Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Zusätzliche graue Marker auf der Karte
[Bearbeiten]Bei dem Artikel über die Buslinie Mäxchen tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
- Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --RolandUnger (Diskussion) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
- Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --RolandUnger (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
Unbekannte Markersymbole im Mapframe
[Bearbeiten]Habe gerade in Friedrichskoog einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --Eduard47 (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
- Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In Emmerich am Rhein sind es Dutzende, die alles überdecken … --4omni (Diskussion) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
- Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- DerFussi 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter Zusätzliche graue Marker auf der Karte. --4omni (Diskussion) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
- Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --Eduard47 (Diskussion) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --RolandUnger (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
Schreibweise Maßangaben
[Bearbeiten]Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im Stilhandbuch noch bei den Maßangaben gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite Tags finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
- Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (
insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/
) Schreibweise Anzahl Artikel m²
517 qm
114 m<sup>2</sup>
6 ㎡
0
- Danke Nw520 für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in Wikivoyage:Maßangaben das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite Tags. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- DerFussi 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Danke Nw520 für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in Wikivoyage:Maßangaben das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite Tags. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
Update zu den Desktop-Verbesserungen
[Bearbeiten]Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu Desktopverbesserungen geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
- Die neuesten Funktionen
- Inhaltsverzeichnis - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.
- Seitenwerkzeuge - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie Änderungen an verlinkten Seiten) und Links für das ganze Wiki (wie Letzte Änderungen). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
- Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert

- Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die Globalen Einstellungen zu aktivieren.
- In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf Französisch, Portugiesisch und Persisch.
Die Veränderungen gelten nur für das Vector-Design. Monobook und Timeless sind davon nicht betroffen.
- Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man unseren Newsletter abonnieren.
Man kann die Seiten des Projekts durchschauen, einen Blick in die FAQ werfen, auf der Projektdiskussion schreiben sowie am Online-Treffen mit uns teilnehmen.
Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen
[Bearbeiten]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am 29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST auf Zoom. Hier klicken, um teilzunehmen. Meeting ID: 88045453898. Wähle dich über deinen Ort ein.
Agenda
- Informationen zu den letzten Entwicklungen
- Fragen und Antworten, Diskussion
Format
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem Google Doc aufgezeichnet. Olga Vasileva (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der Diskussionsseite stellen oder an [email protected] senden.
At this meeting, both Friendly space policy and the Verhaltensregeln for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation nicht.
Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa?
[Bearbeiten]Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu Spa etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den Parc des Sept Heures im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? Wikivoyage:Wohin damit gibt da leider nichts her. Unter Mobilität vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und Parc des Sept Heures erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. Trockennasenaffe (Diskussion) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- DerFussi 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen
[Bearbeiten]Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der Vorlagendialog im VisualEditor und im 2017 Wikitext-Editor (Beta-Funktion) wird grundlegend verbessert: Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung), kann ein Modus für Farbfehlsichtige in den Einstellungen aktiviert werden.
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten” des Projekts Technische Wünsche.
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
Rückfragen zur Autoquickbar
[Bearbeiten]Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
- Bilder Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft Bild (P18) zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft Fotocollage (P2716). Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das Wikidata-Objekt zu Prag bietet zum Beispiel eine.
- Zeitzonen Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
- Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser Themenartikel nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
- In der Quickbar zu Deutschland hat es jemand besonders schick gemacht. In West Virginia haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- DerFussi 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
- Kurz zwei Anmerkungen:
- Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ein Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
- Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --RolandUnger (Diskussion) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
- Hier meine Meinung:
- Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
- Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu Zeitzonen oder zu der Übersichtskarte für den, den es wirklich interessiert. --Eduard47 (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in Polen. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- DerFussi 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
- Hier meine Meinung:
Vorlage {{Quickbar table}}
[Bearbeiten]Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: . Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- DerFussi 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
Editing news 2022 #1
[Bearbeiten]Read this in another language • Subscription list for this multilingual newsletter

The New topic tool helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can read the report. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion.
