wurde um 1600 erbaut und war einst das Würzburger Amtshaus. Hier befindet sich auch eine Nachbildung der „Madonna von Widdern“.
  • 5 Dörnle . Das ehemalige Turmwächterhaus wurde 1833 errichtet.
  • 1 Ev. Laurentiuskirche, Möckmühler Str. 1, 74259 Widdern. Tel.: +49 (0)6298 7303, Fax: +49 (0)6298 7386, E-Mail: . Die Kirche wurde 1258 erstmals erwähnt. Ihre heutige Gestalt erhielt sie beim Neubau von 1892 bis 1895, wobei der spätgotische Gebäudekern erhalten blieb. Merkmal: Parkplatz.
  • 2 Liebfrauenkapelle (auf dem Friedhof) . Die Kapelle auf dem Friedhof war einst wegen der „Madonna von Widdern“ ein Wallfahrtsziel. Die originale Statue befindet sich heute zwar in Bamberg, jedoch wird eine Kopie im Würzburger Amtshaus in Widdern verwahrt. Merkmal: Parkplatz.
  • 6 Heimatmuseum im alten Bahnhof, Heilbronner Str. 13, 74259 Widdern. Kleines Museum über die Geschichte Widderns, der Jagsttalbahn sowie Wechselausstellungen. Merkmale: Parkplatz, WC.
  • 3 St. Josef, Friedhofstr. 4, 74259 Widdern. Tel.: +49 (0)7943 2406, E-Mail: . Die Kirche entstand 1966 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Sie brannte 2024 aus. Merkmal: Parkplatz.
  • 7 Jagsttalbrücke . Die 80 Meter hohe und 889 Meter lange Autobahnbrücke an der A 81 wurde in den 1970er Jahren errichtet. Sie ist die höchste Brücke des Teilstücks Würzburg–Weinsberg.

Unterkessach:

Unterkessach

Der ebenfalls kleine Stadtteil liegt nordöstlich von Widdern an der Einmündung eines Nebenbachs in die Kessach. Auch hier haben sich einige Fachwerkbauten erhalten. Zwar gehörte Unterkessach ab 1806 zu Württemberg, wechselte allerdings im Jahr 1846 zu Baden.

  • 4 Ev. Kirche Unterkessach, Talstr. 31, 74259 Widdern-Unterkessach. Tel.: +49 (0)6298 7303, Fax: +49 (0)6298 92 73 86, E-Mail: Die Saalkirche wurde von 1738 bis 1742 im Stil des Barocks errichtet. Merkmal: Parkplatz.
  • 8 Heimatmuseum „Alte Schmiede“, Talstr. 49, 74259 Widdern-Unterkessach.
  • 9 Wachthaus am Limes (an der Limes-Straße). Das Haus ist eine Nachbildung einer römischen Grenzerhütte, die am Limes stand.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 1 Wasserspielplatz Hexengässle

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Einkaufsmöglichkeiten in Widdern sind relativ überschaubar.

  • 1 Karlheinz Rathgeber Schuh- & Lederwaren, Hauptstr. 31, 74259 Widdern. Tel.: +49 (0)6298 29 31. Geöffnet: Mo 9:00-11:00, Di-Fr 9:00-12:00, 15:00-17:30, Sa 9:00-12:00.

Hofläden

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Widdern entspricht der regionalen schwäbischen Küche.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Cafés

[Bearbeiten]

Fast Food

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]
  • 2 Zum Lamm, Unterkessacher Str. 5, 74259 Widdern. Tel.: +49 (0)6298 73 34, E-Mail: Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, griechische Küche. Geöffnet: Di-Do 17:00-21:30, Fr-Sa 17:00-23:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Widdern ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Widdern variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Raum Heilbronn/Öhringen zu höheren Preisen kommen.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Kleinstädte in Deutschland ist auch Möckmühl ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Möckmühl (ca. 7 km).

  • 1 Polizeiposten Möckmühl, Untere Gasse 12, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 9200-0. Merkmal: Parkplatz.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

In Widdern gibt es keine Apotheke. Alternativen befinden sich in den Nachbarkommune Möckmühl.

  • 1 Jagsttal-Apotheke Möckmühl, Züttlinger Str. 10/1, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 22 96, Fax: +49 (0)6298 25 99, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00, 14:00-18:00, Sa 8:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.

Ärzte

[Bearbeiten]

Das nächste Gesundheitszentrum befindet sich in Möckmühl (ca. 8 km).

  • 2 Gesundheitszentrum Möckmühl, Hahnenäcker 1, 74219 Möckmühl. Es beherbergt das Medizinische Versorgungszentrum Möckmühl, die allgemeine Notfallpraxis Möckmühl. Geöffnet: Sa, So und Feiertag 8:00-16:00. Die orthopädisch-chirurgische Praxis. Tel.: +49 (0)6298 36-0, +49 (0)6298 36-205, Fax: +49 (0)6298 36-240, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Notfallsprechstunde: Mo-Do 8:00-18:00, Fr 8:00-13:00. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]
  • 3 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75-0, Fax: +49 (0)7134 75-4190, E-Mail: . Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Café, Minigolf, Behinderten-WC, Toilette, Tiere füttern verboten, Bauernhof, Friedhof, Hofladen, Kirche. Geöffnet: 24/7.

Akutkliniken

[Bearbeiten]

Die nächste Akutklinik befindet sich in Öhringen (ca. 20 km).

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • Rathaus Widdern, Keltergasse 5, 74259 Widdern. Tel.: +49 (0)6298 92 47-0, Fax: +49 (0)6298 92 47-29, E-Mail: . Geöffnet: Mo-Do 8:00-12:00, Fr 7:00-12:00, Mo 13:00-16:00, Do 13:00-18:00.

Mundart

[Bearbeiten]

Widdern liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Widdern wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Adelsheim: Synagoge Sennfeld und Festival „Adelsheim leuchtet“, ca. 13 km.
  • Osterburken: Kleine Stadt am ehemaligen Limes mit Römermuseum, ca. 17 km.
  • Neudenau: Fachwerkstädtchen mit bedeutender Kapelle St. Gangolf, ca. 17 km.
  • Forchtenberg: Fachwerkstädtchen und Geburtsort von Sophie Scholl, ca. 23 km.
  • Bad Friedrichshall: Salzbergwerk und Solefreibad mit Wellenbecken, ca. 24km.
  • Krautheim: Kleine Altstadt mit gleichnamiger Burg, ca. 24 km.
  • Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 36 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.

Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

[Bearbeiten]

www.widdern.de – Offizielle Webseite von Widdern

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.