Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Eduard47 in Abschnitt Anfrage zur Mithilfe


Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Eifelquerbahn

[Bearbeiten]

Hallo Eduard, kannst du dir bitte mal den Abschnitt "Karte von Eifelquerbahn" angucken diese dynamische Karte zeigt nur ein totes Waldstueck irgendwo bei Rettersheim an vielleicht sind irgendwie die Koordinaten falsch eingetippt aber ich finde den Fehler nicht, danke,Gruss Falke 41.222.178.5 09:40, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin Falke, ich habe mal den Mapframe neu zentriert und Größe und Zoomfaktor angepasst. Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du diese Karte nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor.
  • Die Fotos solltest Du den Abschnitten zuordnen (z. B. Fahrzeuge)
  • Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. (Gestern warst Du "41.222.177.231", heute "41.222.178.5")
Noch Fragen? Gerne! Gruß aus Hamburg, --Eduard47 (Diskussion) 10:55, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eifelquerbahn

[Bearbeiten]

Moin, jetzt gibts da noch ein kleines aber feines Problemchen bei der Eingabe der DB RZ in den Bf Andernach und Gerolstein in der Eifel, kannst du dir das mal angucken?

Und kannst du weitermachen mit der kompletten Auflistung der Stationen in der Mapframe, ich habe jetzt einige eingegeben aber nur die die Arikkel in der Wikipedia haben wegen den Koordinaten jene zwischen Kaisersesch und Gerolstein, ausg. Daun konnte ich nicht finden.

Gruss Falke 41.222.181.208 13:06, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

sehe mir das morgen an, bin zzt unterwegs. --Eduard47 (Diskussion) 18:59, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Falke, ich habe jetzt mal die Liste der Stationen ergänzt, tlw. korrigiert, und mit Wikidata verlinkt, auch die der Sehenswürdigkeiten. Zwei Stationen (Rengen und Hohenfels) konnte ich nicht finden, auch bei Google-Maps nicht, dafür fehlen jetzt die Marker. Was ist die "Buchenbachhohle"? Die Reisezentren mit ich mit Marker-Kopien versehen, 2 Marker an der gleichen Stelle sind nicht darstellbar.
Hast du nochmal über eine Anmeldung bei Wikivoyage nachgedacht? Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. --Eduard47 (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin, brauch mal kurz Wikivoyageveteranenhilfe

[Bearbeiten]

Hey, wie geht's? Wollte gerade den Artikel für Aalten in den Niederlanden anfangen, da noch kein Artikel in irgendeiner Version von WV besteht. Hatte mich gewundert weil die Nachbarstadt Bocholt schon gut erfasst ist und sogar auf Aalten bzw. den Ortteil Dinxperlo hinweist. Irgendwie hab ich Probleme bei der Erstellung, wenn du vielleicht so nett wärst und bei Zeiten kurz Starthilfe mit Erstellung, und das die Daten alle richtig verbunden sind, geben könntest? Artikelname kann ruhig Aalten sein, den Namen gibt es nur einmal. Wäre sehr nett, bevor ich da irgendwas komplett falsch mach. Danke und bis denne. Deutschereditor (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Habe das Skelett in den Artikel kopiert, auf Wikidata die Verknüpfung zum WV-Artikel angelegt und den Mapframe angelegt (Größe und Zoomfaktor musst Du ggf. noch bei Bedarf anpassen. Auf der niederländischen Wikivoyage gibt es sogar einen Artikel über Aalten. Dann man los! Viel Spaß wünscht --Eduard47 (Diskussion) 16:30, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bitte sperren

[Bearbeiten]

Spezial:Beiträge/185.150.48.193. Vandalismus. TenWhile6 (Diskussion | SWMT) 11:40, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ostfriesische Kustenbahn

[Bearbeiten]

Moin Eduard, weisst du sonst noch etwas das du in den Artikel einarbeiten kannst? Mein Kenntnisstand zu diesem Artikel ist soweit ausgeschoepft.

Gruss

Falke (nicht signierter Beitrag von 41.222.179.20 (Diskussion) 07:31, 12. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Hallo Falke, ich kenne die Bahn nicht, kann kaum helfen, aber irgendjemand wird das wohl irgendwann machen (mit Rom hat das auch etwas länger gedauert!). --Eduard47 (Diskussion) 10:28, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Westerwaldbahn

[Bearbeiten]

Moin, kannst du dir bitte im Artikel namens Westerwaldbahn einmal die mapframe anschauen, in der dynamischen Karte werden zwar die Stationen alle genannt aber dort liegen sie ganz woanders weil warscheinlich die koordinaten korrekt sind aber irgendwo ein technischer datenfehler vorliegt, die Stationen stimmen nun, den geschlossenen Biersdorfer habe ich entfernt. (nicht signierter Beitrag von 41.222.177.172 (Diskussion))

Die mapframe ist OK, nur sind die Koordinaten allesamt falsch. Für Betzdorf habe ich mal die Koordinate herausgesucht. Mit Google Maps kann man die restlichen Koordinaten bestimmen. --RolandUnger (Diskussion) 13:49, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast die Nachkommastellen aus Minuten und Sekunden (60er-Teilung) nicht in Dezimalkoordinaten (100er-Teilung) umgerechnet. --RolandUnger (Diskussion) 13:54, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Falke (?), ich hatte Dir bereits 3mal diesen Tipp zur Findung der richtigen Koordinaten gegeben. Hier nun zum 4.mal:
Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du diese Karte nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor. Außerdem gibt es die Koordinaten bei Google Maps nach Klick mit der rechten Maustaste.
Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. Außerdem erhältst Du als registrierter Benutzer eine Nachricht wenn Dich jemand anschreibt, auch Tage später noch bei einer Frage. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung meiner Edits

[Bearbeiten]

Hi Eduard, darf ich mal fragen was im Gelsenkirchen Artikel der Grund für die Rückgängigmachung meiner Edits war? Deutschereditor (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Deutschereditor: Das ist mir etwas peinlich. Abends auf dem Sofa schaue ich mir manchmal auf meinem recht kleinen Smartphone die Liste der letzten Änderungen an. Da mein Gerät nicht nur klein sondern auch recht träge ist, springt die Anzeige oft. Dabei kann es vorkommen, dass ich aus Versehen die Schaltfläche "zurücksetzen" treffe, und schon ist es passiert. Ich habe das dann sofort bemerkt und meine Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht, es wurde also der alte Zustand wieder hergestellt. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen? Viele Grüße--Eduard47 (Diskussion) 20:02, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon okay, nur etwas gewundert. - Deutschereditor (Diskussion) 23:17, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hey, glaube unsere Bearbeitungen im Reken Artikel haben sich überlagert und dein Waldkapelleneintrag ist untergegangen. Deutschereditor (Diskussion) 14:34, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, schon repariert. Jetzt ziehe ich mich aber aus dem Artikel zurück und überlasse Dir das Feld. Viele Grüße Eduard47 (Diskussion) 14:38, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Report

[Bearbeiten]

Hello, please check this user for vandalism: https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.27.61.41 Thank you. Ternera (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

vCard-Editor

[Bearbeiten]