Kleine Karten bei Ortsartikeln
[Bearbeiten]Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel Saint-Lô: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --Keuk (Diskussion) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
- Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht
<breite>
etc. Oder das Beispiel ist falsch. --RolandUnger (Diskussion) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)- @RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--Keuk (Diskussion) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mir Saint-Lô ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --RolandUnger (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
- Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--Keuk (Diskussion) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mir Saint-Lô ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --RolandUnger (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
- @RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--Keuk (Diskussion) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
- In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf Restrictions on geographic data in China hingewiesen werden. D. h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint People Rectify Coordinates
Neue Vorlagen
[Bearbeiten]Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten alle Artikel, in denen die Vorlage {{Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter type
und show
sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --RolandUnger (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
Hinweis zu Vector-2022
[Bearbeiten]Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --RolandUnger (Diskussion) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
- Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --RolandUnger (Diskussion) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
Wechselkurse
[Bearbeiten]Seit Dezember 2021 stellt der GiftBot Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung (EZB, xe.com), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{Währung}}.
- So ergibt
{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}
LE 1, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{EGP}} erfolgt ist. - Mit der Vorlage {{Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt
{{Währung|AUD|30-40}}
30–40 AU$. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in Jawa Timur. --RolandUnger (Diskussion) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
- Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --Eduard47 (Diskussion) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --RolandUnger (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
- Super Sache, danke Euch, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
- Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. Code des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO:
{{Währung|MRU|1}}
und{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}
liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? (nicht signierter Beitrag von 62.216.210.10 (Diskussion))- Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch Xe.com exchange rates.tab. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --RolandUnger (Diskussion) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
- “This entity does not exist.” Xe.com exchange rates.tab (nicht signierter Beitrag von 62.216.207.230 (Diskussion))
- Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --RolandUnger (Diskussion) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
- “This entity does not exist.” Xe.com exchange rates.tab (nicht signierter Beitrag von 62.216.207.230 (Diskussion))
- Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch Xe.com exchange rates.tab. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --RolandUnger (Diskussion) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --RolandUnger (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis
[Bearbeiten]Der Artikel über meine Heimat, die Ortenau, beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer geschichtlichen Landschaft "Ortenau". Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den Ortenaukreis. Wie gehe ich damit um? Auch vom Ortenaukreis einen Link auf die Ortenau legen? Oder einen zweiten Artikel Ortenaukreis anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --PHolzwarth (Diskussion) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: Alb-Donau-Region, Heilbronner Land, Berchtesgadener Land, Schwarzwald-Baar. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --PHolzwarth (Diskussion) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen?
[Bearbeiten]Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: Niedernhall -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. Alpes-de-Haute-Provence hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --BinUnterwegs (Diskussion) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --RolandUnger (Diskussion) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
- OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --BinUnterwegs (Diskussion) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
Weiterer Anker für vCard
[Bearbeiten]Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{Marker}} und {{vCard}} einen zweiten Anker in der Form id="vCard_Q1234567"
. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --RolandUnger (Diskussion) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
Zusätzliche Markerfarbe
[Bearbeiten]Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- DerFussi 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. hier) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --Eduard47 (Diskussion) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--DocWoKav (Diskussion) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie
DarkOrange
oderGoldenrod
Siehe dort -- DerFussi 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{Marker}} und in der {{vCard}} den Parameter group
, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}
eben zu 1 Kloster Agios Nikólaos Anapavás mit rotem Marker.
Neben den generischen Gruppen wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie religious
gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}
geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. do
in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --RolandUnger (Diskussion) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe
see
zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in Bremen-Nord (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppesee
in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --Eduard47 (Diskussion) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und im Wiki deponiert:
mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );
In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --Nw520 (Diskussion) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)- Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--DocWoKav (Diskussion) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und im Wiki deponiert:
- Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter
|group=
ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. 1. Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand 2. Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. 3. Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. - Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
- Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- DerFussi 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- DerFussi 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- DerFussi 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter
Zu den Farben: Die Farbe gold gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der Situation nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner forestgreen wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe other nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe other missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die Typentabelle etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe see in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe see wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
- Aus der Gruppe other sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
- Ein anderer Fall stellt die Gruppe do dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --RolandUnger (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Roland, du sprichst mir aus der Seele. --Eduard47 (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für do erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- DerFussi 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- DerFussi 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --Eduard47 (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen forestgreen, Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --RolandUnger (Diskussion) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten
DarkOrange
(Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). DocWoKav (Diskussion) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)- Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --RolandUnger (Diskussion) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Mein Vorschlag: religiöse Stätten
DarkOrange
, Gesundheitred
oderfirebrick
, Naturforestgreen
, Anderemediumaquamarine
, Aktivitätenplum
undpurple
. --Eduard47 (Diskussion) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Mein Vorschlag: religiöse Stätten
- Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --RolandUnger (Diskussion) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
firebrick
ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! DocWoKav (Diskussion) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe w:en:Web colors genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --Eduard47 (Diskussion) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
- zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute
grey
, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag:DimGrey
undDarkGrey
.--Eduard47 (Diskussion) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) - Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink"
black
und "sleep"navy
sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" inDarkSlateGray
ändern?--Eduard47 (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben w:en:Web colors auch noch diese Farbtabelle benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --RolandUnger (Diskussion) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
- An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb DocWoKav (Diskussion) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben w:en:Web colors auch noch diese Farbtabelle benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --RolandUnger (Diskussion) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
Name | Wert | Name | Wert | Name | Wert | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
area Gebiet | #800000 | eat Küche | #D2691E | populated Besiedelt | #0000FF | |||
buy Einkaufen | #008080 | error Fehler | #FF00FF | see Sehenswert | #4682B4 | |||
do Aktivitäten | #808080 | go Anreise | #A52A2A | sleep Unterkunft | #000080 | |||
drink Ausgehen | #000000 | other Anderes | #228B22 | view Aussicht | #4169E1 | |||
cosmos | #FFCFCF | gold | #FFD700 | lime | #BFFF00 | |||
medium- aquamarine | #66CDAA | orange | #FFA500 | plum | #DDA0DD | |||
purple | #800080 | red | #FF0000 | silver | #C0C0C0 | |||
nature Natur | #228B22 | health Gesundheit | #B22222 | religion Religion | #FF8C00 | |||
olive Anderes? | #808000 | cyan Religion | #00FFFF | goldenrod Anreise? | #DAA520 |
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --RolandUnger (Diskussion) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Was Gesundheit betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für Religion ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. DocWoKav (Diskussion) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --RolandUnger (Diskussion) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --RolandUnger (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --RolandUnger (Diskussion) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
Name | Wert (alt) | Farbe (alt) | Name (neu) | Wert (neu) | Farbe (neu) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
area_Gebiet | #800000 | Maroon | area_Gebiet | #800000 | Maroon | bleibt |
buy_Einkaufen | #008080 | Teal | buy_Einkaufen | #008080 | Teal | bleibt |
do_Aktivitäten | #808080 | Gray | do_Aktivitäten | #008080 | Gray | bleibt, wird gesplittet |
do-cultur_Kultur | #696969 | DimGrey | neu | |||
do-recreation_Erholung | #a9a9a9 | DarkGrey | neu | |||
drink_Ausgehen | #000000 | Black | drink_Ausgehen | #2F4F4F | DarkSlateGray | besser zu unterscheiden von Unterkunft |
eat_Küche | #D2691E | Chocolate | eat_Küche | #D2691E | Chocolate | bleibt |
error_Fehler | #FF00FF | Fuchsia | error_Fehler | #FF00FF | Fuchsia | bleibt |
go_Anreise | #A52A2A | Brown | go_Anreise | #A52A2A | Brown | bleibt |
other_Anderes | #228B22 | ForestGreen | other_Anderes | #808000 | Olive | geändert |
other-health_Gesundheit | #DC143C | Crimson | neu | |||
populated_Besiedelt | #0000FF | Blue | populated_Besiedelt | #0000FF | Blue | bleibt |
see_Sehenswert | #4682B4 | SteelBlue | see_Sehenswert incl. arts,historic | #4682B4 | SteelBlue | bleibt, wird gesplittet |
see-nature_Natur | #228B22 | ForestGreen | neu | |||
see-religion_Religion | #DAA520 | Goldenrod | neu | |||
see-arts,historic | #48D1CC | MediumTurquoise | noch offen | |||
sleep_Unterkunft | #000080 | Navy | sleep_Unterkunft | #000080 | Navy | bleibt |
view_Aussicht | #4169E1 | RoyalBlue | view_Aussicht | #4169E1 | RoyalBlue | bleibt |
freie Farbe | #8FBC8F | DarkSeaGreen | ||||
freie Farbe | #00FFFF | Cyan | ||||
freie Farbe | #48D1CC | MediumTurquoise | evtl. see-arts? | |||
(Stand: 20. Jun 2022) |
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --Eduard47 (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Die Gruppe
see
soll zukünftig die Teilgruppesee-arts
übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. - Evtl. könnte man die Farben für
view
undsleep
austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ fürdrink
lassen. Vielleicht könnte man fürsee
MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. - Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
- Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für
do
benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. - Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
- Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
- Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --RolandUnger (Diskussion) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. DocWoKav (Diskussion) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
- 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
- 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
- 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. DocWoKav (Diskussion) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
- Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe
see-arts
mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar untersee
richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe
- Hallo Roland, wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --Eduard47 (Diskussion) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --RolandUnger (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Nach Durchsicht der Typentabelle muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. Ortenberg (Hessen) verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --Eduard47 (Diskussion) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- DerFussi 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
- Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - Mboesch (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? DocWoKav (Diskussion) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Zugänglichkeit (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des WAVE Evaluation Tool, das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. (nicht signierter Beitrag von 62.216.207.230 (Diskussion))
- Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --RolandUnger (Diskussion) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
- PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. (nicht signierter Beitrag von 62.216.207.230 (Diskussion)) Manual_of_Style/Accessibility#Color
PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
- Ist mir ja neu, dass ich von der WM-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
Typ | Farbe | Kontrast (weißer Text) | Kontrast (schwarzer Text) |
---|---|---|---|
area_Gebiet | #800000 Maroon | 10.95 (AAA) | 1.92 (!) |
buy_Einkaufen | #008080 Teal | 4.77 (AA) | 4.40 (!) |
do_Aktivitäten | #008080 Gray | 3.95 (!) | 5.32 (AA) |
do-cultur_Kultur | #696969 DimGrey | 5.49 (AA) | 3.83 (!) |
do-recreation_Erholung | #a9a9a9 DarkGrey | 2.35 (!) | 8.94 (AAA) |
drink_Ausgehen | #2F4F4F DarkSlateGray | 8.93 (AAA) | 2.35 (!) |
eat_Küche | #D2691E Chocolate | 3.63 (!) | 5.78 (AA) |
error_Fehler | #FF00FF Fuchsia | 3.14 (!) | 6.70 (AA) |
go_Anreise | #A52A2A Brown | 7.08 (AAA) | 2.96 (!) |
other_Anderes | #808000 Olive | 4.20 (!) | 5.01 (AA) |
other-health_Gesundheit | #DC143C Crimson | 4.99 (AA) | 4.21 (!) |
populated_Besiedelt | #0000FF Blue | 8.59 (AAA) | 2.44 (!) |
see_Sehenswert incl. arts,historic | #4682B4 SteelBlue | 4.11 (!) | 5.11 (AA) |
see-nature_Natur | #228B22 ForestGreen | 4.39 (!) | 4.78 (AA) |
see-religion_Religion | #DAA520 Goldenrod | 2.24 (!) | 9.38 (AAA) |
see-arts,historic | #48D1CC MediumTurquoise | 1.86 (!) | 11.27 (AAA) |
sleep_Unterkunft | #000080 Navy | 16.01 (AAA) | 1.31 (!) |
view_Aussicht | #4169E1 RoyalBlue | 4.85 (AA) | 4.33 (!) |
freie Farbe | #8FBC8F DarkSeaGreen | 2.15 (!) | 9.76 (AAA) |
freie Farbe | #00FFFF Cyan | 1.25 (!) | 16.75 (AAA) |
Empfohlen wird 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --Nw520 (Diskussion) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
Aquarien (und Zoos)
[Bearbeiten]Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? Wikivoyage:Wohin damit gibt nichts her. Beim Zoo steht Sehenswürdigkeiten. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut Wikivoyage:Vorgabe für Städte kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- DerFussi 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die Typenliste. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --RolandUnger (Diskussion) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
Top-Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Im Artikel Meißen ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? DocWoKav (Diskussion) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Moin DocWoKav, ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der Vorlage:Stern. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --Eduard47 (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{Marker}} und {{vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt
status
, und mit| status = top-sight
bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul Marker utilities/i18n habe ich schon mal unterstatuses
potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
- Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{Marker}} und {{vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt
- Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --RolandUnger (Diskussion) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
- Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
- Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- DerFussi 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
- @DocWoKav, Eduard47, RolandUnger: Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. 1. Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. 2. können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- DerFussi 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
- @DerFussi: Der Sinn mit dem Parameter
status
besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --RolandUnger (Diskussion) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
- @DerFussi: Der Sinn mit dem Parameter
- @DocWoKav, Eduard47, RolandUnger: Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. 1. Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. 2. können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- DerFussi 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- DerFussi 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Wie man sieht klappt das mit dem Parameter ja schon
| status = top-sight
. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- DerFussi 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)- das mit den | status = top-sight muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? DocWoKav (Diskussion) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über
| status = top-sight
wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{Stern}} genannten Farben gedacht? (=graue Maus,
=russische Botschaft) ?
--Eduard47 (Diskussion) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Die Vorlage {{Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --RolandUnger (Diskussion) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über
- das mit den | status = top-sight muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? DocWoKav (Diskussion) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Wie man sieht klappt das mit dem Parameter ja schon
Gewässer
[Bearbeiten]Wie vielleicht schon bei dem dortigen Löschantrag gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf Wikivoyage:Gewässer. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- DerFussi 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
Flüsse
[Bearbeiten]Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
- Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die Wikivoyage:Geografische Hierarchie.
- Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. Elberadweg, Nilkreuzfahrten, Kanufahren auf der Oder, Drei Wochen den Rhein entlang usw.
- Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
- Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie Amazonas (Bundesstaat) oder Donaudelta, die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
- Oder – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den Oder-Neiße-Radweg, steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
- Nil – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über Nilkreuzfahrten. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
- Rhein – hier steht mehr drin
- Regionen und Landschaftsbeschreibung – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
- Staaten/Regionen/Orte – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
- Weitere Ziele – eigentlich gleich, wie gerade eben
- Sprachen – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
- Anreise – nicht umsonst leer
- Mobilität – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
- Sehenswürdigkeiten – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
- Aktivitäten und Veranstaltungen – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
- Klima – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- DerFussi 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der Canal du Midi, der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --AnhaltER1960 (Diskussion) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die Nilkreuzfahrten für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie Hausbootreviere auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das Stettiner Haff, den Oder-Neiße-Radweg, das Oder-Spree-Seengebiet. Auch das Artikelskelett des Rheins ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- DerFussi 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf Wikivoyage:Löschanträge/Oder getätigt. -- DerFussi 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.
- Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die Oder oder die Warthe gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
- Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
- Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende. --RolandUnger (Diskussion) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht Rhein, oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen Rhein-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- DerFussi 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- DerFussi 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
- PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- DerFussi 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
- PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- DerFussi 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf Wikivoyage:Gewässer alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- DerFussi 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- DerFussi 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der Nord-Ostsee-Kanal. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --Eduard47 (Diskussion) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z. B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- DerFussi 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST)
Seen
[Bearbeiten]Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der Inle-See. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- DerFussi 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser Bodensee, Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten. --RolandUnger (Diskussion) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen
[Bearbeiten]Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am 28. Juni 2022 um 12:00 UTC und 19:00 UTC auf Zoom. Hier klicken, um teilzunehmen. Meeting ID: 5304280674. Wähle dich über deinen Ort ein.
Agenda
- Informationen zu den letzten Entwicklungen
- Fragen und Antworten, Diskussion
Format
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem Google Doc aufgezeichnet. Olga Vasileva (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der Diskussionsseite stellen oder an [email protected] senden.
At this meeting, both Friendly space policy and the Code of Conduct for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation nicht.
Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
Generic queries for transport network
[Bearbeiten]Es gibt jetzt auf Wikidata das d:Template:Generic queries for transport network. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. Trockennasenaffe (Diskussion) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- DerFussi 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --RolandUnger (Diskussion) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
"Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht
[Bearbeiten]Wollte den Artikel Patmos etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? Eduard47 (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
- @Eduard47: Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --Nw520 (Diskussion) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Nw520, das muss einem Dummen ja mal gesagt werden
. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --Eduard47 (Diskussion) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z. B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --RolandUnger (Diskussion) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Nw520, das muss einem Dummen ja mal gesagt werden
Ferientipps unserer Hauptseite
[Bearbeiten]Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. DocWoKav (Diskussion) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. DocWoKav (Diskussion) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out!
[Bearbeiten]Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hi, Greetings
The winners for Wiki Loves Folklore 2022 is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images here
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
Thank you,
Wiki Loves Folklore International Team
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
Stil:Positionskarten
[Bearbeiten]Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: Indonesien und Deutschland. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. DerFussi 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
- +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. DerFussi 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
- gefällt mir recht gut, --Eduard47 (Diskussion) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
- --DocWoKav (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
- beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
- wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --Eduard47 (Diskussion) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ausschnitt mit rot
- erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --Eduard47 (Diskussion) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
Armenien Provinzen
[Bearbeiten]Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z. B. Kapan „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder Jeghegnadsor „Provinzsuche endet beim Staat“ 62.216.210.10 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der Ränge im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --Nw520 (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch Goris ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
Quickbar Region
[Bearbeiten]Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
- Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
- Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
- Die Unterstützung mehrerer Hauptstädte inklusive ihrer Funktion
- Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein Von-Bis-Bereich angegeben
Als erstes würde ich die {{Quickbar Region}} umstellen. Im Testmodul scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
- Der Parameter
|Provinz=
wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen kaum benutzt - Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
- Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
- Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter
|Hoheitszeichen=
als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also:|Hoheitszeichen=CFS
stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr dort
- Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit
|iso-3166=
auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. - Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- DerFussi 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- DerFussi 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen Wikidata Tools sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend kategorisiert -- DerFussi 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Meldungen und Wünsche gerne dann dort: Vorlage Diskussion:Quickbar Region. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- DerFussi 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
Schwarzer Hintergrund
[Bearbeiten]Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. Zaunkönig (Diskussion) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist, ist der Dark mode geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der englischen Wikipedia. --RolandUnger (Diskussion) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: Dark Mode, LG --Eduard47 (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: meta:User:DerFussi/global.css. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- DerFussi 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor
[Bearbeiten]
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der Wahl zum Board of Trustees 2022 eingeladen, Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen.
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses