Himeji | |
Präfektur | Hyōgo |
---|---|
Einwohnerzahl | 527.596 (2021) |
Höhe | |
Tourist-Info | visit-himeji.com |
Social Media | |
![]() ![]() Himeji |
Himeji 姫路市, Himeji-shi ist eine Stadt in der Präfektur Hyōgo auf der japanischen Insel Honshū an derSeto-Inlandsee. Besucher kommen vor allem wegen der Burg, die zum Weltkulturerbe gehört.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Stadt ist an der Küste in der Harima-Ebene (was auch der Name der Region früher war). Am Meer hat man im Hafenbereich mehrere Inseln künstlich aufgeschüttet. Sie sind vor allem Industriegebiet.
Das Gemeindegebiet zieht sich gute fünfzehn Kilometer ins gebirgige Hinterland. Bei der Gebietsreform 2006 wurden dort die Inseln 1 Iejima (家島町) und Yumesaki im Landkreis Shikama, Koji und 2 Yasutomi (安富町) im Landkreis Kanzaki sowie der Landkreis Shisō eingemeindet.
Nach der Schließung der Stahlwerke produzieren vor allem Elektrobetriebe Komponenten in Himeji.
Anreise
[Bearbeiten]Siehe auch: Internationale Anreise in den Großraum Kansai
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Vom Kansai Airport braucht man mit der San'yō-Bahn zwei Stunden.
Es gibt einen direkten Flughafenbus Ōsaka-Itami ↔ Himeji-Busbahnhof.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- Ekirin Kun ist der Fahrradverleih von JR Kansai die Geschäftsstelle ist etwa 100 m westlich des Nordausgangs. Man öffnet 6.30-21.00 Uhr, mit untypisch langer Mittagspause. Die Preise sind günstig, normale Fahrräder dürfen bis 10 Uhr des Folgetags genutzt werden.
Bahnhof der Regionalbahn San'yō-Himeji (山陽姫路駅, Haltestellennummer: SY43) mit normalen und Schnellzügen über Shikama, Sanyō-Akashi (35 Min. im Schnellzug), Sannomiya (68 Min. Fahrzeit, 2 Umstiege), Kobe-Nishidai (54,7 km). Der zuschlagpflichtige Schnellzug ohne Umstieg von Hanshin-Osaka-Umeda braucht 95 Minuten.
Für Tagesbesucher gibt es eine Kombikarte (Hanshin und San'yō-Bahnen) mit Hin- und Rückfahrt nach Osaka. Ein anderes Sonderangebot ist das Ticket Himeji Castle Outing zwischen Kobe-Flughafen und der Burg Himeji. 2025 kosten sie je ¥ 2450.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Himeji liegt an den Nationalstraßen/Autobahnen: San'yō Expressway; 2 Osaka-Umeda ↔ Kitakyushu.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden.
Der Busbahnhof ist auf dem Platz zwischen den beiden Bahnhöfen. Sowohl Keio-Bus (Fernstrecken) als auch 1 Shinki-Bus (Info im Kaufhaus gegenüber der Regionalbahn für Tages- und Kombikarten, 8–20 Uhr, So. bis 18 Uhr) fahren hier. Die Busse sind rollstuhl- und kinderwagengerecht.
Es gibt den touristischen Himeji Castle Loop-Bus (ab Bussteig 6) täglich von März bis November, im Rest des Jahres nur an Wochenenden. Tageskarte ¥ 400, damit 20 % Rabatt für Burg, Koko-Gärten und Stadtmuseum. Ebensolche Rabatte bekommt man mit dem Shiro-no-machi Meguri 2DAY Kippu. Das gilt im Statdgebiet und in Bus 10 zur Seilbahn auf den Shoshazan. (Stand: Apr 2025)
Fähren
[Bearbeiten]Shodoshima Ferry (小豆島フェリ): 2 Hafenbüro Himeji ↔ 41 km, 100 Min. 3 Fukuda (bis zu 7 Fahrten tgl.) auf Shodoshima.
Shinki-Bus verkauft ein Tagesticket: Busfahrt Linie 94 zum Hafen und Fähre nach Ieshima retour.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Burg Himeji
[Bearbeiten]1 Himeji-jō ist eine Burganlage aus dem 17. Jahrhundert, sie besteht aus über 80 einzelnen Gebäuden. Die Burg steht auf einem kleinen Hügel und beherrscht das Stadtbild. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Shirasagi-jō („Weißer Reiher“). Wegen ihrer Schönheit diente sie des öfteren als Filmkulisse, so kennen wir sie unter anderem aus dem Film Der letzte Samurai. Vor dem Pazifikkrieg befanden sich das Hauptquartier der 10. Division der Kaiserlich Japanischen Armee und das Garnisonskrankenhaus der Armee in der und um die Burg. Diese Burg zählt zu den nationalen Kulturschätzen Japans und natürlich auch zum Weltkulturerbe der UNESCO. Vom Bahnhof aus kann man bereits die Burg sehen, sie liegt in nördlicher Richtung und kann in etwa 15 Minuten zu Fuß erreicht werden, falls man nicht zu oft vor den Auslagen der zahlreichen Geschäfte stehenbleibt.
- Eintrittspreis: 1.000 ¥, sehenswert das Innere mit langen Korridoren und zahlreichen (meist leeren) Räumen, der Aufstieg bis zum Obergeschoss (ggf. auch lange Wartezeit) über sieben Treppen (barfuß oder auf Socken und die Treppen sind steil!) kann schweißtreibend werden , lohnt aber mit einem prächtigen Blick über die Anlage und die Stadt Himeji. Geöffnet ist Juni–August bis 18 Uhr, Rest des Jahres bis 17 Uhr; Kassenschluß jeweils eine Stunde früher. Nächtliche Führungen können gebucht werden. Drohnen fliegen lassen ist in der Umgebung verboten.
Der Park 1 Kōko-en oder Himeji Castle Nishioyashikiato Garden Kokoen liegt nur wenige Minuten zu Fuß neben der Burg, gliedert sich neun verschiedene Abteilungen traditioneller japanischer Gärten mit Teichen, Brücken, Bambushainen, Blumen, bietet Teezeremonien und ein Restaurant.
In der Nähe der Burg gibt es noch einige Museen:
- Himeji Prefectural Museum of History (兵庫県立歴史博物館). Geschichte der Präfektur Hyōgo und der Stadt Himeji. Geöffnet: 10.00-17.00, Mo. geschl.
- Himeji Kunstmuseum. Gemälde europäischer Künstler sind ebenfalls vertreten. Geöffnet: 10.00-17.00, Mo. geschl.
Parks
[Bearbeiten]- Im Aboshi-Nagisa-Park hat man nachts einen Blick auf die erleuchteten Industrieanlagen der Stadt.
- Tegarayama
Der Hügel 3 Tegarayama ist südlich des Bahnhofs, in seinem Bereich liegen:
- 2 Tegarayama Central Park (手柄山中央公園) Mit botanischm Garten (姫路市立手柄山温室植物園) in einem großen runden Glashaus.
- 1 Himeji Tegarayama Amusement Park (ひめじ手柄山遊園)
- 3 Himeji City Aquarium (姫路市立水族館)
- Baseball-Stadion
- Historical Peace Center
Tempel
[Bearbeiten]- 1 Harima Kokubun-ji (播磨国分寺), Himeji-Higashi, 兵庫県姫路市御国野町国分寺121 (am linken Ufer des Ichi, 7 Min. vom Bahnhof Gochaku (御着駅), Westausgang) Einer der in jeder Provinz gebauten nationalen Tempel der Nara-Ära, erbaut ab 741. Die Fundamente aus jener Zeit sind südlich der heutigen Anlage erhalten. Der moderne Tempel, heute zur Shingon gehörige Tempel, steht seit 1921 unter Denkmalschutz. Ausgrabungen begannen 1968 und dauerten bis 1991. An dreizehn Stellen brachten sie die Überreste vieler der alten Hauptgebäude zum Vorschein, darunter Haupthalle, Pagode, Vortragssaal und die Mönchsquartiere. In der siebenstöckigen Pagode soll eine Buddha-Reliquie verborgen sein. Die nördliche Hälfte des mutmaßlichen antiken Tempelgeländes (rund um die Haupthalle und den Vortragssaal) überlappt sich mit einem Nachfolgetempel (Ushidoyama Kokubunji), der in der frühen Neuzeit wiederaufgebaut wurde. Die nicht überbaute südliche Hälfte des Tempelgeländes (rund um die Pagode, das innere Tor und den Korridor) wurde zu einem historischen „Park” gestaltet und 1992 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es gibt auch Überreste des Nonnenklosters. Die heutige Haupthalle ist 39,6 × 23,4 m groß.
- Nahebei ist das „Schlüssellochgrab“ 5 Danjōzan-Kōfun (壇場山古墳) aus dem 5. Jahrhundert zusammen mit zwei Nebengräbern, Kushinodō Kōfun und Yamanokoshi Kōfun. Erkennbar sind sie es vor allem aus der Luft. Dem Besuchern am Boden zeigen sich nur bewaldete Hügel. Von früher zehn kleineren Gräbern sind noch zwei erhalten. Die Steine brachte man aus einem acht Kilometer entfernten Steinbruch.
- 2 Arakawa-Schrein (荒川神社, früher 郷社), 〒670-0983 Hyogo, Himeji, Inokuchi, 437, 兵庫県姫路市井ノ口437 (vom Bahnhof Busse Richtung Kensho-mae, bis Haltestelle Inokuchi, dann 3 Min. zu Fuß) Alter Shintō-Schrein ursprünglich nahe am Fluß, nach mehreren Überschwemmung im 18. Jhdt. an der heutigen höheren Stelle aufgebaut. Tempelfeste sind 17. Juli und 1. September (Hassaku) sowie, besonders wichtig, das Wochenende vor dem 17. Oktober (Koimo, „Fest der kleinen Süßkartoffeln“). Die sechs tragbaren Schreine (Yatai) sind neueren Datums.
- 3 Engyō-ji (書写山圓教寺, 書寫山圓教寺), 〒671-2201 兵庫県姫路市書写2968 (am Shoshazan, 25 Min. per Bus vom Bahnhof, dann 1,5 km Fußweg oder Seilbahn hinauf). Tel.: +81 (0)79 266 33 27, Fax: +81 (0)79 266 49 08, E-Mail: [email protected] Zur Tendai gehörender ursprünglich 966 gegründeter Bergtempel. Besonders feierlich sind die Goma-Zeremonien (Feuerzauber) an den ersten drei Tagen des Jahres in der Halle Maniden (reseverierungs- und kostenpflichtig). Das Hauptbild, der sechsarmige Bodhisattva Avalokitesvara (Kannon), wird am 18. Januar, dem Tag des Dämonenjagd-Festes, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ebenso wie die vier Statuen der Himmelskönige soll sie von Shonin Kan'a um 986 geschnitzt sein. Mehrere der alten Nebengebäude sind auf der nationalen Denkmalliste. Der Glockenturm im Stil der späten Kamakura-Zeit wurde 2001 renoviert. Der Tempel ist Nummer 27 auf der Pilgerroute der 33 Kannon-Tempel. Im historischen Nebentempel Juryoin erhält man April bis Oktober (tgl. außer Do.) raffiniert vegetarische Honzen-Tempelküche (Reservierung, Kleingruppen ab 5 Pers.) Geöffnet: 8.30-17.00. Preis: Sutra-Kopieren, Herz-Sutra-Rezitation ¥ 1000; Meditations-Tagesprogramm ¥ 5000. Kombiticket vom Bhf. Hin- und Rückfahrt mit dem Bus zur Seilbahnstation, die Seilbahnfahrt hinauf zum Tempel ¥ 1700.
- Der tiefer liegende Ryūsen-ji mit reizvoll eingefaßter Quelle ist noch aktiv.
- 5 Harima-no-kuni Sosha
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 2 Koderaonsui Pool (香寺温水プール, Hallenbad), 239-1 Koderacho Koro, Himeji, Hyōgo 679-2151. Geöffnet: 9.30-20.30, Mo. geschl.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- April: Der Park um die Burg ist als einer der besonders schönen Orte für das Kirschblüte Hanami bekannt und zieht alljährlich zahlreiche Besucher an.
- 14.-15. Okt.: Nada matusri („Kampffest von Nada“) um den 4 Bahnhalt Shirahama no miya (白浜の宮駅, Haltestellennummer SY38) . Dabei „balgen“ sich Männergruppen mit tragbaren Schreinen.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Otemae-Straße geht vom Bahnhof direkt bis zur Burg Himeji. Parallel zu ihr auf der rechten Seite kommt man in eine überdachte Ladenstraße (Honmachi) mit unzähligen kleinen Geschäften und Restaurants, wobei weder Kentucky Fried Chicken noch Starbucks Coffee fehlen. Hier findet man die üblichen Souvenirs. Typischer sind allerdings
- Myobin Hibashi wind chimes, Windspiele Myochin Tongs
- Himeji Tops, Holzkreisel
- Himeji Paper-Mache, Pappmachée-Figuren
- Lederarbeiten, speziell des Handschuhfabrikanten Shōwa Globe.
Weiter Einkaufsstraßen sind Miyuki-dōri, Nikaimachi-, Honmachi- und die Omizosuji-Einkaufsstraße.
Küche
[Bearbeiten]Yamasa Kamaboko ist ein ortsansässiger Hersteller von Fischpasteten, die in Oden verwendet werden. Die Firma hat drei Läden im Bereich der Einkaufszentren um die Bahnhöfe, der Ōtemae-dōri, da ihre Produkte beliebte Souvenirs sind.
- 1 Fish Pub Uosei (海鮮居酒屋), ピオレ姫路 おみやげ館 (beim Südausgang des JR-Bahnhofs, EG neben Tür 13). Geöffnet: 8.30-20.00. Preis: günstig.
Die in Hyōgo gut gedeihenden Reissorten Yume Nishiki bzw. Yamada Nishiki eignet sich zur Sake-Herstellung besonders gut. Wer handwerklich gebraute Sakesorten probieren möchte hat die Auswahl (Ladenverkauf üblicherweise 10–17 Uhr):
- Tatsuriki Honda Shoten
- 1 Nadagiku Sake
- Tsubosaka Sake
- 2 Shimomura Shuzoten (下村酒造店)
Gesundheit
[Bearbeiten]Im Winter gibt es im Allgemeinen viele Sonnentage, aber an mehreren Tagen im Jahr kann es schneien.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]In der Region pflegt man den Banshū-Dialekt, der sich durch die Verlängerung einsilbiger Wörter und die Verschiebung von za und da auszeichnet. Wer nur rudimentäre Japanischkenntnisse hat wird den Unterschied zum Kansai-ben kaum bemerken.
Ein eher schlechter Witz sind die Zugangsbedingungen des Himeji Free Wi-Fi (nur um die Burg, Einkaufsstraßen und Bahnhöfe). Die Nutzung pro Tag ist auf 180 Minuten begrenzt, dies jedoch aufgeteilt in maximal zehn Minuten lange Sitzungen.
Ein 1 Touristeninformationszentrum (Himeji Convention & Visitors Bureau) ist auf der Ōtemae-dōri zwischen dem Bahnhof Himeji und der Burg, geöffnet 8.35–17.20 Uhr.
- Außer den Bahnhofsschließfächern gibt es mehrere Ladengeschäfte, die bahnhofsnah nur während ihrer Geschäftszeiten Koffer usw. gegen Gebühr aufbewahren.
- 2 Postamt Himeji (姫路郵便局), 210 Soshahonmachi, Himeji, Hyōgo 670-8799.
- 4 Mia Coin Laundry, 3-29-30 Yasuda, Himeji, Hyōgo 670-0955 (Bahnhalt Sanyo-Tegara, 200 m östlich).
Ausflüge
[Bearbeiten]- Burgruinen am 4 Ojioyama (置塩城), bei Kamigōri Neben der Burg Okishio standen hier die Burg Shirahata (白旗城) und Kanjōsan (感状山城), die zusammen auch Burgen von Akamatsu-shi genannt werden. Wie bei allen geschleiften muromachizeitlichen Burgen ist bis auf eine paar Grundmauerreste im Wald nichts zu sehen.
- Im Osten der Stadt liegt der Central-Park, ein Safaripark überwiegend mit afrikanischen Wildtieren, dazu gehört ein Freizeitpark mit Riesenrad, Freifallturm etc.
- Vogelscheuchen-Dorf Okuharima. Masato Okaue hat etwa 150 menschenähnliche Vogelscheuchen aufgestellt.
Ieshima-Archipel
[Bearbeiten]Die bis 2005 eigenständige Gemeinde Ieshima ist eine Gruppe von 44 vorgelagerten Inseln, von denen vier bewohnt sind. Ieshima und Bozejima erreicht man per Fähre in 35 Minuten aus Himeji (stündlich, bis 20 Uhr).
- Ieshima (家島): 5½ km², ca. 4000 Einwohner in zwei Dörfern Miya und Maura. Die örtliche Touristeninfo ist die Fureai Plaza beim Hafen mit den landestypischen Souvenirs (hier Meersalz, Nori-Algen, Sembe-Kekse) und einem Fahrradverleih.
- Bozejima (坊勢島): 1,9 km²,ca. 4000 Einwohner
- Nishijima (西島): 6,6 km², ca. 100 Einwohner
- Tangajima (男鹿島): 4,6 km², ca. 150 Einwohner
- Unterkunft
- 2 Ryōkan Okabe (料理旅館おかべ), 2421 Ieshimacho Maura, Himeji, Hyōgo 672-0101 (am Hafenbecken Maura). Tel.: +81793250340. Mit feinem Restaurant (11–14, 17–22 Uhr). Preis: gehoben.
Literatur
[Bearbeiten]- Nishikawa, Mo; Schaarschmidt-Richter, Irmtraud; Himeji Castle; Stuttgart, London ²2021 ( Edition Axel Menges)
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Jul 2025)
- www.city.himeji.lg.jp (ja) – Offizielle Webseite von Himeji
- Fischereigenossenschaft Boze ist zugleich die Fremdenverkehrinfo der Insel. Man bietet Ausflugsfahrten auf Fischerbooten und Laden sowie Restaurant.
- Informative Seite von Sansenya (engl.)