Moin Eduard47,

hast Du als erfahrener Hase einen Link zu einem vCard-Editor mit Formulareingabe? Das Ding muss es geben, evtl. für mich nicht, weil ich über die 'Mobile Ansicht' bearbeite?! Mit Dank grüßt die --Taigatrommel (Diskussion) 23:03, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Taigatrommel, das wäre schön, wenn der vCard-Editor auch in der „Mobilen Ansicht“ funktionieren würde. Die hier genannte Möglichkeit (Benutze in deinen Einstellungen den Skin Timeless) habe ich nie ausprobiert weil ich auf meinem kleinen Smartphone dann wohl komplett die Übersicht verlieren würde. Ich nutze aber den vCard-Editor gerne und regelmäßig auf dem Desktop. Dort kannst Du ihn aufrufen von der Zeile der jeweiligen Abschnitts-Überschrift. Rechts neben dem Titel des Abschnitts findest Du [Eintrag hinzufügen], ein Klick darauf öffnet den vCard-Editor. Schon vorhandene vCards kannst Du bearbeiten, wenn Du am Ende der vCard auf „bearbeiten“ klickst. Aber wie gesagt: Nur in der Desktop-Ansicht (oder vielleicht im Skin Timeless?). Wenn Du Fragen zum vCard-Editor hast: Nur zu, fragen kostet nix! Viele Grüße aus Hamburg sendet --Eduard47 (Diskussion) 10:53, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ahoj und vielen Dank für Deinen Tipp! Funktioniert wie angekündigt nicht dolle, und ich werde auf einen Offline-Text-Editor ausweichen, aber einen Versuch war es wert! Aus Kaunas grüßt die --Taigatrommel (Diskussion) 11:14, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gern geschehen (!) und weiterhin viel Spaß beim Aktualisieren von Kaunas, der Artikel ist ja anscheinend in den vergangenen Jahren nie wirklich überarbeitet worden, immer nur formelle Änderungen. Eduard47 (Diskussion) 11:29, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

QB ohne „auto“

[Bearbeiten]

Takasaki „11:03, 25. Aug. 2024‎ Eduard47 Diskussion Beiträge‎ 38.882 Bytes −3‎ →‎Einleitung: QB ohne „auto“ Ist so noch in der Vorlage „Großstadt“ und evtl. anderen. Dies nur zur Kenntnis und Veranlassung. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:28, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ist aber nicht so schlimm, funktioniert ja trotzdem. Die Skelette müssen alle ohnehin überarbeitet werden. Viele Grüße, Eduard47 (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Heidelberg

[Bearbeiten]

