![]() | Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
To_Do
- Modul:Quickbar Ort + Modul:Quickbar Region
- Erledigt
Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen
- Erledigt
Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe Colorado
- Erledigt
Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten
- Erledigt
- Vorlage Diskussion:Mapserver - Die drei Tracks hochladen
- @RolandUnger: Erledigt
Modul:Wikidata2 - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. @RolandUnger: Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z. B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein.
- Ausflüge rund um Kuala Lumpur - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern.
- {{AirportCode}} zum Modul machen, fehlenden IATA-Code behandeln
- Erledigt
Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt
- Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste
Im nächsten Leben:
- Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben.
- Editierdialog für Sprachvorlagen
- Assistent zur Artikelerstellung
Abschnitt "Anreise"
Moin Stefan,
aufmerksam geworden durch Deine aktuelle Änderung in Cottbus (habe ich über meine Beobachtungsliste) fiel mir etwas auf: Du hast im Abschnitt "Anreise" immer den Weg von Cottbus zu den Flughäfen beschrieben. Sollten wir nicht für den Touristen, der –wie in diesem Fall– nach Cottbus will, den Weg vom Flughafen zum Zielort beschreiben? Welche Ziele von den Flughäfen angeflogen angeflogen ist dann doch auch überflüssig. Mir ist durchaus bewusst, dass man da leicht in die falsche Richtung denkt, aber unter "Anreise" gehört das m. E. nicht, oder sehe ich das falsch? Viele Grüße aus Hamburg, --Eduard47 (Diskussion) 21:28, 20. Jan. 2021 (CET)
- @Eduard47: Für mich gehört die Ab- immer zur Anreise dazu (auch wenn dort als Überschrift nur "Anreise" steht). Die Diskussion hatten wir schon in einem anderen Zusammenhang - nämlich bei den Ausflügen. Die englischen Kollegen sehen hier mehr den Inhalt, wohin als nächstes - was mehr der Abreise entspricht. Bei uns sind es wirklich Ausflüge (also inklusive Rückkehr). Dazu sind Flughäfen anders. Während es bei Bahn (teilweise) und bei Fahrrad und Auto eher auf eine Weg-/Verbindungsbeschreibung hinausläuft, sehe ich es bei Flughäfen auch unter dem Aspekt, von welchen Orten aus der Ort erreichbar ist. Und da Flug- und Bahnrouten im Regelfall immer in beiden Richtungen bedient werden, ist es ja am Ende de-facto egal, welcher Präposition ich mich bediene, wichtig ist welche Verbindungen verfügbar sind (egal, ob ich hin oder weg will). Für meine Reiseplanung - so wie ich meine Riesen plane - ist die Info der Flug und Bahnziele übrigens sehr wichtig. Wirklich so passiert vor Jahren als ich eine Woche in Vientiane geplant hatte. Die Entscheidung, danach Chiang Mai zu besuchen fiel nur, weil ich geschaut habe, zu welchen Orten ich von Vientiane bzw. vom nahe gelegenen Udon Thani direkt fliegen kann - aus der Sicht vom Vientiener Artikel also eine "Abreise". Man braucht diese Info auch einfach für die Reiseplanung. Und wenn ich im Cottbusser Artikel schreiben würde, dass es z.B. eine Verbindung von Dresdner Flughafen (von Cottbus mit Zug in 2 Stunden erreichbar) nach München gibt ist doch damit auch gleichzeitig die Anreise von München nach Cottbus beschrieben. Der Münchner Leser, der in den Spreewald will weiß damit also auch, dass er nach Dresden fliegen kann und sich dann noch in S-Bahn und den 2-stündigen Bummelzug nach Cottbus setzen muss.
- Und wo sollen sonst die "Abreise"-Infos hin? Es gibt da nur die "Anreise". Deshalb finde ich ich auch neutrale Beschreibungen in Artikeln wie "Es gibt Zug/Flug-Verbindungen mit ...." sehr sympathisch, da sie keine Fahrtrichtung implizieren. Am Ende ist es mir aber auch egal, ob dort steht, dass ich von Cottbus zum BER 60 Minuten brauche, oder vom BER nach Cottbus eine Stunde, Hauptsache ich weiß, wie lange ich bauche.
- Du hast Cottbus auf deiner Beobachtungsliste? Hilfe! So interessant ist ja meine Heimatstadt nun wirklich nicht, aber ok, die Umgebung ist nett. OK ich benutze das Feature "Beobachtungsliste" sowieso nicht, d. h. meine ist eh' leer. Grüße aus Cottbus. -- DerFussi 22:28, 20. Jan. 2021 (CET)
- Danke Stefan für Deine Erläuterungen, so hatte ich das noch nie betrachtet. Natürlich sind An- und Abreise meistens identisch. Nur in der Wortwahl hatte ich bisher immer die "Anreise" gewählt.
- Dass Cottbus auf meiner Beobachtungsliste steht ist nur Zufall. Ich hatte am 09.11.20 IATA-Einträge geändert, auch in Cottbus. Dadurch ist mir Deine Heimatstadt auf die Liste gerutscht. Am 29.11. habe ich dann noch dem Hbf einen WD-Eintrag verpasst. An Cottbus erinnert mich nur eine Irrfahrt noch zu DDR-Zeiten mit dem PKW von der Autobahn in die Stadt (ohne Navi und ohne Detailkarten) auf der Suche nach einer Tankstelle. Auf dem Weg von Hamburg nach Niesky hätte ich sonst die seit Jahren beliebte und immer genutzte Tankstelle auf der Landstraße (heute B 168) nicht erreicht. Grüße aus Hamburg --Eduard47 (Diskussion) 08:57, 21. Jan. 2021 (CET)
- Ja, bestimmt schwer. Ich habe gerade gegrübelt und kann mich kaum an Vor-Wende-Tankstellen in Cottbus erinnern. Ok eine größere am westlcihen Stadtrand und zwei kleine ganz früher in der Innenstadt - ganz vage. Zurück zum Thema Ich kann es auch etwas neutraler formulieren - muss auch zugeben, dass ich mir nie Gedanken über die ganz genaue Wortwahl mache, da ich aus o.g. Gründen immer alles in einen Topf werfe.
-- DerFussi 09:26, 21. Jan. 2021 (CET)
- Ja, bestimmt schwer. Ich habe gerade gegrübelt und kann mich kaum an Vor-Wende-Tankstellen in Cottbus erinnern. Ok eine größere am westlcihen Stadtrand und zwei kleine ganz früher in der Innenstadt - ganz vage. Zurück zum Thema Ich kann es auch etwas neutraler formulieren - muss auch zugeben, dass ich mir nie Gedanken über die ganz genaue Wortwahl mache, da ich aus o.g. Gründen immer alles in einen Topf werfe.
Stilhandbuch: Beschreibungen von *
Hallo DerFussi! Da du in der Vorlagenwerkstatt darauf hingewiesen hattest, wollte ich bei dir mal die Stilhandbücher Wikivoyage:Beschreibung von Objekten, Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants, Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten und Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften ansprechen. Von den Titeln und auch teilweise vom Inhalt scheinen mir thematisch die letzten drei Teilmenge des ersten Stilhandbuchs zu sein (teilweise sind die Texte auch identisch, teilweise in den spezialisierten Handbüchern ausführlicher). Das erste Stilhandbuch wird zudem nicht von Wikivoyage:Stilhandbuch verlinkt. Denkst du man könnte die letzten drei in das erste integrieren und sie dann löschen? --Nw520 (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2021 (CET)
- Unbedingt. Das habe ich seit langen vor - eigentlich den kompletten Namensraum mal zu konsolidieren mit Struktur und Navigation - ähnlich dem Hilfenamensraum. Aber das ist wie bei der Hilfe, ein Mammutprojekt. -- DerFussi 22:19, 23. Jan. 2021 (CET)
Mobiltelefon
Festnetz- und Mobiltelefone lassen sich in Wikidata bzw. in der vCard unterschieden. Als Qualifikator dient Benutzung / use (P366) mit der Angabe Mobiltelefon. --RolandUnger (Diskussion) 07:58, 12. Feb. 2021 (CET)
- @RolandUnger: Oh. Danke für die Info. Nebenbei mal was anderes. Ich habe meine Einstellungen auf den Timeless-Skin umgestellt. Hast du ihn dir schon mal näher angeschaut? Ich frage mich immer, warum er nicht die volle Bildschrimbreite nutzt. Freitag habe ich ewig die Entwicklertools genutzt und durchgeguckt, welches CSS eigentlich dafür verantwortlich ist, bzw. welches fehlt, um es auf volle Breite zu bringen. Könnte man ja für sich selbst nachtragen. Bin nicht dahinter gekommen. Die Wikipedia-Hauptseite nutzt übrigens unter Timeless die ganze Bildschirmbreite, aber nur die HAuptseite, kein Artikel. Ich habe es noch nicht herausgefunden - und erstmal aufgegeben.
-- DerFussi 18:21, 14. Feb. 2021 (CET)
- Lieber Fussi, ich denke, es ist die Klasse
tsinner
, bei der die Eigenschaftmax-width: 115em;
ist. Mitmin-width: 100%;
könnte man die max-width-Regel überschreiben. - Von Zeit zu Zeit schaue ich mir den Skin auch an, um mögliche Probleme abzustellen, da der Skin relativ attraktiv ist. --RolandUnger (Diskussion) 07:15, 16. Feb. 2021 (CET)
- Lieber Fussi, ich denke, es ist die Klasse
- Danke. Ich teste das mal. Ja, ich finde ihn auch besser. Ich habe schon ein paar individuelle Anpassungen vorgenommen und z.B. unsere farbigen Rahmen entsorgt (die ich wirklich nicht mehr sehen kann) und durch einen leichten Schatten ersetzt. Da dieser aber bei geschachtelten Boxen abgeschnitten wird, braucht man etwas Puffer (margin oder padding) Bei der Hauptseite ergibt das aber nun eine Staffelung in der Breite. Ich kämpfe mich da noch durch. Irgendwann bekomme ich es hin. Aber mit dem Schatten anstatt der bunten Rahmen um Boxen und Quickbars wird das Ganze im Timeless recht gefällig. -- DerFussi 09:08, 16. Feb. 2021 (CET)
- Hat geklaptt. Irgendwas muss ich schon mal herausgefunden haben. in meiner
common.css
habe ich offensichtlich schon mal mit der Klasse erxperimentiert - ohne mich daran zu erinnern. -- DerFussi 09:19, 16. Feb. 2021 (CET)
- Hat geklaptt. Irgendwas muss ich schon mal herausgefunden haben. in meiner
Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen
Hallo DerFussi! Vor längerem im Zusammenhang mit dem Helferlein merktest du an, dass ein Hilfetext zum ganzen {{Zukunft}}-Komplex sinnvoll sein könnte. Könntest du dir, wenn bei dir möglich, bitte meinen Entwurf anschauen und, falls er so übernommen werden kann, mir sagen, in welchen Hilfeartikel das rein passen könnte? Besten Dank und beste Grüße --Nw520 (Diskussion) 13:03, 16. Feb. 2021 (CET)
- Gut! Ich würde es als eigenen Hilfe-Artikel ablegen. Ich habe mir überlegt zum Thema "Artikelwartung" einen Themenbereich aufzumachen. Dort können wir es dann einsortieren. Auf alle Fälle sollte er auf Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst erwähnt werden. -- DerFussi 15:10, 16. Feb. 2021 (CET)