Neben den dynamischen Karten gibt es in Artikel auch manuell erstellte Karten. Dies sind meist Detailkarten von Regionen, Sehenswürdigkeiten oder Routen- und Netzpläne.
Verwendung
[Bearbeiten]Die manuell erstellten Karten werden im einfachsten Fall wie ganz normale Bilder eingefügt. Verwende auch hier lieber keine festen Bildgrößen. Mit einem oder zwei Klicks auf das Kartensymbol lässt sich die Karte vergrößern. Das ist abhängig von deinen Einstellungen für den Medienbetrachter.
Beispiele
[Bearbeiten]
Hier noch ein kurzes Beispiel. Im Artikel solltest du die Größenangabe weglassen und höchstens ein |upright=
(bzw. |hochkant=
) verwenden.
[[File:Map of Death Valley National Park.jpg|thumb|Karte des Death-Valley-Nationalparks]]

Du kannst auch eine Karte anzeigen lassen, die auf Wikidata hinterlegt ist. Das hat den Vorteil, dass im Artikel die Karte automatisch gewechselt wird, sobald eine neuere bzw. bessere verfügbar ist. Dabei bietet sich eine der im nächsten Abschnitt angegebenen Vorlagen an. Findest du dort nichts, dass dir weiterhilft, kannst du auch die Vorlage {{Wikidata}} benutzen und die gewünschte Bildeigenschaft abrufen. Beachte, dass der Namensraum nicht mitgeliefert, und manuell angegeben werden muss.
[[File:{{Wikidata|id=Q242111|p=P1621}}|thumb|Karte des Death-Valley-Nationalparks]]
Die Angabe der Wikidata-ID ist im eigenen Artikel nicht notwendig. Im vorliegenden Beispiel könntest du die ID weglassen, wenn du das Markup im Artikel über den Death-Valley-Nationalpark benutzt.
Hier eine Liste der derzeit von der Vorlage unterstützen Eigenschaften. Darunter sind einige Kartendarstellungen:
Art des Bildes | Wikidata-Eigenschaft |
---|---|
Bild | P18 |
Flagge (Abbildung) | P41 |
Wappenbild | P94 |
Logo | P154 |
Flagge (Abbildung) | P158 |
Lagekarte | P242 |
Detailkarte | P1621 |
Fotocollage | P2716 |
Nachtansicht | P3451 |
Panoramaansicht | P4291 |
Innenansicht | P5775 |
Luftbild | P8592 |
Vorlagen
[Bearbeiten]Netzplan
[Bearbeiten]




Die Vorlage {{Netzplan}} blendet einen Liniennetzplan inklusive dessen Aktualitätsstand ein. Die darzustellende Datei wird ausschließlich von Wikidata bezogen. Dabei wird die Wikidata-Eigenschaft schematische Darstellung (P5555) abgerufen. Ist diese nicht verfügbar, wird die Verlaufsübersichtskarte (P15) genutzt.
Als erster Parameter ist zwingend die Wikidata-ID anzugeben. Lokale Angaben und Dateinamen werden nicht unterstützt. Zusätzlich können in weiteren Parametern beliebig viele Symbolnamen angegeben werden.
Syntax: {{Netzplan|Wikidata-ID|Symbol 1|Symbol 2|...}}
.
Detailkarte
[Bearbeiten]
Die Vorlage {{Detailkarte}} blendet im Artikel die auf Wikidata hinterlegte Detailkarte ein. Hauptanwendungsbereich liegt bei Nationalparks und größeren Sehenswürdigkeiten. Die Karte wird über die Wikidata-Eigenschaft Detailkarte (P1621) bezogen.
Syntax: {{Detailkarte}}
Scroll Gallery
[Bearbeiten]Die {{Scroll Gallery}} lässt sich benutzen, um eine Serie unterschiedlicher Kartendarstellungen zum selben Objekt zu präsentieren. Größe, Stil und Kartengrundlage sollten aber bei allen eingebundenen Karten identisch sein. Das angegebene Beispiel stammt aus dem Artikel München/Altstadt-Lehel.
Region List
[Bearbeiten]Die Vorlage
beinhalten auch eine Karte. Auf der Vorlagenseite findest du eine Dokumentation zur Verwendung des Vorlagensatzes.
Siehe auch
[Bearbeiten]Hilfeseiten
[Bearbeiten]- Karten auf Wikivoyage – Überblick über die Typen von Karten, die auf Wikivoyage zur Anwendung kommen.
- Positionskarten − Einbindung der Positionskarten in die Infoboxen
- Imagemaps – Nutzung von Imagemaps
- Marker – Mit dieser Vorlage und der VCard werden die Punkte erzeugt, die sich auf der dynamischen Karte wiederfinden
- Dynamische Karten mit Mapframe – Anleitung, wie Karten in die Artikel eingebunden werden.
Wikipedia
[Bearbeiten]- Kartenwerkstatt – Zentraler Anlaufpunkt der Wikipedia wenn es um die Erstellung von Karten geht.