Hallo Eduard47, du hast einige V-Cards in Marker oder Wikipedia-Links umgewandelt. Ich fange hier gerade ersten. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, was Marker und Links an Vorteilen bieten ggü. V-Cards. Ich dachte die V-Cards sind das, was hier präferiert wird. Mein Ziel ist die Darstellung der Heidelberger Sehenswürdigkeiten auf einer Karte. Gibt es da andere Möglichkeiten außer mit der V-Card zu arbeiten? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 11:54, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Albrecht62, zunächst erst einmal auch von mir ein herzliches "Willkommen" hier bei Wikivoyage. Ich hoffe, ich habe Dich nicht gleich zu Beginn zu sehr verschreckt. Dass Du Rückfragen hast, beruhigt mich, und ich hoffe, dass Du uns als Autor erhalten bleibst. Nun zu den Fragen:
  • Wikipedia-Links werden eigentlich nur verwendet, wenn man auf einen zugehörigen Artikel bei der Wikipedia verweisen möchte. Die von mir gewählte Variante mit dem Wikidata-Objekt (Q1234...) hat den Vorteile gegenüber einem einfachen Wikipedia-Link, dass dieser Link auch dann noch funktioniert wenn jemand bei WP den Artikel umbenennen sollte.
  • Der Marker kann im Gegensatz zur vCard auch inline angewendet werden. Auch im Marker kann ich eine URL unterbringen, auch die Nr. des Wikidata-Objekts (Q1234...). Die Vorlage {{Marker}} erzeugt auf der Karte eine Markierung, zeigt im Text aber nur den Namen. Die Koordinaten für den Marker kann ich in der Vorlage angeben oder besser die -wenn dort vorhanden- vom WD-Objekt nutzen.
  • Die vCard ist schließlich nichts anderes als ein erweiterter Marker, der viel mehr Daten aufnehmen und anzeigen kann. Die vCard steht normalerweise am Anfang eines Abschnittes oder aber ist mit dem Text ein eigener Abschnitt. Vor die vCard kann man nur etwas schreiben, wenn man dieses mit "before" als Voranstellung in die vCard integriert. Das sollte aber die Ausnahme bleiben, denn eine vCard mit diversen Angaben (Adresse, Telefon-Nr., email, usw.) stört sonst den Lesefluss erheblich. Den erklärenden Text bringst Du als "description" unter. Du kannst aber keine Zeilenumbrüche in den Text einfügen. Sollte der Text länger werden, so empfiehlt es sich, die vCard an einem gewünschten Absatzende zu beenden und dann nach einer Leerzeile den Text fortzusetzen.
Wenn ich mir nun meine Änderung in Heidelberg ansehe, dann muss ich zugeben, dass der Wikipedia-Link zum Apothekenmuseum wohl doch nicht die beste Idee war. Die verschiedenen Teile des Schlosses solltest Du m.E. etwas mehr trennen (übersichtlicher gestalten) und dann tatsächlich mit Markern oder vCards darstellen (ggf. auch mit separaten Öffnungszeiten, Preisen), je nachdem was Du an Daten unterbringen willst.
Zur Darstellung der Heidelberger Sehenswürdigkeiten auf einer Karte kannst Du sowohl Marker wie auch vCards verwenden. Durch Verwendung der passenden Typen (types) (Tipp: Auflistung aller types hier) sind sie auf der Karte gut zu finden, ggf. muss Du zoomen. Sei aber bitte vorsichtig, wenn 2 Marker an der selben Stelle erscheinen, die erkennt man dann nicht mehr. Dann muss Du mit Marker-Kopien arbeiten oder aber die Koordinaten etwas ändern, damit beide sichtbar werden.
Ich hoffe, ich habe Dir ein wenig helfen können. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden oder in der Lounge Deine Fragen stellen. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 18:01, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Albrecht62, Du hast im Abschnitt Theater dem Stadttheater 6 vCards mit nur 2 unterschiedlichen Koordinaten gegönnt. Das führt dazu, dass auch nur 2 Korrdinaten auf der Karte angezeigt werden (siehe oben, letzter Absatz). Vielleicht wäre es sinnvoll, für das Stadttheater nur 2 vCards mit den beiden Korrdinaten anzulegen und in den beiden Beschreibungen dann im Text die Namen zzgl. entsprechender Erklärung zu verlinken. Viele Grüße aus Hamburg sendet --Eduard47 (Diskussion) 17:06, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: Du hast "Kulturhaus Karlstorbahnhof" und "Hallo02" nun mit 2 unterschiedlichen Adressen angegeben. Das bedeutet natürlich, dass die Markerkopie nicht richtig ist. Es sind ja wohl unterschiedliche Orte. Daher müsste die vCards wieder beide ganz normal mit ihren Koordinaten geschrieben werden. --Eduard47 (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Eduard47, also ohne ID? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es sind doch ganz "normale" eigenständige Veranstaltungsorte. Eduard47 (Diskussion) 17:47, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Den Heidelberg-Artikel gibt es in 11 Sprachvarianten. Gibt es innerhalb von Wikivoyage Strategien, wie die Aktualität der Varianten unterstützt werden kann? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 19:33, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Da bin ich überfragt. Soweit mir bekannt, werkelt jede Version für sich eigenständig. Aber das betrifft ja nicht nur diesen Artikel, frag' daher doch mal in der Lounge, meint Eduard47 (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die deutsche Version hat einen Link zur Abrufstatistik, in der englischen kann man nur eine "Statistik" abrufen, die offenbar über das gesamte Projekt läuft, nicht jedoch für die einzelne Seiten. Gibt´s eine Seiten-Abrufstatistik sonst wo? Mich würde interessieren, ob die übrigen 10 Sprachversionen mehr Traffic generieren als die deutsche. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Im Heidelberg-Artikel sind zwei Doubletten drin und können da auch problemlos verbleiben. Ich würde nur gern in der Karte nur einen darstellen und dachte das mit "show = copy" bewerkstelligen zu können, bekomme es jedoch nicht wirklich hin! (Falknerei und Märchenparadies) Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:50, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hier zu beiden Fragen die Antworten: Zur Abrufstatistik solltest Du in der Lounge fragen, da kann ich nicht helfen. Zu den Doubletten: Habe beide korrigiert. Sieh' Dir das mal näher an. Da gibt es nämlich einen Unterschied, je nachdem ob die Ursprungs-vCard mit oder ohne Wikidata gebildet worden ist.--Eduard47 (Diskussion) 18:05, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Oppenheim

[Bearbeiten]

Hallo Eduard, ich hatte mich die letzten 2-3 Jahre um diese Seite gekümmert. Wohnst du in Oppenheim ?

Gruß Harry Schusselche (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, das trifft sich gut, dass man einen "Betreuer" findet. Nein, ich wohne in Hamburg, hatte aber gesehen, dass einige Einträge ergänzt und angepasst werden können. Insbesondere habe ich aktuelle Termine in pauschale Aussagen geändert, da sie kaum aktuell gehalten werden können. Wenn Du das übernehmen kannst: gerne! Aber dann bitte komplette Daten mit Jahreszahl. Auch Daten in vCards, z. B. Adressen, Telefon, Merkmale, bitte immer komplett angeben gemäß unserem Hilfeartikel.
Weiterhin viel Spaß bei Wikivoyage wünscht Dir Eduard47 (Diskussion) 09:55, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Anfrage zur Mithilfe

[Bearbeiten]

Moin Edu, ich bräuchte mal deine Hilfe als Veteran hier bei Wikivoyage, wenn du da die Tage Zeit für hast mal drüber zu schauen:


1. Die unterschiedlichen Sprachversionen für den Artikel Venlo sind nicht miteinander verlinkt, der DE Artikel linkt zb nicht auf die Artikel in der EN oder NL-Wikivoyage, und der EN Artikel ist nicht mit DE oder NL verknüpft. Bist du bei Wikidata bestätigt, der Eintrag ist halbgeschützt und ich hab noch keine Bestätigung dort um das zu reparieren.

Ich habe den Wikidata-Eintrag repariert. Venlo ist sowohl als Stadt als auch als Gemeinde vorhanden, hat aber noch niemand aufgeräumt. Dies hat auch damit zu tun, dass dies in einigen Wikipedias auch angepasst werden müsste. --RolandUnger (Diskussion) 19:34, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dir. Die unterschiedlichen Ränge von Gemeinden und Orten sind besonders bei einem so großen Projekt wie hier, welches auch noch global ist, ein Problem. Besonders wenn Orte in früheren Kommunalreformen aus mehreren Orten zusammengefasst wurden. Nochmal danke! Deutschereditor (Diskussion) 20:10, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

2. Ähnlich wie oben ein Mangel an Nutzerrechten meinerseits bei Wikidata, wärst du mal so freundlich und würdest mir den deutschen Artikel zu Doetinchem, Graafschap bzw. Achterhoek, Provinz Gelderland, Niederl. (siehe auch englischer WV-Artikel) erstellen und in der Wikidata einfügen bzw. mit den englischen und nl Versionen verknüpfen. Dann könnte der deutsche von mir bearbeitet werden. Der englische ist zwar recht ausführlich, aber es wäre gut wenn nach und nach die größeren und wichtigen Städte in Grenznähe vorhanden sind. Vielen Dank und frohe Feiertage dir. Deutschereditor (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Werde mir das in den nächsten Tagen mal ansehen, bis dahin: FO (Frohe Ostern), wünscht Eduard47 (Diskussion) 19:27, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel Doetinchem angelegt. --RolandUnger (Diskussion) 19:50, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert, danke Roland sagt Eduard47 (Diskussion) 20:14, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten