Güglingen
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl6.391(2023)
Höhe206 m
Tourist-InfoTourismus Güglingen
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Güglingen

Güglingen ist eine Stadt im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die Römische Freilichtanlage, die Burgruine Blankenhorn, die Wanderwege in den Wäldern des Strombergs und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäumten Zabergäus.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Güglingen

Die Stadt Güglingen liegt eingebettet zwischen Strom- und Heuchelberg im Zentrum des sogenannten Zabergäus. Namensgebend für die Region ist die hier in der Stadt durchfließende Zaber.

Güglingen wurde 1188 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1340 württembergisch. Erste Siedlungsfunde stammen jedoch bereits aus der Jungsteinzeit. Bei Grabungen um die Jahrtausendwende wurde eine römische Siedlung freigelegt.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Güglingen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem klassischen Wohn- und Pendlerort entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes.

Neben dem Stadtkern, besteht Güglingen seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Eibensbach und Frauenzimmern.

Die Nachbarkommunen Brackenheim, Cleebronn, Eppingen und Pfaffenhofen liegen allesamt im Landkreis Heilbronn, Sachsenheim hingegen gehört bereits zum Landkreis Ludwigsburg. Mit Pfaffenhofen und Zaberfeld ist Güglingen den Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Zabergäu“ eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart . Der internationale Flughafen ist etwa 65km von Güglingen entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Alter Bahnhof Güglingen

Die Stadtteile Frauenzimmern und Güglingen waren bis in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Heutzutage befinden sich die nächsten Bahnhöfe in 2 Lauffen , 3 Schwaigern und in 4 Eppingen (jeweils ca. 15 km).

Eine Direktanbindung mit dem Linienbus besteht zum Hauptbahnhof 5 Heilbronn (ca. 22 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Brackenheim, Heilbronn, Kleingartach und Zaberfeld. Viele bestehende Linien richten sich überwiegend auf den Schülerverkehr, wodurch es in den Ferienzeiten und an Wochenenden zu ausgedünnten Fahrplänen kommen kann.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
Die L 1103 führt unter anderem durch den Güglinger Stadtkern

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

Ferienstraßen

[Bearbeiten]
Die Ferienstraße führt über fast das gesamte Zabergäu.

Durch Güglingen führt folgende Ferienstraße:

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Güglingen führt folgender Radfernweg:

Mobilität

[Bearbeiten]

Güglingen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Güglingen liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Die wichtigste Umsteigehaltestelle ist Bushaltestelle 6 Güglingen Schulzentrum .

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Güglingen gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Wanderparkplätze

[Bearbeiten]

Auf der Gemarkung von Güglingen gibt es mehrere Wanderparkplätze. Dazu zählen unter anderem:

  • Der Parkplatz am 7 Eibensbacher Weg nördlich des Stadtteils Eibensbach
  • Der Parkplatz unweit der 8 Burg Blankenhorn im Südwesten von Eibensbach.

Fahrradverleih

[Bearbeiten]
  • 1 bikefixx24, Hölderlinstr. 5, 74348 Lauffen. Tel.: +49 (0)151 50 51 87 56, E-Mail: . Fahrradvermietung und E-MTB-Verleih sowie Reparaturen, Einstellarbeiten und Inspektionen von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Güglingen

[Bearbeiten]

Alter Stadtkern

[Bearbeiten]
Herzogskelter und Bandhaus

Der Stadtkern von Güglingen ist geprägt durch viele Plastiken, Skulpturen und Brunnen verschiedenster Kunstschaffenden moderner Zeit. Dazu zählt unter anderem der 1 Weinbrunnen im 2 Deutschen Hof , aus dem zu besonderen Festivitäten Wein sprudelt. Der besagte Hof wurde um 1570 von Herzog Ludwig von Württemberg errichtet, wovon sich nur wenige Bauwerke erhalten haben. So etwa die Herzogskelter mit Bandhaus, die heute als Hotel-Restaurant genutzt wird und die daneben stehende 3 Zehntscheuer , die heute als Bank dient. Entlang des Mauerwerks im Hof finden sich verschiedene Abgüsse römischer Steindenkmäler.

Fachwerkhaus, Marktstr. 11

Ebenfalls sehenswert sind mehrere historische Bauten, die Stadtbrände und Kriege überstanden haben. Bezeichnend sind dabei das Alte Amtshaus (Marktstr. 19), das heute als Rathaus Sitz der Stadtverwaltung ist sowie der mit einer achtseitig verzierten Brunnenschale ausgestattete 4 Martkbrunnen von 1568. Auf ihm thront eine Nachbildung des sogenannten „Fischweible“ von 1731. Ein Denkmal modernerer Zeiten ist die 5 Stauferstele , die 2017 zur Erinnerung an die Ersterwähnung der Stadt im Jahre 1188 aufgestellt wurde. Weitere historische Gebäude im Stadtkern sind die 6 Alte Lateinschule (Schulgasse 1), das 1860 errichtete 7 Alte Forstamt (Heilbronner Str. 15) sowie das 8 Brennhäuschen (Maulbronner Str. 19). Das Häuschen stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und diente als Schnapsbrennerei mit Waschküche. Während das Erdgeschoss in Werksteinmauerwerk gehalten ist, zeigt das Obergeschoss Fachwerkelemente auf.

  • 1 Ev. Mauritiuskirche, Marktpl. 1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 96 04 42 . Die Pfarrkirche wurde durch den Kreisbaurat Abel in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Bedeutend sind insbesondere die spätgotischen Bauelemente am Ostturm und der Treppenturm mit seinem figürlichen Portal von 1598.
  • 9 Römermuseum (Altes Rathaus), Marktstraße 18, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 936 11 23 . Das Museum beherbergt etwa 2000 Exponate aus der Zeit der Römer im Zabergäu, die auf drei Stockwerken im Alten Rathaus ausgestellt werden. Das Bauwerk selbst wurde 1850 als Rathaus errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Di-Mi 14:00-18:00, Do 16:00-19:00, Fr 14:00-18:00, Sa-So 11:00-18:00. Preis: Erw.: 4,-€, erm. 3,-€, Familie 10,-€, Kinder unter 6 Jahren: frei Inhaber des Museums-PASS-Musées oder des Landesfamilienpass Baden-Württemberg: frei.

Außerhalb des Stadtkerns

[Bearbeiten]
Friedhofskapelle St. Leonhard

Auch außerhalb des alten Stadtkerns finden sich historische wie moderne Sehenswürdigkeiten. Zu den älteren zählt unter anderem die 2 Leonhardskapelle (Maulbronner Str. 52). Die hiesige Friedhofskapelle im verputzten Massivbau wurde im 16. Jahrhundert errichtet, geht allerdings auf einen Vorgängerbau zurück. Am Eingang des Friedhofes steht zudem ein 10 Kriegerdenkmal . Ein weiteres historisches Bauwerk ist der 11 Alte Bahnhof (Bahnhofspl. 12). Das ehemalige Empfangsgebäude der einstigen Zabergäubahn ist heute Sitz des Bauhofs und dient ebenfalls zu Wohnzwecken. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die 3 kath. Kirche Heilige Dreifaltigkeit (Brucknerweg 4), deren bunten Fensterwände von Josef de Ponte stammen, sowie die von Außen unscheinbare 4 Osman-Gazi-Moschee (Burgweg 9).

  • 12 Archäolo­gische Freilicht­anlage (Freilichtmuseum Güglingen), Emil-Weber-Straße, 74363 Güglingen (Industriegebiet „Ochsenwiesen/Steinäcker“) . Von 1999 bis 2005 wurden hier Teile eines römischen Dorfs ausgegraben. Die Freilichtanlage zeigt diesen „Vicus“ und die begehbare Rekonstruktion eines römischen Streifenhauses. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Götterwelt und Götterverehrung, insbesondere ein Mithras-Heiligtum. Geöffnet: 24/7. Preis: Eintritt frei.

Eibensbach

[Bearbeiten]
Burgruine Blankenhorn

Der südliche Stadtteil von Güglingen wurde 1380 erstmals urkundlich erwähnt und ist geschichtlich eng verbunden mit der im Wald stehenden 13 Burgruine Blankenhorn oberhalb des Ortes. Die ehemalige Höhenburg wurde vermutlich im frühen 13. Jahrhundert durch die Herren von Neuffen errichtet und war durch die Lage am einstigen Rennweg von strategischer Bedeutung. Nach dem Niedergang im 15. Jahrhundert wurde sie demontiert und anschließend für mehrere Säkula als Steinbruch verwendet. Der alte Ortskern von Eibensbach erstreckt sich etwa entlang der Michaelsbergstraße im heutigen Norden des Stadtteils. Zu den sehenswerten Bauten zählen dabei unter anderem das 14 Backhaus , aber auch die 5 ev. Marienkirche , die vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut und zuletzt 1975 im Langhaus umgebaut wurde.

Frauenzimmern

[Bearbeiten]
Erkerhaus

Der westliche Stadtteil von Güglingen befindet sich etwa im Mittelpunkt des Zabergäus. Der gleichnamige 1 Aussichtspunkt östlich des Ortes ist dabei mit einem Brunnen versehen. Frauenzimmern erhielt 1360 seinen heutigen Namen durch die Ansiedlungen von Nonnen des Böckinger Klosters Mariental, das bis 1442 am Ort bestand. Wann der Ort erstmals urkundlich erwähnt wird, lässt sich hingegen nicht eindeutig bestimmen.

Der alte Ortskern von Frauenzimmern erstreckt sich etwa entlang der Brackenheimer Straße im Zentrum des Stadtteils, wovon unter anderem das 15 Backhaus (Nr. 30) zeugt. Hier befinden sich auch alte Fachwerkbauten, wie dem 16 Erkerhaus (Nr. 40) von 1588, das 1740 um einen Erkerbau erweitert wurde sowie das 1595 erbaute 17 Storchennest (Cleebronner Str. 17). Hauptsehenswürdigkeit von Frauenzimmern ist die 6 ev. Martinskirche (Obergasse 34), die auf eine einstige Holzkirche aus dem Frühmittelalter zurückgeht.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]
  • 1 Freibad Güglingen, Untere Kanalstr. 41, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 166 23 . Schwimmerbereich mit Rutsche und Sprungbretter, Wasserpilz, Kinderbereich, Beachvolleyballfeld und Kiosk. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: täglich 9:00-20:00.
  • 2 Flügelausee, Flügelaustr. 40, 74363 Güglingen-Eibensbach. Tel.: +49 (0)170 583 82 64 . Hier sind einmalige Tages- und Familienkarten zum Angeln erwerbbar.

Wanderpfade und Rundgänge

[Bearbeiten]
Der Kutschenweg führt für wenige Meter durch den Waldlehrpfad Eibensbach
  • Der Streuobst- und Naturlehrpfad führt auf 8,5 km durch Streuobstwiesen von Güglingen.
  • Der Waldlehrpfad Eibensbach führt auf 2,1 km hinauf zur Burgruine Blankenhorn und bringt an mehreren Stationen die Flora und Fauna des Waldes näher.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Der Maientag findet jährlich am ersten Juniwochenende auf dem Festzplatz in Güglingen statt. Höhepunkt ist der Maientagsumzug durch die Straßen des Stadtkerns.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Hauptgeschäftsstraße von Güglingen ist die Marktstraße. Eine weitere Anhäufung von Geschäften konzentriert sich im Gewerbegebiet Ochsenwiesen, wobei es sich hier meistens um landesübliche Großfirmen oder Franchises handelt.

Als Weinbaugemeinde bietet Güglingen zudem eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Güglingen rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Güglingen entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken in Gaststätten sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Cafés

[Bearbeiten]
  • 1 Bäckerei-Konditorei-Café Roland Bürk, Heilbronner Str. 6, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 32 85 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Fr 5:00-18:30, Sa 5:00-12:30, So 8:00-11:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.

Restaurants

[Bearbeiten]
  • 2 Restaurant Krone, Maulbronner Str. 14, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 936 09 20 . Merkmale: kostenloser Parkplatz, WC, Reservierung, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Do-Sa 17:00-21:00, So 11:30-14:00, 17:00-21:00. Akzeptierte Zahlungsarten: EC-/Girocard, Kreditkarte, Bargeld.
  • 3 Gaststätte Weinsteige, An der Weinsteige 1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 66 10 . Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, deutsche Küche, indische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Mo 17:00-23:00, Mi-Sa 17:00-23:00, So 10:00-23:00.
  • 4 Cisterna di Vino, Deutscher Hof 10, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 154 79 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, Reservierung, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Fr 11:30-14:00, 17:30-22:00, Sa 17:30-22:00, So 11:30-14:00, 17:30-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
  • 5 Herzogskelter Restaurant Hotel, Deutscher Hof 1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 93061 0 . Merkmale: internationale Küche, Regionalküche. Geöffnet: Mo-Sa 17:00-22:00. Check-in: 16:00. Check-out: 11:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Güglingen ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.

  • 2 Mausefalle (Fußballkneipe), Heilbronner Str. 9, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)1556 605 08 07 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, Fernseher, alkoholische Getränke, Cocktails. Geöffnet: Do 17:00-01:00, Fr 17:00-02:00, Sa 17:00-03:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Güglingen variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • Herzogskelter, Deutscher Hof 1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 93061 0, E-Mail: . Das rustikale Hotel verfügt über 7 Einzelzimmer, 4 Familienzimmer, 40 Doppelzimmer (1 davon barrierefrei), Frühanreise und Late-Checkout gg. Aufpreis zubuchbar, Aufzug nicht zu allen Etagen erreichbar, Babybetten gegen Aufpreis, Haustiere in bestimmten Zimmern gg. Aufpreis willkommen. Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, WLAN, Fahrstuhl, Familienzimmer, Restaurant, Frühstück, kostenloser Parkplatz, WC, Dusche, Fernseher, Kaffeemaschine, Telefon, Terrasse, Ventilator, Haustiere erlaubt, Rauchverbot. Geöffnet: Mo-Sa 17:00-22:00. Check-in: 16:00. Check-out: 11:00. Preis: Standard-EZ: 73,- €, DZ als EZ: ab 83,- €, DZ: ab 108,- €, Fam-Zi: ab 138,- €, Frühstück ab 12 J.: 15,- €, Frühstück bis 11 J.: 8,- €.

Weitere Unterkünfte

[Bearbeiten]
  • 1 Wohnmobil-Stellplatz auf dem Parkplatz beim Freibad mit 10 Plätzen. Kostenlose Nutzung für bis zu 5 Tagen.

Lernen

[Bearbeiten]
Mediothek
  • 1 Mediothek Güglingen, Wilhelm-Arnold-Platz 5, 74363 Güglingen (bei Realschule Güglingen). Tel.: +49 (0)7135 96 41 50 . Kleine Bücherei mit Leseabenden (s. Veranstaltungskalender). Merkmal: Tageszeitung. Geöffnet: Di 14:00-19:00, Mi 10:00-13:00, Do 13:00-18:00, Fr 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Kleinstädte in Deutschland ist auch Güglingen ein sehr sicheres Pflaster.

  • 2 Polizeiposten Güglingen, Marktstraße 12, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 65 07 .

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Stadt Apotheke, Maulbronner Str. 3/1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7133 53 77 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-13:00, Mo-Fr 14:00-18:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.

Ärzte

[Bearbeiten]

Die nächsten Notfalldienste befinden sich in Brackenheim (ca. 5 km) und Eppingen (ca. 14 km).

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]

Akutklinken

[Bearbeiten]

Die nächsten Akutklinken befinden sich in Heilbronn und Bietigheim-Bissingen (jeweils ca. 21 km).

  • 6 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0 . Das Klinikum am Gesundbrunnen bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Geöffnet: 24/7.
  • 7 RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Tel.: +49 (0)7142 79 0 . Krankenhaus mit verschiedenen Fachabteilungen. Daneben besteht eine katholische Kliniken-Seelsorge. ÖPNV: Buslinie 551 ab Bietigheim-Bissingen Bahnhof, Haltestelle Krankenhaus.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Mundart

[Bearbeiten]

Güglingen liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Güglingen wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Radrundwege

[Bearbeiten]
  • Bei der Heuchelberg-Runde (KR1) wird der Heuchelberg entlang des Leinbachs und der Zaber komplett umrundet. Diese Radtour lohnt sich besonders für Personen, die unter anderem durch alle Kommunen des Zabergäus (außer Bönnigheim) mit dem Rad erkunden möchten. Sie ist trotz ihrer Länge von 58,5 km auch mit durchschnittlicher Kondition gut machbar.

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Die kleine Fachwerkstadt Brackenheim ist Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der BRD, ca. 6 km.
  • Im beschaulichen Städtchen Lauffen dreht sich vieles um den berühmten schwäbischen Dichter Friedrich Hölderlin. Hier mündet auch die Zaber in den Neckar, ca. 12 km.
  • Die fachwerkreiche Altstadt von Eppingen mit jüdischer Mikwe sowie der Parkanlage, die im Rahmen der Gartenschau Eppingen 2022 umreichend verschönert wurde, ca. 14 km.
  • Das malerische Fachwerkstädtchen Vaihingen mit romantischen Weinbergen liegt in idyllischer Lage an der Enz, einem weiteren Zufluss des Neckars, ca. 21 km.
  • Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 22 km.
  • Die „Beinahe-Großstadt“ Ludwigsburg ist berühmt für ihr wunderschönes Schloss mit großer Parkanlage, dem Blühenden Barock. Daneben ist vor allem der barocke Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ein beliebtes Ausflugsziel während der Adventszeit, ca. 32 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Der Stausee Ehmetsklinge in Zaberfeld zieht in den Sommermonaten zahlreiche Badegäste aus der unmittelbaren Umgebung an, ca. 8 km.
  • Überregional bekannt und geschätzt ist der im schwäbischen Stil gehaltene Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 10 km.
  • Im Nordheimer Ortsteil Nordhausen dreht sich alles um die französischsprachigen Waldenser, die im 18. Jahrhundert das kleine Dorf gegründet haben, ca. 11 km.
  • Der Leintalzoo in Schwaigern beherbergt die größte Schimpansengruppe Deutschlands. Daneben gibt es hier weitere Affenarten sowie etliche andere Tiergattungen zu bestaunen, ca. 16 km.
  • Das Kloster Maulbronn ist eines der bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands und gilt nicht ohne Grund als UNESCO-Weltkulturerbe. Hier wurden nach einer berühmten Legende nach, obwohl wissenschaftlich stark angezweifelt, angeblich die Maultaschen erfunden, ca. 25 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie die wöchentlich erscheinenden Zeitungen Zaberbote für die Region Zabergäu, der Zabergäu-Leintal-Anzeiger und das Amtsblatt Rundschau Mittleres Zabergäu.

Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Bücher

[Bearbeiten]